Innovation anne Theke — Schwamm drunter! – das Wissensspiel zur Klimaanpassung

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale am DO 06.03.25 um 17-20h in der Kneipe ‘zum Kuhhirten’ am Kuhhirten (Brückstr) wird es ein Brettspiel für Jugendliche ab 15J zum Thema “Schwamm drunter! – das Wissensspiel zur Klimaanpassung” geben:

>>Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Der Klimawandel bringt anhaltende Trockenphasen, Hitze und Starkregen. Städte mit starker Versiegelung sowie fehlenden Grün- und Wasserflächen sind von den Auswirkungen besonders stark betroffen.

Ihr wollt wissen, wie so eine Veränderung der Stadt aussehen könnte und dabei mitreden und -gestalten? Dann spielt mit uns das Wissensspiel „Schwamm drunter!“. Das Brettspiel vermittelt anschaulich, was vor Ort für die Anpassung an das Klima getan werden kann. Ihr beantwortet Wissensfragen, tretet gemeinsam in den Austausch und müsst Aufgaben lösen. Das Spiel informiert außerdem über reale Klima.Projekte und stärkt die Argumentationsfähigkeit.

Das von der Zukunftsinitiative Klima.Werk entwickelte Brettspiel vermittelt Wissen und zeigt, was alles für den zukunftsfähigen Stadtumbau getan werden kann.

  • Es können maximal 10 Spieler:innen im Alter ab15 Jahren teilnehmen.
  • Eine Anmeldung ist erforderlich und über die nachfolgende Adresse möglich: bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw
  • Datum: Donnerstag 06.03.2025 Uhrzeit: 17.00 bis 20.00 Uhr
  • Ort: Zum Kuhhirten, Brückstraße 12-14 44787 Bochum

<<

Weitere Links und Infos

  • Schwammstadt — Zu Gast bei Innovation anne Theke : hier
  • Hintergrund : Darum geht’s : hier
    • >>Ob technologische, soziale oder ökologische Innovation – bei Innovation anne Theke kommen alle Formen des Wandels auf den Tisch! Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Bochumer Bürger:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmen und Stadtverwaltung. Gemeinsam treten wir in den Dialog und machen Technologien, Dienstleistungen sowie sozial-ökologische Neuerungen „made in Bochum“ greifbar – und das in dem urigen Ambiente einer traditionellen Kneipe.<<
    • >>An der Theke finden themenbezogenen Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten statt. Dabei bietet die Theke  Raum für Diskussion, Vernetzung und Information. Also all das, was in einer Kneipe am besten funktioniert.<<
  • Infos / Impressionen von vergangenen Veranstaltungen : „Innovation anne Theke“ – Zwischen Zapfhahn und Zukunft” : hier
    • >>Dazu kommen Mitmachangebote wie der Workshop von Yvonne Dicketmüller, die neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche ansprechen. „Wir möchten mit dem Format auch jungen Menschen zeigen, was Bochum technologisch zu bieten hat. Toll wäre doch, wenn wir so Nachwuchskräfte im Tech-Bereich gewinnen oder sie für eine eigene Start-up-Idee begeistern können“, findet Marion Behn.<<

weitere Veranstaltungen der Reihe :

  • 01. April 2025 | 17-20 Uhr | Stecksolarsysteme ; Stecksolar anne Theke
    Zusammen mit der Verbraucherzentrale und dem Amt für Klima Bochum
    (siehe auch : hier Programm 2025 )

Abholzungen Stiepeler Strasse , Bochum

Soeben erreicht uns diese schlimme Nachricht von der Stiepeler Str :

(14.01.25, 17h) , Mitteilung von J :
So, jetzt ist es passiert! Bis auf 2 Bäume und ein kleiner Randbereich an der Fußgängerbrücke ist *alles* abgeholzt! Bin gerade vorbeigekommen. ; J.
(13.01.25) , PM vom Netzwerg Buerbeteiligung
(13.01.25) , Weitere Bilder von W
(12.01.25) , Neue Bilder zur Abholzungs-Lage an der EKS / Stiepeler Str : s.unten


PresseMitteilung vom Netzwerk Bürgerbeteiligung

Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung

Pressemitteilung vom 13.01.2025

 

www.stadtentwicklung.net

 

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der auf dem ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule angelaufenen Komplettrodung:

2025 beginnt mit Kahlschlag!

Der bereits in den letzten Jahren auch ohne Bebauungsplan aufgenommene Kahlschlag von ca. 750 Bäumen soll nun offenbar kurzfristig zu Ende gebracht werden. Die am Freitag begonnenen Fällungen sind am Samstag selbst noch im Dunkeln fortgesetzt worden. Von der Stiepeler Straße ist der Blick schon frei auf das Baugelände (anliegend Fotos aus einem Haus an der Stiepeler Straße).

Nach Auskunft von vor Ort Arbeitenden soll wohl in den nächsten Tagen der Restwald entlang der Markstraße mit zahlreichen gesunden Bäumen gefällt werden. Die Bewohner*innen in den Stichstraßen-Häusern Stiepeler Straße 125 - 127 sind darüber informiert worden, dass die - teilweise ökologisch besonders wertvollen - Bäume an den Parkplätzen und der Zufahrt ebenso wie die dortigen Sträucher nun am 13.01.2025 entfernt werden sollen ( Info-Flyer siehe hier https://boklima.de/wp-content/uploads/2025/01/grafik-850x1024.png ). Bei der an den Tag gelegten Schlagzahl dürfte das Gelände der ehemaligen Erich Kästner-Schule Ende der Woche dann baumfrei sein.

Aber warum diese Eile? Alles nur um freie Bahn für Erschließungsmaßnahmen und Multifunktionsfläche zu haben?

Für den Bau der Erschließungsstraßen müsste der Wald an der Markstraße nicht fallen. Und im Bereich der geplanten Multifunktionsfläche sollten direkt an der Markstraße doch etliche Bäume erhalten bleiben. Dass Investoren schon vor dem Rathaus Schlange stehen, ist bisher auch nicht verlautbart worden. Und über einen vorübergehenden Erhalt des Waldes hätten sich sicherlich auch die winterschlafenden Igel gefreut.

Das Netzwerk nimmt an, dass der Kahlschlag innerhalb der noch laufenden Fällperiode einfach vollendete Tatsachen schaffen soll. So soll offenbar verhindert werden, dass durch einen neu ausschlagenden Wald die Erinnerung an eine gegen den Protest der Betroffenen vor Ort geplante und ökologisch äußerst bedenkliche Stadtentwicklungsmaßnahme über das Jahr in Erinnerung bleibt. Vielleicht hoffen die Verantwortlichen einfach, ohne mahnenden Wald wäre das durch eine kleine Umplanung vermeidbar gewesene Abholzen bis zur Kommunalwahl vergessen.

1 von 1


Mitteilung von N

Hallo zusammen,

leider hat alles kämpfen nichts genutzt.
Seit zwei Tagen, selbst gestern Abend noch im Dunkeln,
werden Bäume und Sträucher vernichtet.
An der Stiepeler Straße ist bereits alles weg,
die Markstraße soll laut den Baumfällern folgen.

Die Rodung rund um den Wohnkomplex am EKS Gelände
folgt morgen, am 13.01.2025 (Bild im Anhang).

Es ist unfassbar was da gerade passiert.

Igel befinden sich im Winterschlaf,
ein Investor soll noch gar nicht vorhanden sein…
Wie kann man diesen Unsinn stoppen?!

Gruß N.


Auch wenn wir alle wohl nur noch um die Bäume trauern können ,
unterschreibt unsere Petzition zum Bäume retten :


Waldretten — Petition unterschreiben


Weitere Bilder zur Lage an der EKS / Stiepeler Str.


Weitere Infos und Hintergrund


Ratssitzung 21.10.24 10h : Aufruf zur Demo 09:30 Glocke ; BoKlima Fragen zu EKS

Aufruf zur Demo am 21.11.24 09:30h Glocke vor dem Rathaus — gemeinsam mit Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung :


BoKlima hat diese Fragen zur Ratssitzung am 21.10.24 10h eingereicht, und kann diese zu Beginn der Sitzung stellen.

Es ist sogar eine Nachfrage zugelassen .


WAZ Bericht (mit Hinweis auf Petition) (02.11.24)

(30.10.24,WAZ $$) Auf den letzten Drücker: Können Bäume noch gerettet werden?

(17.11.23, WAZ $$) Neues Wohnviertel in Bochum: Wo es entsteht, was geplant ist


Weitere Infos und bisher erschienene Posts :

Weitere Entwicklung in Sachen Baum- / Wald-Rettung Markstr., EKS


Bitte unterschreiben / mitzeichnen


Auf Luftbildern , die bis ins Jahr 2015 zurück gehen , zeigt sich das schon mehr Bäume gefällt wurden als angegeben / nötig .

Hier die neuen Luftbilder :


Die schon bekannten Luftbilder vom RVR :


WAZ Bericht (mit Hinweis auf Petition) (02.11.24)


Weitere Infos und bisher erschienene Posts :



AKTUELL:  Zu diesem Thema gibt es eine Online-Petition —
                    “Rettet Bochums Bäume !!” :  openpetition.de/!rbb

Bitte unterschreiben / mitzeichnen


TV Hinweis : Balkon-PV und WärmePumpe , Quarks 24.10.24 20:15h

Eine recht interessante Sendung zu (u.a.) Balkon-Solar-Photovoltaik-Anlagen und Wärme-Pumpen in Bestandsgebäuden heute 24.10.24, 20:15h im WDR : Quarks.

Hier die Links zu wichtigen Abschitten :

quarks vom 24.10.24, 20h

(1) Ganze Sendung :

Das Ziel ist klar: Deutschland muss mehr erneuerbare Energien einsetzen, um die Klimaziele zu erreichen. Aber der Weg dorthin ist manchmal verwirrend. Quarks ordnet ein: Wo berührt die Energiewende unseren Alltag und was müssen wir wissen? Wie heizen wir am besten Haus oder Wohnung – welche Alternativen zur Wärmepumpe gibt es? Was bringt ein Balkonkraftwerk? Und wie realistisch ist die Idee vom k …..

(2) Wärme-Pumen Teil 1

Wärmepumpen gelten als das Heizsystem der Zukunft. Und doch gibt es immer wieder Streit darüber, für welche Häuser und Wohnungen sie wirklich geeignet sind. Bei Neubau kein Problem, aber was ist mit alten Gebäuden ohne besondere Dämmung und Fußbodenheizung?

(2) Wärme-Pumen Teil 1

Seit gut einem Jahr sind die Wärmepumpen eingebaut, in Häuser ohne besondere Dämmung und ohne Fußbodenheizung. Wie funktioniert das und wie zufrieden sind die Bewohner? In einer groß angelegten Studie des Fraunhofer Instituts in Freiburg wurden über 40 alte Häuser nach dem Einbau von Wärmepumpen wissenschaftlich begleitet: Mit überraschendem Ergebnis.


(3) Balkon-Kraftwerke

Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die aus Sonnenenergie Strom für den Haushalt erzeugt. Wie viel Strom können solche Balkonkraftwerke eigentlich in unseren Breitengraden produzieren? Lohnt sich ihre Anschaffung – für den Geldbeutel und für die Umwelt?

(4) Quarks CO2-Rechner

KlimawandelWie viel CO2 setzt du frei?

CO2-Rechner für Auto, Flugzeug und Co.

Mit unserem CO2-Rechner kannst du einfach und schnell den CO2-Ausstoß deines Autos berechnen und mit anderen Verkehrsmitteln vergleichen.

TV-Tip : Neues vom Klima — die Anstalt — sehenswert

Link zu : “Die Anstalt vom 16. Juli 2024” : Politsatire mit Max Uthoff und Maike Kühl.

Bevor es in den Sommerurlaub geht, schaut das Anstaltsteam auf die klimatischen Bedingungen. Dabei geht es nicht ums Reisewetter, sondern vielmehr um den aktuellen Stand der Klimaziele.

In ihren satirischen Klimastandsmeldungen prüfen Maike Kühl und Max Uthoff unter anderem den Reduzierungs-Fortschritt in Sachen globale Erwärmung und CO2-Ausstoß. Julia Gámez Martin, Judith Richter und Nils Heinrich unterstützen die kabarettistischen Nachforschungen.

Faktencheck zu Sendung : hier

Stimmt das denn wirklich, was diese größenwahnsinnigen Besetzer da in der Anstalt erzapfen? Das fragen immer wieder viele verunsicherte Zuschauer. Müssen wir womöglich unser Weltbild nachbessern – und wie sollen wir uns das eigentlich leisten? Die Anstaltsleitung teilt Ihnen mit: Zur Beruhigung besteht keinerlei Anlass, es ist alles genau so gemeint, wie es nicht gesagt wurde. Wenn Sie das nicht glauben können, überzeugen Sie sich selbst bei folgenden anderen Quellen, von denen wir uns alle gleichermaßen distanzieren. Wir sind ja schließlich nicht wahnsinnig…

„Klima nach zehn” Der Juni war der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Genau wie alle 12 Monate davor. ….

weitere Links aus dem Faktencheck


weitere ‘Anstalten’ zum Thema

(11.07.23), Die (ganz normale) Anstalt

Energiewende, Wärmepumpen, Heizungsgesetz; rechte Parteien in Europa; Ernährung in Zeiten des Klimawandels; Selbstbestimmungsgesetz; Gendern und Anti-Gendern

(25.04.23) , FDP betreibt Klimaleugnung | Die Anstalt

E-Fuels oder doch eher „Ö-Fuels“?
Verkehrsaufkommen, Bauvorhaben und Innovationen auf Deutschlands Straßen

Klimawandel

United Nations • Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Temparatur- und Wetterveränderungen, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht sind, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Ganze Sendung : hier ; Die Anstalt-Der Faktencheck zur Sendung vom 25. April 2023 

Andreas Scheuer wird von Volker Wissing gefragt, warum es beim Klimaschutz nicht vorwärtsgeht. https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt… Es stellt sich heraus, dass Volker Wissing durch eine künstliche Intelligenz, die von Max Uthoff gespielt wird, ersetzt wurde. Wissing erklärt, dass Menschen oft irrational sind und dass künstliche Intelligenzen evidenzbasiert arbeiten. Er berichtet Andreas Scheuer von einer FDP-Studie, die ein Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen als ineffektiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen eigentlich bewertet haben sollte. Doch überraschenderweise ergab diese Studie des Umweltbundesamts im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums eine Einsparung von 6,7 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr durch ein solches Tempolimit. Aufzeichnung vom 25.04.2023

(24.05.22) , Klimawandel

Tesla Gigafactory, Erderwärmung, 1,5-Grad-Ziel, Photovoltaik, EEG-Umlage, Ölheizungen, Windkraftausbau, Grünes Wachstum

Die Anstaltscrew auf Klimamission – Mit Gisa Flake, Maike Kühl und Maxi Gstettenbauer

Die USS Enterprise kehrt zurück zur Erde. Auf ihrer Mission suchen Max Uthoff und Claus von Wagner, zusammen mit Gisa Flake, Maxi Gstettenbauer und Maike Kühl, in den unendlichen Weiten des Klimawandels nach einer Lösung zur Rettung der Menschheit.


Überblick alle ‘Anstalten’ bei Wikipedia

750 Bäume sollen verschwinden, damit das Grundstück der ehemaligen EKGS maximal ausgenutzt werden kann

Aus aktuellem Anlass, zu dem Bebauungsplan 0862 Markstr. / Stiepelerstr . können noch bis 18.06.24 Eingaben gemacht werden bzw. Stellungnahmen abgegeben werden . BoKlima zieht wie folgt Bilanz und gibt diese Stellungnahme ab : >>
Sehr geehrte Damen und Herren, nur noch eine Woche haben Bochumer Bürger:innen die Möglichkeit zum Entwurf des Bebauungsplans Markstraße / Stiepeler Straße Stellung zu beziehen.

Nach Auffassung des Bochumer Klimaschutzbündnisses besitzt der veröffentlichte Entwurf einen grundlegenden Mangel:

„750 Bäume sollen verschwinden, damit das Grundstück der ehemaligen EKGS maximal ausgenutzt werden kann“ weiterlesen

Hilfe zur Balkon-PV-Anmeldung im MarktstammdatenRegister

Nachdem das Solarpaket I nun verabschiedet und veröffentlicht ist, ist für die Nutzung NUR noch eine — vereinfachte — Anmeldung im MarktstammdatenRegister notwenig.

Generell:
Die Registrierung eines Balkonkraftwerks im MaStR besteht aus zwei Schritten:

  • Schritt 1
    Sie legen zu Beginn ein Benutzerkonto an.
    Nach der Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.
    Bestätigen Sie diese E-Mail. Damit ist Ihr Konto aktiviert.
  • Schritt 2
    Sie registrieren sich als Anlagenbetreiber und Ihr Balkonkraftwerk

Hier nun einige Hilfen , Videos zur Registrierung:

Link zum MarkstammdatenRegister :

https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR

Hintergrund :

Links zu Infos zum Solarpaket :

Weitere Infos

— Akudoktor zum Test von Stiftung Warentest zum Test von Balkonsolar-Kraftwerken :
Balkonkraftwerke – Hat Warentest hier LACK gesoffen?
https://www.youtube.com/watch?v=CZ6ML4xwMEA

Vereinfachungen für Balkonsolar in der Gesetzgebungsphase

Die Bemühungen der Petition (siehe Aufruf : Mitzeichnen Petition beim Deutschen Bundestag zur Vereinfachung von Balkon-PV-Anlagen) zur Vereinfachung von Balkonsolar-Anlagen scheinen von Erfolg gekrönt zu sein :

Wie die energie-expertten.org heute melden , steht das Solarpaket 1 vor der Verabschiedung :

Solarpaket 1: Gesetzentwurf erlaubt rückwärtslaufende Zähler für Balkonkraftwerke bis 2000 Watt Leistung

>>Am Mittwoch, den 16.08., soll das Bundeskabinett das sogenannte Solarpaket 1 verabschieden. Nach ersten Informationen bringt es deutliche Vereinfachungen für die Nutzung von Balkonkraftwerken mit sich. So darf man u.a. rückwärtslaufende Zähler für Solaranlagen bis 2000 Watt einsetzen. Die Nutzung von Kleinanlagen dürfte so noch deutlich attraktiver werden.

An diesem Mittwoch (16.08.23) wird das Kabinett nach Informationen aus Regierungskreisen das sogenannte „Solarpaket 1“ verabschieden – und damit den Ausbau von PV-Anlagen auf Balkonen, Dächern und Agrarflächen deutlich vereinfachen.

Balkonkraftwerke jetzt auch mit alten, rückwärtslaufenden Zählern möglich

Die wohl größte Veränderung betrifft alle, die derzeit eine PV-Kleinanlage planen, z. B. auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Fassade. Denn nach Solarpaket 1 dürfen die Anlagen in Zukunft nicht mehr nur mit digitalen Stromzählern betrieben werden. Auch analoge Messeinrichtungen, sogenannte Ferraris-Zähler, sind erlaubt. Wird Solarstrom erzeugt, laufen diese Messgeräte einfach rückwärts und man spart genau den Strom ein, den man produziert.

Diese Gratis-Regelung macht Balkonkraftwerke mit alten Zählern für den Moment äußerst attraktiv. Bis der Netzbetrieb die Zähler austauscht, sparen die Betreibenden für jede eingespeiste Kilowattstunde den üblichen Strompreis.

Eine weitere Neuerung: Bisher galt eine maximale Leistung von 600 Watt für Balkonkraftwerke. Zukünftig dürfen die Solarzellen 2000 Watt Leistung haben, während die Wechselrichterleistung bei maximal 800 Watt (bzw. VA) liegen darf. …

Dritte Änderung, die für weitere Beschleunigung sorgt: Die Anmeldung dieser PV-Kleinanlagen beim Netzbetrieb entfällt – eine Meldung im Marktstammdatenregister genügt. Dabei wird das Verfahren ebenfalls vereinfacht. Nach Eingang im Register wird der Netzbetrieb aufgefordert, die Stromzähler zu erneuern. Bis das geschehen ist, lässt sich der attraktive Gratis-Strom nutzen.

Solarpaket 1 : Erleichterungen auch bei Dachanlagen

Das neue Gesetz bietet auch für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien eine große Erleichterung. Wenn auf dem Dach Solarstrom produziert wird, ist künftig keine eigene Betreiber-Instanz mehr für die komplexe Abrechnung und Lieferung von extra Strom nötig.

Stattdessen wird der erzeugte Sonnen-Strom gemäß einem festen Schlüssel direkt an die einzelnen Haushalte verteilt. Auch für Gewerbeimmobilien wird die Nutzung von Solarstrom vereinfacht. Somit können Privathaushalte und wirtschaftliche Unternehmen gleichermaßen vom Solarpaket 1 profitieren. … .<<


Dramatischer Wetterwandel: “Bald ein halbes Jahr Sommer”

(03.01.23, t-online.de) , Original : hier

Düstere Aussichten für Jahreszeiten “Das gab es wirklich noch nie”

Heiße und lange Sommer, milde Winter: Die Jahreszeiten in Deutschland werden sich laut einer Expertin im Video radikal wandeln. Das merkt man schon jetzt.

Die warmen Tage rund um den Jahreswechsel fühlten sich für viele zwar angenehm an, doch die damit einhergehende Wende ist fatal: Die Jahreszeiten in Deutschland verändern sich.

Forscher fanden heraus, dass für uns schon in wenigen Jahren ein völlig anderes Zusammenspiel von Winter, Frühling, Sommer und Herbst gelten könnte – und das hätte massive Konsequenzen für die zeitlichen Abläufe der Jahreszeiten, für die Natur – und unsere Gesundheit.

Wie die Jahreszeiten zukünftig aussehen könnten und vor welchen Folgen die Expertin warnt, erfahren Sie im Video hier oder oben.

Das ist Koschaks Klima-Kosmos

Venedigs Kanäle trocknen aus, Sandstürme nehmen Menschen die Luft zum Atmen, in Touristengebieten tauchen blutrote Seen auf, die Hitze nimmt zu und beherrscht uns. Ist das noklimasünderch Wetter oder schon Klima? Welche Phänomene stecken dahinter? Müssen wir uns jedes Mal Sorgen machen – und was kann der Mensch tun? t-online-Kolumnistin Michaela Koschak nimmt aktuelle Nachrichten und Bilder sowie generelle Phänomene zum Anlass, um zu erklären, was hinter ihnen steckt – in “Koschaks Klima-Kosmos”.

Michaela Koschak hat an der FU Berlin Meteorologie studiert und ist vielen Menschen aus dem Fernsehen bekannt. Die 45-Jährige hat unter anderem für Sat.1, MDR und NDR das Wetter präsentiert. Außerdem ist sie Buchautorin.

  • Die Gefahr einer “Bombenzyklone”: “Das Wetter ist wirklich explosiv”
  • Toxischer Regen entdeckt: Gefahr durch Mikroplastik
  • Weltweite Bedrohung: Animation zeigt die größten Klimasünder bei Treibhausgasen

Seit 2019 arbeitet Michaela Koschak auch als Wetterkolumnistin für t-online, kommentiert und erklärt bei uns regelmäßig Wetterphänomene. Zudem blickt sie zweimal pro Woche im Video auf die aktuellen Wetterentwicklungen in Deutschland.



Zum Klimawandel bei DWD : hier

(Mit vielen hilfreichen Grafiken)

Klimawandel – ein Überblick

Klimaänderungen können auf natürliche sowie auf menschliche Einflüsse zurückgeführt werden. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben sich die oberflächennahen Luftschichten der Kontinente und Ozeane der Erde deutlich erwärmt. Der Klimawandel zeigt sich in den letzten Jahrzehnten unter anderem in der Zunahme von heißen Temperaturextremen, dem stetigen Anstieg des Meeresspiegels und der mancherorts veränderten Häufigkeit von extremen Niederschlägen. Anthropogene Aktivitäten sind hierfür die Hauptursache.

Inhaltsverzeichnis

Mehr : hier