Schon bis 2050 3 Grad mehr ; Europa sogar noch mehr bis zu 9 Grad

Infos vom Extremwetterkongress in Hamburg

Erderwärmung: Was drei Grad ändern würden

WDR 5 Morgenecho – Interview 25.09.2025 05:40 Min. 
Audio : hier

Laut neuer Forschungsergebnisse könnte sich die Erde bis 2050 um drei Grad erwärmen. “Dann steht zu befürchten, dass wir in Deutschland sogar um neun Grad höhere Temperaturen haben”, erklärt Meteorologe Karsten Schwanke. Das ziehe “größte Probleme” mit sich.


weitere Infos :

  • Extremwetterkongress : https://extremwetterkongress.org/
    Programm und Infos
  • (23.09.25, extremwetterkongress) ,
    • Der ExtremWetterKongress ist die führende interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland und als Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit wichtiger Beitrag der aktiven Klimakommunikation. Zu den Referentinnen und Referenten zählen die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten. Nutzen Sie die Gelegenkeit zum Netzwerken, persönlichen Austausch und zur Arbeit an dem Themenfeld, dessen Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft, große Folgen und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben wird: Extremwetter im Klimawandel.
      (Deutsche Klima-Konsotium )
    • In 80 Minuten um die Welt” – eine interaktive Rundreise mit Sven Plöger und Mojib Latif
    • “Hoffnung aufgeben ist die schlechteste Lösung.”, Sven Plöger
      10 Jahre Pariser Klimaschutzabkommen – eine Bilanz
  • (24.09.25, zdf) , Ist das Klima noch zu retten?
    Deutschland erwärmt sich so schnell wie kaum eine andere Region der Erde. Extremwetter nimmt dadurch rasant zu. Forscher warnen: Städte müssen sich dringend anpassen.
    • Anpassung ist der Schlüssel
      Vor allem den Städten bleibt nichts anderes übrig, als sich anzupassen. Denn schon jetzt ist klar: Großstädte wie Hamburg sind von einem Temperaturanstieg viel stärker betroffen als ländliche Regionen. Die Gründachstrategie ist ein Baustein. Einige der begrünten Dächer in der Stadt betreut Marco Schmidt. Der Biologe von der Technischen Universität Berlin misst die Verdunstungseffekte auf den grünen Dächern. Die haben eine so starke Kühlleistung, dass die Mitarbeitenden das drinnen deutlich merken. “Wenn es im Sommer draußen anfängt zu regnen”, erläutert der Biologe, “und es ist total heiß im Sommer, dann sind gleich 10 bis 15 Grad weg.”
  • (24.09.25, DWD) , WAS WIR 2025 ÜBER DAS EXTREMWETTER IN DEUTSCHLAND WISSEN Faktenpapier zum ExtremWetter in Deutschland (PDF, 5MB, Barrierefreiheit / barrierefrei (-arm))
  • x

27.09.25 , VHS, BoKlima — Sonnenstrom für Alle” nächster Workshop zu Balkon-Kraftwerken

(( !! in den Räumen der Verbraucherzenztrale , Grosse Beckstr. 15 ))

Boklima motiviert und informiert in seinen Workshops zu Balkon-Kraftwerken / Mini-PV-Anlagen … :

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “


Aus der DASA Dortmund :



Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Eine Veranstaltung vom
Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima.de)

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de


  • Der Flyer zur Veranstaltung (als PDF) : hier
  • Share-Pic zur Veranstltung (als PDF) : hier

.


Link zum KurzViedeo: hier


Link zu unseren (Balkon-)-PV-Beiträgen : hier

.


Vergangene Workshops:

2024
  • Sa 14.09.24 ; VHS
  • Fr 15.06.25 ; Naturfreunde ; Langendreer
  • Sa 15.06.24 ; JahannesKirche ; Grumme
  • Sa 13.04.24 ; VHS ;
  • Sa 02.03.24 ; Dahlhausen IfNuN
2023

Die Deutsche Umwelt Hilfe :
Energiewende zum Selbermachen: Balkonkraftwerke machen’s möglich!
verlost z.Zt. 10 Balkonkraftwerke, Teilnehmen unter : https://wse.io/umwelthilfe/c/62/74744
(Wenn dieser Link genutzt wird, erhöht sich die Gewinnchance auf eine Anlage für BoKlima/AkU…)

Der Wald an der Overdyker Straßemuss nicht sterben

BoKlima — das Bochumer Klimaschutz-Bündnis — wendet sich mit seinem 21. Klimanotstandsbrief (KNB) an die SPD Fraktion. Thema ist das Bebauungsplanverfahren 0294 „Overdycker Straße“ in Hamme. Dort sollen 65 Wohneinheiten und eine KiTa entstehen. Opfer dieser Pläne ist wie so oft eine Waldfläche. Die SPD hat die Pläne bereits gutgeheißen. BoKlima zeigt jedoch Ideen, wie das Wäldchen gerettet werden könnte:

21. Klimanotstandsbrief des Bochumer Klimaschutzbündnisses

An
Frau Simone Gottschlich, Herrn Jörg Laftsidis sowie
die gesamte SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

Der Wald an der Overdyker Straße
muss nicht sterben,
Sie haben es in der Hand!

Sehr geehrte Frau Gottschlich,
sehr geehrter Herr Laftsidis,
sehr geehrte Damen und Herren der SPD-Fraktion,

der im Frühjahr d.J. bekannt gemachte Bebauungsplanentwurf der VBW wurde von Ihnen, Frau Gottschlich und Herr Laftsidis, für die Bochumer SPD positiv bewertet 1.

Diese Einschätzung können wir nach Durchsicht der Unterlagen nicht teilen und möchten Ihnen daher unsere Bedenken gg. die Abholzung des Wäldchens wie auch unsere alternativen Überlegungen mitteilen. Dabei sei zunächst unterstellt, dass die 65 neuen Wohneinheiten und die KiTa des städtebaulichen Entwurfs an diesem Ort tatsächlich auch benötigt werden.

Unser Ansatzpunkt ist der Umstand, dass der Kernbereich des Wäldchens etwa die Hälfte des B-Plangebietes ausmacht (Overdyker Wäldchen = rot umrandeter Bereich = südlicher Bereich des B-Plans), und wir überlegt haben, wie die aktuell genau dort angesiedelten Funktionen anderweitig erfüllt werden könnten um diesen Wald zu retten.

Auf der Kernfläche des Overdyker Wäldchens befinden sich gemäß Entwurf im Wesentlichen:

  • 8 Reihen-EFH
  • 1 MFH mit 15 WE (Gebäude 1)
  • 1 MFH mit 9 WE, jed. nur zur Hälfte (Gebäude 2) (in Summe somit rd.28 WE)
  • 1 KiTa
  • 1 Parkplatz mit 34 Stellplätzen nebst aufwändiger und unglücklicher Zuwegung

Es gilt also diese Funktionen außerhalb der Waldfläche unterzubringen und gleichzeitig die Freifläche, im Norden des Gebietes, zu optimieren.

Hier unsere Lösungsansätze:

  1. Es ist vorgesehen das nördlichste der neuen Wohnhäuser (Gebäude 4), das direkt an die dreigeschossigen Mehrfamilienhäuser der Untere Heidestraße anschließt, viergeschossig auszuführen. Diesen Gedanken finden wir richtig. Deshalb, aber auch generell, bietet es sich daher an den vorbeschriebenen Geschosswohnungsbau im Bestand ebenfalls um mindestens ein Geschoss zu ergänzen.
  2. Die Einfamilienhäuser des B-Planentwurfs sind generell fraglich, entsprechende Diskussionen, auch in unserer Stadt, sind bekannt. Deshalb würden wir vorschlagen, als Alternativangebot zu den EFH’s, einige der möglichen Aufstockungen als attraktive Penthousewohnungen in gehobener Ausstattung und Größe auszuführen. Darüber hinaus könnten die in dem vorgenannten Gebäudebestand befindlichen viergeschossigen Wohnhäuser ebenfalls um ein Penthouse, etwa in Form eines Staffelgeschosses, erweitert werden.
  1. Aufstockungen im Gebäudebestand sind aus Sicht von BoKlima jedwedem weiteren Flächenverbrauch vorzuziehen. Das Potenzial zusätzlichen Wohnraums allein in der unmittelbaren Nachbarschaft des B-Plangebietes ergibt sich aus folgender ersten Abschätzung:
    Die bislang auf der bewaldeten Fläche geplanten 28 Wohneinheiten dürften sich allein hierdurch kompensieren lassen.
  2. Die unbewaldete Fläche des Baugebietes (nördlicher Bereich) soll gem. Entwurf neben den neuen Wohnhäusern mit rd. 37 WE bislang auch einen weiteren Parkplatz, eine Spielfläche sowie eine Retentionsfläche erhalten. Lediglich unter den Gebäuden 3 und 4 soll eine Tiefgarage entstehen. Hier schlagen wir eine andere Aufteilung und Schwerpunktsetzung vor:
    Die großflächige Auskofferung aufgrund der notwendigen Bodensanierung sollte für die Anlage einer ebenso großflächigen Tiefgarage genutzt werden, sodass die beiden geplanten ebenerdigen Parkplätze (einer im bisherigen Wald) entfallen können.
  3. Die Spielfläche sowie den Außenbereich der KiTa würden wir direkt am Waldrand anordnen und somit den Wald, wenigstens teilweise, mitnutzen können.
  4. Was die Bebauung dieser Fläche mit bisher 37 Wohnungen betrifft (65 WE – 28 WE) könnte diese nunmehr deutlich intensiviert werden. Durch die vorgeschlagene Verlagerung der Spielfläche und des KiTa-Außenbereichs an den Waldrand und in den Wald hinein, sowie durch Wegfall des Parkplatzes, ergeben sich zusätzliche Bauflächen, die nicht nur Raum für 37 Wohnungen bieten, wie bisher, sondern die auch Platz für die KiTa schaffen.
  1. Eine Kita muss heute kein freistehendes Gebäude sein. Das zeigen zahlreiche Beispiele, etwa die KiTa Luthers Garten in einem gelungenen Neubauprojekt in Bonn:

    Deswegen schlagen wir vor die KiTa im Erdgeschoss, ggf. auch bis ins 1. Obergeschoss, eines der neuen Mehrfamilienhäuser zu projektieren, und diesen Baukörper, vor allen anderen, nahe an den Wald heranzurücken.

Die von der VBW vorgelegte Planung entspricht nach unserer Auffassung nicht den heutigen Erfordernissen an eine zukunftsfähige Stadt. Wir sehen auch keine Notwendigkeit, dass Bochum-Hamme dieses Wäldchen verlieren muss. Deshalb bitten wir die Bochumer SPD Ihre Haltung in der Frage zu überdenken. Ihrer Rückäußerung sehen wir mit großem Interesse entgegen.

Bochum, den 12. September 2025

Gez.: Ihre Bürger*innen des Bochumer Klimaschutzbündnisses
Mailkontakt: boklima@boklima.de
Homepage: www.boklima.de
Kopien: Presseverteiler, Bündnisverteiler

1https://www.spd-bochum.de/2025/05/05/overdyker-strasse-spd-bewertet-geplantes-wohngebiet/


21. KNB als PDF : hier

“WattWanderung” — PV-Spaziergang (in Stiepel)

MI 24.09.25 11-13h Stiepel ,
Anmeldung: pv-spaziergang [.bei.] boklima.de
(Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt)

Als Stecker-Solargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden können und Strom für den Eigenbedarf produzieren. Diese sogenannten Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

Während größere Photovoltaik-Anlagen hauptsächlich für Hausbesitzer:innen eine Option darstellen, können mit Stecker-Solargeräten auch Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen Strom aus Sonnenenergie erzeugen.

In Zeiten stark steigender Strompreise werden Stecker-Solargeräte damit immer attraktiver.

Beim Spaziergang zeigen Stephanie K. , Energieberaterin der Verbraucherzentrale in Bochum und Thomas B. vom Bochumer Klimabündnis BoKlima wo sogenannte Balkonkraftwerke, aber auch Dach-PV-Anlagen, die an Bochumer Häusern schon zum Einsatz gekommen sind, und wie Kosten und Nutzen eingeschätzt werden können.

Anmeldung zum Termin Mi 24.09.25 , 11-13h : pv-spaziergang [.bei.] boklima.de

Weitere PV Infos

Aufruf Petition : Stoppt Reiches Angriff auf die Sonnenenergie!

Sven Giegold, Staatssekretär a.D. hat auf “inn.it” eine Petition gestartet um einen massiven Rückschritt bei den Erneuerbaren Energien: “Die Förderung für neue private Photovoltaikanlagen soll gestrichen werden” von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zu stoppen .

Bitte mitzeichnen und weiter verteilen
(Weitere Stellungnahmen / Kritik von div. Medien ganz unten, “weitere Infos”)

Direkt zur Petition : https://innn.it/solarenergie

Hintergrund (von Petitionsseite)

Wir brauchen mehr Solarenergie auf unseren Dächern, nicht weniger. Wir brauchen mehr Unabhängigkeit von Trump und den Öl- und Gasdiktaturen.

Doch statt dafür zu sorgen, dass günstige grüne Energie vom Dach auch Gas aus der Heizung und Öl aus dem Auto verdrängt – oder mit Nachbarinnen und Nachbarn geteilt werden kann, will Ministerin Reiche ein zentrales Erfolgsmodell der Energiewende streichen. Ohne eine Alternative zu bieten.

Die Einspeisevergütung hat seit 25 Jahren über 5 Millionen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer motiviert, in klimafreundlichen Solarstrom zu investieren. Sie hat Solarenergie zur günstigen Energiequelle aller Zeiten gemacht, Arbeitsplätze geschaffen, Abhängigkeiten von Öl- und Gasimporten verringert – und das Klima geschützt. Natürlich müssen die Regeln weiterentwickelt werden, aber dabei darf der Solarboom nicht abgewürgt werden.

Denn immer noch sind die meisten privaten Dächer ungenutzt und erst 23% unserer Energieversorgung erneuerbar.

Doch statt diesen Weg zu stärken, verunsichert Reiche private Investoren und verlagert die Chancen der Erneuerbaren alleine auf große Konzerne. Das ist ein klarer Bruch mit dem Koalitionsvertrag und ein Schlag ins Gesicht für alle, die auf ihrem Dach sauberen Strom erzeugen wollen.

Wir brauchen Reformen der Förderungen keinen ersatzlosen Stopp:

➡️ Faire Vergütung für den Solarstrom neuer und bestehender Anlagen

➡️  Anreize für die netzdienliche Nutzung von Speichern, E-Mobilität, flexible Netze und Energy Sharing wie in Österreich, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal

➡️  Stärkung der dezentralen Erneuerbaren statt Politik für Energiekonzerne

Als stv. Vorsitzender der Grünen kämpfe ich dafür, dass die Energiewende in Bürger:innenhand bleibt. Bitte unterstütze diesen Einsatz und unterzeichne jetzt!

Sven Giegold, Staatssekretär a.D. 

Quelle: (1) https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/wechsel-bei-der-einspeiseverguetung-wirtschaftsministerin-reiche-setzt-private-solaranlagen-unter-druck-08-10-110580116 

Weitere Infos und Links

Photovoltaik : Veranstaltungen und Hintergrundinfos


Inhalte dieser Seite :


Die Energiewende schaffen wir nur gemeinsam!


Unsere nächsten PV-Solar Workshops / PV-Vorstellungen

( gemeinsam mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in Bochum )

Solarstrom für alle — mein erstes (Balkon-)kraftwerk,

  • SA 06.09.25 , 12-17h , Lutherhof (Gahlensche Str. 146) im Rahmen des “Hammer Sommerfest” :
    Kurz-Vorträge , BalkonSolar-Mitmachaktion , Diskussionen , Fragen und Antworten rund um PV
  • MI 24.09.25 11-13h Stiepel , PV-Spaziergang
    Anmeldung: pv-spaziergang [.bei.] boklima.de
    (Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt)
    weitere Infos : hier (“WattWanderung”)
  • FR 26.09.25, 17:30h , Online Vortrag, VHS ,
    Balkon-PV , Kursnr: L48870 , Anmeldung : hier
  • SA 27.09.25, 10:30-12:30 , Präsenz-Workshop Verbraucherzentrale NRW, Große Beckstraße 15, Bochum
    ”Sonnenstrom für Alle – mein erstes Balkonkraftwerk – Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “
    Anmeldung .: balkonsolar [.bei.] boklima.de
    * weitere Infos (bei BoKlima) : hier
    * weitere Infos (bei der VHS) : hier

  • Link zum Termin-Flyer als Pdf : hier

Vergangene Veranstaltungen in 2025


  • Folien und Vortrag der Dortmunder Gruppe aus 2022 zum Download : Folien ; Video-Mitschnitt
  • ( Link-Listen und Folien der akt. Vorträge folgen … )

weiter Infos


Themen – Gliederung
Balkon-Solar-Initiative — mehr PV-Anlagen

  1. Allgemeine Informationen / Hintergründe / Historie : Auf dieser Seite weiter unten ; Link zur Dortmunder Energie-AG: hier
  2. Infos zu Solar- und Einstrahlungs-Rechnern bzw. Hilfen : hier
  3. Infos zu — Wechselrichtern – Typen , Beschaffung , … : hier
    (Ergänzt weitere KomplettSets : 26.03.23)
  4. Infos zu — Befestigungssystemen u Beschaffung : hier
  5. Infos zu — Anmeleverfahren bei Bochum-Netz : hier ; bei Dortmund_Netz : hier
    !! nicht mehr nötig !!
  6. Infos zu — Biegsamen- / Flexiblen- PV-Modulen : hier (neu 28.12.22)
  7. Infos zu — Transparente Glas-Glas-Module (Teil-Licht-Durchlaessig) : hier
  8. Infos zu — Vorführungen / Schulungen / Workshops
    (BoKlima zusammen mit KlimaBündnis Dortmund, VerbraucherZentrale, VHS, … ) : hier
  9. Infos zu — erfolgreichen Installationen unserer Sammelbestellungen : hier
  10. Infos zu — Installations-Hilfen / Anleitungen aus dem Netz : hier (Neu 17.10.22)
  11. Infos zu — (Presse-)-Berichte aus (Nachbar-) -Städten / Förderungen : hier
    (20.06.23 neu / ergänzt — Bochum fördert auch )
    (Broschüre : Leitfaden Balkonsolaranlagen 26.03.23)
  12. Deutsche Umwelt Hilfe : Energiewende zum Selbermachen: Balkonkraftwerke machen’s möglich! ; Große Verlosung: Wir vergeben 10 Balkonkraftwerke
  13. Infos zu — unseren PV-Modul- Sammelbestellungen von 2022 und ’23 : hier

Vergangene Workshops in 2024 und 2023 :


* SA 15.06.24 11-17h P V Praesentation im Rahmen der Grummer Umwlttage , Johannes-Kirche
* 8. Workshop : FR, 21.06.2024 , 19h , Naturfreunde Lamgendreer , Hohe-Eiche 20
* 13.04.2024 , 10:30 – 12:30, VHS , Bochum , großer Raum unten rechts , VideoClip – PV-Balkon-Workshop 13.04.24 , VHS, Impressionen
* 02.03.2024 , 14:00 , ‘IfNun’ , Freiraum Bochum-Dahlhausen, 6. Vortrag / Workshop , Impressionen (kommen)
* 12.11.2023 , 13:30 , ‘Das Labor’ , Alleestr. 50 , Bochum – 5. Votrag / Workshop , Impressionen
* 22.04.23 13:00-15:00, KoFabrik , Ankündigung , Impressionen
* 17.06.23 13:00-15:00 , KoFabrik , Ankündigung , Impressionen
* 28.07.23 19h PV-BoKlima unterwegs bei der InteressenGemeinschaft Grumme
* SA, 23.09.23, 10:30 Uhr – 12:30 Uhr VHS, – 3. Vortrag / Workshop zu Balkon-Kraftwerken
* FR, 6. Okt. ab 14:30 – 16:30 Uhr, Haus der Begegnung , – 4. Votrag / Workshop zu Balkon-Kraftwerken

* Folien und Vortrag der Dortmunder Gruppe aus 2022 zum Download : Folien ; Video-Mitschnitt
( Link-Listen und Folien der akt. Vorträge folgen … )


( Bild : Dank an , Marie Jacobi , Visualrecording.de)

Infos

Interessierte Menschen an einer Schulung / Beratung / Austausch / … Bitte hier Kontakt (EM) hinterlassen


Infos zu Solar- Balkon-Modulen

Direkt zur Kurz-Info dem Flyer


Warum Photovoltaik (Solar) – Module?

  • Klimakrise mildern
  • Öl, Gas durch erneuerbare Energien ersetzen
  • Abhängigkeit von Energieimporten minimieren
  • eigenen Beitrag leisten
  • Strom sparen
  • 15.03.22, spektrum.de: Lohnt eine Solaranlage auf dem Dach noch?

Motivation : Klimakrise – Energieabhängigkeit – FriedensEnergie in der Presse —
JedeR kann was beitragen (mehr …)

  • Abhängigkeit von fossilen Energien und Importe aus problematischen Regionen reduzieren ==> durch erneuerbare Energieträger z.B. Sonne ersetzen
    • (07.03.22, sonnenseite.com) , Solarenergie ist Friedensenergie
      Laut dem Nachrichtenportal EURAKTIV schickt Europa täglich einen Scheck über 1 Mrd. Euro an den russischen Präsidenten Putin, um seine Energieimporte zu zahlen.
      Deutschland hat dafür gesorgt, dass die russischen Banken, die den Energiedeal abwickeln, von den Sanktionen ausgenommen werden. Russland kann also weiterhin Gas, Öl, Kohle und Brennelemente für Atomkraftwerke in großem Umfang liefern, die Rechnungen werden beglichen.
  • ….
  • wattbewerb.de : Wettbewerb für Städte und Gemeinden, Ziel: beschleunigter Ausbau von Photovoltaik. Bochum noch nicht registriert 🙁 (Dortmund: Platz 156 von 176 Städten (5. März 2022))
  • PV-Module bieten auch ökonmische Vorteile :
    • rentieren sich nach ein paar Jahren,
    • Stromkosten senken
    • ….

Energiewende im Kleinen — wie geht das :

  • z.B. durch eigne kleine Photovoltaik-Anlagen am Balkon , im Garten , an der Fassade , Beispiele :
https://www.s-i-z.de/produkte/anlagen/steckdosenmodul/

Weitere Vorführungen / Schulungen / Hilfen (u.a. zusammen mit KlimaBündnis Dortmund) – Termine gibt’s : hier


Infos der Verbraucherzentrale
(mehr …)

Mit Stecker-Solargeräten können Sie auch als Mieter:in und Wohnungseigentümer:in eigenen Sonnenstrom erzeugen:

  • Auch auf dem Balkon etc können Sie selbst Solarstrom erzeugen und verbrauchen.
  • Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf
  • Die Balkon-Modulsysteme sind sicher und lohnen sich langfristig betrachtet auch finanziell.
  • Einige Regeln und Anforderungen sind noch unnötig kompliziert, davon sollten Sie sich aber nicht abschrecken lassen.

Für Miet- und Eigentumswohnungen gilt:
Wenn Sie das Solarmodul an der Balkonbrüstung oder der Hauswand anbringen wollen, müssen Vermieter:in oder Eigentumsgemeinschaft in der Regel zustimmen.
Seit 2020 das Wohneigentumsgesetz (WEG) geändert wurde, ist hierfür keine Einstimmigkeit mehr nötig, sondern nur noch eine mehrheitliche Erlaubnis

Link : Verbraucherzentrale.nrw/… hier


Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist balkon-pv-img-20210913-124536214-hdr-768x1024.jpg
(24.09.21) Impressionen vom KlimaStreik (DBM)

Flyer zum Photovoltaik Balkon Modul
hier : pdf

Was bringt es?

  • 2,5 kWh pro Tag (Sonnentag)
  • 300 kWh pro Jahr
    (== ca. Kühlschrank + Router + Waschmaschine )
  • 100€ weniger Stromkosten 
  • Rentiert sich in 6-8 Jahren
  • 150kg / Jahr weniger CO²
    (2,5 Tonnen CO2 in 20 Jahren gespart)

Was kostet es?

  • 2 Solarmodule a 330W (1.6m x 1m)
    • ca 170€ / Modul = 340 €
  • 1 Wechselrichter ca 260 €
  • Montagesystem ca 20-70 €
  • 2 Stunden Arbeit
  • = 630 € – 680 €
Weitere Beispielrechnungen /Simulationsrechner (mehr …)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) :

Stecker-Solar-Simulator Dieser Rechner zeigt Ihnen, wie viel Strom und Geld Sie mit ei­nem Stecker­solar­gerät am Balkon, an der Haus­wand oder auf dem Dach ein­sparen.

Photovoltaik Rechner für Hausdächer von Solaranlage.eu
Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage hängt von einigen Einflussfaktoren ab. Der Photovoltaik Rechner ermittelt den zu erwartenden Ertrag und die Vergütung anhand weniger Angaben. Damit bietet er eine wichtige Hilfe bei der Investitionsentscheidung. 

PV-Modulberechnung an Hand einer Karte und visuellem Dach-Markieren : hier (https://stromrechner.ibc-solar.de/)

Siehe auch : (15.03.22, spektrum.de) , Wieviel können Balkonmodule und mobile Anlagen beisteuern?

von Energie – Arbeitsgruppe, Klima Bündnis Dortmund:

Energie – Arbeitsgruppe, Klima Bündnis Dortmund

Verwirrt aber interessiert?

FR 25.03.22 – Klimastreiktag vor dem Bergbaumuseum

Komm zum Stand von BoKlima,
Sieh es dir an

  • Am Stand von Boklima / Bochumer Initiativen

selber ausprobieren :
Ausleihen (kostenlos) und testen

  • Für einen Monat kostenlos ausleihen.
  • Stecker in eine normale Steckdose stecken.
  • fertig und sich freuen.

Fragen an: testen@1megawatt.de , boklima@boklima.de ,
bzw. über unser Kontaktformular


Ausrichtung / Aufstellorte

Grundsätzlich eignen sich :

Süden , Westen , Osten

Eignung von Dächern selber abfragen und prüfen via Solarkataster : hier ,
via Stadtwerke : hier

Bürokratisches

Jedes PV-Modul muß registriert werden —
ist aber einfach (BoKlima hilft)
(mehr …)

Anmelden :

  • die deutschen Netzbetreiber wollen, dass alle Erzeugungsanlagen, unabhängig von ihrer Leistung, bei ihnen gemeldet werden. Diese Forderung haben sie in die entsprechende Vorschrift (Anwendungsregel VDE-AR-N 4105) hineingeschrieben. Vorgesehen ist dabei für Erzeuger bis 600 Watt
  • Hier gibt es ein Anmelde-Formular : hier
  • UND ein Anmeldung bei : Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister.
    • Registrierung ist Pflicht : Alle neuen Anlagen, die Strom erzeugen, müssen (innerhalb eines Monats) in das neue Marktstammdatenregister eingetragen werden
    • Wenn Sie Ihre Anlage nicht registrieren, drohen ein Bußgeld und der Verlust Ihrer EEG-Vergütung.

Bezugsquellen fertig Module , Solar-Dachzigel (Auswahl)
(mehr …)

Links zu fertig konfektionierten Balkon-Modulen
Stecker rein — fertig !

  • shop von ‘Bild der Wissenschaft’ – Komplettpaket (rel. teuer)
  • Solar Info Zentrum , Neustadt/W : Das SIZ-Plugin-System
    • auch via Balkonmodul.de
    • Das Alleinstellungsmerkmal: alle Bauteile werden komplett in Deutschland produziert.
    • Das 300 Wp-Modul aus monokristallinem Silizium wird von der Sonnenstromfabrik in Wismar für SIZ produziert.
    • Abmessungen: 1.550 x 1.010 x 60 mm (H x B x T) , Gewicht: 20 kg
    • Der integrierte Modulwechselrichter von AEConversion aus Bielefeld (315 W) erfüllt alle notwendigen rechtlichen Bestimmungen über eine Verteilerdose können einfach 2 Module (2 Wechselrichter) miteinander verbunden werden (600 Wp)
    • Ein eigens entwickelter Modulrahmen (C-Profil), gleichzeitig der Montagerahmen, ermöglicht eine schnelle, einfache und sichere Montage
    • Montageanleitung
    • Preisliste (sehr hochpreisig beginnt ab 740€)
  • maxx solar & energie GmbH & Co. KG , 99880 Waltershausen, BalkonModul
  • indielux, Berlin


Bezugsquellen Test : Solar + Speicher (techstage)

Top 6 Solargeneratoren: die besten Powerstations mit Photovoltaik
Mobile Solargeneratoren mit Akku und 230 V versprechen höchstmögliche Unabhängigkeit von Stromnetz. TechStage zeigt, welche Powerstations in der Praxis am besten abschneiden.

Bezugsquellen selbstbau (Auswahl)
(mehr …)

Beispiele für Halterungen (mehr …)


Weitere Möglichkeit : PV- Anlage mieten (auf eigenem Dach)

Angebot / Infos der Stadtwerke Bochum
(mehr …)

Angebote von weiteren Firmen :

  • enpal : enpal — Solaranlage zur Miete

Beispiel-Modul von :

Das Beispiel Modul wurde freundlicher Weise von : http://1megawatt.de/ zur Verfügung gestellt. – Danke !

Erfahrungsberichte Aufbau und Anschluss von PV-Anlagen

  • Beschreibung: Aufbau einer Anlage auf einem Gartenhaus :
    Die Vision: Klimawandel wuppen – Dorstfeld klimaneutral ok, das wird noch.
    http://horstwessel.eu/solaranlage/
  • Initiative aus Dortmund Dorstfeld : “1 Megawatt für Dorstfeld”
  • !! Vorbild für Bochum , schaffen wir 2 Megawatt ? 🙂 !!


Weitere Links zu Presse-Berichten über Balkon-Solar-Anlagen (mehr …)


Quellenagabe / Bildmaterial / Hintergrundinfos
(mehr …)

Videos auf youtube

Was macht man, wenn man kein eigenes Haus hat, aber gerne selbst Strom, am besten über Solar, produzieren möchte? Man baut sich ein Balkonkraftwerk! Wie das ganze funktioniert, worauf man achten muss und ob es ma Ende überhaupt etwas bringt zeigt uns Mr. Balkonkraftwerk höchstpersönlich Holger Laudeley in diesem Video!

Link : hier

.

.

Diskussion um Normen und Rechtliches
Link : hier
(Achtung Bayrisch )

https://youtu.be/mo1B5pMW2gk

Energie – Vergleich (youtube)



Weitere Fragen , Wünsche , etc bitte an : boklima@boklima.de oder via
Balkon – PV – Kontaktformular : hier

Flyer vom 25.03



Aktuelles — Historisch

  • (24.06.22) Anmeldung zur Theorie-Vorstellung Balkon-Solar-Anlagen
    Jetzt hier via Energie-ag.1megawatt aus Dortmund :
    •  zum Online-Seminar am 06.07.22 um 19:00 Uhr anmelden
      • ‘BookNow’ anklicken , dann erst registrieren (Link unten) , dann anmelden , dann Online-Seminar buchen
      • Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt.
      • Da das Anmeldeverfahren per email beim letzten Mal mit sehr viel Aufwand verbunden war, wollen wir jetzt ein Buchungssystem ausprobieren. Wir bitten um Verständnis, falls es hakt, für uns uns ist das auch neu und wie bereits erwähnt, wir stemmen all diese Arbeit ehrenamtlich!
      • Bei Fragen wenden Sie sich an michael.janke@posteo.de

AkU sucht Helfer — Aktiver Naturschutz

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) sucht Helferinnen und Helfer — Kontaktaufnahme wird unter info@aku-bochum.de oder Tel.: 66444.

Auch in Bochum wachsen eine Reihe von Pflanzen die sich stark ausbreiten und aus anderen Erdteilen stammen. Sie sind nicht an die heimische Natur angepasst und richten ökologische Schäden an. Es handelt sich um invasive Neophyten. Allgemein bekannt sind die Herkulesstauden, auch Riesenbärenklau genannt und das rosa-violett blühende Indische Springkraut.


Bei Berührung kann der Saft der Herkulesstauden unter dem Einfluss von Sonnenlicht schmerzhafte Verbrennungen verursachen. Beide Pflanzenarten bilden große Bestände und verdrängen einheimische Pflanzen. Da wo sie auf großen Flächenwachsen können Vögel ihre Jungen nicht ernähren. Nestlingesterben, weil die Eltern nicht genügend eiweishaltige Raupen finden. An den eingeschleppten Springkraut- und Herkulespflanzen finden sie nämlich keine Raupen.

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) sucht daher Helferinnen und Helfer um die Pflanzen – in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde – zu beseitigen.

Termine werden witterungsabhängig telefonisch vereinbart. Kontaktaufnahme wird unter :
info@aku-bochum.de Tel.: 66444 erbeten.

Ebenfalls bittet der AkU um Mitteilung von Standorten der beiden Pflanzenarten außerhalb des Ruhrtals.<<

Weitere Links

Aufruf : Petition zum Erhalt von Kemferts Klima-Podcast

Direkt zur Petition :
https://weact.campact.de/petitions/kemferts-klima-podcast-erhalten

(aus Wikipedia) :
Claudia Kemfert eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg.

Kemfert bewertet seit Mitte der 1990er Jahre die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels und des Klimaschutzes.[28] Schon vor dem Stern-Report berechnete sie am DIW die volkswirtschaftlichen Folgen des Klimawandels. Die Kosten des vorbeugenden Klimaschutzes sind demnach deutlich kleiner als die möglichen volkswirtschaftlichen Schäden aufgrund des Klimawandels. Handeln sei also billiger als Nichthandeln.

Kemferts Klima-Podcast

Seit 4 Jahren betreibt Claudia Kemfert den Klima-PodCast beim mdr zu vielen verschiedenen Klima-Themen (Links s.u)

Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.

MDR streicht Kemferts Klima-Podcast

Am 03.07.25 berichtet Correctiv.org : >>MDR streicht Kemferts Klima-Podcast – mit sofortiger Wirkung . Nach knapp vier Jahren nimmt der MDR den Podcast von Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert aus dem Programm. Der Sender erklärt dies mit „Kompetenzbündelung“.

In „Kemferts Klima-Podcast“ im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) geht es um Politik: zum Beispiel darum, wie sich der Klimawandel auf unsere Lebensgrundlagen auswirkt und wie die handelnden Politiker darauf reagieren sollten. Oder um die Frage, wie sich Westeuropa bei der Energieversorgung unabhängiger von Russland machen könnte. Seit knapp vier Jahren diskutiert die Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), regelmäßig diese Fragen.

Der Podcast soll übereinstimmenden Angaben mehrerer Beteiligter zufolge ungewöhnlich viele Hörerinnen und Hörer haben: Bis zu 40.000 Menschen hörten sich demnach manche der Folgen an.

MDR erklärt Einstellung mit Kompetenzbündelung<<

Petition

Um diese hoch informative und wissenschaftlich fundierte PodCast – Reihe zu erhalten und zu retten hat Campact eine Petition gestartet —
bitte mitzeichnen : hier

(( https://weact.campact.de/petitions/kemferts-klima-podcast-erhalten ))

An: Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast erhalten!

Gestartet von

Bild: Unidentified NOAA photographer 2014, Public domain, Cotton field experiencing drought conditions Ropesville Texas 2014.pn

CORRECTIV berichtete, dass der Mitteldeutsche Rundfunk beschlossen hat, Kemferts Klima-Podcast zu streichen. Damit würde eine echte Bereicherung der Medienlandschaft und Wissenschaftskommunikation verloren gehen. Der MDR soll daher das erfolgreiche Podcastformat fortführen und weiterhin neue Folgen produzieren und veröffentlichen.

Warum ist das wichtig?

Der Podcast „Kemferts Klima-Podcast“ ist ein bedeutendes journalistisches Format, das wissenschaftlich fundierte Klimainformationen regelmäßig und allgemeinverständlich aufbereiten. Professorin Claudia Kemfert ist eine der renommiertesten Energieökonominnen Deutschlands und forscht seit Jahrzehnten zu den Zusammenhängen von Klima, Energie und Wirtschaft. Ihre Expertise ist nicht nur national, sondern auch international anerkannt. Im Podcast bringt sie komplexe Zusammenhänge verständlich auf den Punkt und hilft damit vielen Menschen, aktuelle politische Entscheidungen aus einer wissenschaftlichen Perspektive einzuordnen – ob es um das Gebäudeenergiegesetz, den Kohleausstieg, Subventionen für fossile Energieträger oder die Klimapolitik der Bundesregierung geht.

….

https://weact.campact.de/petitions/kemferts-klima-podcast-erhalten


Weitere Links und Infos

Einige besondere Episoden aus Kemferts Klima-Podcast

(( Auch bei podcast.de ))

  • 09.0725 , EU-Klimazertifikate: Ein moderner Ablasshandel?
    • 42 Minuten
    • In der EU sollen die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent gesenkt werden. Dabei setzt die EU-Kommission auch auf Klimazertifikate. Claudia Kemfert sieht das kritisch. Und: Umstrittene Klima-Äußerungen von Kanzler Merz.
  • 18.06.25 , Viele Hitzetote: Was läuft in Deutschland falsch?
    • 44 Minuten
    • In den Sommern 2023 und 2024 hat es in Deutschland jeweils rund 3.000 Hitzetote gegeben. Claudia Kemfert erklärt, warum die Politik eine Mitschuld trägt. Bei den Schutzmaßnahmen seien Länder wie Frankreich viel besser.
    • 22.01.25, 1,5 Grad-Ziel wird wohl verfehlt
      • 51 min
      • 2024 war das wärmste Jahr seit 1850. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das zeigen jetzt auch Forschungen des Klimawandeldienstes Copernicus. Außerdem sei der menschengemachte Klimawandel ein entscheidender Faktor für diese Erderwärmung. Im Gespräch mit Host Theresa Brenner erklärt die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert, warum sie nicht davon ausgeht, dass das Pariser Klimaabkommen so noch zu halten ist – mit dramatischen Folgen. Außerdem beschreibt sie, woher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wissen, wie die Durchschnitttemperatur 1850 war. Und die Klima-Ökonomin erläutert, wieso neben dem Menschen auch Wetterextreme für die globale Erwärmung verantwortlich sind.

Stadt BO nimmt Rücksicht auf Bäume — zum ersten mal …

… und sie bewegt sich doch … ? die Verwaltung

In der Vorlage Nr 20251164 der Verwaltung der Stadt Bochum zum „Neues Bahnhofsquartier Wattenscheid“ Hier: Grundsatzbeschluss zum Vermarktungskonzept des Teilbereichs “Bahnhof+” ; Bebauungsplan Nr. 1012 – Fritz-Reuter-Straße Süd
(( Dokument : hier ))
heißt es auf seite 2 :

Nach Überprüfung der Rahmenbedingungen wird von dieser Entwicklung zunächst Abstand genommen.
Die Gründe sind folgende:

Der westliche Abschnitt ist durch den Landesbetrieb Wald und Holz als Wald eingestuft worden (vgl. Anlage 3). Da die Stadt Bochum im Sinne von Punkt 7.3.3. des Landesentwicklungsplans NRW als waldarm gilt und Waldflächen die Lebensqualität nachweislich erhöhen und dem Erhalt biologischer Vielfalt, der Luftreinigung und dem Schutz des Klimas dienen, soll diese im gekennzeichneten Bereich erhalten werden. Eine anschließende Bebauung muss zudem einen ausreichenden Waldabstand einhalten. Aufgrund der ungünstigen Höhenverhältnisse in diesem Bereich wird diese Fläche als eher ungeeignet für eine gewerbliche Entwicklung eingestuft …

Und im PLanb wird es auch so gekennzeichnet :
(Anlage 3 : hier )


Da könnte man fast vermuten , Die Stadt hat mal auf BoKlima gehört … 🙂

Hoffentlich haben sie auch die Petition zur Baumrettung unterschrieben : hier

Weitere Infos und Links zum Thema :

Zur Petition , bitte mitzeichnen –
damit wir mehr werden : hier

Weitere externe Links Infos

Time is up (Juni 2025) Uni Köln: Hitze & Arten-Sterben

Bemerkenswerter und eindringlicher Vortrag von Dr. Mark Benecke zu den Themen Klimawandel / Erderhitzung / und unserem ‘Nichtstun’.

Sehr spannend , sehr aktuell — bis zum Ende anschauen !

Wir brauchen organisches Wachstum — KEINE Gewinnmaximierung !

Link zum Video , insbes. ab MIN 4:10 : https://www.youtube.com/watch?v=rBc13TiwKIA


Die neuesten Messungen zu Hitze & Umwelt nebst dem Abschalten wichtiger Klima-Seiten der NOAA & NASA Climate
Singvögel-Schwund, biologische Netze und Verlust von Arten-Vielfalt
Star-Gäste: Die kölschen Sittiche

Aus dem Video :

… ist jetzt ein Kälterekord das ist ein Rekord von 2019 ein Kälterekord irgendwo am
7:17Ende der Welt und auch die werden geknackt das heißt das wisst ihr wahrscheinlich es wird wärmer und kälter oder könnt ihr schon mitsprechen
7:23wahrscheinlich besonders die Jüngeren die extrem Wetterbedingungen nehmen zu sie nehmen aber jetzt in einem Maße zu
7:28seit sagen wir mal ein Monat dass das wirklich also ich musste den Vortrag komplett umbauen weil das so schnell
7:34Schlag auf Schlag ging dass ich schon gar nicht mehr mitgekommen bin nur mal deswegen ein paar aktuelle Beispiele bevor ich ein bisschen was biologisches
7:40sage weil ich ja Biologe bin das hier ist eine ähm eigentlich eine Vorhersage
7:46wenn man so will für den 24 juni 2025 und da seht ihr diese roten äh und
7:52violetten Bereiche und bei im Internet kriegen wir dann auf die Anmerkung ja haha man kann ja jede Farbe da rein tun

… 10:39 ,


… Sommer vor 30 Jahren ist das vielleicht mal passiert ne oder vor 25 Jahren oder so aber bestimmt nicht ähm hätte ich das
10:48jetzt für Juni erwartet ja sowas hat man für Jüngere jetzt also Entschuldigung wenn ich mich wie so ein Opa jetzt anhöre aber für Jüngere das hat so so
10:56ein Wetter hat man bestenfalls mal wenige Tage im August oder so mal erwartet oder im Juli ja aber bestimmt nicht im Juni äh wenn wir das mal also

… 11:40 ,

und jetzt mal habe ich es mal umgedreht deswegen habe ich die Fernchen da reingebaut jetzt gucken wir uns mal die Wassertemperatur Anomalien an die
11:44Wassertemperatur Anomalien funktionieren jetzt wieder genauso das helle ist 0° also keine Abweichung zu den letzten
11:50Jahren ich komme wie gesagt gleich noch zu welche Jahre das sind aber sagen wir mal die letzten Jahrzehnte man kann auch
11:55über Millionen von Jahre zurückgehen übrigens aber das habe ich einem anderen Vortrag gezeigt wir reden jetzt hier von
12:00der jüngeren Zeit und dann sehen wir dass die Temperaturabweichung also die Anomalie nicht die nicht die reine gemessene Temperatur mit Thermometer
12:06sondern die durchschnittliche Ungewöhnlichkeit der Abweichung zu den Werten der letzten Jahrzehnte ist immerhin auch 3° und das ist äh mehr
12:14jetzt ne also da geht’s jetzt um die Meereszonen ringsrum und das ist natürlich schädlich ihr könnt euch das
12:19alle vorstellen die Tiere die im Wasser leben haben dann weniger Sauerstoff oder es kommen mögliche Algen und alles was ihr euch auch ohne dass ihr Biologinnen
12:25oder Biologen seid vorstellen könnt also kurz gesagt das ist ähm das das kann man durch keine technische Möglichkeit kann



Biografie

Über MARK BENECKE Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe — er studierte Biologie (Genetik & Zoologie: Hauptfächer und Psychologie: Nebenfach) und ist Spezialist für Kriminalistik, unter anderem forensische Entomologie (Insektenkunde). Als öffentlich bestellter und vereidigter Spurenkundler sieht er einen Tatort zumeist als Schatzkammer & Fundgrube für Beweise. Seine Suche liebt dabei das Detail: Er beschäftigt sich mit Blut, Sperma, Kot, Urin — auf der steten Suche nach dem genetischen Fingerabdruck oder öfter auch mit Insekten und Maden auf Leichen: Sie sind seine persönlichen Assistenten.

Dr. Mark Benecke ist nicht nur als Experte für forensische Entomologie bekannt, sondern engagiert sich seit vielen Jahren intensiv für Themen wie Tierschutz, Artenschutz, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. In seinem Vortrag wird es genau um diesen Themenkreis gehen. Dr. Mark Benecke hält seit zehn Jahren Vorträge zum Artensterben und Umweltveränderungen und begeistert mit seinem anschaulichen und lebendigen Vortragsstil.

http://benecke.com


Aus den Kommentaren :

Immer wieder erschreckend mit anzusehen. Aber gleichzeitig auch Motivation, sich weiter für den Klimaschutz einzusetzen. Danke dir, Mark!

Eigentlich sollte dieser Vortrag zum Pflichtteil auf Bezos Hochzeit gehören. Mit anschließenden feierlichen Versenken der 100 Privatjets.

Lieber Mark bitte nicht aufhören auch wenn die Öl-Lobby Datenquellen abschaltet .. Es wird Zeit für time is Update Proteste in Deutschland – FF V2.0

zwei probleme: 1. seit 50 jahren ist das problem bekannt. 2. seit 50 jahren ist nichts passiert.

Habe vor 35 Jahren in Bochum ein Graffiti gelesen, daß leider perfekt zum Jetztzustand passt: das Volk wählt seine eigenen Henker!


Weitere Videos :

x