750 Bäume sollen verschwinden, damit das Grundstück der ehemaligen EKGS maximal ausgenutzt werden kann

Aus aktuellem Anlass, zu dem Bebauungsplan 0862 Markstr. / Stiepelerstr . können noch bis 18.06.24 Eingaben gemacht werden bzw. Stellungnahmen abgegeben werden . BoKlima zieht wie folgt Bilanz und gibt diese Stellungnahme ab : >>
Sehr geehrte Damen und Herren, nur noch eine Woche haben Bochumer Bürger:innen die Möglichkeit zum Entwurf des Bebauungsplans Markstraße / Stiepeler Straße Stellung zu beziehen.

Nach Auffassung des Bochumer Klimaschutzbündnisses besitzt der veröffentlichte Entwurf einen grundlegenden Mangel:

„750 Bäume sollen verschwinden, damit das Grundstück der ehemaligen EKGS maximal ausgenutzt werden kann“ weiterlesen

test pv terminvideo formate

– webm format

einbettung als externe url (zeigt keine einbettung Desktop, fuehrt aus !) :

https://media.boklima.de/nextc/index.php/s/1304-PV-WS-Terminvideo-webm


einbettung von intern mit endung (erscheint mit Startscreen – echte einbettung):


video plugin via externe URL von WP – fuerht NICHT aus (Desktop):


video plugin via interner URL von WP (zeigt Einbettung )— Desktop :

– mov format

einebttung als externe URL (keine Einbettung, Ausfuehrung via NwextCloud):

https://media.boklima.de/nextc/index.php/s/1304-PV-WS-Terminvideo-mov


einbettung von intern mit endung (zeigt keine Einbettung ; nur Download , keine Ausfuhrung ) :

https://boklima.de/wp-content/uploads/2024/04/240323-0413-terminvideo-pv-boklima-vhs.mov


video plugin via externe URL von WP – fuerht NICHT aus (Desktop):


video plugin via interner URL von WP — Desktop :


xx

Hinweis (vergangenen Vortrag) Wärmepumpen in Bestandsgebäuden – ein NaturFreunde Bildungsabend

Bei den Naturfreunden Langendreer hat ein interessanter Vortrag zu Wärmepumpen statgefunden, siehe hier.

Auch ohne Referent sind die Folien des Vortrages sehr interessant , siehe hier


Die politische Auseinandersetzung/Diskussion um das GEG (Gebäudeenergiegesetz), wurde/wird von zahlreichen Falsch- und Desinformationen begleitet. Das führt bei einem großen Teil der Bevölkerung zur Verunsicherung. Daher boten die NaturFreunde Bochum-Langendreer einen gut besuchten Bildungsabend zu diesem Thema an.

Unser Referent, Dipl.-Ing. Helge Ehrhardt aus der AG Wärmewende von Scientists for Future Deutschland und Vorstandsmitglied unserer Ortsgruppe entwirrte das Informationschaos und erläuterte, was zu beachten ist, um Bestandsgebäude erfolgreich mit einer Wärmepumpe zu beheizen.

Zu dem sehr ausführlichen Vortrag bietet er seine Präsentation zum download und Weiterverbreiten:

NaturFreunde_Bochum_17082023_WP_in_Bestandsgebäuden

Außerdem erreichte uns eine Pressemitteilung des IdW (Informationsdienst), die ich einige interessante links zu thematischen Podcasts bot:

“Ein Viertel der Energie in Deutschland wird im Haushalt verbraucht – Gebäudetechnik spielt eine große Rolle. An der Fakultät Design der Hochschule Coburg werden Expert:innen im Bachelor-Studiengang „Bauingenieurwesen – Energieeffizientes Gebäudedesign“ ausgebildet. Hier forscht und lehrt Prof. Dr. Michael Schaub als Professor für energieeffiziente Gebäudetechnik. Aus einem Interview, das er vor einiger Zeit zum Thema gegeben hat, ist jetzt ein aktueller Podcast des Anbieters Lekker geworden, in dem Schaub die häufigsten und wichtigsten Fragen beantwortet. Hier eine Zusammenfassung – der Rest zum Nachhören im Podcast (unter anderem hier bei Spotify: https://open.spotify.com/episode/5QU0V1easNcH5o9RMv6X3A, Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/wie-wird-deutschland-energieeffizienter/id…)

Klima-Risiko-Index 2021 — Klimaschutz Index (CCPI) 2022

Klima-Risiko-Index 2021

(2021 , germanwatch.org ) , Originale Kurzversion Deutsch Bericht (PDF) : hier ;
Originale Langversion Englisch (PDF) : hier

Der jährlich erscheinende Klima-Risiko-Index vergleicht wetterbedingte Schadensereignisse (Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen etc.) und ihre Auswirkungen auf die Staaten der Welt.



Länder , die im Zeitraum 2000 – 2019 am stärksten betroffen waren — Deutschland schon auf Platz 18


Weltkarte des globalen Klima Risiko Index 2000 – 2019


  • weitere Klima-Risiko-Indizes : hier


Klimaschutz-Index

In dem von Germanwatch, CAN International und dem NewClimate Institute veröffentlichten Climate Change Performance Index (Klimaschutz-Index) werden die Klimaschutzleistungen von Industrie- und Schwellenländern sowie der EU verglichen.

Über den CCPI

Der Climate Change Performance Index (CCPI), der seit 2005 jährlich veröffentlicht wird, verfolgt die Anstrengungen der Länder zur Bekämpfung des Klimawandels. Als unabhängiges Monitoring-Instrument soll er die Transparenz in der internationalen Klimapolitik erhöhen und einen Vergleich der Klimaschutzbemühungen und -fortschritte einzelner Länder ermöglichen.

Die Umsetzungsphase des Pariser Abkommens tritt Ende 2020 in eine entscheidende Phase ein, in der die Länder ihre aktualisierten national festgelegten Beiträge (NDCs) einreichen müssen. Vor diesem Hintergrund will der CCPI den Prozess der Anhebung der Klimaziele beeinflussen. Als langjährig bewährtes und zuverlässiges Instrument zur Ermittlung von Vorreitern und Nachzüglern im Klimaschutz kann der CCPI ein wirkungsvolles Instrument sein, um Regierungen für ihre Verantwortung zum Handeln in der Klimakrise zur Rechenschaft zu ziehen und einen Wettlauf an die Spitze des Klimaschutzes anzuregen.

Germanwatch, das NewClimate Institute und das Climate Action Network veröffentlichen den Index jährlich. Der einzigartige klimapolitische Teil des CCPI, in dem die nationale und internationale klimapolitische Leistung der Länder bewertet wird, ist nur durch die kontinuierliche Unterstützung und Beiträge von rund 350-400 Klima- und EnergieexpertInnen möglich. Wir möchten unseren Dank aussprechen und schätzen ihre Zeit, ihre Bemühungen und ihr Wissen bei der Mitarbeit an dieser Publikation sehr.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des CCPI.

(09.11.21, germanwatch.org ) , Original Kurzfassung Deutsch (PDF) : hier

Klimaschutz-Index 2022: Die wichtigsten Ergebnisse

Cover CCPI Zusammenfassung

Seit 2005 bietet der Climate Change Performance Index (CCPI) jährlich ein unabhängiges Kontrollinstrument, um die Klimaschutzbemühungen von 60 Ländern und der EU zu messen. Damit verbessert er die Transparenz in der internationalen Klimapolitik und ermöglicht einen Vergleich der Klimaschutzleistungen und Fortschritte der einzelnen Länder.

CCPI 2022 – Gesamtergebnis

Die wichtigsten Gesamtergebnisse: Noch immer kein Land auf den drei vorderen Plätzen


Bei erneuerbaren Energien nur auf Platz 28

(Seite 11, im englischen Original)


Aus dem Pressebericht :

Rennen zur Klimaneutralität hat begonnen: Erste Staaten gehen voran

Neuer Klimaschutz-Index von Germanwatch und NewClimate Institute bewertet Klimaschutz-Fortschritte der 61 größten Emittenten: Skandinavische Länder sowie Staaten wie Großbritannien und Marokko führen beim „Race to zero“ / Deutschland verbessert auf Rang 13 …

Deutschland ist mit Rang 13 so gut platziert wie seit acht Jahren nicht mehr. „Auf die Frage, wie Deutschland seine Klimaziele tatsächlich erreichen will, hat die Politik allerdings noch keine ausreichenden Antworten gegeben“, gibt Mitautor Jan Burck von Germanwatch zu bedenken. „Alle Prognosen für dieses Jahr sagen voraus, dass wir uns nach dem Rückgang der Corona-Einschränkungen wieder deutlich unterhalb des Klimaziels für 2020 befinden. Zudem zeigt der gerade vorgelegte Projektionsbericht für die Bundesregierung, dass Deutschland mit den bisher beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen seine gesetzlich vorgeschriebenen Ziele für 2030 krachend verfehlen wird.


Weitere Links


Erdüberlastungstag — Ab Mittwoch lebt Deutschland auf Pump

(05.05.22, tagesschau.de) , Original : hier

Deutschland hat laut Umweltschützern schon ab Mittwoch alle Ressourcen verbraucht, die bei einer nachhaltigen Nutzung für das ganze Jahr zur Verfügung stünden. Das ist einen Tag früher als im vergangenen Jahr.

Deutschland hat nach Berechnungen von Umweltschützern in diesem Jahr bereits morgen seine ökologischen Ressourcen für das Jahr 2022 aufgebraucht. Während der weltweite Erdüberlastungstag im Hochsommer erreicht werden wird, fällt der deutsche Earth Overshoot Day dieses Mal auf den 4. Mai, wie das Global Footprint Network errechnet hat. Im vergangenen Jahr war es der 5. Mai. Vor 20 Jahren hatte der weltweite Erschöpfungstag noch im Oktober gelegen.

Gründe für den diesjährigen frühen Termin sind demnach unter anderem der weiterhin viel zu hohe Energieverbrauch, der hohe CO2-Ausstoß im Verkehr und in der Massentierhaltung sowie die Verunreinigung von Böden, Luft und Grundwasser.

“Über dem Limit”

“Der Welterschöpfungstag verdeutlicht einmal mehr, wie sehr wir über dem Limit leben, unsere knappen Ressourcen vergeuden und wie schlecht wir unsere Ökosysteme weiter behandeln”, sagte der deutsche WWF-Naturschutz-Vorstand Christoph Heinrich. Rechnerisch sei der deutsche Anteil an den natürlichen Ressourcen der Erde schon nach den ersten vier Monaten des Jahres aufgebraucht. “Wenn alle Länder auf der Welt so ‘haushalten’ würden wie Deutschland, bräuchte es mehr als drei Erden.”

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärte, der frühe deutsche Erdüberlastungstag sei ein Alarmsignal und Armutszeugnis für eine verfehlte Umwelt- und Naturschutzpolitik der vergangenen Jahre.

“Wir leben auf Pump und auf Kosten der Menschen im globalen Süden”, sagte Bundesgeschäftsführerin Antje von Broock. “Wir alle tragen mit unserer Art zu leben, zu arbeiten, zu konsumieren, zu essen, zu bauen oder zu reisen, dazu bei, den Planeten auszuplündern.” Der Krieg in der Ukraine zeige zusätzlich, wie knapp und wie kostbar die endlichen Ressourcen seien. 29.07.2021 Erdüberlastungstag Menschheit verbraucht “1,74 Erden” Die Welt erreicht heute den sogenannten Erdüberlastungstag.

Tempolimit gefordert

Von Broock forderte von der Bundesregierung, das geplante Energieeffizienzgesetz mit verbindlichen Zielen ausstatten. Für die einzelnen Sektoren müssten wirksame Vorgaben zur Energieeinsparung festgelegt werden: “Einfach umzusetzende und sofort wirksame Maßnahmen wie ein generelles Tempolimit auf Autobahnen sollten schnell eingeführt werden.” Für die rasche energetische Modernisierung von Gebäuden seien gesetzliche Vorgaben notwendig. In der Landwirtschaft müsse der energieintensive Düngemitteleinsatz verringert werden.

An dem von Umweltschutzorganisationen ausgerufenen “Welterschöpfungstag” sind nach Berechnungen von Forschern sämtliche Ressourcen und Puffer aufgebraucht, welche die Erde auf natürlichem Wege ersetzen könnte.

03.05.2022 Website des Global Footprint Network footprintnetwork.org


Daten der letzten Jahre lt. Wikipedia : 2019 fiel der Erdüberlastungstag für Deutschland auf den 3. Mai,[17] 2021 auf den 5. Mai und 2022 auf den 4. Mai.[18]

Weitere Artikel zum Thema

CORRECTIV.Klima — neuer Schwerpunkt bei correctiv

(29.03.22 , correctiv.org) , Original bzw. neue Seite : https://correctiv.org/schwerpunkte/klima/https://correctiv.org/schwerpunkte/klima/

Recherchen & Events zur Klimakrise

Wie verändert sich unser Leben durch eine erhitzte Erde, wie kann ein klimagerechter Wandel gelingen – und wer bremst die nötigen Maßnahmen? CORRECTIV.Klima berichtet langfristig und nachhaltig über die Klimakrise. Gemeinsam mit Lokalmedien setzen wir deutschlandweite Recherchen um und laden zu Veranstaltungen ein. Zusammen finden wir heraus, welche Ansätze wirklich etwas bewegen.


Wie die Bundesregierung Milliarden für den Kohleausstieg hochrechnete

Die Folgekosten des Kohlebergbaus könnten am Ende die Steuerzahler tragen – und nicht der Betreiber. Schuld daran ist auch die Politik, die sich vom Investor vorführen lässt.

Die Heartland-Lobby

Wie das US-amerikanische Heartland Institute Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt, um Maßnahmen zum Klimaschutz zu untergraben. 

Energiewende: Solar-Investoren drängen auf Ackerland

In Ostdeutschland häufen sich Anträge für große Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen. Das führt zu Konflikten und gefährdet Natur, Landwirtschaft und die Energiewende.