Petition: Finger weg von der Photovoltaik! — keine Netzgebühren für PV-Einspeisung

(vom “Akkudoktor” initiiert ) — direkt zur Petition (bei weact) : hier

Privater Solarstrom droht zur Kostenfalle zu werden – durch Pläne, die viele nicht mitbekommen. 

Am 12. Mai 2025 hat die Bundesnetzagentur ein 57-seitiges Diskussionspapier (AgNes – Allgemeine Netzentgeltverordnung Strom) veröffentlicht, das es in sich hat: Künftig sollen auch private Solaranlagenbetreiber ein Netzentgelt für eingespeisten Strom zahlen – also nicht nur Verbraucher, sondern auch Einspeiser. Darüber soll der bis 2045 geplante Stromnetzausbau mitfinanziert werden.

Das Problem: Obwohl diese Pläne Millionen Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen – insbesondere Betreiber kleiner PV-Anlagen –, sieht die Bundesnetzagentur keine strukturierte Bürgerbeteiligung vor. Während Verbände und Konzerne Stellung nehmen können, fehlen die Stimmen derjenigen, die die Energiewende bislang getragen haben: engagierte Privatpersonen.

Deshalb starten wir diese Unterschriftenaktion.
Wir wollen den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die von diesen Plänen betroffen sind, eine Stimme geben. Die Energiewende darf nicht von oben gegen die Menschen entschieden werden – sondern muss mit ihnen gestaltet werden.

Wir fordern von der Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE):

  • Netzdienliches Verhalten (Speicher, Lastglättung, Flexibilität) durch das gewählte Modell aktiv zu fördern
  • Die Modelle: Arbeitspreis, Leistungspreis und Grundpreis auszuschließen. 
  • Stattdessen ein faires, planbares und netzdienliches Modell einzuführen 
  • Den Smartmeter Ausbau durch vereinfachte Smart Meter Light zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten 
  • Kleine Anlagen durch eine Bagatellgrenze zu schützen.

Weitere Infos und Links

Nicht nur BoKlima auch UWG für Baumerhalt an der Graf-AdolfStr

Es gibt eine 2. Petition zum Baumerhalt :
(1) Von BoKlima und 8 weitere Initiativen : Zur Petetion , bitte mitzeichnen –
damit wir mehr werden : hier
(2) von der UWG : Erhalt der Platanen in der Graf-Adolf-Straße in Wattenscheid

Dazu gab es diesen WAZ-Artikel vom 10.06.25 : kleine Gruppe kämpft weiter für Allee-Bäume
(ohne Erwähnung der Echten Links zu den Petiitonen )

Teaser :


Liste von BoKlima Beiträgen zu den ganzen Abholzungen

Weitere Infos / Links

Zur Petetion , bitte mitzeichnen –
damit wir mehr werden : hier

Weitere externe Links Infos

Solar- und Einstrahlungs-Rechner

Das PVGIS – Tool der Europäischen Commission

PVGIS ist eine Website, die Informationen zur Sonneneinstrahlung und zur Leistung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bietet. Mit PVGIS können Sie berechnen, wie viel Energie Sie mit verschiedenen PV-Anlagen an nahezu jedem Ort der Welt gewinnen können.

Diese Seite bietet Ihnen eine Einführung in die Verwendung von PVGIS. Es gibt viele weitere Informationen zu PVGIS. Hier erfahren Sie beispielsweise mehr über die PVGIS-Berechnungen.

  • Zu der Hilfe-Seite von PVGIS : hier
  • PVGIS: Schritt für Schritt Anleitung, um den Ertrag deiner PV-Anlage zu berechnen : hier
  • Direkt zum Tool : hier

Stecker-Solar-Simulator HTW – Berlin

Dieser Rechner zeigt Ihnen, wie viel Strom und Geld Sie mit ei­nem Stecker­solar­gerät am Balkon, an der Haus­wand oder auf dem Dach ein­sparen.

zur Site : hier

ERTRAGSRECHNER – Balkonkraftwerk Rechner

Balkonkraftwerke in privaten Wohnungen sind zurzeit in aller Munde. Dabei handelt es sich um kleine Photovoltaikanlagen, welche auf Balkonen, Vordächern, Zäunen, … montiert werden, um Strom zu erzeugen. Dieser erzeugte Strom wird ins öffentliche Stromnetz zurückgespeist und senkt so die jährlichen Stromkosten.

Doch wie viel Strom, bzw. Leistung erzeugt so ein Balkonkraftwerk genau?

In Österreich ist eine maximale Leistung von 800 W, in Deutschland 600 W, ohne Antrag zugelassen, sprich die Anlage kann einfach an die Steckdose gesteckt. Je nach Ausrichtung und Neigung sind von 200 kWh, bis hin zu 700 kWh pro Jahr möglich. Im unteren Abschnitt kannst du dir dein Ertrag, mit Berücksichtigung auf deine Gegebenheiten berechnen.

Zur Site und zum Rechner : hier

Verschattungs Rechner

Methodik der Berechnung des Mindestabstands zwischen Solarmodulen: hier

<<< weitere Aufbereitung folgt >>>

Bundestagspetition: Nutzung von Heimspeichern vereinfachen und wirtschaftlich attraktiv machen

Vollständiger Artikel beim “AkkuDoktor” : hier
Video dazu bei youtube :
Solar-Heimspeicher & Dunkelflaute – Ich hab keinen BOCK mehr den Unsinn zu korrigieren!

Unsere Petition: http://petition.akkudoktor.net Mehr Infos hier: https://akkudoktor.net/pub/balkonsola… Diskutiert in unserem Forum ► http://forum.akkudoktor.net

Bitte mitzeichnen : online unterschreiben: http://petition.akkudoktor.net


Heimspeicher und Balkonsolarakkus besitzen ein großes Potenzial, unser Stromnetz zu entlasten, CO₂ einzusparen und private Haushalte finanziell zu entlasten. Aktuell stehen jedoch Bürokratie, veraltete Gesetze und fehlende Marktanreize einer effizienten Nutzung dieser Speicher im Wege.

Mit dieser Petition wollen wir erreichen, dass bestehende kleine Speicher endlich netzdienlich genutzt werden können, private Haushalte davon profitieren und Speichertechnologien eine tragende Säule der Energiewende werden.

Hier online unterschreiben: http://petition.akkudoktor.net

Warum sind kleine Speicher aktuell nicht sinnvoll nutzbar?

In Deutschland sind bereits rund 1,7 Millionen kleine Stromspeicher installiert, insbesondere zusammen mit privaten Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken. Diese Speicher könnten das Stromnetz aktiv unterstützen und private Energiekosten senken, werden jedoch aktuell überwiegend nicht netzdienlich genutzt oder stehen schlicht leer.

Der Nutzungsgrad ist bisher sehr schlecht – Beispiel Balkonkraftwerk
Nutzungsgrad Balkonkraftwerk1712×1195 113 KB

In der Praxis zeigen Analysen, dass ein typischer 2-kWh-Balkonkraftwerksspeicher (Standort Köln, Südorientierung mit 70°-Neigung und 800 W Leistung) im Winter über 90 % der Zeit und selbst im Sommer rund 60–70 % der Zeit kaum genutzt wird. Dies liegt daran, dass der erzeugte Solarstrom in den meisten Fällen direkt verbraucht wird und wenig überschüssige Energie übrig bleibt, um den Akku ausreichend zu laden. Dadurch bleibt der Speicher oft in einem niedrigen Ladezustand und trägt nicht zur Entlastung des Stromnetzes bei.

Wenn die Speicher genutzt werden, dann nicht netzdienlich! PV-Mittagsspitzen


weitere Infos zum Thema

Hinweis : Klima-Monologe , Schauspielhaus Dortmund

Die “Parents for Future” der Nachbargemeinde Dortmund präsentieren am 08.04.25, 19 Uhr im Schauspielhaus Dortmund :

     Die KLIMA-MONOLOGE


>>Die Ortsgruppe Parents For Future Dortmund veranstaltet zusammen mit dem
Schauspielhaus Dortmund das Gastspiel “Die KLIMA-MONOLOGE” von Michael
Ruf. https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/gastspiel-klima-monologe/

Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedener Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren.

Die Klima-Monologe sind dokumentarisches Theater. Michael Ruf führte Interviews, die mehrere Stunden, teils mehrere Tage dauerten. Diese Interviews wurden dann lediglich gekürzt und verdichtet. Wortgetreues, menschennahes Theater.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Anmeldungen erforderlich unter:
junges-schauspiel@theaterdo.de

Wir freuen uns über euren Besuch und weitere Bewerbung der Veranstaltung!

Leider sind uns kurzfristig Fördergelder für die Finanzierung der Schauspielenden und des pädagogischen Begleitprogrammes abgelehnt worden. Dank ehrenamtlichen Engagements sind die Planungen und Vorbereitungen bereits weit vorangeschritten, die Schulveranstaltung am Vormittag ist komplett gebucht, für die Abendvorstellung sind noch Reservierungen möglich.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr Unterstützer *innen der KLIMA-MONOLOGE werdet oder als Sponsor die Aufführung finanziell ermöglicht.

Auch kleine Beträge helfen uns, die Unkosten zu decken. Über eine zweckgebundene Spende an den Verein „Kultur und Leben e.V.” der Pauluskirche in Dortmund ist es möglich, eine Spendenquittung zu erhalten, die steuerlich geltend gemacht werden kann.

Empfänger: Kultur und Leben e.V.
Zweck: KLIMA-MONOLOGE
IBAN: DE36430609671021632300
BIC: GENODEM1GLS

Aufruf : Fledermaus Beringung — Wer hilft

Der AkU beringt seit 2003 große Abendsegler. Bis einschließlich 2017 haben wir wöchentlich beringt.

Die Ergebnisse: https://www.aku-bochum.de/2008/beringung/
Damit die aktuellen Zahlen vergleichbar sind will der AKU diese Jahr wieder wöchendlich beringen, das heißt temperaturabhängig die nächsten 3 bis max 5 Wochenenden.

Es wäre toll wenn wir (AkU) das hinbekommen.

Ab Ende April/Anfang Mai sind keine Abendsegler mehr in den Kästen. Die Weibchen bringen dann ihre Jungen in Osteuropa zur Welt und die Männchen sind irgendwo.

Damit Alle besser planen können:
* Wer kann voraussichtlich an den nächsten Wochenenden dabei sein?
* Wer ist am nächsten Sa. bzw. So. mit welchem Zeitfenster dabei.

Bitte Rückmeldung an “info [bei] aku-bochum.de

Der AkU (und die Fledermäuse 🙂 ) hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen.

Anbringen von Balkon-Solar-Modulen auch ohne Erlaubnis und auch über 4m

Vermieter dürfen Balkon-Solar-Anlagen nicht mehr verbieten

(17.10.24 , Haufe) , Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter

Die Installation von Balkonkraftwerken wird einfacher. Das Gesetz mit Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht ist in Kraft getreten. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen nicht mehr so einfach ablehnen. …

Seit dem 10. Oktober 2024 dürfen Vermieter Mieter nicht mehr ohne triftigen Grund verbieten, ein Balkonkraftwerk zu installieren.124 Das neue Gesetz nach § 554 Abs. 1 BGB schränkt die Macht von Vermietern und Eigentümern ein, gegen kleine, steckerfertige Solaranlagen vorzugehen.14

(mietercheck.de) , Gerichtsurteil: Vermieter darf Balkonkraftwerk meistens nicht verbieten

Link : hier

Das Amtsgericht Stuttgart hat sich im Frühjahr dieses Jahres (2024) mit einer Klage einer Vermieterin befasst, … Das Gericht urteilte, dass der Wohnungsmieter die Wohnungseigentümerin zwar hätte um Erlaubnis fragen müssen, diese die Zustimmung jedoch nicht versagen darf. Begründet wurde dies mit der fachgerechten Installation und der nicht beeinträchtigten Optik des Gebäudes durch die bauliche Maßnahme. Zudem berief sich das Gericht …

(05.12.23, balkon.solar) Hinweise für WEG’s

Link : hier

Musterbeschluss für die Wohnungseigentumsversammlung: Gestaltung von BalkonSolar Geräten

Balkon.solar hat den Musterbeschluss mit Hinweis auf die aktuelle Rechtslage überarbeitet: https://docs.google.com/document/d/12Y0UtveY6BhTtCjBJVyqVS3-ni7mVzY_lkcx5En8dDQ/edit?usp=sharing


Die 4m – Grenze ist gefallen

Die Freiburger Initiative ‘balkon.solar’ weist auf folgende Neuerungen und Erleichterungen hin ( Link : hier ) . Diese wurden durch das ‘Deutsche Institut für Bautechnik (BIBt) klar gestellt .
So fällt nun eine weitere Hürde, die die Nutzung von Steckersolargeräten behindert hat :

  • Balkon Solar Geräte sind keine Bauprodukte i.S.d. § 2 Abs. 10 Nr. 1 MBO , d.h :
    • 4m – Grenze fällt
    • Es braucht keine besonderen Module oder Folien-Module
  • Bei Betrieb und Installation von Balkonkraftwerken müssen die bautechnischen Vorgaben für Photovoltaikanlagen in der Regel nicht beachtet werden.
  • Bautechnisch sind Balkonkraftwerke daher wie Blumenkästen zu beurteilen.

Weitere Juristische Feinheiten bei Balkon.solar

Impressionen Storchenpark-Eröffnung

Am 29.03.25 bei der Storchenpark Eröffnung in Bochum-Wattenscheid waren BoKlima, Wattbewerb, AkU und Verbraucherzentrale mit einem gemeinsamen Stand vertreten .

Sowohl die Fledermaus-Präsentationen als auch die PV Vorstellungen und PV-Workshop-Auszüge stießen auf reges Interesse bei der großen Besuchder-Schar.

Weitere PV-Workshops , siehe : hier

Weiteres zu den Fledermaus-Aktkionen : hier

Einige Impressionen :



Das offizielle Stadt-Video : hier (leider ohne den PV-Stand 🙁 )

BoKlima will Bäume retten

Einige Leser Briefe, Anmerkungen und Waz-Artikel zu unserer Kampagne “rettet Bochum’s Bäume” — weitere Infos zur Kapange sieh ganz unten auf dem Beitrag.

Bochum die Stadt in der näheren Umgebung mit dem wenigsten Waldanteil will ja noch mehr Bäume fällen statt schon versiegelte Flächen zu nutzen. Hierzu einige Reaktionen (Autoren sind BoKlima bekannt)
(( weitere Ankerkungen / Reaktionen bitte per EM an boklima [bei] boklima.de ))

Reaktionen :

  • (29.03.25, via E-Mail)
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht.
    Mit freundlichen Grüßen …
  • (26.03.25, via Kommentar ) ,
    mit großem Erstaunen und Erschrecken beobachte ich seit dem letzten großen Sturm Kyrill, wie nachlässig und leichtfertig mit altem Baumbestand in Bochum umgegangen wird. Dabei wird auch Ihnen bekannt sein, dass alter Baumbestand, Wälder, Parks nicht nur Sauerstoffspender sind , sondern auch Schatten und somit Kühlung, ebenso schlucken sie Geräusche und ermöglichen das relativ angenehme Leben in der Stadt. Es darf nicht sein, dass wir zum Amazonas schauen und weinen und gleichzeitig in unserer Stadt nach und nach gesunde, alte Bäume zugunsten von Bauprojekten fällen. (Sie auch den Wald an der Vierhausstraße, wo heute Autos von Reich Kupplungen parken). Ich erwarte hier ein Umdenken zugunsten von Natur und Mensch – statt Profit!
  • (27.03.25, via EM )
    Boklima ist für den Erhalt von Wald/Bäumen und nicht gegen Wohnbebauung.Wie unterschiedlich ein und der selbe Journalist in der Online-Version und in der Printausgabe für die gleiche Zeitung berichten kann.
  • (28.03.25, via EM )
    Sehr geehrte Damen und Herren, mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht. Mit freundlichen Grüßen Chr.
  • … (wird fort geführt ) …

In der WAZ sind zu diesem Thema bisher erscheinen:

Online WAZ+ 25.03.25 (liegt Boklima vor)
(( Lionk zu WAZ+ : hier )):

„Kämpfen um jeden Baum“: Bochumer wollen Aus für Wohnviertel
Wollen mit ihrer Initiative möglichst viele Bäume in Bochum retten
und dafür ein geplantes Neubaugebiet verhindern
Eine Bochumer Initiative lässt nicht locker. Unter dem Titel
„Rettet Bochums Bäume“ buhlt sie um Unterstützung.
Denn die Gruppe hat große Ziele.


WAZ – Print , 27.03.25 unter Unsere Stadtteile (liegt Boklima vor) :

“Initiative will Wohnvirtel verhindern”
‘Unter dem Titel “Rettet Bochums Bäume” buhlt die Gruppe um Unterstützung’


Weitere Infos / Links

Zur Petetion , bitte mitzeichnen –
damit wir mehr werden : hier

Veranstaltung Natur Freunde Langendreer: Bildungsabend zum Thema Gebäudesanierung: Teil 2

Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümer:innen zu dem Schluss:

Es ist Zeit für eine energetische Sanierung.

Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage wie sich sinnvollen Maßnahmen für die eigene Immobilie und die Zielsetzungen herausfiltern lassen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Fragen rund um Fenstersanierung sowie möglichen Fördermitteln für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle.

Wann: 20. März 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Wo: in unserem NaturFreundeZentrum Hohe Eiche 20, Bochum

Weitere Infos : hier ; Home-Page Naturfreunde-Langendreer : hier