Time is up (Juni 2025) Uni Köln: Hitze & Arten-Sterben

Bemerkenswerter und eindringlicher Vortrag von Dr. Mark Benecke zu den Themen Klimawandel / Erderhitzung / und unserem ‘Nichtstun’.

Sehr spannend , sehr aktuell — bis zum Ende anschauen !

Wir brauchen organisches Wachstum — KEINE Gewinnmaximierung !

Link zum Video , insbes. ab MIN 4:10 : https://www.youtube.com/watch?v=rBc13TiwKIA


Die neuesten Messungen zu Hitze & Umwelt nebst dem Abschalten wichtiger Klima-Seiten der NOAA & NASA Climate
Singvögel-Schwund, biologische Netze und Verlust von Arten-Vielfalt
Star-Gäste: Die kölschen Sittiche

Aus dem Video :

… ist jetzt ein Kälterekord das ist ein Rekord von 2019 ein Kälterekord irgendwo am
7:17Ende der Welt und auch die werden geknackt das heißt das wisst ihr wahrscheinlich es wird wärmer und kälter oder könnt ihr schon mitsprechen
7:23wahrscheinlich besonders die Jüngeren die extrem Wetterbedingungen nehmen zu sie nehmen aber jetzt in einem Maße zu
7:28seit sagen wir mal ein Monat dass das wirklich also ich musste den Vortrag komplett umbauen weil das so schnell
7:34Schlag auf Schlag ging dass ich schon gar nicht mehr mitgekommen bin nur mal deswegen ein paar aktuelle Beispiele bevor ich ein bisschen was biologisches
7:40sage weil ich ja Biologe bin das hier ist eine ähm eigentlich eine Vorhersage
7:46wenn man so will für den 24 juni 2025 und da seht ihr diese roten äh und
7:52violetten Bereiche und bei im Internet kriegen wir dann auf die Anmerkung ja haha man kann ja jede Farbe da rein tun

… 10:39 ,


… Sommer vor 30 Jahren ist das vielleicht mal passiert ne oder vor 25 Jahren oder so aber bestimmt nicht ähm hätte ich das
10:48jetzt für Juni erwartet ja sowas hat man für Jüngere jetzt also Entschuldigung wenn ich mich wie so ein Opa jetzt anhöre aber für Jüngere das hat so so
10:56ein Wetter hat man bestenfalls mal wenige Tage im August oder so mal erwartet oder im Juli ja aber bestimmt nicht im Juni äh wenn wir das mal also

… 11:40 ,

und jetzt mal habe ich es mal umgedreht deswegen habe ich die Fernchen da reingebaut jetzt gucken wir uns mal die Wassertemperatur Anomalien an die
11:44Wassertemperatur Anomalien funktionieren jetzt wieder genauso das helle ist 0° also keine Abweichung zu den letzten
11:50Jahren ich komme wie gesagt gleich noch zu welche Jahre das sind aber sagen wir mal die letzten Jahrzehnte man kann auch
11:55über Millionen von Jahre zurückgehen übrigens aber das habe ich einem anderen Vortrag gezeigt wir reden jetzt hier von
12:00der jüngeren Zeit und dann sehen wir dass die Temperaturabweichung also die Anomalie nicht die nicht die reine gemessene Temperatur mit Thermometer
12:06sondern die durchschnittliche Ungewöhnlichkeit der Abweichung zu den Werten der letzten Jahrzehnte ist immerhin auch 3° und das ist äh mehr
12:14jetzt ne also da geht’s jetzt um die Meereszonen ringsrum und das ist natürlich schädlich ihr könnt euch das
12:19alle vorstellen die Tiere die im Wasser leben haben dann weniger Sauerstoff oder es kommen mögliche Algen und alles was ihr euch auch ohne dass ihr Biologinnen
12:25oder Biologen seid vorstellen könnt also kurz gesagt das ist ähm das das kann man durch keine technische Möglichkeit kann




Biografie

Über MARK BENECKE Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe — er studierte Biologie (Genetik & Zoologie: Hauptfächer und Psychologie: Nebenfach) und ist Spezialist für Kriminalistik, unter anderem forensische Entomologie (Insektenkunde). Als öffentlich bestellter und vereidigter Spurenkundler sieht er einen Tatort zumeist als Schatzkammer & Fundgrube für Beweise. Seine Suche liebt dabei das Detail: Er beschäftigt sich mit Blut, Sperma, Kot, Urin — auf der steten Suche nach dem genetischen Fingerabdruck oder öfter auch mit Insekten und Maden auf Leichen: Sie sind seine persönlichen Assistenten.

Dr. Mark Benecke ist nicht nur als Experte für forensische Entomologie bekannt, sondern engagiert sich seit vielen Jahren intensiv für Themen wie Tierschutz, Artenschutz, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. In seinem Vortrag wird es genau um diesen Themenkreis gehen. Dr. Mark Benecke hält seit zehn Jahren Vorträge zum Artensterben und Umweltveränderungen und begeistert mit seinem anschaulichen und lebendigen Vortragsstil.

http://benecke.com


Aus den Kommentaren :

Immer wieder erschreckend mit anzusehen. Aber gleichzeitig auch Motivation, sich weiter für den Klimaschutz einzusetzen. Danke dir, Mark!

Eigentlich sollte dieser Vortrag zum Pflichtteil auf Bezos Hochzeit gehören. Mit anschließenden feierlichen Versenken der 100 Privatjets.

Lieber Mark bitte nicht aufhören auch wenn die Öl-Lobby Datenquellen abschaltet .. Es wird Zeit für time is Update Proteste in Deutschland – FF V2.0

zwei probleme: 1. seit 50 jahren ist das problem bekannt. 2. seit 50 jahren ist nichts passiert.

Habe vor 35 Jahren in Bochum ein Graffiti gelesen, daß leider perfekt zum Jetztzustand passt: das Volk wählt seine eigenen Henker!


Weitere Videos :

x


Hinweis : Klima-Monologe , Schauspielhaus Dortmund

Die “Parents for Future” der Nachbargemeinde Dortmund präsentieren am 08.04.25, 19 Uhr im Schauspielhaus Dortmund :

     Die KLIMA-MONOLOGE


>>Die Ortsgruppe Parents For Future Dortmund veranstaltet zusammen mit dem
Schauspielhaus Dortmund das Gastspiel “Die KLIMA-MONOLOGE” von Michael
Ruf. https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/gastspiel-klima-monologe/

Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedener Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren.

Die Klima-Monologe sind dokumentarisches Theater. Michael Ruf führte Interviews, die mehrere Stunden, teils mehrere Tage dauerten. Diese Interviews wurden dann lediglich gekürzt und verdichtet. Wortgetreues, menschennahes Theater.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Anmeldungen erforderlich unter:
junges-schauspiel@theaterdo.de

Wir freuen uns über euren Besuch und weitere Bewerbung der Veranstaltung!

Leider sind uns kurzfristig Fördergelder für die Finanzierung der Schauspielenden und des pädagogischen Begleitprogrammes abgelehnt worden. Dank ehrenamtlichen Engagements sind die Planungen und Vorbereitungen bereits weit vorangeschritten, die Schulveranstaltung am Vormittag ist komplett gebucht, für die Abendvorstellung sind noch Reservierungen möglich.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr Unterstützer *innen der KLIMA-MONOLOGE werdet oder als Sponsor die Aufführung finanziell ermöglicht.

Auch kleine Beträge helfen uns, die Unkosten zu decken. Über eine zweckgebundene Spende an den Verein „Kultur und Leben e.V.” der Pauluskirche in Dortmund ist es möglich, eine Spendenquittung zu erhalten, die steuerlich geltend gemacht werden kann.

Empfänger: Kultur und Leben e.V.
Zweck: KLIMA-MONOLOGE
IBAN: DE36430609671021632300
BIC: GENODEM1GLS

BoKlima will Bäume retten

Einige Leser Briefe, Anmerkungen und Waz-Artikel zu unserer Kampagne “rettet Bochum’s Bäume” — weitere Infos zur Kapange sieh ganz unten auf dem Beitrag.

Bochum die Stadt in der näheren Umgebung mit dem wenigsten Waldanteil will ja noch mehr Bäume fällen statt schon versiegelte Flächen zu nutzen. Hierzu einige Reaktionen (Autoren sind BoKlima bekannt)
(( weitere Ankerkungen / Reaktionen bitte per EM an boklima [bei] boklima.de ))

Reaktionen :

  • (29.03.25, via E-Mail)
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht.
    Mit freundlichen Grüßen …
  • (26.03.25, via Kommentar ) ,
    mit großem Erstaunen und Erschrecken beobachte ich seit dem letzten großen Sturm Kyrill, wie nachlässig und leichtfertig mit altem Baumbestand in Bochum umgegangen wird. Dabei wird auch Ihnen bekannt sein, dass alter Baumbestand, Wälder, Parks nicht nur Sauerstoffspender sind , sondern auch Schatten und somit Kühlung, ebenso schlucken sie Geräusche und ermöglichen das relativ angenehme Leben in der Stadt. Es darf nicht sein, dass wir zum Amazonas schauen und weinen und gleichzeitig in unserer Stadt nach und nach gesunde, alte Bäume zugunsten von Bauprojekten fällen. (Sie auch den Wald an der Vierhausstraße, wo heute Autos von Reich Kupplungen parken). Ich erwarte hier ein Umdenken zugunsten von Natur und Mensch – statt Profit!
  • (27.03.25, via EM )
    Boklima ist für den Erhalt von Wald/Bäumen und nicht gegen Wohnbebauung.Wie unterschiedlich ein und der selbe Journalist in der Online-Version und in der Printausgabe für die gleiche Zeitung berichten kann.
  • (28.03.25, via EM )
    Sehr geehrte Damen und Herren, mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht. Mit freundlichen Grüßen Chr.
  • … (wird fort geführt ) …

In der WAZ sind zu diesem Thema bisher erscheinen:

Online WAZ+ 25.03.25 (liegt Boklima vor)
(( Lionk zu WAZ+ : hier )):

„Kämpfen um jeden Baum“: Bochumer wollen Aus für Wohnviertel
Wollen mit ihrer Initiative möglichst viele Bäume in Bochum retten
und dafür ein geplantes Neubaugebiet verhindern
Eine Bochumer Initiative lässt nicht locker. Unter dem Titel
„Rettet Bochums Bäume“ buhlt sie um Unterstützung.
Denn die Gruppe hat große Ziele.


WAZ – Print , 27.03.25 unter Unsere Stadtteile (liegt Boklima vor) :

“Initiative will Wohnvirtel verhindern”
‘Unter dem Titel “Rettet Bochums Bäume” buhlt die Gruppe um Unterstützung’


Weitere Infos / Links

Zur Petetion , bitte mitzeichnen –
damit wir mehr werden : hier

Veranstaltungshinweis : Wetterextreme der Zukunft –Fundierte Tipps für alle, die sich vorbereiten möchten und müssen!

Veranstaltung der univercity (Hochschule Ruhr) ; DI 25.02.25, 17:30 , VHS Bochum

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf – doch wie können wir uns besser darauf vorbereiten?

Fundiertes Wissen und praktische Tipps für alle, die sich auf die Wetterextreme der Zukunft vorbereiten möchten und müssen!

>>Genau darum geht es in unserer Veranstaltung „Gefahr durch Wetterextreme – Sicher leben trotz Starkregen und Überschwemmungen“ am Dienstag, 25. Februar, 17:30 – 18:30 Uhr im Lore-Agnes-Raum der vhs Bochum (Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum).

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Gemeinsam mit unserer Referentin Anika Hotzel (Hochschule Bochum, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Lehrgebiet Wasserbau und Hydromechanik | THALESruhr)  werfen wir einen Blick auf die Hintergründe und Herausforderungen – und darauf, was jede:r Einzelne tun kann, um sich und andere besser zu schützen.

Vielleicht ist das Thema auch für Ihre Organisation, Ihr Netzwerk oder Ihre Mitglieder von Interesse? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Einladung intern weiterleiten und damit dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen von diesem wichtigen Wissen profitieren.

Zur Anmeldung für die Veranstaltung geht es über folgenden Link: https://vhs.bochum.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Gefahr-durch-Wetterextreme-Sicher-leben-trotz-Starkregen-und-UEberschwemmungen/K13200?size=1

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wissensrunde Sicherheit(en): Öffentlich, privat, digital – Wie (un)sicher sind wir wirklich?“.  Jeden Monat informieren und diskutieren Expert*innen mit Bezug zum Jahresthema des Haus des Wissens spannende Fragestellungen. Die Wissensrunde wird vom UniverCity Bochum e.V., der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum organisiert.

(Silvester-)-Böllerei : Kommt endlich Bewegung in dieses Thema? —

2. Update zum 14. Klimanotstandsbrief des Bochumer Klimaschutzbündnisses
an Politik, Verwaltung, Einzelhandel und uns selbst, die Bürger:innen unserer Stadt

Silvesterböllerei:
Kommt endlich Bewegung in dieses Thema?

Seit Jahren wird regelmäßig vor und nach Silvester über Böller und Raketen, Gewalt, Dreck und Rauch gestritten, ohne dass sich daran bis heute irgendetwas geändert hätte. Auch Petitionen mit 2 Mio. Unterschriften, die u.a. von der Gewerkschaft der Polizei, der Bundesärztekammer und der Deutschen Umwelthilfe getragen wurden, konnten daran bislang nichts ändern. Auch nicht, dass beim letzten Silvester in unserem Land fünf Todesopfer zu beklagen waren.

Jetzt erscheint die Problematik erstmals in einem Parteiprogramm, und zwar bei Bündnis 90 / Die Grünen zur Bundestagswahl 2025. Darin heißt es auf Seite 54:

Private Feuerwerke stellen zunehmend eine unzumutbare Belastung für unsere Kommunen dar. Auch kommt es zu häufig zur missbräuchlichen Verwendung. Daher wollen wir private Feuerwerke reduzieren, um die Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Umwelt möglichst gering zu halten: Wir stärken Städte und Gemeinden bei der Einschränkung von Feuerwerk und
schaffen Rechtssicherheit bei der Aussprache von Verbotszonen für alle Kategorien von Feuerwerk. Grundsätzlich halten wir ein ganzjähriges Verkaufsverbot für den Privatgebrauch für geboten und setzen uns für eine bundesweite Umsetzung ein.“

Damit sind die GRÜNEN auf Bundesebene Vorreiter im Bemühen um eine Verbes-serung bei der unkontrollierten Silvesterböllerei und gehen noch einen Schritt weiter, indem sie eine ganzjährige Regelung anstreben. Nach unserem Kenntnisstand sind sie die einzige Partei, die sich für eine Reglementierung einsetzt und dies in ihrer Programmatik verankert hat.

Nun bleibt abzuwarten, ob und inwieweit sich die Wahlprogramme der in Bochum zur Kommunalwahl antretenden Parteien mit dieser Frage auseinandersetzen werden.

Deshalb erlauben wir uns heute unseren ersten Wahlprüfstein für die Kommunal-wahl am 14. September 2025 in Erinnerung zu bringen und ergänzen ihn gleichzeitig um die Ganzjährigkeit der Forderung:

Wünscht sich Ihre Partei für unsere Stadt eine Veränderung zur bisherigen Praxis der privaten Böllerei, sowohl zu Silvester wie
auch im übrigen Jahr
?

Und,falls ja, besitzt sie ein entsprechendes Konzept und wie
sieht es ggf. aus
?

Bochum, den 21. Februar 2025

Gez.:
Ihre Bürger*innen des Bochumer Klimaschutzbündnisses
c/o AkU e.V., Alsenstraße 27, 44789 Bochum
Mailkontakt: boklima [bei] boklima.de ; Homepage: www.boklima.de
Kopien: Presseverteiler, Netzwerkverteiler

Anlage:


Und als PDF zum Download : hier

Überblick KlimaNotstansBriefe : hier


Weitere Infos und Links


WAZ 31.12.24 — Bündnis will Böllerverbot durchsetzen





Anlagen: 14. Klimanotstandsbrief vom 2.1.2023 zum Thema Silvesterböllerei

14. Klimanotstandsbrief vom 2.1.2023, 1. Update vom 30.12.2024

Abholzungen Stiepeler Strasse , Bochum

Soeben erreicht uns diese schlimme Nachricht von der Stiepeler Str :

(14.01.25, 17h) , Mitteilung von J :
So, jetzt ist es passiert! Bis auf 2 Bäume und ein kleiner Randbereich an der Fußgängerbrücke ist *alles* abgeholzt! Bin gerade vorbeigekommen. ; J.
(13.01.25) , PM vom Netzwerg Buerbeteiligung
(13.01.25) , Weitere Bilder von W
(12.01.25) , Neue Bilder zur Abholzungs-Lage an der EKS / Stiepeler Str : s.unten


PresseMitteilung vom Netzwerk Bürgerbeteiligung

Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung

Pressemitteilung vom 13.01.2025

 

www.stadtentwicklung.net

 

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der auf dem ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule angelaufenen Komplettrodung:

2025 beginnt mit Kahlschlag!

Der bereits in den letzten Jahren auch ohne Bebauungsplan aufgenommene Kahlschlag von ca. 750 Bäumen soll nun offenbar kurzfristig zu Ende gebracht werden. Die am Freitag begonnenen Fällungen sind am Samstag selbst noch im Dunkeln fortgesetzt worden. Von der Stiepeler Straße ist der Blick schon frei auf das Baugelände (anliegend Fotos aus einem Haus an der Stiepeler Straße).

Nach Auskunft von vor Ort Arbeitenden soll wohl in den nächsten Tagen der Restwald entlang der Markstraße mit zahlreichen gesunden Bäumen gefällt werden. Die Bewohner*innen in den Stichstraßen-Häusern Stiepeler Straße 125 - 127 sind darüber informiert worden, dass die - teilweise ökologisch besonders wertvollen - Bäume an den Parkplätzen und der Zufahrt ebenso wie die dortigen Sträucher nun am 13.01.2025 entfernt werden sollen ( Info-Flyer siehe hier https://boklima.de/wp-content/uploads/2025/01/grafik-850x1024.png ). Bei der an den Tag gelegten Schlagzahl dürfte das Gelände der ehemaligen Erich Kästner-Schule Ende der Woche dann baumfrei sein.

Aber warum diese Eile? Alles nur um freie Bahn für Erschließungsmaßnahmen und Multifunktionsfläche zu haben?

Für den Bau der Erschließungsstraßen müsste der Wald an der Markstraße nicht fallen. Und im Bereich der geplanten Multifunktionsfläche sollten direkt an der Markstraße doch etliche Bäume erhalten bleiben. Dass Investoren schon vor dem Rathaus Schlange stehen, ist bisher auch nicht verlautbart worden. Und über einen vorübergehenden Erhalt des Waldes hätten sich sicherlich auch die winterschlafenden Igel gefreut.

Das Netzwerk nimmt an, dass der Kahlschlag innerhalb der noch laufenden Fällperiode einfach vollendete Tatsachen schaffen soll. So soll offenbar verhindert werden, dass durch einen neu ausschlagenden Wald die Erinnerung an eine gegen den Protest der Betroffenen vor Ort geplante und ökologisch äußerst bedenkliche Stadtentwicklungsmaßnahme über das Jahr in Erinnerung bleibt. Vielleicht hoffen die Verantwortlichen einfach, ohne mahnenden Wald wäre das durch eine kleine Umplanung vermeidbar gewesene Abholzen bis zur Kommunalwahl vergessen.

1 von 1


Mitteilung von N

Hallo zusammen,

leider hat alles kämpfen nichts genutzt.
Seit zwei Tagen, selbst gestern Abend noch im Dunkeln,
werden Bäume und Sträucher vernichtet.
An der Stiepeler Straße ist bereits alles weg,
die Markstraße soll laut den Baumfällern folgen.

Die Rodung rund um den Wohnkomplex am EKS Gelände
folgt morgen, am 13.01.2025 (Bild im Anhang).

Es ist unfassbar was da gerade passiert.

Igel befinden sich im Winterschlaf,
ein Investor soll noch gar nicht vorhanden sein…
Wie kann man diesen Unsinn stoppen?!

Gruß N.


Auch wenn wir alle wohl nur noch um die Bäume trauern können ,
unterschreibt unsere Petzition zum Bäume retten :


Waldretten — Petition unterschreiben


Weitere Bilder zur Lage an der EKS / Stiepeler Str.


Weitere Infos und Hintergrund


Wochenende fürs Klima — 22.11-24.11 im Schauspielhaus , VHS , …

Vom 22. bis 24. November findet die vierte Auflage des Festivals “Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima” statt, für das zahlreiche Bochumer Kulturinstitutionen ein Programm aus Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft präsentieren. Zu den Programmhighlights im Schauspielhaus Bochum gehört die Gala “Mensch, ist mir heiß!”, die am Samstag, 23. November, um 20 Uhr in den Kammerspielen stattfindet.


Das Schauspielhaus Bochum widmet sich am Samstag, 23. November, mit einer besonderen Gala einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Klimawandel. Die “Veranstaltung Mensch, ist mir heiß!”, ab 20 Uhr in den Kammerspielen, verbindet Unterhaltung mit wissenschaftlicher Expertise und internationalem Dialog.

Das Schauspielhaus schreibt: »Bei dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm präsentieren Ensemble-Mitglieder des Theaters künstlerische Beiträge, begleitet von der „Klima-Band“. Als wissenschaftliche Expertin wird Constanze Schmidt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie die Notwendigkeit von Klimawandelanpassungen erläutern. Außerdem erwartet das Publikum ein großes Klima-Quiz mit vielen Preisen.«


Im Vorfeld der Gala findet um 18 Uhr eine Live-Schalte zur 29. UN-Klimakonferenz in Baku/Aserbaidschan statt. Ein Vertreter von Germanwatch e.V. wird direkt von der Weltkonferenz berichten und Fragen des Publikums beantworten.

Die Gala “Mensch, ist mir heiß!” ist Teil des Festivals Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima, für das zahlreiche Bochumer Kulturinstitutionen vom 22. bis 24. November ein Programm aus Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft präsentieren. Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.«

TV-Tip : Neues vom Klima — die Anstalt — sehenswert

Link zu : “Die Anstalt vom 16. Juli 2024” : Politsatire mit Max Uthoff und Maike Kühl.

Bevor es in den Sommerurlaub geht, schaut das Anstaltsteam auf die klimatischen Bedingungen. Dabei geht es nicht ums Reisewetter, sondern vielmehr um den aktuellen Stand der Klimaziele.

In ihren satirischen Klimastandsmeldungen prüfen Maike Kühl und Max Uthoff unter anderem den Reduzierungs-Fortschritt in Sachen globale Erwärmung und CO2-Ausstoß. Julia Gámez Martin, Judith Richter und Nils Heinrich unterstützen die kabarettistischen Nachforschungen.

Faktencheck zu Sendung : hier

Stimmt das denn wirklich, was diese größenwahnsinnigen Besetzer da in der Anstalt erzapfen? Das fragen immer wieder viele verunsicherte Zuschauer. Müssen wir womöglich unser Weltbild nachbessern – und wie sollen wir uns das eigentlich leisten? Die Anstaltsleitung teilt Ihnen mit: Zur Beruhigung besteht keinerlei Anlass, es ist alles genau so gemeint, wie es nicht gesagt wurde. Wenn Sie das nicht glauben können, überzeugen Sie sich selbst bei folgenden anderen Quellen, von denen wir uns alle gleichermaßen distanzieren. Wir sind ja schließlich nicht wahnsinnig…

„Klima nach zehn” Der Juni war der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Genau wie alle 12 Monate davor. ….

weitere Links aus dem Faktencheck


weitere ‘Anstalten’ zum Thema

(11.07.23), Die (ganz normale) Anstalt

Energiewende, Wärmepumpen, Heizungsgesetz; rechte Parteien in Europa; Ernährung in Zeiten des Klimawandels; Selbstbestimmungsgesetz; Gendern und Anti-Gendern

(25.04.23) , FDP betreibt Klimaleugnung | Die Anstalt

E-Fuels oder doch eher „Ö-Fuels“?
Verkehrsaufkommen, Bauvorhaben und Innovationen auf Deutschlands Straßen

Klimawandel

United Nations • Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Temparatur- und Wetterveränderungen, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht sind, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Ganze Sendung : hier ; Die Anstalt-Der Faktencheck zur Sendung vom 25. April 2023 

Andreas Scheuer wird von Volker Wissing gefragt, warum es beim Klimaschutz nicht vorwärtsgeht. https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt… Es stellt sich heraus, dass Volker Wissing durch eine künstliche Intelligenz, die von Max Uthoff gespielt wird, ersetzt wurde. Wissing erklärt, dass Menschen oft irrational sind und dass künstliche Intelligenzen evidenzbasiert arbeiten. Er berichtet Andreas Scheuer von einer FDP-Studie, die ein Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen als ineffektiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen eigentlich bewertet haben sollte. Doch überraschenderweise ergab diese Studie des Umweltbundesamts im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums eine Einsparung von 6,7 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr durch ein solches Tempolimit. Aufzeichnung vom 25.04.2023

(24.05.22) , Klimawandel

Tesla Gigafactory, Erderwärmung, 1,5-Grad-Ziel, Photovoltaik, EEG-Umlage, Ölheizungen, Windkraftausbau, Grünes Wachstum

Die Anstaltscrew auf Klimamission – Mit Gisa Flake, Maike Kühl und Maxi Gstettenbauer

Die USS Enterprise kehrt zurück zur Erde. Auf ihrer Mission suchen Max Uthoff und Claus von Wagner, zusammen mit Gisa Flake, Maxi Gstettenbauer und Maike Kühl, in den unendlichen Weiten des Klimawandels nach einer Lösung zur Rettung der Menschheit.


Überblick alle ‘Anstalten’ bei Wikipedia