Wärmepumpen live erleben beim “Tag des offenen Heizungskellers” — 15.11.25

GermanZero und GREENPEACE, sowie C02online, Stadt.Land.Klima und For Future Bündnis zeigen den Tag des offenen Heizungskellers :

Die Wärmewende ist machbar!

Ob im Altbau, Neubau oder sanierten Bestand: Wärmepumpen funktionieren zuverlässig, effizient und klimafreundlich — vielleicht für den einen oder anderen interessant?

Wie laut ist eine Wärmepumpe wirklich?
Wird es damit auch an kalten Tagen richtig warm?
Funktioniert das auch im Altbau – und was heißt das im Alltag für Stromverbrauch und Kosten?

Dazu bekommst du am Samstag, 15. November 2025, Antworten aus der direkten Nachbarschaft: Beim bundesweiten „Tag des offenen Heizungskellers“ öffnen Hausbesitzer mit Wärmepumpe ihre Türen.

Du kannst dir an diesem Tag echte Wärmepumpen im Betrieb sehen und dich mit Menschen austauschen, die bereits umgestiegen sind. So erfährst du, wie die Planung und Installation ablief, welche Förderungen genutzt wurden und wie zufrieden die Haushalte heute mit ihrer Anlage sind.

Der Aktionstag ist Teil einer bundesweiten Initiative von Umwelt- und Klimagruppen, unter anderem Greenpeace und LocalZero.

Unsere Projektgruppe WittenZero organisiert den Tag zusammen mit GermanZero Ruhrgebiet für Witten und Umgebung.
Das Organisationsteam vermittelt dir je nach Interesse für bestimmte Wärmepumpen einen passenden Gastgeber in der Nähe.

Mehr Informationen zur Aktion im Ruhrgebiet findest du unter
www.germanzero-ruhrgebiet.de<https://germanzero-ruhrgebiet.de/>,
zur allgemeinen deutschlandweiten Aktion unter localzero.net/mitmachen/offener-heizungskeller<https://localzero.net/mitmachen/offener-heizungskeller>.


Bochumer Besichtigungen :

( weitere aktuelle Besichtigungsmöglichkeiten bei LocalZero: hier )

Anmeldungen / Besuchs-Wünsche bitte an
heizungskeller@germanzero-ruhrgebiet.de (E-Mail).

Bochum

BO1 – Bochum-Hiltrop
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser, Reihenendhaus Baujahr 2000, 100m², gedämmt, Heizkörper
Besuchszeiten: 14:00-14:45 Uhr, 15:00-15:45 Uhr, 16:00-16:45 Uhr

BO02 – Bochum-Weitmar-Mark
Geothermie-Wärmepumpe (7kW) für Heizung und Warmwasser, Einfamilienhaus (freistehend), Baujahr 2016, ca. 180m² beheizt, gedämmt, Fußbodenheizung und Photovoltaik
Besuchszeiten: 11:00-11:45 Uhr, 12:00-12:45 Uhr, 13:15-14:00 Uhr, 14:15-15:00 Uhr, 15:15-16:00 Uhr

Wetter

WE01 – Wetter-Oberwengern
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser (Ersatz für Gasheizung), Reihenmittelhaus, Baujahr 1990er Jahre, 180m² (3 Etagen), nicht gedämmt, normale Heizkörper
Besuchszeiten: 11:00-11:45 Uhr, 12-12:45 Uhr, 13:15-14:00 Uhr, 14:15-15:00 Uhr

Witten

WI01 – Witten-Herbede
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung, Warmwasser über Durchlauferhitzer, Ersatz für Ölheizung, Reihenmittelhaus, Baujahr 1987, 207m², gedämmt, Fußbodenheizung
Besuchszeiten: 10:00-10:45 Uhr; 11:00-11:45 Uhr, 12:00-12:45 Uhr, 13:15-14:00 Uhr, 14:15-15:00 Uhr

WI02 – Witten-Annen
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser, Photovoltaik und Stromspeicher, Reihenmittelhaus (ausgebautes Zechenhaus), Baujahr 1922, 100m², Dächer gedämmt, normale Heizkörper
Besuchszeiten: 10:00-10:45 Uhr, 11:00-11:45 Uhr, 12:00-12:45 Uhr, 13:15-14:00 Uhr, 14:15-15:00 Uhr

WI03 – Witten-Annen
Geothermie-Wärmepumpe für Heizung, Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Baujahr 1982, 145 + 33m², gedämmt, Fußbodenheizung + Niedrigtemperaturheizkörper
Besuchszeiten: 15:00-15:45 Uhr, 16:00-16:45 Uhr, 17:00-17:45 Uhr, 18:00-18:45 Uhr

WI04 – Witten-Annen
Brauchwasser-Wärmepumpe zur Bereitung von Warmwasser
Besuchszeiten: 10:00-10:45 Uhr, 11:99-11:45 Uhr, 12:00-12:45 Uhr, 13:15-14:00 Uhr

WI05 – Witten-Mitte
Geothermie-Sole-Wärmepumpe für Heizung & Kühlung, Photovoltaik-Anlage, Büro- und Lagergebäude, Baujahr 2022, 850m², Fußbodenheizung und Lüftungsanlage
Besuchszeiten: 12:00-12:45 Uhr, 13:00-13:45 Uhr, 14:00-14:45 Uhr

WI06 – Witten-Heven
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser, Einfamilienhaus Baujahr 1936, 120m², gedämmt, normale Heizkörper
Besuchszeiten: 14:15-15:00 Uhr, 15:15-16:00 Uhr

WI07 – Witten-Heven
Geothermie-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser, Einfamilienhaus (freistehend), Neubau 2011 (inkl. WP-Installation), gedämmt, Fußbodenheizung
Besuchszeiten:10:00-10:45 Uhr, 11:00-11:45 Uhr, 12:00-12:45 Uhr

Dortmund

DO1 – Dortmund-Husen
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser, Altbau 1904, 230m², teilsaniert, Heizkörper
Besuchszeiten: 11:00-11:45 Uhr, 12:00-12:45 Uhr, 13:15-14:00 Uhr

DO2 – Dortmund-Dorstfeld
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser, denkmalgeschütztes Zweifamilien-Zechenhaus Baujahr 1914, 150m², fast ungedämmt, Heizkörper
Besuchszeiten: 10:00-10:45 Uhr, 11:00-11:45 Uhr, 12:00-12:45 Uhr, 13:15-14:00 Uhr, 14:15-15:00 Uhr, 15:15-16:00 Uhr

DO3 – Dortmund-Aplerbeckermark
Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser mit Photovoltaik, Dreifamilienhaus Baujahr 1905, 280m², Dämmung 2000, normale Flächenheizkörper, 3 Wohnparteien mit verschiedenen Wärmebedarfen
Besuchszeiten: 10:00-10:45 Uhr, 11:00-11:45 Uhr, 12:00-12:45 Uhr, 13:15-14:00 Uhr, 14:15-15:00 Uhr, 15:15-16:00 Uhr

DO4 – Dortmund-Schnee/Stadtgrenze Witten
Geothermie-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser, Dreiparteienhaus mit drei Eigentümern, Baujahr 1998, 360m², gedämmt, Fußbodenheizung (2 Parteien), Heizkörper (1 Partei)
Besuchszeiten: 12:00-12:45 Uhr, 13:00-13:45 Uhr, 13:45 -14:30 Uhr





Die Aktion “Tag des offenen Heizungskellers” ist eine bundesweite Aktion<https://localzero.net/mitmachen/offener-heizungskeller> mehrerer Organisationen,
Dachorganisatoren sind LocalZero<https://localzero.net/> und Greenpeace<https://www.greenpeace.de/>.

Im Ruhrgebiet wird die Aktion gemeinsam organisiert durch:

Heute (21.06.25) ist #ShowYourStripes-Day

Am 21. Juni ist #ShowYourStripes-Day. An diesem Tag wird anhand von Klimastreifen auf den Klimawandel und die Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen aufmerksam gemacht. Die Klimastreifen zeigen die deutliche Erwärmung seit der vorindustriellen Zeit.

Leider gibt es keine generierten Stripes direkt für Bochum, aber Bochum ist sicherlich mindestens so schlecht wie Dortmund, daher hier die Stripes fuer Dortmund :

Und im Vergleich ganz Deutschland :


Links zu weiteren Infos zu den Stripes …

Hintergrund der Aktion

( s. auch : metoschweiz.admin.ch)

Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit hat sich das weltweite Klima drastisch verändert. Die globale Temperatur ist heute so hoch wie noch nie in den vergangenen 2000 Jahren, sehr wahrscheinlich sogar seit 125’000 Jahren. Die Erwärmung hat bereits heute schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensräume von Mensch und Tieren, auf den Wasserkreislauf, die Eismassen und Ökosysteme. Wetterextreme werden häufiger und intensiver. Und dies ist nur eine Auswahl der messbaren Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels. Um die Auswirkungen des Klimawandels längerfristig einzudämmen sind rasche und weltweite Massnahmen dringend notwendig.

Der #ShowYourStripes-Day – oder zu Deutsch «Zeigt-eure-Streifen»-Tag – soll zeigen, dass die Erwärmung fast alle Regionen der Welt betrifft. Egal von welchem Kontinent oder Land eine Streifen-Grafik stammt, sie alle zeichnen ein ähnliches Bild. Es gibt kaum noch Regionen auf der Welt, wo es nicht deutlich wärmer wurde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Zum Anlass dieses Tages, welcher jedes Jahr auf die Sommersonnenwende fällt, werden Klimastreifen gezeigt, welche auf eine einfache, aber deutliche Art und Weise die Erwärmung illustrieren. Jeder dieser Streifen repräsentiert ein Jahr. Blaue Streifen repräsentieren Jahre, welche gegenüber einem Referenzzeitraum kühler ausfielen, rote Streifen stellen Jahre dar, welche wärmer waren. Die Vorlage für die Klimastreifen wurden vom Klimaforscher Professor Ed Hawkins der University of Reading entwickelt und wurde bereits für viele Länder und Regionen der Welt produziert und auch auf unterschiedlichste Weise inszeniert. So wurden die Klimastreifen beispielsweise bereits an die White Cliffs of Dover im Vereinigten Königreich projiziert, in Australien wurden sie durch die Beleuchtung der Story Bridge sichtbar gemacht.

Wenn Sie ebenfalls daran interessiert sind, sich am #ShowYourStripes-Day zu beteiligen, können Sie in der neuen Applikation der MeteoSchweiz Klimastreifen kostenlos herunterladen. Die Klimastreifen sind für die gesamte Schweiz, aber auch für einzelne Messstandorte verfügbar.

Fridays for Future: Aufruf zum Klimastreik

Fridays for Future schreibt: »Dieser Schneemensch demonstriert mit uns für eine bessere Zukunft, bist du auch dabei? Am 14.02 um 17:30Uhr, also eine Woche vor der Bundestagswahl findet unser nächster bundesweite Klimastreik statt. Dort fordern wir von den Parteien konsequenten Klimaschutz, denn die aktuellen Maßnahmen sind einfach mangelhaft. Heute haben wir dazu unsere Forderungen veröffentlicht:

  • Klimaneutralität bis 2035
  • Einen geordneten Gasausstieg bis 2035
  • Die Verantwortlichen Superreichen und fossile Konzerne stärker besteuern
  • Fonds für Menschen die unter den Folgen der Klimakrise leiden
  • 300.000 Fachkräfte in Zukunftsbranchen ausbilden

Unsere Zukunft darf nicht ignoriert werden, deshalb kommt unbedingt vorbei und setzt ein Zeichen für schärfere Klimaschutzmaßnahmen der Politik.«

FFF Bochum:

„CDU, FDP und AfD möchten Menschen, die eh schon jeden Cent zweimal umdrehen müssen, Geld wegnehmen, um es an reiche Menschen zu verschenken. Zudem droht ein Ausstieg aus Erneuerbaren Energien und eine Rückkehr zu fossilen Brennstoffen. Unsere Wirtschaftsfähigkeit könnte mit Technologien von Vorgestern riskiert werden. Schon seit geraumer Zeit wird an der Abschaffung des Menschrechts auf Asyl und einer neuen Wehrpflicht gearbeitet.


Ihr seid darüber frustriert? Wir auch! Unser Plan: Wir setzen mit einem fetten bundesweiten Klimastreik vor der Wahl die Aufmerksamkeit auf die Themen, die wichtig sind.

Deshalb kommt mit uns am 14.02.2025 um 17:30 zum Hauptbahnhof und demonstriert mit uns!“


weitere Infos und Links :

Innovation anne Theke — Schwamm drunter! – das Wissensspiel zur Klimaanpassung

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale am DO 06.03.25 um 17-20h in der Kneipe ‘zum Kuhhirten’ am Kuhhirten (Brückstr) wird es ein Brettspiel für Jugendliche ab 15J zum Thema “Schwamm drunter! – das Wissensspiel zur Klimaanpassung” geben:

>>Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Der Klimawandel bringt anhaltende Trockenphasen, Hitze und Starkregen. Städte mit starker Versiegelung sowie fehlenden Grün- und Wasserflächen sind von den Auswirkungen besonders stark betroffen.

Ihr wollt wissen, wie so eine Veränderung der Stadt aussehen könnte und dabei mitreden und -gestalten? Dann spielt mit uns das Wissensspiel „Schwamm drunter!“. Das Brettspiel vermittelt anschaulich, was vor Ort für die Anpassung an das Klima getan werden kann. Ihr beantwortet Wissensfragen, tretet gemeinsam in den Austausch und müsst Aufgaben lösen. Das Spiel informiert außerdem über reale Klima.Projekte und stärkt die Argumentationsfähigkeit.

Das von der Zukunftsinitiative Klima.Werk entwickelte Brettspiel vermittelt Wissen und zeigt, was alles für den zukunftsfähigen Stadtumbau getan werden kann.

  • Es können maximal 10 Spieler:innen im Alter ab15 Jahren teilnehmen.
  • Eine Anmeldung ist erforderlich und über die nachfolgende Adresse möglich: bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw
  • Datum: Donnerstag 06.03.2025 Uhrzeit: 17.00 bis 20.00 Uhr
  • Ort: Zum Kuhhirten, Brückstraße 12-14 44787 Bochum

<<

Weitere Links und Infos

  • Schwammstadt — Zu Gast bei Innovation anne Theke : hier
  • Hintergrund : Darum geht’s : hier
    • >>Ob technologische, soziale oder ökologische Innovation – bei Innovation anne Theke kommen alle Formen des Wandels auf den Tisch! Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Bochumer Bürger:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmen und Stadtverwaltung. Gemeinsam treten wir in den Dialog und machen Technologien, Dienstleistungen sowie sozial-ökologische Neuerungen „made in Bochum“ greifbar – und das in dem urigen Ambiente einer traditionellen Kneipe.<<
    • >>An der Theke finden themenbezogenen Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten statt. Dabei bietet die Theke  Raum für Diskussion, Vernetzung und Information. Also all das, was in einer Kneipe am besten funktioniert.<<
  • Infos / Impressionen von vergangenen Veranstaltungen : „Innovation anne Theke“ – Zwischen Zapfhahn und Zukunft” : hier
    • >>Dazu kommen Mitmachangebote wie der Workshop von Yvonne Dicketmüller, die neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche ansprechen. „Wir möchten mit dem Format auch jungen Menschen zeigen, was Bochum technologisch zu bieten hat. Toll wäre doch, wenn wir so Nachwuchskräfte im Tech-Bereich gewinnen oder sie für eine eigene Start-up-Idee begeistern können“, findet Marion Behn.<<

weitere Veranstaltungen der Reihe :

  • 01. April 2025 | 17-20 Uhr | Stecksolarsysteme ; Stecksolar anne Theke
    Zusammen mit der Verbraucherzentrale und dem Amt für Klima Bochum
    (siehe auch : hier Programm 2025 )

TV-Tip : Neues vom Klima — die Anstalt — sehenswert

Link zu : “Die Anstalt vom 16. Juli 2024” : Politsatire mit Max Uthoff und Maike Kühl.

Bevor es in den Sommerurlaub geht, schaut das Anstaltsteam auf die klimatischen Bedingungen. Dabei geht es nicht ums Reisewetter, sondern vielmehr um den aktuellen Stand der Klimaziele.

In ihren satirischen Klimastandsmeldungen prüfen Maike Kühl und Max Uthoff unter anderem den Reduzierungs-Fortschritt in Sachen globale Erwärmung und CO2-Ausstoß. Julia Gámez Martin, Judith Richter und Nils Heinrich unterstützen die kabarettistischen Nachforschungen.

Faktencheck zu Sendung : hier

Stimmt das denn wirklich, was diese größenwahnsinnigen Besetzer da in der Anstalt erzapfen? Das fragen immer wieder viele verunsicherte Zuschauer. Müssen wir womöglich unser Weltbild nachbessern – und wie sollen wir uns das eigentlich leisten? Die Anstaltsleitung teilt Ihnen mit: Zur Beruhigung besteht keinerlei Anlass, es ist alles genau so gemeint, wie es nicht gesagt wurde. Wenn Sie das nicht glauben können, überzeugen Sie sich selbst bei folgenden anderen Quellen, von denen wir uns alle gleichermaßen distanzieren. Wir sind ja schließlich nicht wahnsinnig…

„Klima nach zehn” Der Juni war der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Genau wie alle 12 Monate davor. ….

weitere Links aus dem Faktencheck


weitere ‘Anstalten’ zum Thema

(11.07.23), Die (ganz normale) Anstalt

Energiewende, Wärmepumpen, Heizungsgesetz; rechte Parteien in Europa; Ernährung in Zeiten des Klimawandels; Selbstbestimmungsgesetz; Gendern und Anti-Gendern

(25.04.23) , FDP betreibt Klimaleugnung | Die Anstalt

E-Fuels oder doch eher „Ö-Fuels“?
Verkehrsaufkommen, Bauvorhaben und Innovationen auf Deutschlands Straßen

Klimawandel

United Nations • Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Temparatur- und Wetterveränderungen, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht sind, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Ganze Sendung : hier ; Die Anstalt-Der Faktencheck zur Sendung vom 25. April 2023 

Andreas Scheuer wird von Volker Wissing gefragt, warum es beim Klimaschutz nicht vorwärtsgeht. https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt… Es stellt sich heraus, dass Volker Wissing durch eine künstliche Intelligenz, die von Max Uthoff gespielt wird, ersetzt wurde. Wissing erklärt, dass Menschen oft irrational sind und dass künstliche Intelligenzen evidenzbasiert arbeiten. Er berichtet Andreas Scheuer von einer FDP-Studie, die ein Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen als ineffektiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen eigentlich bewertet haben sollte. Doch überraschenderweise ergab diese Studie des Umweltbundesamts im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums eine Einsparung von 6,7 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr durch ein solches Tempolimit. Aufzeichnung vom 25.04.2023

(24.05.22) , Klimawandel

Tesla Gigafactory, Erderwärmung, 1,5-Grad-Ziel, Photovoltaik, EEG-Umlage, Ölheizungen, Windkraftausbau, Grünes Wachstum

Die Anstaltscrew auf Klimamission – Mit Gisa Flake, Maike Kühl und Maxi Gstettenbauer

Die USS Enterprise kehrt zurück zur Erde. Auf ihrer Mission suchen Max Uthoff und Claus von Wagner, zusammen mit Gisa Flake, Maxi Gstettenbauer und Maike Kühl, in den unendlichen Weiten des Klimawandels nach einer Lösung zur Rettung der Menschheit.


Überblick alle ‘Anstalten’ bei Wikipedia