Solar- und Einstrahlungs-Rechner

Das PVGIS – Tool der Europäischen Commission

PVGIS ist eine Website, die Informationen zur Sonneneinstrahlung und zur Leistung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bietet. Mit PVGIS können Sie berechnen, wie viel Energie Sie mit verschiedenen PV-Anlagen an nahezu jedem Ort der Welt gewinnen können.

Diese Seite bietet Ihnen eine Einführung in die Verwendung von PVGIS. Es gibt viele weitere Informationen zu PVGIS. Hier erfahren Sie beispielsweise mehr über die PVGIS-Berechnungen.

  • Zu der Hilfe-Seite von PVGIS : hier
  • PVGIS: Schritt für Schritt Anleitung, um den Ertrag deiner PV-Anlage zu berechnen : hier
  • Direkt zum Tool : hier

Stecker-Solar-Simulator HTW – Berlin

Dieser Rechner zeigt Ihnen, wie viel Strom und Geld Sie mit ei­nem Stecker­solar­gerät am Balkon, an der Haus­wand oder auf dem Dach ein­sparen.

zur Site : hier

ERTRAGSRECHNER – Balkonkraftwerk Rechner

Balkonkraftwerke in privaten Wohnungen sind zurzeit in aller Munde. Dabei handelt es sich um kleine Photovoltaikanlagen, welche auf Balkonen, Vordächern, Zäunen, … montiert werden, um Strom zu erzeugen. Dieser erzeugte Strom wird ins öffentliche Stromnetz zurückgespeist und senkt so die jährlichen Stromkosten.

Doch wie viel Strom, bzw. Leistung erzeugt so ein Balkonkraftwerk genau?

In Österreich ist eine maximale Leistung von 800 W, in Deutschland 600 W, ohne Antrag zugelassen, sprich die Anlage kann einfach an die Steckdose gesteckt. Je nach Ausrichtung und Neigung sind von 200 kWh, bis hin zu 700 kWh pro Jahr möglich. Im unteren Abschnitt kannst du dir dein Ertrag, mit Berücksichtigung auf deine Gegebenheiten berechnen.

Zur Site und zum Rechner : hier

Verschattungs Rechner

Methodik der Berechnung des Mindestabstands zwischen Solarmodulen: hier

<<< weitere Aufbereitung folgt >>>

Bundestagspetition: Nutzung von Heimspeichern vereinfachen und wirtschaftlich attraktiv machen

Vollständiger Artikel beim “AkkuDoktor” : hier
Video dazu bei youtube :
Solar-Heimspeicher & Dunkelflaute – Ich hab keinen BOCK mehr den Unsinn zu korrigieren!

Unsere Petition: http://petition.akkudoktor.net Mehr Infos hier: https://akkudoktor.net/pub/balkonsola… Diskutiert in unserem Forum ► http://forum.akkudoktor.net

Bitte mitzeichnen : online unterschreiben: http://petition.akkudoktor.net


Heimspeicher und Balkonsolarakkus besitzen ein großes Potenzial, unser Stromnetz zu entlasten, CO₂ einzusparen und private Haushalte finanziell zu entlasten. Aktuell stehen jedoch Bürokratie, veraltete Gesetze und fehlende Marktanreize einer effizienten Nutzung dieser Speicher im Wege.

Mit dieser Petition wollen wir erreichen, dass bestehende kleine Speicher endlich netzdienlich genutzt werden können, private Haushalte davon profitieren und Speichertechnologien eine tragende Säule der Energiewende werden.

Hier online unterschreiben: http://petition.akkudoktor.net

Warum sind kleine Speicher aktuell nicht sinnvoll nutzbar?

In Deutschland sind bereits rund 1,7 Millionen kleine Stromspeicher installiert, insbesondere zusammen mit privaten Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken. Diese Speicher könnten das Stromnetz aktiv unterstützen und private Energiekosten senken, werden jedoch aktuell überwiegend nicht netzdienlich genutzt oder stehen schlicht leer.

Der Nutzungsgrad ist bisher sehr schlecht – Beispiel Balkonkraftwerk
Nutzungsgrad Balkonkraftwerk1712×1195 113 KB

In der Praxis zeigen Analysen, dass ein typischer 2-kWh-Balkonkraftwerksspeicher (Standort Köln, Südorientierung mit 70°-Neigung und 800 W Leistung) im Winter über 90 % der Zeit und selbst im Sommer rund 60–70 % der Zeit kaum genutzt wird. Dies liegt daran, dass der erzeugte Solarstrom in den meisten Fällen direkt verbraucht wird und wenig überschüssige Energie übrig bleibt, um den Akku ausreichend zu laden. Dadurch bleibt der Speicher oft in einem niedrigen Ladezustand und trägt nicht zur Entlastung des Stromnetzes bei.

Wenn die Speicher genutzt werden, dann nicht netzdienlich! PV-Mittagsspitzen


weitere Infos zum Thema

Anbringen von Balkon-Solar-Modulen auch ohne Erlaubnis und auch über 4m

Vermieter dürfen Balkon-Solar-Anlagen nicht mehr verbieten

(17.10.24 , Haufe) , Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter

Die Installation von Balkonkraftwerken wird einfacher. Das Gesetz mit Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht ist in Kraft getreten. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen nicht mehr so einfach ablehnen. …

Seit dem 10. Oktober 2024 dürfen Vermieter Mieter nicht mehr ohne triftigen Grund verbieten, ein Balkonkraftwerk zu installieren.124 Das neue Gesetz nach § 554 Abs. 1 BGB schränkt die Macht von Vermietern und Eigentümern ein, gegen kleine, steckerfertige Solaranlagen vorzugehen.14

(mietercheck.de) , Gerichtsurteil: Vermieter darf Balkonkraftwerk meistens nicht verbieten

Link : hier

Das Amtsgericht Stuttgart hat sich im Frühjahr dieses Jahres (2024) mit einer Klage einer Vermieterin befasst, … Das Gericht urteilte, dass der Wohnungsmieter die Wohnungseigentümerin zwar hätte um Erlaubnis fragen müssen, diese die Zustimmung jedoch nicht versagen darf. Begründet wurde dies mit der fachgerechten Installation und der nicht beeinträchtigten Optik des Gebäudes durch die bauliche Maßnahme. Zudem berief sich das Gericht …

(05.12.23, balkon.solar) Hinweise für WEG’s

Link : hier

Musterbeschluss für die Wohnungseigentumsversammlung: Gestaltung von BalkonSolar Geräten

Balkon.solar hat den Musterbeschluss mit Hinweis auf die aktuelle Rechtslage überarbeitet: https://docs.google.com/document/d/12Y0UtveY6BhTtCjBJVyqVS3-ni7mVzY_lkcx5En8dDQ/edit?usp=sharing


Die 4m – Grenze ist gefallen

Die Freiburger Initiative ‘balkon.solar’ weist auf folgende Neuerungen und Erleichterungen hin ( Link : hier ) . Diese wurden durch das ‘Deutsche Institut für Bautechnik (BIBt) klar gestellt .
So fällt nun eine weitere Hürde, die die Nutzung von Steckersolargeräten behindert hat :

  • Balkon Solar Geräte sind keine Bauprodukte i.S.d. § 2 Abs. 10 Nr. 1 MBO , d.h :
    • 4m – Grenze fällt
    • Es braucht keine besonderen Module oder Folien-Module
  • Bei Betrieb und Installation von Balkonkraftwerken müssen die bautechnischen Vorgaben für Photovoltaikanlagen in der Regel nicht beachtet werden.
  • Bautechnisch sind Balkonkraftwerke daher wie Blumenkästen zu beurteilen.

Weitere Juristische Feinheiten bei Balkon.solar

Impressionen Storchenpark-Eröffnung

Am 29.03.25 bei der Storchenpark Eröffnung in Bochum-Wattenscheid waren BoKlima, Wattbewerb, AkU und Verbraucherzentrale mit einem gemeinsamen Stand vertreten .

Sowohl die Fledermaus-Präsentationen als auch die PV Vorstellungen und PV-Workshop-Auszüge stießen auf reges Interesse bei der großen Besuchder-Schar.

Weitere PV-Workshops , siehe : hier

Weiteres zu den Fledermaus-Aktkionen : hier

Einige Impressionen :



Das offizielle Stadt-Video : hier (leider ohne den PV-Stand 🙁 )

BoKlima PV Workshops im Aprill — eine Woche voller Sonne und PV

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop
zum Schnuppern und Anfassen “

Workshops gemeinsam mit der Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Bochum.

In kurzen Erläuterungen am Stand bzw. in Vorträgen werden Hintergründe und die Funktionsweise erläutert. An konkreten Modulen und Wechselrichter wird dann — falls die Sonne scheint — Strom erzeugt und gemessen .

Es wird viel Raum für Fragen und Diskussionen geben — kommt und macht mit und baut dann Eure eigene Stecker-Solar-Anlage …..


PV – Workshops im Aprill :

  • DI 01.04.25, 17:00 h , ‘Zum Kuhhirten’, Brückstr, Bochum
    Im Rahmen von “Innovation anner Theke / Solarstrom anne Theke”
    • Infos dazu bei der Stadt Bochum : hier
  • FR 04.04.25, 15:00 h , Kichplatz Liebfrauenkirche, HattoingerStr. 814, Bochum
    Im Rahmen des “Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Infos dazu bei der Gemeinde Linden : hier
  • SA 05.04.24, 10:30, VHS Clubraum , BVZ , Bochum , weiteres : hier

  • Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de

  • Flyer zu den Wokshops : hier (PDF) , 4auf1 (PDF) (( Bitte weiter verteilen ))

Weitere Infos zu den PV-WS’s


Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de



weiteres zur Veranstaltung : “Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit” an der LiebfrauenKirche

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen kann uns in allen Lebenslagen beeinträchtigen.

Aus diesem Grund findet am 4.April 2025 ein Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Kirchplatz der Liebfrauengemeinde Bochum-Linden statt, veranstaltet von der Kfd .

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen kann uns in allen Lebenslagen beeinträchtigen.
Aus diesem Grund findet am 4.April 2025 ein Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Kirchplatz der Liebfrauengemeinde Bochum-Linden statt, veranstaltet von der Kfd .
Zahlreiche Organisationen zeigen, wie man auch selbst dazu beitragen kann.
Für die Kinder wird es tolle Aktionen geben.
Wir freuen uns auf viele Interessierte!

Plakat_Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Link zur Veranstaltung : hier

TV Hinweis : Balkon-PV und WärmePumpe , Quarks 24.10.24 20:15h

Eine recht interessante Sendung zu (u.a.) Balkon-Solar-Photovoltaik-Anlagen und Wärme-Pumpen in Bestandsgebäuden heute 24.10.24, 20:15h im WDR : Quarks.

Hier die Links zu wichtigen Abschitten :

quarks vom 24.10.24, 20h

(1) Ganze Sendung :

Das Ziel ist klar: Deutschland muss mehr erneuerbare Energien einsetzen, um die Klimaziele zu erreichen. Aber der Weg dorthin ist manchmal verwirrend. Quarks ordnet ein: Wo berührt die Energiewende unseren Alltag und was müssen wir wissen? Wie heizen wir am besten Haus oder Wohnung – welche Alternativen zur Wärmepumpe gibt es? Was bringt ein Balkonkraftwerk? Und wie realistisch ist die Idee vom k …..

(2) Wärme-Pumen Teil 1

Wärmepumpen gelten als das Heizsystem der Zukunft. Und doch gibt es immer wieder Streit darüber, für welche Häuser und Wohnungen sie wirklich geeignet sind. Bei Neubau kein Problem, aber was ist mit alten Gebäuden ohne besondere Dämmung und Fußbodenheizung?

(2) Wärme-Pumen Teil 1

Seit gut einem Jahr sind die Wärmepumpen eingebaut, in Häuser ohne besondere Dämmung und ohne Fußbodenheizung. Wie funktioniert das und wie zufrieden sind die Bewohner? In einer groß angelegten Studie des Fraunhofer Instituts in Freiburg wurden über 40 alte Häuser nach dem Einbau von Wärmepumpen wissenschaftlich begleitet: Mit überraschendem Ergebnis.


(3) Balkon-Kraftwerke

Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die aus Sonnenenergie Strom für den Haushalt erzeugt. Wie viel Strom können solche Balkonkraftwerke eigentlich in unseren Breitengraden produzieren? Lohnt sich ihre Anschaffung – für den Geldbeutel und für die Umwelt?

(4) Quarks CO2-Rechner

KlimawandelWie viel CO2 setzt du frei?

CO2-Rechner für Auto, Flugzeug und Co.

Mit unserem CO2-Rechner kannst du einfach und schnell den CO2-Ausstoß deines Autos berechnen und mit anderen Verkehrsmitteln vergleichen.

Auch der Bundesrat stimmt für Erleichterungen bei (Balkon-)-PV

Der Bundesrat hat am 27. September 2024 größere Änderungen im Wohnungseigentums- und Mietrecht beschlossen. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Installation von Balkonkraftwerken zu erleichtern sowie virtuelle Eigentümerversammlungen zu ermöglichen.

Weiteres siehe golem.de, hier

Impressionen vom PV-Workshop in der VHS vom 14.09.24

Am 14.09. kamen 18 hoch interessierte Personen zu unserem PV-Workshop in der VHS. Diesmal erstmalig in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bochum und der dortigen Energiberaterin .

Im 4. Teil — dem Diskussionsteil wurde — wurde angeregt gefragt und auch viele individuelle Situationen besprochen .

HINWEIS :
Die Verbraucherzentrale Bochum macht eine kostenlose individuelle Energieberatung insbes. zu größeren (Dach-) -PV-Anlagen aber auch zu Balkon-PV und sonstigen Energiefragen im Haus.
Kontakt : siehe unten


Impressionen vom Workshop


Material

— folgt —


Links zu PV – Material bei BoKlima

Linkliste der Verbraucherzentrale

Linkliste Steckersolar-Geräte, Stand 17.09.2024

  • Verbraucherzentrale : Zentrale Hotline: 0211 / 33 996 555
    Mo – Fr: 9:00 – 17:00 Uhr
  • Beratungsstelle Bochum :
    Stephanie Kallendrusch , Tel: 0234 974737 – 33
    bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw


weitere externe Links

— folgt —

Kommende Veranstaltungen zum Klimaschutz

Folgende Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz (PV , Wärmepumpe , Dachbegrünung , … ) finden in und um Bochum statt :

SA 14.09, 10:30 10. Balkon-Pv-Workshop , VHS

Boklima zusammen mit der Verbraucherzentrale in der VHS , Clubraum :
” Sonnenstrom für Alle – mein erstes Balkonkraftwerk – Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “
Anmelden bitte via EM : balkonsolar@boklima.de UND bei der VHS weitere Infos : hier

DI 17.09 , 17h Dachbegrünung | Online-Seminar

Die Verbraucherzentrale gibt folgenden Online Kurs :
Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie dies ganz einfach selbst umsetzen können, sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig. Im Vortrag wird erläutert, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und welche Funktionen die einzelnen Schichten erfüllen. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass Sie so gut wie keine Arbeit mit dem Gründach haben. Und auch die Natur freut sich: Mit einem Gründach schaffen Sie Lebensraum für Insekten und andere kleine Tiere, wo sonst eine versiegelte Fläche wäre.
Das Seminar ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://vhs.bochum.de/kurssuche/kurs/Dachbegruenung/nr/I48881/bereich/details/

weitere Infos : bei der VZ, hier
und beim lokalkompas (( Infostand Dach- und FassadenbegrünungMobiles Grünes Zimmer in Bochum )) : hier

DO 19.09 , 19h Wärmepumpen in Bestandsgebäuden , Naturfreunde Langendreer

Seit dem 27.08.2024 können auch Vermietende, Unternehmen und Contraktoren Förderanträge für den Heizugstausch bei der KfW stellen. Ein guter Anlass die von Falsch- und Desinformationen geprägt Diskussion zu versachlichen und einen aktuelle Blick auf das Thema „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ zu werfen. Aus diesem Grund bieten die Naturfreunde Bochum-Langendreer einen ausführlichen Vortrag zu diesem Thema an. Referent: Helge Ehrhardt.
weitere Infos : hier

FR 20.09 Klimastreik

SA, 21.09. 18h Klimatresen: BPs koloniale Strukturen , Ende Gelände

Workshop, Soziales Zentrum

DO 26.09. 19:30h Treffen Energie AG Dortmun ,

Treffen des Teams der Energie AG im Kreuzviertel. Inhalte: Organisatorisches, Diskussionen und Aktionen rund um Energiethemen für Dortmund. Wir treffen uns im kleinen Kreis und stimmen uns ab. Neue Mitglieder und Gäste sind willkommen. Über eine E-Mail an mail@energie-ag.1megawatt.de könnt Ihr Details zum Ort erfahren.
Weitere Infos : hier

FR 27.09, 18:30h Energie-Praxisstammtisch , Energie-Ag Dortmund

Pauluszentrum Kirchenstr. 25a, Dortmund, NRW, Deutschland
Themen dieses Termins: Wir wollen interessierten Menschen die Möglichkeit bieten, sich über praktische Fragen der Umsetzung der Energiewende im privaten Umfeld auszutauschen, wie etwa Dabei sind Menschen willkommen, die Fragen haben und auch Menschen, die bereits ein Projekt umgesetzt haben und ihre Erfahrungen weitergeben möchten. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Teilnehmer*innen […]
Weitere Infos : hier


von der Stadt Bochum angeboten :

Exkursionsführer “Natur- und Umweltschutz in Bochum”

Näheres : hier

Wer sich für lokalen Natur- und Umweltschutz interessiert, kann mit Hilfe des Exkursionsführers „Natur- und Umweltschutz in Bochum“ viel erleben.

Herausgegeben hat ihn das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum. Inzwischen enthält er 52 Exkursionsziele zu den Themenschwerpunkten Abfall, Energie, Klimaschutz, Natur und Landschaft, Umweltbildung, Umweltschutz im Alltag, Verkehr und Wasser.

28 Anbieter ermöglichen interessierten Gruppen (Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, Erwachsenengruppen, …) umweltrelevante Exkursionsziele im Bochumer Stadtgebiet zu besichtigen.

….

Auswertung: Balkonsolar kann sich schon nach 4 Jahren rechnen

(06.08.24,von solarserver.de)

Wer günstige Einstrahlungsbedingungen auf seinem Balkon vorfindet, für den kann sich eine Balkonsolaranlage schon nach drei bis vier Jahren rechnen. Das zeigt eine Berechnung von Verivox.

lt Verifox :
Unter guten Bedingungen kann ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt jährlich etwa 552 Kilowattstunden (kWh) Strom liefern. Werden 80 Prozent dieses Ertrags (442 kWh) selbst verbraucht, entspricht das bei einem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von 35,91 Cent/kWh einer Einsparung von 159 Euro pro Jahr.

Da die kosten fuer so ein BalkonKraftwerk nur noch zwischen 450 und 700 EU liegen hat sich dieses schon nach 4-5 Jahren amortisiert 🙂

Links