Exkursion : Wärmepumpen im Altbau

Die Verbraucherzentrale Bochum bietet eine kostenlose Besichtigung / Exkursion einer Wärmepumpe und informiert über den Einbau in Bestandsgebäuden / Altbau.

Am Sa 08.02 11h Dauer ca . 1.5h ( Ort wird nach Anmeldung zugeschickt )

EXKURSION: WÄRMEPUMPE IM ALTBAU

Wir besichtigen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit Propan als Kältemittel arbeitet. Sie ist in einer teilsanierten Doppelhaushälfte aus den 80er Jahren installiert und steht im Bochumer Süden. Die Anlage ist seit August 2024 in Betrieb, so dass bereits erste Erfahrungen in der Heizperiode vorliegen.

Stephanie Kallendrusch, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Bochum erläutert im Gespräch die Funktionsweise und Kenngrößen von Wärmepumpen im Altbau.

Die Gebäudeeigentümer:innen berichten darüber hinaus von ihren praktischen Erfahrungen zu Förderantragstellung sowie Einbau und Betrieb der Wärmepumpe.

Die Veranstaltung findet stattam 08.02.2025um 11.00 Uhr

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 06.02.2025 ist jedoch erforderlich über bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw

Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Anmeldebestätigung verschickt. Die Kosten für die Anreise müssen von den Teilnehmer:innen selbst getragen werden.


Abholzungen Stiepeler Strasse , Bochum

Soeben erreicht uns diese schlimme Nachricht von der Stiepeler Str :

(14.01.25, 17h) , Mitteilung von J :
So, jetzt ist es passiert! Bis auf 2 Bäume und ein kleiner Randbereich an der Fußgängerbrücke ist *alles* abgeholzt! Bin gerade vorbeigekommen. ; J.
(13.01.25) , PM vom Netzwerg Buerbeteiligung
(13.01.25) , Weitere Bilder von W
(12.01.25) , Neue Bilder zur Abholzungs-Lage an der EKS / Stiepeler Str : s.unten


PresseMitteilung vom Netzwerk Bürgerbeteiligung

Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung

Pressemitteilung vom 13.01.2025

 

www.stadtentwicklung.net

 

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der auf dem ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule angelaufenen Komplettrodung:

2025 beginnt mit Kahlschlag!

Der bereits in den letzten Jahren auch ohne Bebauungsplan aufgenommene Kahlschlag von ca. 750 Bäumen soll nun offenbar kurzfristig zu Ende gebracht werden. Die am Freitag begonnenen Fällungen sind am Samstag selbst noch im Dunkeln fortgesetzt worden. Von der Stiepeler Straße ist der Blick schon frei auf das Baugelände (anliegend Fotos aus einem Haus an der Stiepeler Straße).

Nach Auskunft von vor Ort Arbeitenden soll wohl in den nächsten Tagen der Restwald entlang der Markstraße mit zahlreichen gesunden Bäumen gefällt werden. Die Bewohner*innen in den Stichstraßen-Häusern Stiepeler Straße 125 - 127 sind darüber informiert worden, dass die - teilweise ökologisch besonders wertvollen - Bäume an den Parkplätzen und der Zufahrt ebenso wie die dortigen Sträucher nun am 13.01.2025 entfernt werden sollen ( Info-Flyer siehe hier https://boklima.de/wp-content/uploads/2025/01/grafik-850x1024.png ). Bei der an den Tag gelegten Schlagzahl dürfte das Gelände der ehemaligen Erich Kästner-Schule Ende der Woche dann baumfrei sein.

Aber warum diese Eile? Alles nur um freie Bahn für Erschließungsmaßnahmen und Multifunktionsfläche zu haben?

Für den Bau der Erschließungsstraßen müsste der Wald an der Markstraße nicht fallen. Und im Bereich der geplanten Multifunktionsfläche sollten direkt an der Markstraße doch etliche Bäume erhalten bleiben. Dass Investoren schon vor dem Rathaus Schlange stehen, ist bisher auch nicht verlautbart worden. Und über einen vorübergehenden Erhalt des Waldes hätten sich sicherlich auch die winterschlafenden Igel gefreut.

Das Netzwerk nimmt an, dass der Kahlschlag innerhalb der noch laufenden Fällperiode einfach vollendete Tatsachen schaffen soll. So soll offenbar verhindert werden, dass durch einen neu ausschlagenden Wald die Erinnerung an eine gegen den Protest der Betroffenen vor Ort geplante und ökologisch äußerst bedenkliche Stadtentwicklungsmaßnahme über das Jahr in Erinnerung bleibt. Vielleicht hoffen die Verantwortlichen einfach, ohne mahnenden Wald wäre das durch eine kleine Umplanung vermeidbar gewesene Abholzen bis zur Kommunalwahl vergessen.

1 von 1


Mitteilung von N

Hallo zusammen,

leider hat alles kämpfen nichts genutzt.
Seit zwei Tagen, selbst gestern Abend noch im Dunkeln,
werden Bäume und Sträucher vernichtet.
An der Stiepeler Straße ist bereits alles weg,
die Markstraße soll laut den Baumfällern folgen.

Die Rodung rund um den Wohnkomplex am EKS Gelände
folgt morgen, am 13.01.2025 (Bild im Anhang).

Es ist unfassbar was da gerade passiert.

Igel befinden sich im Winterschlaf,
ein Investor soll noch gar nicht vorhanden sein…
Wie kann man diesen Unsinn stoppen?!

Gruß N.


Auch wenn wir alle wohl nur noch um die Bäume trauern können ,
unterschreibt unsere Petzition zum Bäume retten :


Waldretten — Petition unterschreiben


Weitere Bilder zur Lage an der EKS / Stiepeler Str.


Weitere Infos und Hintergrund


BoKlima Fragem Rat , Antworten Dr. Bradtke und Nachfrage BoKlima

BoKlima hat diese Fragen zur Ratssitzung am 21.10.24 10h eingereicht, die nun von Dr. Bradtke beantwortet wurden:

Die sehr differenzierten Fragen wurden rein auf bürokratischer Ebene abgewiegelt.

Antwort von Dr. Bradtke im RatsTV (Ab Min 19:49 – 26:22) :

Die ausführliche Nachfrage wurde von Brigitte gestellt und sehr kurz und bürokratisch abgewiegelt (Rats-Tv ab Min 26:23 – 28:37 , 29:03 – 29:41) :

Ratssitzung 21.10.24 10h : Aufruf zur Demo 09:30 Glocke ; BoKlima Fragen zu EKS

Aufruf zur Demo am 21.11.24 09:30h Glocke vor dem Rathaus — gemeinsam mit Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung :


BoKlima hat diese Fragen zur Ratssitzung am 21.10.24 10h eingereicht, und kann diese zu Beginn der Sitzung stellen.

Es ist sogar eine Nachfrage zugelassen .


WAZ Bericht (mit Hinweis auf Petition) (02.11.24)

(30.10.24,WAZ $$) Auf den letzten Drücker: Können Bäume noch gerettet werden?

(17.11.23, WAZ $$) Neues Wohnviertel in Bochum: Wo es entsteht, was geplant ist


Weitere Infos und bisher erschienene Posts :

Wochenende fürs Klima — 22.11-24.11 im Schauspielhaus , VHS , …

Vom 22. bis 24. November findet die vierte Auflage des Festivals “Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima” statt, für das zahlreiche Bochumer Kulturinstitutionen ein Programm aus Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft präsentieren. Zu den Programmhighlights im Schauspielhaus Bochum gehört die Gala “Mensch, ist mir heiß!”, die am Samstag, 23. November, um 20 Uhr in den Kammerspielen stattfindet.


Das Schauspielhaus Bochum widmet sich am Samstag, 23. November, mit einer besonderen Gala einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Klimawandel. Die “Veranstaltung Mensch, ist mir heiß!”, ab 20 Uhr in den Kammerspielen, verbindet Unterhaltung mit wissenschaftlicher Expertise und internationalem Dialog.

Das Schauspielhaus schreibt: »Bei dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm präsentieren Ensemble-Mitglieder des Theaters künstlerische Beiträge, begleitet von der „Klima-Band“. Als wissenschaftliche Expertin wird Constanze Schmidt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie die Notwendigkeit von Klimawandelanpassungen erläutern. Außerdem erwartet das Publikum ein großes Klima-Quiz mit vielen Preisen.«


Im Vorfeld der Gala findet um 18 Uhr eine Live-Schalte zur 29. UN-Klimakonferenz in Baku/Aserbaidschan statt. Ein Vertreter von Germanwatch e.V. wird direkt von der Weltkonferenz berichten und Fragen des Publikums beantworten.

Die Gala “Mensch, ist mir heiß!” ist Teil des Festivals Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima, für das zahlreiche Bochumer Kulturinstitutionen vom 22. bis 24. November ein Programm aus Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft präsentieren. Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.«

Weitere Entwicklung in Sachen Baum- / Wald-Rettung Markstr., EKS


Bitte unterschreiben / mitzeichnen


Auf Luftbildern , die bis ins Jahr 2015 zurück gehen , zeigt sich das schon mehr Bäume gefällt wurden als angegeben / nötig .

Hier die neuen Luftbilder :


Die schon bekannten Luftbilder vom RVR :


WAZ Bericht (mit Hinweis auf Petition) (02.11.24)


Weitere Infos und bisher erschienene Posts :



AKTUELL:  Zu diesem Thema gibt es eine Online-Petition —
                    “Rettet Bochums Bäume !!” :  openpetition.de/!rbb

Bitte unterschreiben / mitzeichnen


TV Hinweis : Balkon-PV und WärmePumpe , Quarks 24.10.24 20:15h

Eine recht interessante Sendung zu (u.a.) Balkon-Solar-Photovoltaik-Anlagen und Wärme-Pumpen in Bestandsgebäuden heute 24.10.24, 20:15h im WDR : Quarks.

Hier die Links zu wichtigen Abschitten :

quarks vom 24.10.24, 20h

(1) Ganze Sendung :

Das Ziel ist klar: Deutschland muss mehr erneuerbare Energien einsetzen, um die Klimaziele zu erreichen. Aber der Weg dorthin ist manchmal verwirrend. Quarks ordnet ein: Wo berührt die Energiewende unseren Alltag und was müssen wir wissen? Wie heizen wir am besten Haus oder Wohnung – welche Alternativen zur Wärmepumpe gibt es? Was bringt ein Balkonkraftwerk? Und wie realistisch ist die Idee vom k …..

(2) Wärme-Pumen Teil 1

Wärmepumpen gelten als das Heizsystem der Zukunft. Und doch gibt es immer wieder Streit darüber, für welche Häuser und Wohnungen sie wirklich geeignet sind. Bei Neubau kein Problem, aber was ist mit alten Gebäuden ohne besondere Dämmung und Fußbodenheizung?

(2) Wärme-Pumen Teil 1

Seit gut einem Jahr sind die Wärmepumpen eingebaut, in Häuser ohne besondere Dämmung und ohne Fußbodenheizung. Wie funktioniert das und wie zufrieden sind die Bewohner? In einer groß angelegten Studie des Fraunhofer Instituts in Freiburg wurden über 40 alte Häuser nach dem Einbau von Wärmepumpen wissenschaftlich begleitet: Mit überraschendem Ergebnis.


(3) Balkon-Kraftwerke

Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die aus Sonnenenergie Strom für den Haushalt erzeugt. Wie viel Strom können solche Balkonkraftwerke eigentlich in unseren Breitengraden produzieren? Lohnt sich ihre Anschaffung – für den Geldbeutel und für die Umwelt?

(4) Quarks CO2-Rechner

KlimawandelWie viel CO2 setzt du frei?

CO2-Rechner für Auto, Flugzeug und Co.

Mit unserem CO2-Rechner kannst du einfach und schnell den CO2-Ausstoß deines Autos berechnen und mit anderen Verkehrsmitteln vergleichen.

05.04.25 , VHS, BoKlima — nächster Workshop zu Balkon-Kraftwerken

Nächste Balkon-Solar-Workshops :

  • (Sa 05.04.25, 10:30h) VHS Clubraum
  • 10. Workshop : Solarstrom für alle — mein erstes (Balkon-)kraftwerk,
  • Anmelden bitte via EM : balkonsolar@boklima.de
    UND bei der VHS , Kurs-Nr.: K20004 , VHS-Link : hier
  • (( wohl zusammen mit der Verbraucher Zentrale ))

Boklima motiviert und informiert in seinen Workshops zu Balkon-Kraftwerken / Mini-PV-Anlagen … :

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “


Aus der DASA Dortmund :



Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Eine Veranstaltung vom
Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima.de)

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de


  • Der Flyer zur Veranstaltung (als PDF) : hier
  • Share-Pic zur Veranstltung (als PDF) : folgt

.


Link zum KurzViedeo: hier


Link zu unseren (Balkon-)-PV-Beiträgen : hier

.


Vergangene Workshops:

2024
  • Sa 14.09.24 ; VHS
  • Fr 15.06.25 ; Naturfreunde ; Langendreer
  • Sa 15.06.24 ; JahannesKirche ; Grumme
  • Sa 13.04.24 ; VHS ;
  • Sa 02.03.24 ; Dahlhausen IfNuN
2023

Die Deutsche Umwelt Hilfe :
Energiewende zum Selbermachen: Balkonkraftwerke machen’s möglich!
verlost z.Zt. 10 Balkonkraftwerke, Teilnehmen unter : https://wse.io/umwelthilfe/c/62/74744
(Wenn dieser Link genutzt wird, erhöht sich die Gewinnchance auf eine Anlage für BoKlima/AkU…)

Auswertung: Balkonsolar kann sich schon nach 4 Jahren rechnen

(06.08.24,von solarserver.de)

Wer günstige Einstrahlungsbedingungen auf seinem Balkon vorfindet, für den kann sich eine Balkonsolaranlage schon nach drei bis vier Jahren rechnen. Das zeigt eine Berechnung von Verivox.

lt Verifox :
Unter guten Bedingungen kann ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt jährlich etwa 552 Kilowattstunden (kWh) Strom liefern. Werden 80 Prozent dieses Ertrags (442 kWh) selbst verbraucht, entspricht das bei einem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von 35,91 Cent/kWh einer Einsparung von 159 Euro pro Jahr.

Da die kosten fuer so ein BalkonKraftwerk nur noch zwischen 450 und 700 EU liegen hat sich dieses schon nach 4-5 Jahren amortisiert 🙂

Links

Balkon-PV : BoKlima und Verbraucherzentrale beim Deutschlandfunk und WDR

Bernd D. freier Reporter für Deutschlandfunk , WDR , … hat mit Stephanie K. von der Verbraucherzentrale und Thomas B. von BoKlima eine Reportage zu Balkon-PV erstellt.

(26.07.24) wdr5

Die beste Leistung – Balkonkraftwerke optimal installieren

WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – aktuell 26.07.2024 04:23 Min. Verfügbar bis 26.07.2025 WDR 5

Balkonkraftwerke sind inzwischen weit verbreitet. Allerdings: Nicht jedes Balkonkraftwerk ist optimal installiert. Das ist nicht unbedingt auf Unkenntnis der Besitzer zurückzuführen, sondern einfach eine Folge der Gegebenheiten vor Ort.
Autor: Bernd Debus

direkter mp3 Download : hier

(19.07.24) Deutschlandfunk

Es geht darum, ein Stecker-Solar-Gerät — das ja nicht nur am Balkon hängen kann — bzgl. seiner möglichen Ausrichtung unter die Lupe zu nehmen und zu motivieren selbst eins aufzuhängen / aufzustellen .


Die Version für den Deutschlandfunk ist bereits gesendet.
Der Link zur Deutschlandfunk-Seite : hier

Deutschlandfunk :
Selbermachtipp: Eine Balkonsolaranlage optimal ausrichten

Debus, Bernd | 19. Juli 2024, 11:54 Uhr

Direkter Link zur mp3-Datei : hier


Weitere Links / Infos