Photovoltaik : Veranstaltungen und Hintergrundinfos


Inhalte dieser Seite :


Die Energiewende schaffen wir nur gemeinsam!


Unsere nächsten PV-Solar Workshops / PV-Vorstellungen

( gemeinsam mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in Bochum )

Solarstrom für alle — mein erstes (Balkon-)kraftwerk,

  • SA 06.09.25 , 12-17h , Lutherhof (Gahlensche Str. 146) im Rahmen des “Hammer Sommerfest” :
    Kurz-Vorträge , BalkonSolar-Mitmachaktion , Diskussionen , Fragen und Antworten rund um PV
  • MI 24.09.25 11-13h Stiepel , PV-Spaziergang
    Anmeldung: pv-spaziergang [.bei.] boklima.de
    (Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt)
    weitere Infos : hier
  • FR 26.09.25, 17:30h , Online Vortrag, VHS ,
    Balkon-PV , Kursnr: L48870 , Anmeldung : hier
  • SA 27.09.25, 10:30-12:30 , Präsenz-Workshop Verbraucherzentrale NRW, Große Beckstraße 15, Bochum
    ”Sonnenstrom für Alle – mein erstes Balkonkraftwerk – Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “
    Anmeldung .: balkonsolar [.bei.] boklima.de
    weitere Infos : hier

  • Link zum Termin-Flyer als Pdf : hier

Vergangene Veranstaltungen in 2025


  • Folien und Vortrag der Dortmunder Gruppe aus 2022 zum Download : Folien ; Video-Mitschnitt
  • ( Link-Listen und Folien der akt. Vorträge folgen … )

weiter Infos


Themen – Gliederung
Balkon-Solar-Initiative — mehr PV-Anlagen

  1. Allgemeine Informationen / Hintergründe / Historie : Auf dieser Seite weiter unten ; Link zur Dortmunder Energie-AG: hier
  2. Infos zu Solar- und Einstrahlungs-Rechnern bzw. Hilfen : hier
  3. Infos zu — Wechselrichtern – Typen , Beschaffung , … : hier
    (Ergänzt weitere KomplettSets : 26.03.23)
  4. Infos zu — Befestigungssystemen u Beschaffung : hier
  5. Infos zu — Anmeleverfahren bei Bochum-Netz : hier ; bei Dortmund_Netz : hier
    !! nicht mehr nötig !!
  6. Infos zu — Biegsamen- / Flexiblen- PV-Modulen : hier (neu 28.12.22)
  7. Infos zu — Transparente Glas-Glas-Module (Teil-Licht-Durchlaessig) : hier
  8. Infos zu — Vorführungen / Schulungen / Workshops
    (BoKlima zusammen mit KlimaBündnis Dortmund, VerbraucherZentrale, VHS, … ) : hier
  9. Infos zu — erfolgreichen Installationen unserer Sammelbestellungen : hier
  10. Infos zu — Installations-Hilfen / Anleitungen aus dem Netz : hier (Neu 17.10.22)
  11. Infos zu — (Presse-)-Berichte aus (Nachbar-) -Städten / Förderungen : hier
    (20.06.23 neu / ergänzt — Bochum fördert auch )
    (Broschüre : Leitfaden Balkonsolaranlagen 26.03.23)
  12. Deutsche Umwelt Hilfe : Energiewende zum Selbermachen: Balkonkraftwerke machen’s möglich! ; Große Verlosung: Wir vergeben 10 Balkonkraftwerke
  13. Infos zu — unseren PV-Modul- Sammelbestellungen von 2022 und ’23 : hier

Vergangene Workshops in 2024 und 2023 :


* SA 15.06.24 11-17h P V Praesentation im Rahmen der Grummer Umwlttage , Johannes-Kirche
* 8. Workshop : FR, 21.06.2024 , 19h , Naturfreunde Lamgendreer , Hohe-Eiche 20
* 13.04.2024 , 10:30 – 12:30, VHS , Bochum , großer Raum unten rechts , VideoClip – PV-Balkon-Workshop 13.04.24 , VHS, Impressionen
* 02.03.2024 , 14:00 , ‘IfNun’ , Freiraum Bochum-Dahlhausen, 6. Vortrag / Workshop , Impressionen (kommen)
* 12.11.2023 , 13:30 , ‘Das Labor’ , Alleestr. 50 , Bochum – 5. Votrag / Workshop , Impressionen
* 22.04.23 13:00-15:00, KoFabrik , Ankündigung , Impressionen
* 17.06.23 13:00-15:00 , KoFabrik , Ankündigung , Impressionen
* 28.07.23 19h PV-BoKlima unterwegs bei der InteressenGemeinschaft Grumme
* SA, 23.09.23, 10:30 Uhr – 12:30 Uhr VHS, – 3. Vortrag / Workshop zu Balkon-Kraftwerken
* FR, 6. Okt. ab 14:30 – 16:30 Uhr, Haus der Begegnung , – 4. Votrag / Workshop zu Balkon-Kraftwerken

* Folien und Vortrag der Dortmunder Gruppe aus 2022 zum Download : Folien ; Video-Mitschnitt
( Link-Listen und Folien der akt. Vorträge folgen … )


( Bild : Dank an , Marie Jacobi , Visualrecording.de)

Infos

Interessierte Menschen an einer Schulung / Beratung / Austausch / … Bitte hier Kontakt (EM) hinterlassen


Infos zu Solar- Balkon-Modulen

Direkt zur Kurz-Info dem Flyer


Warum Photovoltaik (Solar) – Module?

  • Klimakrise mildern
  • Öl, Gas durch erneuerbare Energien ersetzen
  • Abhängigkeit von Energieimporten minimieren
  • eigenen Beitrag leisten
  • Strom sparen
  • 15.03.22, spektrum.de: Lohnt eine Solaranlage auf dem Dach noch?

Motivation : Klimakrise – Energieabhängigkeit – FriedensEnergie in der Presse —
JedeR kann was beitragen (mehr …)

  • Abhängigkeit von fossilen Energien und Importe aus problematischen Regionen reduzieren ==> durch erneuerbare Energieträger z.B. Sonne ersetzen
    • (07.03.22, sonnenseite.com) , Solarenergie ist Friedensenergie
      Laut dem Nachrichtenportal EURAKTIV schickt Europa täglich einen Scheck über 1 Mrd. Euro an den russischen Präsidenten Putin, um seine Energieimporte zu zahlen.
      Deutschland hat dafür gesorgt, dass die russischen Banken, die den Energiedeal abwickeln, von den Sanktionen ausgenommen werden. Russland kann also weiterhin Gas, Öl, Kohle und Brennelemente für Atomkraftwerke in großem Umfang liefern, die Rechnungen werden beglichen.
  • ….
  • wattbewerb.de : Wettbewerb für Städte und Gemeinden, Ziel: beschleunigter Ausbau von Photovoltaik. Bochum noch nicht registriert 🙁 (Dortmund: Platz 156 von 176 Städten (5. März 2022))
  • PV-Module bieten auch ökonmische Vorteile :
    • rentieren sich nach ein paar Jahren,
    • Stromkosten senken
    • ….

Energiewende im Kleinen — wie geht das :

  • z.B. durch eigne kleine Photovoltaik-Anlagen am Balkon , im Garten , an der Fassade , Beispiele :
https://www.s-i-z.de/produkte/anlagen/steckdosenmodul/

Weitere Vorführungen / Schulungen / Hilfen (u.a. zusammen mit KlimaBündnis Dortmund) – Termine gibt’s : hier


Infos der Verbraucherzentrale
(mehr …)

Mit Stecker-Solargeräten können Sie auch als Mieter:in und Wohnungseigentümer:in eigenen Sonnenstrom erzeugen:

  • Auch auf dem Balkon etc können Sie selbst Solarstrom erzeugen und verbrauchen.
  • Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf
  • Die Balkon-Modulsysteme sind sicher und lohnen sich langfristig betrachtet auch finanziell.
  • Einige Regeln und Anforderungen sind noch unnötig kompliziert, davon sollten Sie sich aber nicht abschrecken lassen.

Für Miet- und Eigentumswohnungen gilt:
Wenn Sie das Solarmodul an der Balkonbrüstung oder der Hauswand anbringen wollen, müssen Vermieter:in oder Eigentumsgemeinschaft in der Regel zustimmen.
Seit 2020 das Wohneigentumsgesetz (WEG) geändert wurde, ist hierfür keine Einstimmigkeit mehr nötig, sondern nur noch eine mehrheitliche Erlaubnis

Link : Verbraucherzentrale.nrw/… hier


Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist balkon-pv-img-20210913-124536214-hdr-768x1024.jpg
(24.09.21) Impressionen vom KlimaStreik (DBM)

Flyer zum Photovoltaik Balkon Modul
hier : pdf

Was bringt es?

  • 2,5 kWh pro Tag (Sonnentag)
  • 300 kWh pro Jahr
    (== ca. Kühlschrank + Router + Waschmaschine )
  • 100€ weniger Stromkosten 
  • Rentiert sich in 6-8 Jahren
  • 150kg / Jahr weniger CO²
    (2,5 Tonnen CO2 in 20 Jahren gespart)

Was kostet es?

  • 2 Solarmodule a 330W (1.6m x 1m)
    • ca 170€ / Modul = 340 €
  • 1 Wechselrichter ca 260 €
  • Montagesystem ca 20-70 €
  • 2 Stunden Arbeit
  • = 630 € – 680 €
Weitere Beispielrechnungen /Simulationsrechner (mehr …)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) :

Stecker-Solar-Simulator Dieser Rechner zeigt Ihnen, wie viel Strom und Geld Sie mit ei­nem Stecker­solar­gerät am Balkon, an der Haus­wand oder auf dem Dach ein­sparen.

Photovoltaik Rechner für Hausdächer von Solaranlage.eu
Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage hängt von einigen Einflussfaktoren ab. Der Photovoltaik Rechner ermittelt den zu erwartenden Ertrag und die Vergütung anhand weniger Angaben. Damit bietet er eine wichtige Hilfe bei der Investitionsentscheidung. 

PV-Modulberechnung an Hand einer Karte und visuellem Dach-Markieren : hier (https://stromrechner.ibc-solar.de/)

Siehe auch : (15.03.22, spektrum.de) , Wieviel können Balkonmodule und mobile Anlagen beisteuern?

von Energie – Arbeitsgruppe, Klima Bündnis Dortmund:

Energie – Arbeitsgruppe, Klima Bündnis Dortmund

Verwirrt aber interessiert?

FR 25.03.22 – Klimastreiktag vor dem Bergbaumuseum

Komm zum Stand von BoKlima,
Sieh es dir an

  • Am Stand von Boklima / Bochumer Initiativen

selber ausprobieren :
Ausleihen (kostenlos) und testen

  • Für einen Monat kostenlos ausleihen.
  • Stecker in eine normale Steckdose stecken.
  • fertig und sich freuen.

Fragen an: testen@1megawatt.de , boklima@boklima.de ,
bzw. über unser Kontaktformular


Ausrichtung / Aufstellorte

Grundsätzlich eignen sich :

Süden , Westen , Osten

Eignung von Dächern selber abfragen und prüfen via Solarkataster : hier ,
via Stadtwerke : hier

Bürokratisches

Jedes PV-Modul muß registriert werden —
ist aber einfach (BoKlima hilft)
(mehr …)

Anmelden :

  • die deutschen Netzbetreiber wollen, dass alle Erzeugungsanlagen, unabhängig von ihrer Leistung, bei ihnen gemeldet werden. Diese Forderung haben sie in die entsprechende Vorschrift (Anwendungsregel VDE-AR-N 4105) hineingeschrieben. Vorgesehen ist dabei für Erzeuger bis 600 Watt
  • Hier gibt es ein Anmelde-Formular : hier
  • UND ein Anmeldung bei : Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister.
    • Registrierung ist Pflicht : Alle neuen Anlagen, die Strom erzeugen, müssen (innerhalb eines Monats) in das neue Marktstammdatenregister eingetragen werden
    • Wenn Sie Ihre Anlage nicht registrieren, drohen ein Bußgeld und der Verlust Ihrer EEG-Vergütung.

Bezugsquellen fertig Module , Solar-Dachzigel (Auswahl)
(mehr …)

Links zu fertig konfektionierten Balkon-Modulen
Stecker rein — fertig !

  • shop von ‘Bild der Wissenschaft’ – Komplettpaket (rel. teuer)
  • Solar Info Zentrum , Neustadt/W : Das SIZ-Plugin-System
    • auch via Balkonmodul.de
    • Das Alleinstellungsmerkmal: alle Bauteile werden komplett in Deutschland produziert.
    • Das 300 Wp-Modul aus monokristallinem Silizium wird von der Sonnenstromfabrik in Wismar für SIZ produziert.
    • Abmessungen: 1.550 x 1.010 x 60 mm (H x B x T) , Gewicht: 20 kg
    • Der integrierte Modulwechselrichter von AEConversion aus Bielefeld (315 W) erfüllt alle notwendigen rechtlichen Bestimmungen über eine Verteilerdose können einfach 2 Module (2 Wechselrichter) miteinander verbunden werden (600 Wp)
    • Ein eigens entwickelter Modulrahmen (C-Profil), gleichzeitig der Montagerahmen, ermöglicht eine schnelle, einfache und sichere Montage
    • Montageanleitung
    • Preisliste (sehr hochpreisig beginnt ab 740€)
  • maxx solar & energie GmbH & Co. KG , 99880 Waltershausen, BalkonModul
  • indielux, Berlin


Bezugsquellen Test : Solar + Speicher (techstage)

Top 6 Solargeneratoren: die besten Powerstations mit Photovoltaik
Mobile Solargeneratoren mit Akku und 230 V versprechen höchstmögliche Unabhängigkeit von Stromnetz. TechStage zeigt, welche Powerstations in der Praxis am besten abschneiden.

Bezugsquellen selbstbau (Auswahl)
(mehr …)

Beispiele für Halterungen (mehr …)


Weitere Möglichkeit : PV- Anlage mieten (auf eigenem Dach)

Angebot / Infos der Stadtwerke Bochum
(mehr …)

Angebote von weiteren Firmen :

  • enpal : enpal — Solaranlage zur Miete

Beispiel-Modul von :

Das Beispiel Modul wurde freundlicher Weise von : http://1megawatt.de/ zur Verfügung gestellt. – Danke !

Erfahrungsberichte Aufbau und Anschluss von PV-Anlagen

  • Beschreibung: Aufbau einer Anlage auf einem Gartenhaus :
    Die Vision: Klimawandel wuppen – Dorstfeld klimaneutral ok, das wird noch.
    http://horstwessel.eu/solaranlage/
  • Initiative aus Dortmund Dorstfeld : “1 Megawatt für Dorstfeld”
  • !! Vorbild für Bochum , schaffen wir 2 Megawatt ? 🙂 !!


Weitere Links zu Presse-Berichten über Balkon-Solar-Anlagen (mehr …)


Quellenagabe / Bildmaterial / Hintergrundinfos
(mehr …)

Videos auf youtube

Was macht man, wenn man kein eigenes Haus hat, aber gerne selbst Strom, am besten über Solar, produzieren möchte? Man baut sich ein Balkonkraftwerk! Wie das ganze funktioniert, worauf man achten muss und ob es ma Ende überhaupt etwas bringt zeigt uns Mr. Balkonkraftwerk höchstpersönlich Holger Laudeley in diesem Video!

Link : hier

.

.

Diskussion um Normen und Rechtliches
Link : hier
(Achtung Bayrisch )

https://youtu.be/mo1B5pMW2gk

Energie – Vergleich (youtube)



Weitere Fragen , Wünsche , etc bitte an : boklima@boklima.de oder via
Balkon – PV – Kontaktformular : hier

Flyer vom 25.03



Aktuelles — Historisch

  • (24.06.22) Anmeldung zur Theorie-Vorstellung Balkon-Solar-Anlagen
    Jetzt hier via Energie-ag.1megawatt aus Dortmund :
    •  zum Online-Seminar am 06.07.22 um 19:00 Uhr anmelden
      • ‘BookNow’ anklicken , dann erst registrieren (Link unten) , dann anmelden , dann Online-Seminar buchen
      • Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt.
      • Da das Anmeldeverfahren per email beim letzten Mal mit sehr viel Aufwand verbunden war, wollen wir jetzt ein Buchungssystem ausprobieren. Wir bitten um Verständnis, falls es hakt, für uns uns ist das auch neu und wie bereits erwähnt, wir stemmen all diese Arbeit ehrenamtlich!
      • Bei Fragen wenden Sie sich an michael.janke@posteo.de

Anbringen von Balkon-Solar-Modulen auch ohne Erlaubnis und auch über 4m

Vermieter dürfen Balkon-Solar-Anlagen nicht mehr verbieten

(17.10.24 , Haufe) , Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter

Die Installation von Balkonkraftwerken wird einfacher. Das Gesetz mit Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht ist in Kraft getreten. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen nicht mehr so einfach ablehnen. …

Seit dem 10. Oktober 2024 dürfen Vermieter Mieter nicht mehr ohne triftigen Grund verbieten, ein Balkonkraftwerk zu installieren.124 Das neue Gesetz nach § 554 Abs. 1 BGB schränkt die Macht von Vermietern und Eigentümern ein, gegen kleine, steckerfertige Solaranlagen vorzugehen.14

(mietercheck.de) , Gerichtsurteil: Vermieter darf Balkonkraftwerk meistens nicht verbieten

Link : hier

Das Amtsgericht Stuttgart hat sich im Frühjahr dieses Jahres (2024) mit einer Klage einer Vermieterin befasst, … Das Gericht urteilte, dass der Wohnungsmieter die Wohnungseigentümerin zwar hätte um Erlaubnis fragen müssen, diese die Zustimmung jedoch nicht versagen darf. Begründet wurde dies mit der fachgerechten Installation und der nicht beeinträchtigten Optik des Gebäudes durch die bauliche Maßnahme. Zudem berief sich das Gericht …

(05.12.23, balkon.solar) Hinweise für WEG’s

Link : hier

Musterbeschluss für die Wohnungseigentumsversammlung: Gestaltung von BalkonSolar Geräten

Balkon.solar hat den Musterbeschluss mit Hinweis auf die aktuelle Rechtslage überarbeitet: https://docs.google.com/document/d/12Y0UtveY6BhTtCjBJVyqVS3-ni7mVzY_lkcx5En8dDQ/edit?usp=sharing


Die 4m – Grenze ist gefallen

Die Freiburger Initiative ‘balkon.solar’ weist auf folgende Neuerungen und Erleichterungen hin ( Link : hier ) . Diese wurden durch das ‘Deutsche Institut für Bautechnik (BIBt) klar gestellt .
So fällt nun eine weitere Hürde, die die Nutzung von Steckersolargeräten behindert hat :

  • Balkon Solar Geräte sind keine Bauprodukte i.S.d. § 2 Abs. 10 Nr. 1 MBO , d.h :
    • 4m – Grenze fällt
    • Es braucht keine besonderen Module oder Folien-Module
  • Bei Betrieb und Installation von Balkonkraftwerken müssen die bautechnischen Vorgaben für Photovoltaikanlagen in der Regel nicht beachtet werden.
  • Bautechnisch sind Balkonkraftwerke daher wie Blumenkästen zu beurteilen.

Weitere Juristische Feinheiten bei Balkon.solar

TV Hinweis : Balkon-PV und WärmePumpe , Quarks 24.10.24 20:15h

Eine recht interessante Sendung zu (u.a.) Balkon-Solar-Photovoltaik-Anlagen und Wärme-Pumpen in Bestandsgebäuden heute 24.10.24, 20:15h im WDR : Quarks.

Hier die Links zu wichtigen Abschitten :

quarks vom 24.10.24, 20h

(1) Ganze Sendung :

Das Ziel ist klar: Deutschland muss mehr erneuerbare Energien einsetzen, um die Klimaziele zu erreichen. Aber der Weg dorthin ist manchmal verwirrend. Quarks ordnet ein: Wo berührt die Energiewende unseren Alltag und was müssen wir wissen? Wie heizen wir am besten Haus oder Wohnung – welche Alternativen zur Wärmepumpe gibt es? Was bringt ein Balkonkraftwerk? Und wie realistisch ist die Idee vom k …..

(2) Wärme-Pumen Teil 1

Wärmepumpen gelten als das Heizsystem der Zukunft. Und doch gibt es immer wieder Streit darüber, für welche Häuser und Wohnungen sie wirklich geeignet sind. Bei Neubau kein Problem, aber was ist mit alten Gebäuden ohne besondere Dämmung und Fußbodenheizung?

(2) Wärme-Pumen Teil 1

Seit gut einem Jahr sind die Wärmepumpen eingebaut, in Häuser ohne besondere Dämmung und ohne Fußbodenheizung. Wie funktioniert das und wie zufrieden sind die Bewohner? In einer groß angelegten Studie des Fraunhofer Instituts in Freiburg wurden über 40 alte Häuser nach dem Einbau von Wärmepumpen wissenschaftlich begleitet: Mit überraschendem Ergebnis.

(3) Balkon-Kraftwerke

Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die aus Sonnenenergie Strom für den Haushalt erzeugt. Wie viel Strom können solche Balkonkraftwerke eigentlich in unseren Breitengraden produzieren? Lohnt sich ihre Anschaffung – für den Geldbeutel und für die Umwelt?

(4) Quarks CO2-Rechner

KlimawandelWie viel CO2 setzt du frei?

CO2-Rechner für Auto, Flugzeug und Co.

Mit unserem CO2-Rechner kannst du einfach und schnell den CO2-Ausstoß deines Autos berechnen und mit anderen Verkehrsmitteln vergleichen.

05.04.25 , VHS, BoKlima — nächster Workshop zu Balkon-Kraftwerken

Nächste Balkon-Solar-Workshops :

  • (Sa 05.04.25, 10:30h) VHS Clubraum
  • 10. Workshop : Solarstrom für alle — mein erstes (Balkon-)kraftwerk,
  • Anmelden bitte via EM : balkonsolar@boklima.de
    UND bei der VHS , Kurs-Nr.: K20004 , VHS-Link : hier
  • (( wohl zusammen mit der Verbraucher Zentrale ))

Boklima motiviert und informiert in seinen Workshops zu Balkon-Kraftwerken / Mini-PV-Anlagen … :

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “


Aus der DASA Dortmund :



Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Eine Veranstaltung vom
Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima.de)

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de


  • Der Flyer zur Veranstaltung (als PDF) : hier
  • Share-Pic zur Veranstltung (als PDF) : folgt

.


Link zum KurzViedeo: hier


Link zu unseren (Balkon-)-PV-Beiträgen : hier

.


Vergangene Workshops:

2024
  • Sa 14.09.24 ; VHS
  • Fr 15.06.25 ; Naturfreunde ; Langendreer
  • Sa 15.06.24 ; JahannesKirche ; Grumme
  • Sa 13.04.24 ; VHS ;
  • Sa 02.03.24 ; Dahlhausen IfNuN
2023

Die Deutsche Umwelt Hilfe :
Energiewende zum Selbermachen: Balkonkraftwerke machen’s möglich!
verlost z.Zt. 10 Balkonkraftwerke, Teilnehmen unter : https://wse.io/umwelthilfe/c/62/74744
(Wenn dieser Link genutzt wird, erhöht sich die Gewinnchance auf eine Anlage für BoKlima/AkU…)

Auswertung: Balkonsolar kann sich schon nach 4 Jahren rechnen

(06.08.24,von solarserver.de)

Wer günstige Einstrahlungsbedingungen auf seinem Balkon vorfindet, für den kann sich eine Balkonsolaranlage schon nach drei bis vier Jahren rechnen. Das zeigt eine Berechnung von Verivox.

lt Verifox :
Unter guten Bedingungen kann ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt jährlich etwa 552 Kilowattstunden (kWh) Strom liefern. Werden 80 Prozent dieses Ertrags (442 kWh) selbst verbraucht, entspricht das bei einem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von 35,91 Cent/kWh einer Einsparung von 159 Euro pro Jahr.

Da die kosten fuer so ein BalkonKraftwerk nur noch zwischen 450 und 700 EU liegen hat sich dieses schon nach 4-5 Jahren amortisiert 🙂

Links

Balkon-PV : BoKlima und Verbraucherzentrale beim Deutschlandfunk und WDR

Bernd D. freier Reporter für Deutschlandfunk , WDR , … hat mit Stephanie K. von der Verbraucherzentrale und Thomas B. von BoKlima eine Reportage zu Balkon-PV erstellt.

(26.07.24) wdr5

Die beste Leistung – Balkonkraftwerke optimal installieren

WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – aktuell 26.07.2024 04:23 Min. Verfügbar bis 26.07.2025 WDR 5

Balkonkraftwerke sind inzwischen weit verbreitet. Allerdings: Nicht jedes Balkonkraftwerk ist optimal installiert. Das ist nicht unbedingt auf Unkenntnis der Besitzer zurückzuführen, sondern einfach eine Folge der Gegebenheiten vor Ort.
Autor: Bernd Debus

direkter mp3 Download : hier

(19.07.24) Deutschlandfunk

Es geht darum, ein Stecker-Solar-Gerät — das ja nicht nur am Balkon hängen kann — bzgl. seiner möglichen Ausrichtung unter die Lupe zu nehmen und zu motivieren selbst eins aufzuhängen / aufzustellen .

Die Version für den Deutschlandfunk ist bereits gesendet.
Der Link zur Deutschlandfunk-Seite : hier

Deutschlandfunk :
Selbermachtipp: Eine Balkonsolaranlage optimal ausrichten

Debus, Bernd | 19. Juli 2024, 11:54 Uhr

Direkter Link zur mp3-Datei : hier


Weitere Links / Infos

Infos / Links zu (Balkon-)-PV Dokumenten

hier einige Informationen (Bücher, Podcasts , … ) zu (Balkon-)-PV Aufbau und Anlagen :

(01) Ein Buch von u.a. ‘dem AkkuDoktor’ — Balkonsolar Buch

(vom 16.04.24)

 Dr. Andreas SchmitzChristian OfenheusleSebastian Müller und Prof. Dr. Stefan Krauter haben ein Buch für Balkonsolar-Anfänger geschrieben.
Danke an Simone Herpich für das Lektorat. Es werden praktisch alle wichtigen Dinge erklärt und beschrieben. Ihr könnt das Buch in der PDF Version kostenlos und ohne Registrierung downloaden:

BalkonSolarKurzbuch_ohnecover Herunterladen (5,00 EU)
Alternativ könnt ihr es auch hier beim Verein Balkonsolar downloaden und habt dort die Möglichkeit freiwillig ein paar € für unsere Arbeit dazulassen. Die Spenden werden unter den Autoren und Mitarbeitern gleichmäßig verteilt.

Weitere Infos zum Buch : hier


(02) AkkuDoktor zum neuen Gestz (youtube)

(05.07.24, AkuDoktor – Andreas Schmiz) youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-19cnZLpGYY

Balkonkraftwerke: ALLE gesetzlichen Punkte unserer Petition sind DURCH 😀

Gestern wurde die Privilegierung im Bundestag beschlossen. Damit ist unsere Petition quasi erfolgreich beendet. Der VDE und ein paar Problemchen stehen natürlich noch aus, aber die richtig dicken Brocken sind alle DURCH.

Deswegen ein kleines Geschenk an euch: Unser Balkonsolarbuch, kostenlos für euch zum Download: https://www.akkudoktor.net/balkonsola…
Hier die ganze Story bei unserer AG-Balkonsolar: https://ag-balkonkraftwerk.de/recht-u…

Diskutiert in unserem Forum ► http://forum.akkudoktor.net

▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬
Kamera: Dr. Andreas Schmitz ; Schnitt: Manuel Lieske ; Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Schmitz

Haftungsausschluss und Impressum : https://www.akkudoktor.net/impressum/

  • 00:00 – ALLE PUNKTE UNSERE PETITION WURDEN ERFÜLLT!
  • 01:08 – BUCH: BALKONKRAFTWERKE FÜR ANFÄNGER – KOSTENLOS VON UNS FÜR EUCH!
  • 03:10 – AFD – DIE EINZIGE PARTEI, DIE UNS IN DEN RÜCKEN GEFALLEN IST!

(03) c’t Podcast : Solarstrom für jeden: Planung, Umsetzung, Sparpotenzial | c’t uplink

(vom 26.04.24)

Billiger wird der Strom sicher nicht mehr. Wer aber die Energie der Sonne anzapft, kann trotzdem einiges sparen. Günstige Balkonkraftwerke haben bereits spürbare Auswirkungen auf die Stromrechnung und kosten mit handlichen Solarzellen weniger als 500 Euro. Wer in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus lebt, spart mit Solarzellen auf dem Dach sogar noch mehr.

In der aktuellen Uplink-Episode erklären wir, wie man den Strombedarf korrekt ermittelt und die Größe der PV-Anlage plant, welche technischen Hürden man beim Aufbau umgeht und wie schnell sich die Anlagen amortisieren. Zudem geben unsere Gäste eine Einblick in verschiedene Techniken und zeigen, ob man Extras wie einen Stromspeicher oder gar eine Notstromfunktion benötigt.

In c’t 10/2024 finden Sie im Titelthema alles Wissenswerte rund ums Thema Solaranlagen.

 Download episode

Weitere Infos zum Podcast : hier


(04) Recht auf Solar

Der von BoKlima mitgezeichnete Brief : hier

Weiteres zu Recht auf Solar :
“Recht auf Solar” für Mieter & WEGs vom Bundestag beschlossen (04.07.24)

Deutscher Bundestag Drucksache 20/9890

  1. Wahlperiode 20.12.2023 ; Gesetzentwurf der Bundesregierung
    Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, ur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen

(05) Bericht 1 Jahr : 800 Watt Steckdosen-Solaranlage: Ist der Hype gerechtfertigt?

(25.06.23, Florian Heisen) youtube : https://www.youtube.com/watch?v=SFpHLSoXHlE

Willkommen zu meinem YouTube-Video, in dem ich die Leistung meiner eigenen 800-Watt-Steckdosen-Solaranlage nach einem Jahr teste! Ich habe die Solaranlage installiert und genau verfolgt, wie viel Strom sie produziert hat und wie viel Geld ich dadurch gespart habe.

… Erfahre aus erster Hand, wie meine 800-Watt-Steckdosen-Solaranlage in einem Jahr abgeschnitten hat und wie viel Geld du durch die Nutzung von Sonnenenergie sparen kannst.

PiE AIR superLIGHT 800+ COMBO FULL BLACK: https://pluginenergy.de/collections/s…
PiE AIR superLIGHT 800+ COMBO TRANSPARENT: https://pluginenergy.de/collections/s…

Falls du mehr Informationen rund um das Thema Balkonkraftwerk brauchst, schau unbedingt bei https://www.MachDeinenStrom.de vorbei,

Günstigste Solaranlage: https://www.sunpower4u.de/?ref=VxGFN2…

– Einführung 00:49
– Mein problematisches Montagesystem 03:13
– Abbau der Solarplatten 05:21
– Einjähriger Ertrag der Solaranlage 07:57
– Kosteneinsparungen der letzten 6 Monate 09:25
– Auffrischen der Solarpaneele 10:52
– Überprüfung der Solarpaneele ohne Werkzeug 12:18


(06) Bald stopp der Einspeisevergütung für Solaranlagen! Die Ampel baut das EEG um?

(09.07.24 , Money for Future) , youtube : https://www.youtube.com/watch?v=M94lLfIzzTA

Die #Bundesregierung will die #EEG-Vergütung von #Solaranlagen auf Dächern streichen Ermstal sind davon nur größere Anlagen betroffen. Ab 01.01.2025 sollen Anlagen über 100 kWp keine Vergütung mehr bekommen, wenn der Strompreis mehr als 4 Stunden am Tag negativ ist. Diese Schwelle soll dann jedes Jahr bis auf 25 KW Anlagen abgesenkt werden. Ab dem 01.01.28 sollen dann alle Anlagen über 25 KW keine Vergütung mehr bekommen, wenn der Strompreis mehr als 4 Stunden an dem Tag negativ war. Stattdessen soll es einen Investitionszuschuss für Photovoltaik geben. Schreibt mir gerne in die Kommentare, was ihr von der Wachstumsinitiative der Bundesregierung haltet und von dem Punkt, die Strommärkte zukunftssicher zu machen?

Link zum Artikel: https://www.pv-magazine.de/2024/07/05…

Link zum Wirtschaftsministerium : hier

Wind und Solar ergänzen sich. Quelle: Webseite Deutscher Wetterdienst (DWD) :hier

Wie viele Module gehen auf dein Dach? Solaranlage selber auslegen – kostenloses Tool: https://money-for-future.com/solaranlage *

Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage? ➡️ Installationspartner in Deutschland*: https://www.enerix.de/felix-goldbach *

00:00 Einleitung EEG Vergütung
00:30 Wachstumsinitiative Bundesregierung
02:30 Flexibilität soll belohnt werden
03:10 Alte Solaranlage ausgenommen
03:25 Werbung Tibber
03:56 Sektorenkopplung und Speicher sollen gefördert werden
05:00 Strombedarf Deutschland
07:15 Kritik vom Bundesverband Solarwirtschaft
07:50 Speicher sollen belohnt werden
09:00 Planungsverfahren sollen beschläunigt werden
10:20 80 % des Stroms bis 2023 aus Erneuerbaren Energien
10:35 Vergütung pro kWh EEG wird getauscht gegen einen Investitionszuschuss.
12:00 Ausnahme für kleine Solaranlagen
13:50 flexible Gaskraftwerke
15:06 Was ist von der Wachstumsinitiative zu halten
17:13 Negative Strompreise 2023 und Mai 2024
18:30 Eigene Energiewende zu Hause

TAFEL-SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht https://machdeinenstrom.de/balkonkraf…

Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com

Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.

➡️ Balkonkraftwerke https://priwatt.de/?ref=HrhmFIb2&utm_…
➡️ Flexible Tarife mit Tibber: https://tidd.ly/3Hha5Us
➡️ Link zu LichtBlick: https://tidd.ly/3PE73OA
➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* https://www.wallbox-eva.de
➡️ Patreon: https://www.patreon.com/user?u=38369096
➡️ Hier geht es zum Shop. https://www.spreadshirt.de/money+for+...
➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: https://openems.io/


Bochum : „Mission solar“ auf städtischen Gebäuden


In einem Pressegespräch hat die Stadt Bochum ihr Photovoltaik-Projekt „Mission solar“ vorgestellt. Holger Rüsberg berichtet: Schon lange hatten Initiativen, wie das Bochumer Klimaschutzbündnis BoKlima, gefordert, dass die Stadt Bochum die Dächer ihrer eigenen Gebäude für Photovoltaik (PV) nutzen solle. Bis jetzt gingen die städtischen Bemühungen hierzu nur schleppend voran. Knapp 30 PV-Anlagen sind bisher in Betrieb gegangen – bei 750 Gebäuden, die sich im Eigentum der Stadt befinden. „Wir wollen und müssen nachhaltiger werden“ erklärte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei der Vorstellung eines Rahmenvertrags, den die Stadt hierzu mit den Stadtwerken Bochum geschlossen hat. Der lokale Energieversorger soll alle notwendigen Arbeiten übernehmen oder entsprechende Dienstleister koordinieren.

Stadtwerke-Geschäftsführerin Elke Temme betonte bei dem Termin, dass lokale PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden mit wenig Leitungsverlusten einhergehen. Ihr Geschäftsführungskollege Robert Peric´ erläutert, dass die Stadtwerke im Jahr 2023 70 neue PV-Anlagen gebaut haben. Auch die Stadt Bochum erhalte zukünftig ein „Rundum-Sorglos-Paket“. Damit erzeugter Strom wird zunächst für den Eigenbedarf des jeweiligen Gebäudes genutzt und überschüssige Energie in das öffentliche Netz eingespeist werden.

Auf die Frage, ob auch weiter mit Bürgerenergiegenossenschaften zusammengearbeitet werde, die bereits 3 große Anlagen auf Bochumer Schulen errichtet haben, betont die Stadt, dass die Partnerschaft mit den Stadtwerken mehr Tempo bringen solle. Denn die Stadtverwaltung wolle bis 2035, also in 11 Jahren, klimaneutral werden.

Eine Bürgerbeteiligung sei über die Finanzierung bei der Sparkasse möglich. Hier solle demnächst ein dritter Sparkassenbrief „natürlich Bochum“ aufgelegt werden.
Zurzeit findet sich auf der Sparkassen-Homepage der Hinweis, dass diese Anlageform „in klimafreundliche Projekte der Stadtwerke Bochum direkt vor Ort“ ausverkauft ist. Das bisher auf 2 Millionen Euro beschränkte Gesamtvolumen müsste aber erheblich erhöht werden, um für die Finanzierung der benötigten neuen PV-Anlagen auf städtischen Dächern auszureichen.

Ob Bochumerinnen und Bochumer von der Investitionsmöglichkeit in lokale Photovoltaik überhaupt erfahren, bleibt abzuwarten. Die WAZ, einzige Tageszeitung in Bochum, war jedenfalls nicht zur Vorstellung der so genannten „Mission solar“ erschienen. Wie schon bei der Vorstellung des Bündnisses mit der Wohnungswirtschaft zur Wärmewende (bo-alternativ.de 08.03.2023) dokumentiert die WAZ damit, dass Klimaschutz für sie kein Thema ist.

Lutz Leitmann produziert mit Gegenlicht vor dem Alice-Salomon-Berufskolleg ein Foto (rechts), auf dem nicht nur die Sonne strahlt. In der Mitte die beiden Hausmeister Markus Biege und Thomas Molkenthin, links Heike Temme und Robert Peric, rechts Thomas Eiskirch und Eva Maria Hubbert. Foto rechts: Holger Rüsberg


(13.07.24, bo-alt) , „Mission solar“ auf städtischen Gebäuden

Anbieter fürs Balkonkraftwerk in der Übersicht

Die Initiative ‘machDeinenStrom.de’ ((Empowersource UG , Hans-Fallada-Str. 3 , 12683 Berlin )) stellt auf Ihrer Website eine Übersicht über Anbiter für Mini-Solarkraftwerke bereit : Link ; :


HIER WIRD ZUKUNFT GEMACHT!

Hier findest du die Übersicht aller uns bekannter Anbieter für Mini-Solarkraftwerke. Du kannst die Liste auch durch Eingabe eines Bundeslandes (D/A)/Kantons (CH) in das Suchfeld reduzieren. Mit Klick auf das Bild oder den Unternehmensnamen gelangst du bei unseren Partnern zu einem detaillierteren Unternehmensprofil oder direkt auf die Webseite. Wenn dir weitere Anbieter bekannt sind, freuen wir uns auf einen Hinweis über info@machdeinenstrom.de.

https://machdeinenstrom.de/balkonkraftwerk_anbieter/

Neuer Solarbrief mit Schwerpunkt Stecker- und Balkonsolar 1×1 vom Solarenergie Förderverein erschienen

Der Solarenergie Förderverein hat ein neues Themenheft zu SteckerSolar / BalkonSolar veröffentlicht .

  • Download : hier
  • Einleitung : hier
  • Überblick Themenhefte / Solarbriefe : hier

Inhalt

  • Einführung: Das kleine SFV Stecker- und Balkonsolar 1×1
  • Aufbau einer Steckersolaranlage Bestandteile, Modultypen, Einsatzbereiche , von Tobias Otto & Kyra Schäfer
  • Lohnt sich das? Tipps zur Wirtschaftlichkeitsbewertung , von Tobias Otto
  • 8 gute Gründe für Steckersolar-Anlagen , von Taalke Wolf & Kyra Schäfer
  • Eine kritische Betrachtung von Steckersolar-Speichern , von Tobias Otto
  • Organisatorische und rechtliche Aufgaben , Installation und Anmeldung, PV-Dachanlage erweitern, Mietwohnungen und Mehrfamilienhäuser, Kaufprozesse & Sammelbestellungen, von SFV Redaktion
  • Die häufigsten Ablehnungsgründe für Balkon-PV , von Sebastian Müller & Christian Ofenheusle
  • So gelingt die Montage Ihrer , Steckersolaranlage , von Ronald Biallas & Kyra Schäfer
  • Kurz vorgestellt: der Solarklapptisch , von Oliver Brandmüller
  • Was macht eigentlich der…? Der Balkon.Solar e.V. , von Sebastian Müller

2023 wurden 300.000 Stecker-solargeräte installiert.

Zusammengerechnet könnten sie den Strombedarf von mind.
55.000 Haushalten decken.


Tip : sehr lesenswert !

Insbes. Interessant (S.26) :
Individuelle Unterkonstruktionen für Steckersolargeräte
Was tun, wenn das marktübliche System nicht passt?