Klimaplan Bochum 2035

Zu den Dokumenten und Links zur “GNK– Global Nachhaltige Komune”

(02.05.22) Aufruf IdeenSammliung EPC

Klimaplan Bochum 2035 – Aufruf zur Bürgerbeteiligung — Ideensammlung (e-p-c)


(26.04.22) Klimaplan — die 2. : 26.04.22, 10h, Stadtarchiv

(12.04.21) , Vorbereitung 1. WS 26.04.22, Stdatarchiv

Sehr geehrte Klima-Fachinteressierte,

wie Sie u.a. bereits durch die Auftaktveranstaltung im Dezember letzten Jahres oder auch im Zusammenhang mit weiteren Klima-Aktivitäten erfahren haben, erarbeitet die Stadt Bochum mit Unterstützung externer Gutachter*innen, unter anderen durch uns – der EPC gGmbH – zurzeit den Klimaplan Bochum 2035. Die Zielvision für das Jahr 2035 ist die klimaneutrale, erneuerbare Schwammstadt Bochum. Die Stärkung der Klimaresilienz gegen die bereits eingetretenen Folgen der Klimakrise ist hierbei ein zentrales Ziel und Handlungsfeld des Klimaplans (weitere Informationen unter www.bochum.de/klimaplan).

Neben einer breiten Bürger*innenbeteiligung ist uns dabei auch der fachliche Input von Expert*innen aus Bochum sehr wichtig. Diesen wollen wir vor allem mit Fachworkshops sicherstellen, die begleitend zur Erarbeitung des Maßnahmenplans für die verschiedenen Handlungsfelder ab Ende April stattfinden. Im Auftrag der Stadt Bochum starten wir nun mit dem ersten Fachworkshop, der den thematischen Fokus auf die Klimafolgenanpassung setzt. Dabei stehen die gesundheitlichen Risiken durch Hitze ebenso wie der Schutz von Infrastrukturen vor Überflutungsereignissen und allgemeine Aspekte der Aufenthalts- und Lebensqualität in Bochum im Mittelpunkt.

Wir laden Sie hiermit herzlich zu diesem Workshop ein: die Veranstaltung findet am 26. April 2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Stadtarchiv Bochum, Wittener Str. 47 statt. Ziel und Schwerpunkt des Workshops wird es sein, Ihre und weitere Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld der Klimafolgenanpassung zu diskutieren und für Bochum zu konkretisieren.

Bitte melden Sie sich bei Daniela Wilden per E-Mail (wilden@e-p-c.de) bis spätestens zum 20. April 2022 verbindlich zurück, damit wir die Veranstaltung entsprechend vorbereiten können. Da wir nicht alle Expert*innen zum Themengebiet der Klimafolgenanpassung im Vorfeld vollständig erfassen können, leiten Sie die Einladung gerne auch an Ihnen bekannte, ausgewiesene Fachkolleg*innen weiter.

Bitte beachten Sie, dass maximal 30 Teilnehmende vor Ort anwesend sein dürfen, um die noch immer gegebenen Corona-Risiken möglichst gering zu halten. Es gilt die 3G-Regel, das Tragen von FFP2-Masken ist empfohlen. Sofern wir mehr als 30 Anmeldungen erhalten, werden wir diese prüfen und ggfs. zusätzlich alternative, u.U. auch digitale Formate einsetzen.

Im Anhang finden Sie einen ersten Programmentwurf für den Workshop. Einige Tage vor dem Workshop erhalten Sie dann das finale Programm sowie weiteren fachlichen Input als Grundlage zur Vorbereitung auf die Veranstaltung.

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihr Engagement und freuen uns auf Ihre Rückmeldung und Teilnahme. Für Rückfragen stehen Ihnen Dr. Ulrich Eimer (eimer@e-p-c.de) und Daniela Wilden (wilden@e-p-c.de) gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen, im Auftrag, D. W. Projektmanagement

EPC PROJEKTGESELLSCHAFT FÜR KLIMA. NACHHALTIGKEIT. KOMMUNIKATION. mbH (gemeinnützig)


(26.12.21, bo-alt) , Kurz-Bericht bei bo-alternativ.de

Der Stadt Bochum ist es gelungen, eine sehr professionelle Firma zu gewinnen, die Bochums „Klima-Anstrengungen“ präsentiert. Die Agentur EPC legte jetzt die Dokumentation der Auftaktveranstaltung des geplanten Prozesses „Klimaplan Bochum 2035“ vor, in der kompetent und umfangreich viele wichtige klimapolitische Anregungen und Ziele aufgeführt werden. EPC hat es geschafft, viele klimapolitische Akteur:innen der Stadt dazu zu bringen, all die Forderungen zu wiederholen, die sie zum größten Teil seit Jahrzehnten vergeblich an die Stadt richten.

In der Dokumentation wird festgehalten: „Ein viel diskutiertes Thema war die Ernsthaftigkeit, mit welcher die Stadt die Zivilgesellschaft in die Ausarbeitung des Klimaplans 2035 einbezieht.“ Ältere Umweltaktivist:innen erinnern sich halt, dass es 1998 einen ganz brauchbaren Radwegeplan gab, der vom Rat beschlossen und nie umgesetzt wurde. Vor 22 Jahren startete der Agenda-Prozess in Bochum mit klimapolitischen Forderungen, die heute noch aktuell sind, weil die rot-grüne Mehrheit im Rat sie nie ernst genommen hat. Ein inzwischen etwas zynisch gewordener älterer Öko meinte am Ende der Auftaktveranstaltung: „Wenn ich die schönen Worte höre, wird mir gleich 1,5 Grad wärmer ums Herz.“.

(22.12.21, epc) Dokumentation
1. Klimaplan-Veranstaltung vom 15.12.21

(PDF-Datei, um 40% verkleinert : hier )


(20.12.21) Berichte von der Klimaplan – Veranstaltung

  • Mitschnitt der Veranstaltung vom 15.12.21 , (3:30:00) :
  • Auftakt Klimaplan Bochum 2035 ; Youtube : hier

  • (16.12.21) Radio Bochum : hier
    • Bochum möchte bis 2035 klimaneutral werden ,
    • Die Stadt Bochum möchte bis 2035 klimaneutral werden. Dafür hat die Stadt den “Klimaplan Bochum 2035” ins Leben gerufen. In dem sollen zusammen mit Bochumerinnen und Bochumern, Ideen für den Klimaschutz gesammelt werden. Im Klimaplan Bochum 2035 soll außerdem festgehalten werden, wie sich unsere Stadt in Zukunft auf Extremwetterereignisse vorbereitet.

0. Teilnahme an der Umfrage zum Klimaplan Bochum 2035 :

(27.12.21, leider nicht mehr aktiv / online !)

Umfrage der Stadt zu Klimaschutz im persönlichen Alltag — nicht mehr Online

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bochum,

der Klimaplan Bochum 2035 nimmt Fahrt auf und wir möchten mit Ihnen zusammen die Weichen für die Zukunft stellen. Ihre Antworten auf unsere Online-Umfrage dienen als wichtige Grundlage für die Entwicklung des Klimaplans Bochum 2035. Lassen Sie uns gemeinsam Bochum
zukunftsfähig gestalten!

Was erwartet Sie?

Mit der folgenden Umfrage möchten wir gerne erfahren, welche Rolle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung bereits jetzt und auch künftig in Ihrem Alltag spielen. Zentral ist für uns die Frage, welche Angebote und Unterstützung Sie benötigen, um ihren Alltag klimagerechter zu gestalten. Abschließend werden einzelne soziodemographische Daten, bspw. Alter erhoben. Uns ist es wichtig, dass Sie den Fragebogen ehrlich beantworten – nur so können wir gemeinsam die Zukunft unserer Stadt gestalten.

Nehmen Sie sich also gerne eine Tasse Kaffee oder Tee und schenken Sie dem Klimaschutz in Bochum 10 – 15 Minuten Ihrer Zeit. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen für ein klimaneutrales und klimaresilientes Bochum!



1. Auftakt Veranstaltung MI 15.12.21

Die Stadt will einen “Masterplan Klimaschutz- und Klimafolgenanpassung 2035 für Bochum” erstellen lassen. Dabei sollen auch Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden. Deshalb lädt die Stadt zu einer Auftaktveranstaltung am 15. Dezember 2021 um 16:30 Uhr ein. Außerdem wird um Beteiligung an einer Umfrage zum Klimaplan Bochum 2035 gebeten.

Ablauf , Aussteller

Ausstellungsplakate und Infos von BoKlima



Forderungen von BoKlima , … als mögliche Sofort-Maßnahme :

  • Sofortmaßnahme 1:  Klimaneutralität jetzt!
    Bei allen aktuell in Planung befindlichen Neubau- und Sanierungsvorhaben städtischer Gebäude:
    Planung und Ausführung mit dem verbindlichen Ziel klimaneutrale Gebäude mit Schwammfunktion zu schaffen
    (Die städtische Leitlinie vom 1.9.2021 (!) bleibt hinter dieser notwendigen Forderung weit zurück)
  • Sofortmaßnahme 2:  Weckruf Dach!
    Die Dächer aller städtischen Gebäude hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit für die drei vordringlichen Aufgaben:
    – Energiegewinnung (PV oder Solarthermie)
    – Regenwassernutzung
    – Verbesserung des Mikroklimas/Hitzeschutz/Regenwasserrückhaltung (Gründächer)
    klassifizieren und entsprechende Maßnahmen einleiten.
  • Sofortmaßnahme 3:  Mobil zu Fuß und Rad!
    – Große Tempo 20 / 30 Zonen einrichten
    – Innenstadtring als Einbahnstr (Bus-, Taxi-, CarSharing- ; Fahrrad- ; Auto-Spur)
    – kein kostenloses Parken für städtische Mitarbeiter in den Parkhäusern
    – keine Dienstverbrenner für die städtischen Mitarbeiter
    – Tarifsenkung bei der ÖPNV-Nutzung
  • Sofortmaßnahme 4:  Grüne Oase Innenstadt!
    – Erhalt der Freiflächen im Stadtgebiet
    – Begrünung in den Hitzeinseln der Stadt (Bäume, Fassaden- u. Dach-Begrünung (siehe Weckruf Dach!))
  • Energetische Sanierung der ca. 1000 städtischen Gebäude,
  • PV Verpflichtung wo immer es geht (Bundes- u Landesgesetzgebung einwirken)
  • Mobilitäts Aktiviäten
    • Verbesserung des ÖPNV ( Taktung , Anschlüsse, Kosten , …)
    • Tempo 30 Innenstadt (Bundes- u Landesgesetzgebung einwirken)
    • Ausbau von Fahrradwegen
    • Innenstadtring als Einbahnstr ( Bus-, Taxi-, CarSharing- ; Fahrrad- ; Auto-Spur )
  • Begrünung in den Hitzeinseln der Stadt (Bäume, Fassaden- u. Dach-Begrünung + PV)
  • Erhalt aller Freiflächen im Stadtgebiet
  • Regenwasser – Versickerung (statt Kanalisation)
  • Retentions- / Regenrückhalte- Becken schaffen (Wasser auffangen)

— (28.12.221) Anmerkungen / Ergänzungen Heidi : —

  • Baustop auf landwirtschaftlichen Flächen.  (Die qm-Preise für landwirtschaftliche Böden müssen viel höher liegen. Fast kostenlose Vernutzung von Boden! Immobilienfinanzierung machen durch diese niedrigen Bodenpreise zu viel Reibach. Änderung der Gesetzgebung. Wertschätzung des Bodens muß sich ändern.)
  • Gewerbegebiete in den Fokus:
    ökologische, nachhaltige Sanierung der alten/älteren Gebäude und Grundstücke- dort Entsiegelung übergroßer Parkplätze- Dachbegrünung- ästhetisch ansprechende Gestaltung der Regenrückhaltung und des Geländes/Grundstücks- schriftliche Anregungen für Firmen und Gewerbetreibende
  • entsprechende Gestaltung neuer Gewerbegebiete
  • Rub-, Gesundheitscampus: Dachbegrünungen, RRB vor Ort
  • Mobilität
    Kfz-freie Siedlungen mit ökologische.nachhaltiger und ästhetischer Gestaltung- zur Ermöglichen verbessertes Mobilitätsangebot- Entsiegelung übergroßen Parkplätze (s.Lidl, Viktoriastraße)
  • Freiflächen/Grün: -Erhalt und ökologische Aufwertung—-


Links / weitere Infos / Historisches

Stadt Bochum

  • (2015) Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030, kurz , lang
    • Ziel:
      65 Prozent weniger CO2-Ausstoß bis 2030 und 85 Prozent weniger CO2-Ausstoß bis 2050 gegenüber dem Basisjahr 1990 in Bochum zu verursachen.
    • Fragen
      1. Kann das erreicht werden ?
      2. Welche Maßnahmen wurden beschlossen ?
      3. Sind diese Maßnahmen wirkungsvoll ?
      4. Was muss darüber hinaus getan werden ?
      5. Resümee für die Zeit 2015 bis 2021 :
        1. Wie viel Energie wurde eingespart ?
        2. Wie viel weniger CO2 Ausstoß gibt es jetzt ?
        3. Wurde erreicht was die Bochumer 2015 wollten : ?
          Was bewegt die Bochumer?
          Das Thema Klimaschutz wird von der Bochumer Bevölkerung oftmals in Zusammenhang mit dem Thema Mobilität gesehen: Über 30 Prozent der Antworten bezogen sich auf Mobilitätsthemen* wie „ÖPNV statt Auto“ oder „doppelt so viele Radwege“ und „günstige Bahn-Tickets“
        4. Bausteine des Energie- und Klimaschutzkonzeptes 2030,
          1. Energie- und Treibhausgasbilanz Bochum 2014:
          – 8.291.994 MWh Endenergie verbraucht und
          – 2.578.125 t CO2e-Emissionen ausgestoßen.
          (370t Einw. x 11t {Bundesdurschnitt UBA } eigentl ca. ~~ 4.3 Mio t)
          Wo sind die Zahlen von heute ?
        5. Die Erfolgskontrolle der Maßnahmen wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Bochum durchgeführt — wo sind sie ??
        6. Eine Datenbank zu Klimaschutz-Maßnamen der Stadt Bochum (die den Namen nicht verdient) : Bisherige Maßnahmen zum Klimaschutz, Klimabildung, Klimafolgenanpassung und Nachhaltigkeit

(Mai 2021) Nachhaltige Städte – Ist Österreich besser ?

  • Ergebnisband „Klimaneutrale Städte” : https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/sdz_pdf/schriftenreihe-2021-29-ergebnisband-klimaneutrale-staedte.pdf
  • Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich Klimaneutrale Städte vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen. Schriftenreihe 29/2021
    Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
    Herausgeber: BMK
  • Downloads zur Publikation
    • ENERGIEPLANUNG AUF QUARTIERSEBENE.
      • Kostenoptimierte Regelung von Stadtquartieren
      • Tool für integrale, multidisziplinäre Planung.
      • Synergiepotenziale in der Stadtentwicklung.
      • Praxisnahe Sondierung nachhaltiger Quartiere
    • SANIERUNG UND NACHVERDICHTUNG .
      • Sozialverträgliche Verdichtungskonzepte. .
      • Denkmalschutzverträgliches Sanierungskonzept .
      • Nachverdichtung mit interdisziplinärem Ansatz
    • INFRASTRUKTUR-KONZEPTE.
      • Umgestaltung des öffentlichen Raums
      • Innovative Stadtentwicklung im
      • Bahnhofsumfeld .

    • weitere Ergebnisse : hier
    • GREEPASS für Städte : hier
      • GREENPASS® ermöglicht Städten und Kommunen die standardisierte Evaluierung, Optimierung und Zertifizierung städtebaulicher Projekte – um die optimale Klimaresilienz und Kosteneffizienz zu gewährleiste


sonstige Links

Historisches zur Agenda 21 / Frühere Ergebnisse

  • Lokale Agenda 21 bei Wikipedia : hier
  • (, AKU) Lokale Agenda 21
    • Agenda 21 ‒ das ist die Tagesordnung für das 21. Jahrhundert, das was zu tun ist im 21 Jahrhundert. Lokal ‒ auf eine bestimmte Stadt bezogen, in unserem Falle auf Bochum.
    • Das ökologisch Notwendige ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht umsetzen. Die Entwicklung der Dritten Welt ermöglichen und die berechtigten Ansprüche zukünftiger Generationen berücksichtigen.”
    • Unter diesem Leitziel sind alle Kommunen weltweit 1992 auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro aufgefordert worden, mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, den gesellschaftlichen Gruppen und der Wirtschaft einen Handlungsplan aufzustellen.
  • (, AKU) Beginn des Bochumer Agendaprozess
    • Bgeinn in Bochum 1998/1999
      Der Rat der Stadt hatte mit Beschluss vom 30.10.1997 die Verwaltung beauftragt ein Konzept zur Durchführung dieses Anhörungs-Prozesses zu entwickeln.
      Der AkU hat sich für die Erstellung einer Bochumer Agenda 21 mit der dazu gehörigen umfangreichen Anhörung der Bochumer Bürgerinnen und Bürger durch Politik und Stadtverwaltung engagiert.
    • 18.06.1998 Beschluss vom Rat
      ” Durchführung des Agenda-Anhörungsprozesses beschlossen”
    • 15.12.1998 1. Beiratssitzung :, zu der die vom Rat festgelegten gesellschaftlich relevanten Bochumer Gruppen mit je einem Vertreter/einer Vertreterin eingeladen wurden.
    • 30.01.1999 Info Börse zur Agenda , 1.Schritt in die Öffentlichkeit :
      Eco-Textil auf dem Holland-Gelände in Bochum-Wattenscheid vollzogen.
    • 15.05.99 richtiger Start der Bochum-Agenda 21:
      Agenda-Auftaktveranstaltung auf dem Dr.-Ruer-Platz
      – Der AkU ist im Agendabeirat vertreten.
      – Weitere Bochumer Agenda-Gremien sind die Agendaforen bzw. die Arbeitskreise, das verwaltungsinterne Agendabüro
    • Der Bochumer Agenda-Prozess ist NICHT MEHR auf der Homepage der Stadt Bochum vorhanden
      • Einige Bruch-Stücke sind im Internet-Gedächtnis zu fionden : hier
    • 28.08.01 , Rat verabschiedet zweiundzwanzig Agenda-Leitlinien
    • RUB entwickelt Indikatoren Set
      Um festzustellen ob das Verwaltungshandeln und die politischen Beschlüsse im Einklang mit diesen Leitlinien stehen,
    • Auf Ebene des Landes NRW gibt es viel geeignetere Indikatorensets, die aber nur für Teilbereiche vorliegen.
      Der AkU hat bereits in seinem Vorschlag zum Ratsbeschluß zum Start des Agenda-Prozesses den Rat aufgefordert gleichzeitig ein Verfahren zu beschließen mit dem der Einklang zwischen den aufzustellenden Agenda-Leitlinien und dem Verwaltungs- bzw. politischem Handeln überprüft werden kann. Dies ist nicht geschehen.
      Dieses Verfahren ist wegen seiner Oberflächlichkeit klanglos in den Verwaltungsschubladen verschwunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

43 + = 49