Ein Schnelldurchgang durch die Vorlesung
Hinweise
- Guter Überblick
- viele Interessante Charts
- insbes. Photovoltaische Energienutzung ( ab 1:04 )
- Und insbes. die Vorlesungen 04 und o5 zu PV (Für alle die auch mal rechnen wollen und die Interna kennen lernen wollen )
Boklima (Balkon-)-PV-Workshops : hier
Inhaltsübersicht “Regenerative Energien”:
Energieeinheiten & Bezeichnungen, Top 10 Länder bei der Nutzung regenerativen Energien, Ausbau, Preisentwicklung, Primärenergie vs. Nutzenergie
00:00 – Übersicht Vorlesungsinhalte “Regenerative Energien”
05:32 – Gründe für die Nutzung Regenerativer/Erneuerbarer Energien
06:30 – Energieflussdiagramm: Von “Primärenergie” zu Nutzenergie
07:30 – Energieeinheiten (J, kWh, TWh, Kohle-, Öl-, Gaseinheiten)
10:00 – Globaler Endenergieverbrauch (EEV)
11:26 – Entwicklung globaler Energieverbrauch, Anteil Erneuerbare 2009-19 & 2021
13:10 – Wärme vs. Transport vs. Stromerzeugung, global
13:55 – Ranking Länder Nutzung Regenerativer Energien
14:49 – Update: Top 10 Länder Regenerative Energien
15:45 – Anteil regenerativer Kraftwerkskapazität bei Neuinstallationen & Update
16:51 – Kostenentwicklung der Solar- und Windenergie
Alle / weitere Vorlesungen:
- RE 1.1: Energiewirtschaft (2024) Regenerative Energien 1.1 (2024) – En…
- RE 01a: Energiewirtschaft (2022): Regenerative Energien 01a (2022) – En…
- RE 01b: Solare Einstrahlung & Potential: Regenerative Energien 01b (2022) – So…
- RE 02: Solarthermie: Regenerative Energien 02 (2022) – Sol…
- RE 03: Photovoltaik Einführung Regenerative Energien 03 (2022) – Pho…
- RE 04: Photovoltaik Teil 2: Regenerative Energien 04 – Photovolta…
- RE 05: Photovoltaik im Stromnetz: Regenerative Energien 05 – Photovolta…
- RE 06-07: Windkraft: Regenerative Energien 06-07 (2022) – …
- RE 08: Wasserkraft: Regenerative Energien 08 – Nutzung de…
- RE 09: Biomasse & Geothermie: Regenerative Energien 09 – Biomasse -…
- RE 10: Energiespeicher Teil 1: Regenerative Energien 10 – Energiespe…
- RE 11: Energiespeicher Teil 2: Video
- RE 12: Energiespeicher im RE- System: Regenerative Energien 12 – Energiespe…
Energiespeicher
- Teil 1: Vorlesung 06.1 Energietechnik – Energ…
- Teil 2: Vorlesung 06.2 Energietechnik – Energ…
- Teil 3: Energiespeicher im Energiesystem mit RE Vorlesung 06.3 Energietechnik – Energ…
Einige Aussagen
- Warum erneuerbare Energien nutzen
- großer Vorteil ist die importunabhängigkeit es wird nämlich bis auf die Braunkohle alle anderen konventionellen Energieträger importiert — auch bei der Kernenergie 100% des Urans
- Umwelt und Klimaschutz — bis auf die Herstellung des Wandlers — fallen im Betrieb nämlich keine Emission an auf
- Kosten durch die Entwicklung der letzten 20 Jahre sind regenerativen Energien von der ehemals teuersten zur billigsten Form der Stromerzeugung geworden
- Zum Beispiel Photovoltaik damals hatte die Kilowattstunde noch um die 2 DMark pro Kilowattstunde gekostet heute ist man (in Portugal) beispielsweise bei 1,5 Cent pro Kilowattstunde angelangt
- Einheiten (ab 7:37)
- Update: Top 10 Länder Regenerative Energien (ab 15:00)
Interview mit Stefan Krauter
“schöne neue Energiewelt ” : hier
Stefan Krauter zu Balkon-Kraftwerken
Beiträge des Fachgebiets Elektrische Energietechnik – Nachhaltige Energiekonzepte (EET-NEK) an der Universität Paderborn zu Balkonkraftwerken
Was sind Balkonkraftwerke ?
Balkonkraftwerke bestehen aus einem oder mehreren Solarmodulen (auch „PV-Module“ genannt) und einem daran angeschlossenen Wechselrichter, der zur Netzeinspeisung des erzeugten Stroms geeignet ist. Da der Wechselrichter relativ klein ist, wird er auch „Mikrowechselrichter“ genannt. Der „Einspeisepunkt“ des Wechselrichters ist das Hausnetz eines Haushaltes.
Weshalb Balkonkraftwerke ?
- Man reduziert seine Stromkosten – zwar nicht den Hauptteil, aber einen Teil davon. Grober Richtwert: Bei einem sonnigen Südbalkon mit einer PV-Anlage mit 800 Watt werden bei senkrechter Montage am Balkongeländer ca. 600 kWh im Jahr erzeugt. Bei einem Strompreis von 30 Cent je kWh spart man somit jedes Jahr ca. 180 Euro. Damit hat sich die Anlage schon nach weniger als 3 Jahren amortisiert.
- Der Nutzer lernt am praktischen Objekt viel über solare Einstrahlung, Photovoltaik, Netzeinspeisung und Energietechnik.
- Der Strom wird direkt dort erzeugt, wo er oft gebraucht wird – in Haushalten. Es gibt kaum Netzverluste und Netzkosten (bei der konventionellen Stromversorgung ist der Kostenanteil für das Netz fast genauso groß wie der der Stromerzeugung) – man trägt damit auch zur Netzentlastung und zur Senkung der Stromkosten (für alle) bei.
….
Inhalte dieser Seite :