Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima) — Site der Initiative und AG's
BoKlima – Wir sind das Bochumer Klimaschutzbündnis
Herzlich Willkommen auf der Website des Bochumer Klimaschutzbündnisses ! Unsere Website ist noch im Aufbau. Anregungen , Wünsche und Kritik bitte gerne an das OrgaTeamüber ‘MachMit’
==> BoKlima als Rss-Feed : https://boklima.de/?feed=rss2 <== ==> Sammlung externer RSS-Feeds zum Theme Klima : hier <== ==> Sammlung externer RSS-Feeds als Audio-Podcasts : hier <==
(24.05.22, zdf) , Original : hier Die Anstalt vom 24. Mai 2022 — Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner Die USS Enterprise kehrt zurück zur Erde. Auf ihrer Mission suchen Max Uthoff und Claus von Wagner, zusammen mit Gisa Flake, Maxi Gstettenbauer und Maike Kühl, in den unendlichen Weiten des Klimawandels nach einer … „Klima (Probleme) , Photovoltaik , … einmal anders : Die Anstalt (ZDF)“ weiterlesen
(DBM : Deutsches Bergbau Museum ; BeitragsBild : Dank an , Marie Jacobi , Visualrecording.de) Aktuelles (20.05.22, Klimabuendnis Dortmund) , die Seite der Energie-AG vom Klimabündnis Dortmund (09.04.22, KlimaBündnis Dortmund) , Video des ersten Stecker-Solar Workshops (08.04.22, techstage) , Bezugsquellen Test : Solar + Speicher (techstage) (28.03.22, swr) , Experiment Energiewende – schaffen wir das? … „Friedensenergie : Vorstellung / Erklärung / Motivation Solar – Balkonmodul“ weiterlesen
Zu den Dokumenten und Links zum “Klimaplan Bochum 2035“ (23.05.22) Tagesordnung 3. Sitzung 09.06.22, 17h (06.05.22) Vorbereitung nächste GNK DO 09.06. 17-20h Materialien 220506-Anlage1_Entwürfe LL SZ Bochum Ling zu den Agen21 Leitlinien für Bochum (beim AKU) 220506-Anlage 2_Informationen zu Zielebenen der Nachhaltigkeitsstrategie 220506-Anlage3_KlimaKnigge und das ursprüngliche Excel-sheet : 220506-Ergebnisse-Abfrage-LL-SZ-Bochum Einladung Liebe Mitglieder der GNK-Steuerungsgruppe in … „GNK – Global Nachhaltige Komune“ weiterlesen
(19.05.22) Dokumentation von epc zum Workshop Aufruf zur 2. Runde , Achtung Anmeldung bis 20.04 : (Infos zur 1. Runde : hier ; Beteilinug , Ideen zum Klimaschutz : Direkt zum Klimadialog , Direkt zur Klimamap ) Programm : Sehr geehrte Klima-Fachinteressierte, wie Sie u.a. bereits durch die Auftaktveranstaltung im Dezember letzten Jahres oder auch … „(Aktualisiert) Klimaplan — die 2. : 26.04.22, 10h, Stadtarchiv ; Dokumentation (epc)“ weiterlesen
Was bisher geschah … Überblick Klimaplan : hier (Infos zur 1. Runde : hier ; Beteiligung , Ideen zum Klimaschutz : Direkt zum Klimadialog , Direkt zur Klimamap )( Leider keine Einträge mehr möglich … Boklima bemüht sich um erneute Freischaltung ) (18.05.22) Kurzbericht vom 3. WS ca 33 Anwesende davon ca. 25 aus Stadt, … „Klimaplan — die 3. WS-Wohnen: 18.05.22, 14-17h, Stadtarchiv (diesmal Gertec)“ weiterlesen
Zu den Dokumenten und Links zur “GNK– Global Nachhaltige Komune” (02.05.22) Aufruf IdeenSammliung EPC Klimaplan Bochum 2035 – Aufruf zur Bürgerbeteiligung — Ideensammlung (e-p-c) (26.04.22) Klimaplan — die 2. : 26.04.22, 10h, Stadtarchiv (12.04.21) , Vorbereitung 1. WS 26.04.22, Stdatarchiv Sehr geehrte Klima-Fachinteressierte, wie Sie u.a. bereits durch die Auftaktveranstaltung im Dezember letzten Jahres oder … „Klimaplan Bochum 2035“ weiterlesen
(27.04.22, trailer) , Original hier , Trailer-ruhr.de Der Krieg und das Klima Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort „Klimaschutz und Energiewende sollen für alle erfahrbar und mitgestaltbar werden“ – das ist den beiden Mitinitiatoren des Bochumer Klimaschutzbündnisses wichtig. Sicherlich gebe es die Politik, die mit Richtlinien für eine klimagerechtere Welt sorgen … „BoKlima im Trailer Interview“ weiterlesen
weitere Infos folgen … (05.05.22, WAZ ) , Zelt-Demo für mehr Umweltschutz Liebe MitstreiterInnen, nach zahlreichen Klimacamps in diversen Städten wird es vom 04.05 bis 20.05, passend zur Landtagswahl in NRW, ein Klimacamp in der Bochumer Innenstadt geben! Wir wollen ein Ort sein, an dem für Klimagerechtigkeit und für sozialgerechten Klimaschutz in Bochum und NRW … „Klima-Camp Bochum 04.Mai – 20.Mai“ weiterlesen
(26.04.22, tagesschau.de) , Original : hier Warnung vor Umweltzerstörung —UN fordern neue Regeln für Sandabbau Stand: 26.04.2022 11:30 Uhr Weltweit wird immer mehr Sand für Bauprojekte verwendet – mit verheerenden Folgen für die Natur. Das UN-Umweltprogramm fordert in einem neuen Bericht Konsequenzen – etwa ein Verbot von Sandabbau an Küsten. Die massive Nachfrage nach Sand … „Bauen neu denken — Holzbau ? — evtl. auch für die Neustr.“ weiterlesen
60.000 erforderliche Windräder, wo sollen die aufgestellt werden? Wer versorgt uns bei Dunkelflaute mit Strom und hält unser Stromnetz die Umstellung aus? (10.03.2022 ∙ odysso – Wissen im SWR ∙ SWR) , original : hier , hier Ist die rechtzeitige Umstellung auf erneuerbare Energieträger, die das Klima weniger belasten zu leisten? Ist die Energiewende zu … „Experiment Energiewende – schaffen wir das?“ weiterlesen
Wie können Treibhausgase herunter gefahren werden , damit die Erde NICHT 2 Grad wärmer wird. Links zu Dokumenten (04.04.22, IPCC) , abschließende Pressekonferenz als Video bei youtube : IPCC YouTube-Kanal (04.04.22, IPCC) , Arbeitsgruppe III: Minderung des Klimawandels Deutsche Übersetzung der Hauptaussagen des Berichts – Link zur Downloadseite Hauptaussagen aus der Zusammenfassung für die politische … „Weltklimarat IPCC Bericht Teil III“ weiterlesen
(02.05.22, WAZ) , Bericht des Klimaplan-Workshops (31.03.22, e-p-c) , via E-Mail Leider fehlt immer noch der nächste konkrete Termin — soll ca. Mitte April sein Direkt zum Klimadialog Direkt zur Klimamap Liebe Unterstützer*innen des Klimaplans Bochum 2035,seit unserer Auftaktveranstaltung im Dezember 2021 hat sich einiges getan. Als ein zentraler Baustein des Prozesses haben wir zwei … „Klimaplan Bochum 2035 – Aufruf zur Bürgerbeteiligung — Ideensammlung (e-p-c)“ weiterlesen
(29.03.22 , correctiv.org) , Original bzw. neue Seite : https://correctiv.org/schwerpunkte/klima/https://correctiv.org/schwerpunkte/klima/ Recherchen & Events zur Klimakrise Wie verändert sich unser Leben durch eine erhitzte Erde, wie kann ein klimagerechter Wandel gelingen – und wer bremst die nötigen Maßnahmen? CORRECTIV.Klima berichtet langfristig und nachhaltig über die Klimakrise. Gemeinsam mit Lokalmedien setzen wir deutschlandweite Recherchen um und laden … „CORRECTIV.Klima — neuer Schwerpunkt bei correctiv“ weiterlesen
Erste Impressionen als Übersicht (Teil 1) : Zu den Einzel-Bildern via Mediacloud : hier Zu den Einzel-Bildern via Mediacloud : hier (Weitere Bilder folgen die Tage) (Wenn jemand große Originale ca 5-8MB braucht bitte via EM : boklima [bei] boklima.de nachfragen )
( , ) , Original : hier Im WiSe 21/22 startet ein interdisziplinäres Seminar für Studierende der Universität Bonn sowie der Hochschule Bonn Rhein-Sieg zum Thema Klimawandel. Die Teilnehmer/innen erarbeiten durch interaktive Podien, Workshops und Wissenschaftskommunikation öffentlichkeitswirksame Vorschläge im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die erarbeiteten Ergebnisse werden am Ende überregional vorgestellt. Das … „KlimaWandel — Learning for Future Uni-Bonn“ weiterlesen
(24.03.22, WAZ) . Original : hier (24.03.22) Ein Leserbrief Warum wurde für das Grundstück der ehemaligen Rüsingschule eigentlich kein B-Planverfahren mit Umweltbericht und Bürgerbeteiligung durchgeführt? Das Grundstück ist im Rahmen eines sogenannten „Interessenbekundungsverfahrens“ veräußert worden. Bei der Erstellung des Exposes im Rahmen dieses Verfahrens wurde der verhängnisvollen Satz formuliert: „Die Baukörper müssen entlang des Straßenrandes … „Abholzungen von Bäumen — SPD , Grüne haben’s verbockt und bedauern’s nun“ weiterlesen
(06.03.22 , golem.de ) , Original : hier Die Bundesregierung will die Gebäudeeffizienz schneller erhöhen und ab 2025 Wärmepumpen zur Regel und Photovoltaik verpflichtend machen. … die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu reduzieren und will Vorgaben für mehr Energieeffizienz auf das kommende Jahr vorziehen, berichtet die Wochenzeitung Welt am Sonntag, der ein Papier … „Freiheitsenergie: — PV aufs Dach — Vorgaben für mehr Energieeffizienz werden vorgezogen“ weiterlesen
(07.03.22, golem.de ) , Original : hier Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will bis 2026 rund 200 Milliarden Euro für die Energiewende Deutschlands einplanen. Bundesfinanzminister Christian Lindner plant mittelfristig rund 200 Milliarden Euro für den klimafreundlichen Umbau des Landes ein. Dies sagte der FDP-Politiker am Sonntag in der ARD-Sendung Bericht aus Berlin. Mit der Summe sollten … „Energiewende: Finanzminister plant 200 Milliarden Euro für Klimaschutz ein — es geht ….“ weiterlesen
In Bochum findet ab dem 24. März ein klimafit Kurs an der Volkshochschule (VHS) statt. Das bedeutet: Sechs Abende geballtes Klima-Wissen, neue Handlungsmöglichkeiten sowie Kontakt zu Expert*innen, Mitstreiter*innen und Ansprechpartner*innen der eigenen Kommune.Hinter dem Projekt stehen der WWF Deutschland, der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch) und die Universität Hamburg. In Kooperation mit KlimaDiskurs.NRW e. … „Bochum wird klimafit — VHS-Veranstaltung“ weiterlesen
(02.03.22 , wdr.de ) , Original : hier — weitere Links siehe unten Wann werden die Ressourcen der Erde nicht mehr ausreichen für die Bevölkerung des Planeten? Diese Frage will der Club of Rome wissenschaftlich klären lassen. Das Ergebnis sorgt 1972 für einen weltweiten Schock – allerdings kaum zu einer Verhaltensänderung der Menschheit. Gerade einmal … „2. März 1972 – Club of Rome stellt Studie “Grenzen des Wachstums” vor — WDR-Zeitzeichen“ weiterlesen
(28.02.22, tagesschau.de) , Original : hier Weitere Links zum IPCC … (kleine Presseschau) (28,02.22 , ipcc ) , Sixth Assessment Report , The Working Group II contribution was released on 28 February 2022. Seite mit allen Report-Varianten : hier , Deutsche Seite : hier Download 37 Seiten Pdf – Englisch Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle Deutsch : Sechster … „Wir müssen nicht ‘das Klima’ retten, sondern uns — neuer IPCC-Bericht“ weiterlesen
“Frag den Staat” hat ein Klima-HelpDesk eingerichtet : Link(https://fragdenstaat.de/aktionen/klima-helpdesk/) Kein Thema ist drängender als die Klimakrise. Daher haben wir den Klima-Helpdesk gestartet. Er beinhaltet alles, was Sie von FragDenStaat kennen, nur mit extra Service, Hilfe und Beratung! Ob Feinstaubgutachten, Klimaschutzplan oder umweltpolitisches Lobby-Treffen: Unser Klima-Helpdesk ist für Sie da, wenn Sie Informationen von Behörden aus den Bereichen Umwelt … „Klima HelpDesk von “Frag den Staat”“ weiterlesen
(22.02.22) Impressionen der Abholzungen der Rüsingstr …. hier (21.02.22) Impressionen von der Abgeholzten Hunscheidstr. hier Es warem mal 33 x ca 35 – 75 Jahre alte Bäume.Das wäre doch nun wirklich nicht nötigwenn Stadt , Politik etc endlich mal NACHLATIGdenken könnten / würden ….. (21.02.22) Impressionen von den abzuholzenden Bäumen der Aloysiusstr… hier (08.02.22) Bewertungs-Bogen … „Stadt BO will 170 Bäume fällen ….“ weiterlesen
Im RIS ist die KlimaCheckliste jetzt mit 2 Jahren Verspätung einsehbar …. : (20.02.22, RIS, Bochum) Update zum Klimacheck : aus dem RIS : hier Mitteilung der Verwaltung: 20220072 Betreff: Sachstandsbericht über die Entwicklung und Einführung des Klima-Check Tools zur Beurteilung der klimarelevanten Auswirkungen von Beschlussvorlagen ( der Original-Link ins RIS : hier ) weitere … „Die KlimaCheck-Liste der Verwaltung“ weiterlesen
(14.02.22, schools for future) , Original : hier ; direkter Link zum Video : hier ; Audio : hier Die Regierung hat einen Werbespot zum Thema “Netto-Null bis 2050” geschaltet, der überraschend ehrlich und informativ ist. Ein satirisches Video von THEJUICEMEDIA unter der CC BY-NC-SA Lizenz . Wer unbequeme Wahrheiten in satirischer Aufbereitung am besten … „“Netto-Null bis 2050” — satirisches Video“ weiterlesen
(08.02.22, bo-alternativ ) , Original : hier Fridays for Future Bochum kündigt an, sich am 25.03.2022 am zehnten globalen Klimastreik mit einer Großdemonstration zu beteiligen: »Die weltweite Bewegung streikt 2022 bereits im vierten Jahr. Auch in Bochum finden inzwischen seit über drei Jahren Klimaproteste statt.Weltweit fordern am 25.3. Klimaaktivist*innen die Regierungen auf, die Erderhitzung auf … „Fridays for Future kündigt nächste Großdemonstration an Fr 25.03“ weiterlesen
(26.01.22, zeit.de ) , Original : hier Eine neue Studie zeigt: Viele können sich ihr Auto nur leisten, weil die Gesellschaft die Kosten für Gesundheits- und Umweltschäden trägt – mit rund 5.000 Euro pro Jahr. Von Andrea Reidl Was Autofahren wirklich kostet Autofahren ist teurer, als viele Menschen denken. Neben Kosten für Sprit, Versicherung und … „Soziale Kosten des Straßenverkehrs: Was Autofahren wirklich kostet“ weiterlesen
(30.01.22, heise.de ) , Original : hier Bei einer Gruppe kleinerer Gletscher löst sich vor allem die freischwimmende Unterseite des Eises ab. Der Meeresspiegel könnte um bis zu 1,3 Meter ansteigen. Neue Hiobsbotschaft vom Südpol: Eine Gruppe kleinerer Gletscher in der westlichen Antarktis – Smith, Pope und Kohler – schmilzt seit rund 30 Jahren schneller … „Satellitendaten: Antarktis-Gletscher schmelzen deutlich schneller als erwartet“ weiterlesen
Wir (FFF) wollen ein Klimacamp in #Bochum aufbauen- wie krass ist das denn?😱😍 Aber halt- was soll das denn sein, ein “Klimacamp?”🤔 Ein #Klimacamp ist ein Ort, an dem….… wir für einen begrenzten Zeitraum mit unseren #Klima-Forderungen sichtbar sind… wir Banden knüpfen und #Wissen teilen… wir Druck auf die #Politik ausüben… wir für alle #Menschen … „Klimacamp FFF — Vorbereitung startet“ weiterlesen
(Dez, 2021 ) Original : hier Zwei Studenten erklären mit kurzen Texten, anschaulichen Grafiken und der Unterstützung von über 250 Wissenschaftlern die Maßnahmen zur Lösung des Klimaproblems Sven PLöger : Statt lähmender Katastrophenangst sind Ideen gefragt, die jeder und jedem Mut machen. David & Christian bringen das in beeindruckender Weise und mit tollen Grafiken auf … „Klimawandel-Buch — Machste dreckig – Machste sauber: Die Klimalösung“ weiterlesen
Heute waren nur 140 Personen bei der Klimademo. Wie rechtfertigen wir in der westlichen Welt eigentlich in den Urlaub zu fliegen oder bereits im Januar Erdbeeren zu essen welche in geheizten Gewächshäusern gewachsen sind und mit dem Flugzeug zu uns transportiert wurden, wenn dadurch im Rest der Welt Menschen verhungern, weil es dort seid Monaten … „Impressionen von der 1. KlimaDemo 2022“ weiterlesen
(10.01.22, ard.de ) , Original : hier (43:00min) Weltweit werden in Politik, Unternehmen, Laboren und Universitäten Lösungen für das drängendste Problem unserer Zivilisation gesucht. Die Macher der Doku besuchten Klimaretter:innen im Sudan, in Indonesien und Europa. Vorschau-Video : hier (00:29min) Jedes Mal, wenn die Frauen in Shagra einen Akazien-Setzling in den Sand Darfurs einpflanzen, ist … „Die Klimaretter – haben wir noch eine Chance? (ARD)“ weiterlesen
Siehe hierzu auch die Sofortmaßnahmen von BoKlima im Rahmen des Klimaplan Bochum 2035 : hier Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5°C-Ziels Fridays for Future fordert die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5°C-Ziels. Explizit fordern wir für Deutschland: Nettonull 2035 erreichen Kohleausstieg bis 2030 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035 Entscheidend … „FFF Forderungen für die 1. 100 Tage“ weiterlesen
(08.01.22 , heise.de) , Original : hier Beim wichtigen Ausbau der erneuerbaren Energien ist Photovoltaik ein Schwerpunkt – dafür bedarf es laut Niedersachsens Ressortchef einer Pflicht. Neubauten in Deutschland sollen nach Ansicht von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies verpflichtend mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. “Wir brauchen diese Pflicht bundesweit. Jedes Dach, das neu errichtet wird, muss verpflichtend … „Vorsitz der Umweltminister fordert Photovoltaik-Pflicht bei Neubauten – (heise.de)“ weiterlesen
(28.12.21) Bilder vom TeilAbriss Zur Erinnerung , 2015 : Weitere Briefe aus dem Post-Kasten : Die bisherigen Briefe : Neustr. : Reaktionen , Antworten Weitere Dokumente aus dem RIS (Stadtverwaltung) Links zu bisherigen Neustr – Beiträgen (15.06.21) , Interview von ‘ctdasRadio’ mit Ingo (30.05.21) , An der Neustraße wird abgerissen (22.05.21) , Neustr.: Ideen-Briefkasten reaktiviert … „Neues zur Neustr“ weiterlesen
(15.12.21, geo.de ) , Peter Wohlleben Was bedeutet eigentlich nachhaltig? Ein Gespräch mit Louisa Dellert von Peter Wohlleben 15.12.2021, 12:30 Uhr Woher kommt der Begriff Nachhaltigkeit? Wer hat ihn definiert? Was ist wirklich sozial gerecht? Wieviel schlechte Nachrichten verträgt der Mensch? Über diese Fragen unterhalten sich Peter Wohlleben und die Autorin, Moderatorin und Influencerin Louisa … „Nachhaltigkeit – Wohlleben , WDR-COSMO“ weiterlesen
(28.12.21, WDR5) Gewaltiger Gletscherabbruch: “Schlüsselkomponente” WDR 5 Morgenecho – Interview. 28.12.2021. 06:17 Min.. Audio starten, abbrechen mit Escape Am Südpol zerbricht momentan der riesige Thwaites-Gletscher. “Das Abschmelzen des Thwaites wird den gesamten Westantarktischen Eisschild empfindlicher machen”, sagt der Gletscher-Forscher Olaf Eisen. Der Prozess sei langsam, aber nicht mehr zu stoppen. (15.12.21, travelbook.de), Forscher wegen „Weltuntergangs-Gletscher“ … „Gewaltiger Gletscherabbruch — Auswirkung auf das Klima“ weiterlesen
(17.12.21, tagesspiegel.de) , Original : hier Podcast mit Klimaphysiker Wolfgang Lucht. Direkt zum Podcast : hier Deutschland reißt die 1,5-Grad-Grenze und verpulvert viel zu schnell sein CO2-Budget. Was das bedeutet, und wie sich die Politik jetzt Emissionen schön rechnet. Ruth Ciesinger SPD, Grüne, FDP und Union – sie haben sich im Wahlkampf demonstrativ zum 1,5-Grad-Ziel … „Klimapodcast Gradmesser „Wir schaffen die Klimaziele nicht annähernd““ weiterlesen
Zu den Dokumenten und Links zum “Klimaplan 2035 ” Bochum Agenda 21 Antrag an das Plenum des Forumstages am 25.03.2000 Antragsteller: AG Leitbilder (Beschluss vom 22.3.00) Die Teilnehmenden am Forumstag fordern die zuständigen Gremien der Stadt Bochum (Agenda-Beirat und Stadtrat) auf, folgende Agenda-Projekte auf den Weg zu bringen: I. Stadtentwicklungsplan “Nachhaltiges Bochum 2010” Bis zum … „Klimaplan Historisch (25.03.2000)“ weiterlesen
Ein besonderes Projekt zum Klimagipfel: Die Weltspiegel-Korrespondentinnen und Korrespondenten Tamara Anthony, Christian Blenker, Kerstin Klein, Sven Lohmann und Sandra Ratzow haben Klimahelden gesucht, die Hoffnung machen. Via Video-Call waren sie mit der Zentrale in Hamburg verbunden an ihren Drehorten von Grönland bis in die Wüste Gobi. Link zum Video : hier Besondere Beispiele : Lebenswertes … „Aktivitäten fürs Klima — Klimasünder – Klimahelden: Eine Reise um die Welt (ARD)“ weiterlesen
(06.12.21, die-stadtgestalter.de ) , Original : hier Ruhr Park und Hannibal Center könnten viel Sonnenstrom erzeugen Die Bochumer Einkaufszentren Ruhr Park und Hannibal Center verfügen über riesige Dach- und Parkplatzflächen, die zur Erzeugung von Sonnenstrom genutzt werden könnten. Die STADTGESTALTER haben errechnet, was maximal möglich wäre. Es könnte so viel Strom erzeugt werden wie 6.200 Bochumer Haushalte … „Positive Ideen zum Klimaschutz : RuhrPark und Hanibal mit PV-Modulen bestücken (die Stadtgestalter)“ weiterlesen
(26.11.21, campact) , Orginal : hier Unsere Erfolge „Mehr Fortschritt wagen“: Damit hat die Ampel aus SPD, Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag überschrieben. Doch wie viel Fortschritt wagt sie beim Klimaschutz – für den diese Regierung so entscheidend ist? Campact-Vorstand Christoph Bautz hat die 177 Seiten des Vertrags für Sie gewälzt. Lesen Sie seine Analyse! … „Campact zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag“ weiterlesen
Was kann Boklima tun ? ( Auch in unserem PresseSpiegel : hier ) Weitere Artikel zum Thema : (16.06.21, schnetzer) , Veröffentlichung: Sonderstudie “Jugend und Corona in Deutschland” (Sommer 2021) zum youtube Video : hier (Online-Pressekonferenz zur Veröffentlichung mit Klaus Hurrelmann und Simon Schnetzer) (?.21, bildung-lausitz.de ) , EINE SONDERAUSWERTUNG DER STUDIE “JUNGE DEUTSCHE 2021” … „WAZ-Bericht : Umweltbewusstsein lässt zu wünschen übrig“ weiterlesen
(04.11.21, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) , Original : hier 4.11.2021 – Während die zunehmenden Auswirkungen der sich verschärfenden Klimakrise rund um den Globus immer deutlicher sichtbar werden, weisen führende Forschende auf der COP26 auf dringende und miteinander verknüpfte Risiken und Lösungen hin. Die Reihe “10 neue Erkenntnisse in der Klimawissenschaft” ist ein Aufstellung der dringendsten … „10 neue Erkenntnisse der Klimawissenschaft 2021“ weiterlesen
(22.11.21, heise.de) , Original : hier (20.11.21, taz.de) , Original : hier ; s. unten (Länder-Ranking zur Klimapolitik, Im Klimaschutz-Index von Germanwatch landet Dänemark ganz oben. Keines der bewerteten Länder ist auf dem 1,5-Grad-Pfad.)(19.09.19, tagesspiegel. de ) , Original : hier , s. unten (Klimawandel Forschung: Pariser Klimaziel schon jetzt nicht mehr erreichbar?) Selbst wenn … „Neue Computermodelle: Pariser Klimaziel scheint nicht mehr erreichbar“ weiterlesen
Original : hier Kann ich klimafreundlich kochen? Die CO2-Challenge : Video : hier Unser Essen verursacht 15 % aller Treibhausgase. Anders genießen, statt Verzichten heißt hier die Herausforderung! Schaff‘ ich‘s klimafreundlich ans Meer? Die CO2-Challenge ; Video : hier Ab in den Urlaub – aber bitte CO2-arm! Mit welchen Verkehrsmitteln kann ich diese Challenge schaffen? … „CO2-Challenge , zdf, planb ; Hinweis auf Dokumentation“ weiterlesen
(29.10.21, heise.de, berkleyearth.org ) , Hinweis beise heise : hier ; Original Berkleyearth : hier NGO Berkeley Earth ein Onlinewerkzeug veröffentlicht, das einfach visualisiert, wie stark sich das Klima in jedem Land der Welt nach aktuellem Stand bis 2100 erwärmen wird. Die Werte liegen teilweise deutlich über den Prognosen für das weltweite Klima. Unter anderem, … „Visualisierung der Klimaerwärmung pro Land (NGO Berkley Earth“ weiterlesen
(29.10.21, ntv.de) , Original : hier Das Umweltbundesamt präsentiert eine für die Ampel-Parteien verführerische Streichliste: Umweltschädliche Subventionen von 65 Milliarden Euro könnten das Geld für den Umbau der Wirtschaft zur Klimaneutralität liefern. Pendler, Flugreisende oder Landwirte würden ihre Steuerprivilegien einbüßen. Die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen in Deutschland könnte finanzielle Spielräume in Milliardenhöhe für mehr Klimaschutz und … „Umweltamt liefert explosive Streichvorlage“ weiterlesen
(29.10.21, spektrum.de ) , Original : hier Die Konferenz in Glasgow gilt als »letzte Chance«, die Klimaziele von Paris zu erreichen. Dafür müssen dort vier große Probleme gelöst werden. Eines davon: Gerechtigkeit.von Christopher Schrader Klimakonferenz 2021 Der Klimazug verlässt Amsterdam am Samstag, dem 30. Oktober um 8.47 Uhr. Er nimmt in Rotterdam und Brüssel noch Fahrgäste … „Weltklimakonferenz 2021: Welche vier Ziele COP26 erreichen muss“ weiterlesen
(21.10.21, spiegel.de) , original : hier Ausstieg aus fossiler Energie nicht so dringend? Kurz vor der Weltklimakonferenz sorgt ein Datenleck für Wirbel: Laut einem Medienbericht versuchten Staaten und Lobbyverbände, auf einen Bericht des Weltklimarats einzuwirken. Bis zum Start der Klimakonferenz COP26 in Glasgow sind es nur noch wenige Tage. Kurz vor dem Beginn am 1. … „Saudi-Arabien, Japan und Australien Staaten sollen versucht haben, IPCC-Klimaberichte abzuschwächen (spiegel)“ weiterlesen
(28.09.21 , Handelsblatt) , Original : hier Vor allem Windräder produzierten in den ersten drei Quartalen des Jahres weniger Strom als im Vorjahr. 43 Prozent des Bruttostromverbrauchs wurden durch Erneuerbare Energien gedeckt. Berlin Ökostrom aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Energiequellen hat in diesem Jahr nach Branchenangaben bislang rund 43 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland … „Erneuerbare Energien Wenig Wind lässt Anteil der Ökoenergie am Stromverbrauch sinken (Handelsblatt)“ weiterlesen
(07.10.21, heise) , Original : hier Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Dafür müssen nicht nur alle Wirtschaftssektoren umgebaut werden, nötig ist auch ein enormer Investitionsschub. Von Andreas Wilkens Damit Deutschland sein Ziel erreicht, bis zur Mitte dieses Jahrhunderts klimaneutral zu werden, sind Investitionen in Höhe von etwa 5 Billionen Euro erforderliche. Das geht aus … „KfW sieht für Klimaneutralität Investitionsbedarf von 5 Billionen Euro (heise)“ weiterlesen
(12.10.21) Kommentar von ‘Die Linke’ (Newsletter) 3. Klimanotstand: Arroganter Koalitions-Auftritt gegenüber Bürger:innen Ganz ausdrücklich unterstützt haben wir eine Bürgeranregung, die das Bochumer Klimaschutzbündnis, Fridays For Future, das Netzwerk „Stadt für Alle“ und weitere Initiativen in den Rat eingebracht haben. Hintergrund ist, dass der Bochumer Rat zwar im Juni 2019 unsere gemeinsame Resolution zur Ausrufung des … „Gemeinsamer Paragraph 24 Antrag von mehreren Initiativen zur Einhaltung des Klimanotstandes – vom Rat abgelehnt“ weiterlesen
Da die negativen Auswirkungen von CO2 auf das Klima nur sehr langsam im Verlaufe von Jahrhunderten bis Jahrtausenden abklingen müssen die historischen Emissionen bei der Verantwortung der einzelnen Staaten zu Grunde gelegt werden. (27.07.21, tech-for-future) , Original : hier Welche Länder haben den höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf? Und warum steigen die Treibhausgasemissionen weltweit immer weiter? … „CO2-Ausstoß weltweit: Treibhausgasemissionen pro Kopf nach Ländern“ weiterlesen
(05.10.21, taz.de) , Original : hier Zufällig ausgewählte Menschen aus aller Welt erstreiten seit Dienstag klimapolitische Einigungen. Sie sollen der Weltklimakonferenz Druck machen. Wie kommt die Kohle aus der Energiewelt? BERLIN taz | Sie sind nicht gewählt, sondern ausgelost, haben weder ausgewiesene Expertise noch ein erkennbares Eigeninteresse: 100 Menschen aus aller Welt sollen in einem … „Globales Beteiligungsprojekt: Klima-Bürger:innenrat startet (taz.de)“ weiterlesen
Wenige Wochen vor der Weltklimakonferenz in Glasgow hat sich das Nobelkomitee entschieden, drei Wissenschaftler für ihre Beiträge zur Erforschung des Klimas zu ehren: Der Physiknobelpreis geht in diesem Jahr an den deutschen Wissenschaftler Klaus Hasselmann sowie den in den USA forschenden Japaner Syukuro Manabe und den Italiener Giorgio Parisi. Sie werden für ihre “bahnbrechenden Beiträge … „Klimaforscher Hasselmann erhält Physik Nobelpreis“ weiterlesen
(05.10.21, heise), Original : hier Statistik der Woche: So viel CO2 stößt der Straßenverkehr aus Pkw, Busse, Schwerlaster: Unsere Infografik zeigt, wie der CO2-Ausstoß auf deutschen Straßen verteilt ist. Von Mathias Brandt 158 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO₂) hat der Straßenverkehr in Deutschland 2019 verursacht – das sind 22 Prozent des hierzulande emittierten CO₂. Größter Umweltverschmutzer … „So viel CO2 stößt der Straßenverkehr aus“ weiterlesen
(22.09.21, heise) , Original : hier Den Weltmeeren geht es immer schlechter. Das geht aus dem fünften Bericht des Copernicus-Meeresumweltüberwachungsdienstes hervor. In dem jährlich erscheinenden Bericht zeigen 150 Wissenschaftler:innen im Auftrag der Europäischen Kommission, wie schnell sich die Ozeane durch den Eingriff des Menschen verändern. Von dpa Das Meereis schrumpft immer weiter Der Report nennt … „Alarmierender Bericht: Die Arktis schmilzt, der Meeresspiegel steigt“ weiterlesen
(03.10.21, heise) , Original : hier Große Technologie- und Medienkonzerne in den USA versprechen, die Klimakrise zu bekämpfen. Sie gehören aber Lobby-Gruppen an, die das Gegenteil fordern. Von Stefan Krempl Führende US-Unternehmen wie Amazon, Apple, Disney und Microsoft unterstützen Lobby-Organisationen, die Millionen US-Dollar ausgeben, um den Entwurf für ein weitreichendes US-Klimaschutzgesetz auszuhöhlen. Dies geht aus … „Amazon, Apple, Microsoft & Co. unterstützen Lobby gegen US-Klimaschutzgesetz“ weiterlesen
(x) ich war heute beim Stadtteilspaziergang durch Weitmar zusammen mit ca.50 Mitbürger*innen, überwiegend 70+. Das war ziemlich erhellend. Habe sehr viel mit Gräf und Eiskirch sprechen können, weil die anderen einfach nur mitgelaufen sind. Zunächst war ich überrascht, dass unser OB meinen Namen kennt, denn als … Kurzum: ich habe dem Bezbümei und dem OB … „Alleebäume der Schloßstraße bleiben stehen ! ?“ weiterlesen
(03.10.21, heise.de ) , Original : hier Wie wirken Cloud-Dienste auf Klima und Umwelt? Darüber ist wenig bekannt, doch Gerichtsurteile, und politische Vorgaben erhöhen den Druck auf die IT-Branche. Von Christiane Schulzki-Haddouti Wie viel CO2-Emissionen sind mit “Hallo Siri!” verbunden? Wie hoch ist der Wasserverbrauch? Welcher Rohstoffaufwand steht hinter der Rechenleistung? Und wie viel Energie … „Der Traum von der grünen Cloud — Wie wirken Cloud-Dienste auf Klima und Umwelt?“ weiterlesen
(19.09.21, Handelsblatt) , Original : hier Von: Jürgen Flauger, Kathrin Witsch Die Kohle ist zwar ein Auslaufmodell, trotzdem wird RWE noch blendend an ihr verdienen – weil Deutschlands größter Stromkonzern gut gezockt hat. Deutschlands größter Stromkonzern verdient weiterhin gut am klimaschädlichen Energieträger. Düsseldorf Auf den ersten Blick ist die Kohlesparte für RWE nur noch lästiger Ballast. … „Milliardengeschäft Kohle: Warum RWE sogar an steigenden CO2-Preisen verdient“ weiterlesen
(29.09.21, heise) , Origonal : hier *** zu unserer Balkon-Kraftwerks-Seite : Infos zum Photovoltaik-Balkon-Modul *** Das Institut für Solarenergieforschung hat ein Verfahren entwickelt, handelsübliche Photovoltaik-Module optisch besser in Steinfassaden zu integrieren. Von Gregor Honsel Bläulich schimmernde Solarzellen wirken bei Häusern meist als Fremdkörper. Auch bedruckte Module für Fassaden haben immer noch die Anmutung farbiger Glasscheiben. … „Ergänzung PV- Vorstellung , Solarmodule mit Stein-Optik verschmelzen mit der Fassade“ weiterlesen
(28.09.21, heise) , Original : hier Sie ist die dringendste Herausforderung unserer Zeit: die Erderwärmung. Das neue Technology-Review-Heft widmet dem Klimawandel daher eine komplette Ausgabe. von : Luca Caracciolo 29.09.2021 08:12 Uhr MIT Technology Review Von Die neue Ausgabe der MIT Technology Review beschäftigt sich mit dem Klimawandel in vielen Facetten. Dabei zeigt sich: Technologische … „Literaturhinweis : Technology Review 7/21 : Sonderausgabe zum Klimawandel“ weiterlesen
Hallo zusammen!Die Aufzeichnung des vergangenen Vortrags “Neben uns die SIntflut?” vom 14.9 ist nun online. Ihr findet sie, mit weitergehenden Informationen zu Wahl-o-mat & Co., auf unserem Blog: https://nachhaltigkeitsforum.wordpress.com/2021/09/23/aufzeichnung-neben-uns-die-sintflut-kipppunkte-klimawahl-vom-14-9-2021/ Darüber hinaus haben wir einen kleinen Gastbeitrag auf unserem Blog zum Thema alternativen Suchmaschinen veröffentlicht. Diesen findet ihr hier https://nachhaltigkeitsforum.wordpress.com/2021/09/20/mehr-als-nur-suchen/ Bei Rückfragen und Anmerkungen meldet euch … „Neues vom Nachhaltigkeitsforum“ weiterlesen
Propagandaschlacht ums KlimaWie wir die Anstifter klimapolitischer Untätigkeit besiegen Im Original: The New Climate War (von Michael E. Mann)In der deutschen Übersetzung von Matthias Hüttmann, Tatiana Abarzúa und Herbert Eppel ISBN 978-3-933634-48-1, 2. Auflage 2021, 440 Seiten,D: 29,00 € (AT: 29,80 EUR, CH: 33,80 SFr)Verlag Solare Zukunft Mit einem Vorwort des Science4Future-Wissenschaftlers Prof. Volker Quaschning … „Propagandaschlacht ums Klima (Buchtip)“ weiterlesen
Das mobile Balkon – PV-Modul zum ausprobieren (aus Dortmund-Dorstfeld) Flyer zum Photovoltaik Balkon Modul hier : pdf Was bringt es? 2,5 kWh pro Tag (Sonnentag) 300 kWh pro Jahr (Kühlschrank+Router+Waschmaschine ) 100€ weniger Stromkosten Rentiert sich in 6-8 Jahren 150kg / Jahr weniger CO²(2,5 Tonnen CO2 in 20 Jahren gespart) Was kostet es? 1 Solarmodul … „24.09 – Vorstellung PV – Balkonmodul“ weiterlesen
(10.09.21, baukultur.nrw) , Original : hier << Das wäre doch auch eine Ausstellung für Bochum !! >> Die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ zeigt von 17.9 bis 17.10.2021 in Düsseldorf die Vorteile und Herausforderungen des städtischen Grüns. Präsentiert werden technische Möglichkeiten und praktische Lösungen anhand von Beispielen von Düsseldorf über Mailand bis Singapore. Einfach … „Einfach Grün. — Greening the City (Ausstellung DUS)“ weiterlesen
(02.09.21 , tagesspiegel ) , Original : hier Sieben junge Berliner fordern eine radikale Klimawende und Gespräche mit den Kanzlerkandidaten. Dafür protestieren sie vor dem Reichstagsgebäude. Für eine radikale Klimawende haben sieben junge Leute in Berlin nach eigenen Angaben einen unbefristeten Hungerstreik begonnen. Am Donnerstag demonstrierten einige der Aktivisten mit Unterstützern am Reichstagsgebäude. Erklärtes Ziel … „Hungerstreik fürs Klima Umweltaktivisten protestieren vor dem Berliner Reichstag“ weiterlesen
(05.09.21, heise.de ) , Original : hier Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs soll helfen, die Klimaziele zu erreichen. Wie soll das gehen, wenn auch im zweiten Corona-Jahr die Fahrgäste wegbleiben? Von Franziska Zehl , Timo Daum. Bei der Forderung, den öffentlichen Personennahverkehr auszubauen, herrscht seltene Einigkeit quer durch alle politischen Lager. Damit wird die Hoffnung … „Missing Link: Verkehrswende – wir brauchen ÖPNV, der besser als das Auto ist (heise)“ weiterlesen
(06.09.21, klimawahlcheck.org) , Original : hier Über den Klimawahlcheck Der Klimawahlcheck nimmt die Wahlprogramme der großen Parteien zur Bundestagswahl 2021 klimapolitisch unter die Lupe. Wir haben die Programme von CDU, SPD, Grünen, FDP und Linken analysiert und zeigen, wer eine ambitionierte Klimaschutzpolitik verfolgt und wer nicht. Der Klimawahlcheck hilft dir dabei, deine eigene Position zum … „Klimawahlcheck“ weiterlesen
InfoFilm von FFF warum Streik bei bo-alternativ : hier Am 24.9. geht Fridays for Future wieder weltweit auf die Straße. Die Bochumer Gruppe organisiert ein Bühnenprogramm für den gesamten Nachmittag des Tages. Darin werden nicht nur in Redebeiträgen unterschiedliche Facetten von Klimagerechtigkeit beleuchtet, sondern auch ein umfangreiches Programm aus Live-Musik und Poetry Slams von unterschiedlichen … „Aufruf : Internationaler Klimastreik am 24.9. in Bochum“ weiterlesen
(02.09.21, n-tv) , original : hier 59 Prozent der über 65-Jährigen lehnen es laut der Umfrage ab, die Klimainteressen junger Generationen bei ihrer Wahlentscheidung zu berücksichtigen. In der öffentlichen Debatte ist der Klimaschutz zu einem der zentralen Themen geworden. Doch je älter die Wähler, desto weniger spielen die Interessen der jungen Generation eine Rolle bei … „NABU zeigt sich entsetzt: Umfrage: Klima spielt für ältere Wähler kaum Rolle (n-tv)“ weiterlesen
(25.08.21, taz) , Original : hier Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter stark an. Wissenschaftler fordern eine „blitzschnelle Energiewende“. Nach der Coronakrise werden global mehr Treibhausgase ausgestoßen als vorher BERLIN taz | Der weltweite Einbruch von Industrieproduktion und Verkehr in der Covidpandemie hat den Trend zu global immer weiter steigenden Treibhausgas-Emissionen nicht gebrochen – ganz im … „Höherer C02-Ausstoß als vor 2020: Trend trotz Corona ungebrochen“ weiterlesen
(28.08.21, zeit.de) , Original : hier Wer ist der bessere Klimaschützer, Staat oder Markt? Die Parteien schlagen vor der Wahl völlig unterschiedliche Wege vor. Von Alexandra Endres Was die Parteien fürs Klima tun wollen – Seite 1 Sie wollen, dass Inhalte die Wahl entscheiden? Bitte schön. In der Serie “Welches Deutschland soll’s denn sein?” stellen … „Klimaschutz in Wahlprogrammen: Was die Parteien fürs Klima tun wollen (zeit.de)“ weiterlesen
Am Samstag 02. Oktober um 11h laden Bochums OB Eiskirch und Gräf zum Stadtteilsparziergang im Bochumer Südwesten ein. Beginn 11h Eingang Klimapark An der Holtbrügge (Unterführung der Springorumtrasse) Der Vormittag kann genutzt werden um mit den Beiden über die Entwicklung zu sprechen . Die Themen im Südwesten sind vielfältig Teilnahme OHNE Anmeldung ! Das sollten … „Ankündigung : Stadtteil-sparziergang im Südwesten (An der Holtbrügge)“ weiterlesen
Reaktionen (01.09.21-03) Zu den unten angesprochenen Punkten dann doch noch in aller Kürze, mehr sehr sehr gern auf der nächsten Sitzung: 1. Alleestraße, siehe meinen Beitrag weiter unten. 2. Stensstr.: Bin ich nicht im Bilde 3. Asphaltierte Radwege: Als jemand, der ziemlich nah am Thema ist und dessen Arbeitgeber selbst 320 km Radwege im Revier … „Baumfällungen an der AlleeStr für einen Radweg“ weiterlesen
(25.08.21, taz) , Original : hier Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter stark an. Wissenschaftler fordern eine „blitzschnelle Energiewende“. Nach der Coronakrise werden global mehr Treibhausgase ausgestoßen als vorher BERLIN taz | Der weltweite Einbruch von Industrieproduktion und Verkehr in der Covidpandemie hat den Trend zu global immer weiter steigenden Treibhausgas-Emissionen nicht gebrochen – ganz im … „Höherer C02-Ausstoß als vor 2020: Trend trotz Corona ungebrochen“ weiterlesen
(28.08.21, Helmholz Klimainitiative) , Original : hier xx Erneuerbare Energien Wie schnell die Klimawende gelingt, hängt vor allem vom Ausbau erneuerbarer Energien ab. Grüne und Linke setzen in ihren Wahlprogrammen jährliche Ausbauziele. Bis 2025 wollen Grüne und Linke zum Beispiel pro Jahr mindestens zehn oder sogar bis zu zwölf Gigawatt Photovoltaik pro Jahr neu bauen … „zukünftige Klimapolitik der Parteien“ weiterlesen
(30.08.21, WDR ) Original : hier Audio Audio starten, abbrechen mit Escape . 00:00:0000:01:53 Audio starten, abbrechen mit Escape In Paris gilt ab heute Tempo 30 COSMO Daily Good News. 30.08.2021. 01:52 Min.. Verfügbar bis 30.08.2022. COSMO. Mit Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet will die sozialistische Bürgermeisterin Paris sicherer machen, aber auch den Lärm reduzieren. … „Paris : Tempo 30 ab 30.08.21 (Presseübersicht) — kann das Bochum auch ?“ weiterlesen
(22.08.21, Spiegel) , Original : hier Eine Kolumne von Christian Stöcker Diese Woche gab es gleich zwei gute Nachrichten zum Thema Kernfusion. Rettet uns jetzt also doch technische Innovation vor der Klimakatastrophe? Vielleicht – aber nicht so, wie Politiker sich das vorstellen. Kommerzieller Einsatz der Fusionsenergie dürfte noch Jahrzehnte in der Zukunft liegen Am 8. … „Energie der Zukunft Her mit den Innovationen (spiegel)“ weiterlesen
(18.08.21, tagesschau) , Original : hier Bei weiter steigenden Treibhausgas-Emissionen ist die Welt nur noch drei Jahre davon entfernt, selbst das Zwei-Grad-Klimaziel zu verspielen. Diese Gefahr sieht der Weltklimarat laut einem durchgesickerten Berichtsentwurf. Von Volker Mrasek, WDR Die globale Erwärmung noch vor Überschreiten der 1,5-Grad-Schwelle zu stoppen – dieses hehre Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens muss … „Weltklimabericht Auch Zwei-Grad-Ziel am seidenen Faden (tagesschau)“ weiterlesen
(27.08.21, Spektrum) , Original : hier Windkraftanlagen werden immer größer – aber nicht alle. Weltweit stellen sich immer mehr Menschen kleine Windturbinen hinters Eigenheim. Das Ziel: Unabhängigkeit. Funktioniert das? von Katja Maria Engel Eigentlich sagt sie Physik: hohe Windräder ernten mehr Energie als niedrigere, denn in der Höhe weht der Wind schneller. Doch das scheint … „Kleinwindkraftanlagen: Ein Windrad hinterm Gemüsebeet (Spektrum)“ weiterlesen
(27.08.21, Spiegel) , Original : hier Das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln IV hätte an seinem Standort nicht gebaut werden dürfen, das Oberverwaltungsgericht hat den Bebauungsplan gekippt. Das Kraftwerk bleibt aber am Netz. Datteln IV ist das einzige Kohlekraftwerk in Deutschland, das trotz der Vereinbarung zum Kohleausstieg neu ans Netz ging. Jetzt hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster … „Umstrittenes Kohlekraftwerk — Gericht hält Standort von Datteln IV für illegal“ weiterlesen
(26.08.21, Spiegel) Original : hier Die Klimakrise verändert das Wetter in Deutschland: Dem Deutschen Wetterdienst zufolge wird es in Zukunft weniger zu großflächigem Dauerregen kommen. Dafür stellt Starkregen ein immer größeres Risiko dar. Im Juli kam es auch im Landkreis Miesbach in Bayern zu schweren Unwettern Es wird in den kommenden Jahren weniger oft nieseln, … „Mehr Starkregen in Deutschland — Wenn es regnet, dann so richtig“ weiterlesen
(27.08.21, F.A.Z) , Original : hier Von Lilly Bittner Der weltweite Kohlestromanteil steigt: Die Zeiten sind vorbei, in denen der Stromverbrauch aufgrund der Corona-Pandemie sinkt. In diesem ersten Halbjahr wurden im globalen Mittel wieder mehr CO2-Emissionen durch den Stromsektor ausgestoßen als vor Pandemieeinbruch. Das geht aus dem globalen Elektrizitätsbericht hervor, der am Mittwoch von … „Kipppunkt – der F.A.Z. Klimablog : Chinas Strombedarf steigt rasant – und die weltweite Kohleverstromung“ weiterlesen
(06.07.21, heise) , Original : hier Als Projekt für die Bewohner sehen sieben Städte einen Test mit Tempo 30 auf den meisten Straßen. Kommentare lesen 538 Beiträge Tempo 30 innerorts soll für Fußgänger und Radfahrer die Straßen sicherer machen, den Verkehrslärm reduzieren und die Luftbelastung senken. Sieben deutsche Großstädte wollen in einem Politprojekt großflächig Tempo … „Pilotprojekt: Sieben Großstädte wollen großflächig Tempo 30 testen“ weiterlesen
(05.08.21, Süddeutsche) , Original : hier Mit der Ideologie des Wachstums ist es vorbei. Wer Wohnraum will, soll künftig bestehende Flächen nutzen. Wie beispielsweise die San Gimignano-Türme in Berlin, in denen die Konferenz “Berlin questions” gastierte. Die Konferenz “Berlin questions” fragt nach der Zukunft der Städte, viele Antworten laufen auf eine scharfe Kehrtwende hinaus. Von … „Konferenz zur Zukunft der Städte:Baustopp, bitte“ weiterlesen
(08.08.21, Süddeutsche) , Original: hier Lamia Messari-Becker ist Bauingenieurin und Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen. Die Bauingenieurin Lamia Messari-Becker fordert ein deutsches Bauministerium. Auch weil das Leben retten könne. Ein Gespräch. Interview von Gerhard Matzig Nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland wurde Lamia Messari-Becker zu einem bekannten Gesicht der Medienlandschaft. In Sondersendungen … „Bauen im Klimawandel: “Das Versäumnis rächt sich”“ weiterlesen
(17.08.21, heise) , Original : hier Vom Ausbau der Stromnetze und der E-Mobilität über die Zukunft der Verbrenner und den Einsatz von Wasserstoff – die künftige Regierung muss sich viel vornehmen. Von Stefan Krempl Es ist nicht mehr lange hin: Am Sonntag, den 26. September, wird der neue Bundestag gewählt – und damit auch eine … „Bundestagswahl 2021: So wollen die Parteien die Energie- & Verkehrswende stemmen“ weiterlesen
(23.08.21, ARD) ) Hart aber fair , Original : hier Hart aber fair. 23.08.2021. 01:13:16 Std.. UT. DGS. Verfügbar bis 23.08.2022. Das Erste. DIrekter Link via MediatheView: hier Quer durch Deutschland sammelt “hart aber fair” vor der Bundestagswahl die Fragen der Menschen zum Thema Klima: Wie teuer werden Sprit und Strom, wie gelingt die Energiewende … „Klimaschutz im Bürger-Check: Welcher Partei kann man vertrauen? (ARD)“ weiterlesen
Überblick / Inhalt Inhalte dieser Seite : (1) Zahl des Tages : 1 Milliarde (taz) (2) Diskussionen um Förderung Fragen und Antworten: So steht es ums Lastenrad in Deutschland (next-mobility) (3) Grünen-Vorstoß für Lastenrad-Bonus: Jamaika lässt gruseln (taz) (4) Bundesweite Kaufprämie für gewerbliche E-Lastenräder wird ausgeweitet (cargobike) (5) Fahrrad und Radeln (UmweltBundesAmt) (6) Deutsches Zentrum … „Thema (Lasten-) Rad …“ weiterlesen
(23.08.21 , WAZ ) , Original : hier Bochum. Der „Lange Tag der StadtNatur“ in Bochum startet Anfang September. Rund um die Natur gibt es 59 Veranstaltungen. Hier einige Beispiele. Zum achten Mal wird der „Lange Tag der StadtNatur“ in Bochum ausgerichtet. In fast allen Bochumer Stadtteilen bieten am Freitag, 3., und Samstag, 4. September, … „Umwelt und Natur “Langer Tag der StadtNatur”“ weiterlesen
(18.08.21, Spiegel) , Original : hier Hauptgrund seien Förderungen für Klima- und Umweltschutz: Der Bund stockt staatliche Subventionen massiv auf – von 24,6 Milliarden Euro auf 47,2 Milliarden Euro in nur drei Jahren. Mit Finanzhilfen und Steuervergünstigungen will die Bundesregierung für Wirtschaft und Verbraucher Anreize setzen – und lässt sich das viel kosten. Das Volumen … „Zuschüsse und Steuervorteile Bundesregierung verdoppelt Subventionen für Klimaschutz“ weiterlesen
(22.08.21, golem) , Original : hier Um den Ausbau von Solaranlagen zu beschleunigen, soll die Bundesregierung mehr fördern. Tobias Költzsch/ dpa Die Kommunen fordern von der nächsten Bundesregierung ein Sofortprogramm zur Installation von 100.000 Solardächern auf öffentlichen Gebäuden, um die Klimaschutzziele einzuhalten. Dafür müssten 5 Milliarden Euro bereitgestellt werden, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- … „Energiewende: Kommunen fordern mehr Solardächer für öffentliche Gebäude“ weiterlesen
(20.08.21, taz) , Original : hier Der Einstieg in eine abgespeckte Netzkarte ist ab Ende Oktober geplant. Die „Flatrate“ für alle öffentlichen Verkehrsmittel wird es vorerst nicht geben. Öffentlich unterwegs in der Wiener Altstadt Foto: Vira Petrunin/Mauritius WIEN taz | Das österreichische Klimaticket soll Ende Oktober kommen, allerdings in gestutzter Form. Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore … „ÖPNV – Bus und Bahn in Österreich: Klimaticket light ab Ende Oktober“ weiterlesen
(04.07.21, zdf ), Original : hier In der Gegenwart sterben hundert Mal mehr Arten aus als bei einer natürlichen, evolutionsbedingten Rate zu erwarten wäre. Seitdem Menschen auf der Erde existieren, befand sich die Natur noch nie in einem derart schlechten Zustand wie heute. 43 min 43 min 04.07.2021 04.07.2021 UT UT Verfügbarkeit: Video verfügbar bis … „Artensterben – die Fakten (Terra X)“ weiterlesen
Bochum im Vergleich mit anderen Ruhrgebietsstädten (18.08.21, bo-alternativ) , Original hier ; von Martin B , Thomas B Die Bundesregierung hat ihren interaktiven Deutschlandatlas aktualisiert und erweitert. Hier lässt sich z. B. erkennen, wie die Flächennutzung in Bochum im Vergleich zu anderen Städten aussieht. Dass die Versiegelung von Flächen im Ruhrgebiet stärker ist als im … „DeutschlandAtlas zeigt : Viel versiegelt – wenig Wald“ weiterlesen
(15.08.21, sueddeutsche zeitung), Original : hier 15. August 2021, 20:03 Uhr Mit der Ideologie des Wachstums ist es vorbei. Wer Wohnraum will, soll künftig bestehende Flächen nutzen. Wie beispielsweise die San Gimignano-Türme in Berlin, in denen die Konferenz “Berlin questions” gastierte. Die Konferenz “Berlin questions” fragt nach der Zukunft der Städte, viele Antworten laufen auf … „Konferenz zur Zukunft der Städte: Baustopp, bitte“ weiterlesen
Reaktionen (28.08.21) Bericht des Mietervereins-Bochum Hier ein Beitrag des Mieterverein – Bochum (25.0821) Beschlussvorlage der Verwaltung – 20210247 (25.08.21) Mitteilung der Verwaltung – 20200401 (24.08.21) Beschlussvorlage der Verwaltung – 20212677 Nachtrag zum 11.KNB Bochumer Klimaschutzbündnis – BoKlimaNachtrag zum Offenen Brief zu Grundstücksvergaben im Erbbaurecht Bekräftigung unserer Anregung gem. §24 GO zur Neuausrichtungder Bochumer Bodenpolitik Nachtrag … „Grundstücksvergaben im Erbbaurecht ( 11.KNB)“ weiterlesen
(18.08.21) SPD und Grüne stellen gegen Antrag und verwaessern (16.08.21) “die Partei” und “Die Stadtgestalter” haben ein Antrag an den Rat der Stadt Bochum gestellt Antrag Grüne SPD (Tempo 30 gestrichen ?!) Antrag Die Partei Antragzum Beschluss in der 8. Sitzung des Rates der Stadt Bochum am 26.08.2021hier: Bochum beteiligt sich an Städteinitiative für Tempo … „ENDLICH : Antrag , Bochum beteiligt sich an Städte-initiative für Tempo 30 – SPD Grüne verwässern“ weiterlesen
(12.08.21, Süddeutsche Zeitung) , Original hier Link zur Studie des Wuppertal-Instituts : Wuppertal Institut (2021): Transformation zur „Grünsten Industrieregion der Welt“ – aufgezeigt für die Metropole Ruhr. Wuppertal.Projektlaufzeit: März – Juli 2021 Als Inline-PDF : ganz nach unten scrollen Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf Fahrradfahren ist gut für die Klimabilanz, aber Kraftwerke wie in Gelsenkirchen ziehen … „Klimaschutz: Ein grüner Pott ist möglich — Studie Wuppertal Institut“ weiterlesen
(09.08.21, heise ), Original : hier Seit dem Weltklimabericht 2013 ist die Forschung weitergekommen: Die drastischen Folgen der Erderwärmung werden klarer, der anvisierte Klimaschutz reicht nicht. Von dpa Der Weltklimarat führt die Folgen der menschengemachten Erderwärmung in seinem neuen Bericht drastischer vor Augen als je zuvor. Meeresspiegelanstieg, Eisschmelze, mehr Hitzewellen, Dürren und Starkregen lassen sich … „Wissenschaftlich weiter untermauert: Folgen des Klimawandels werden drastisch“ weiterlesen
(13.08.21, heise.de) , Original : hier Die Zeit wird zu knapp, um die internationalen Klimaziele ohne Atomkraft zu erreichen, meint die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa. Von Andreas Wilkens Die internationalen Klimaziele sind nach Analysen einer UN-Organisation nicht erreichbar, wenn dabei die Atomkraft ausgeschlossen wird. Atomkraft sei eine kohlendioxidarme Energiequelle, die in den vergangenen … „Zur Dikskussion : UN-Organisation: Klimaziele ohne Atomkraft nicht erreichbar“ weiterlesen
(06.08.21, spektrum) , Original : hier Exklusive Übersetzung aus Scientific America Damit für Strom und Heizen weniger Treibhausgase entstehen, haben die Niederlande eine spezielle Häusersanierung konzipiert. Über alte Gebäude wird eine neue Fassade gestülpt. Willem Marx … Arbeiter lassen an der Hauswand eine gedämmte Fassade herabgleiten, die mehr als zwölf Meter breit und ein Stockwerk … „Energetisches Sanieren: Eine Hülle für Häuser (Das Energiesprong-Konzept)“ weiterlesen
(23.07.21, ZDF) , Original : hier Während Claus von Wagner in Klausur geht, um sich gebührend auf den Abschied der Kanzlerin vorzubereiten, treffen sich Vertreter Till Reiners und Max Uthoff im Anstaltsstudio. Direkt zum Video in der MediathekView : hier “Klima ist ja nicht neutral – das ist ja nur ein Thema , das den … „Die Anstalt — u.a. zum Thema Klima…“ weiterlesen
(10.08.21, Spektrum) , Original : hier Nach dem Leugnen Der Klimaforscher Michael Mann entlarvt die Methoden, mit denen Klimaschutzverzögerer heute ihre monetären Interessen zu Lasten des Planeten wahren. von Björn Lohmann Michael E. MannPropagandaschlacht ums KlimaWie wir die Anstifter klimapolitischer Untätigkeit besiegenVerlag: Solare Zukunft, Erlangen 2021ISBN: 9783933634481 | Preis: 29,00 € »Krieg«, »mächtiges Arsenal«, »gewaltige … „Buchbesprechnung : Propagandaschlacht ums Klima“ weiterlesen
Übersicht (10.08.21, WAZ) , Der Planet schwebt in Lebensgefahr Nicht der Planet schwebt in Lebensgefahr sondern die Menschheit schwebt in Lebensgefahr, die den Planeten zerstört! s. auch Presse-Sammlung und die Leserbriefe (09.08.21, golem.de) , IPCC-Bericht: Die Klimakonferenz in Glasgow soll die Wende bringen Eine schnelle CO2-Neutralität kann die Klimakrise noch abmildern. Die Weltgemeinschaft soll nun … „Neuer IPCC Klimabericht in der Presse“ weiterlesen
Der Albtraum vom Haus am Meer (02.08.21, Zeit.de) Original : hier Die folgenschweren Hochwasser in Westdeutschland haben gezeigt: Deutschland muss katastrophensicherer werden. An der Küste wird der Klimawandel zur besonderen Bedrohung. Von Linda Fischer, Dr. Maria Mast und Dagny Lüdemann Video , Stefan Rahmsdorf : https://players.brightcove.net/18140073001/c09a3b98-8829-47a5-b93b-c3cca8a4b5e9_default/index.html?videoId=6087750314001
(30.07.21, taz.de) , Original : hier Forscher:innen haben Tausende Kraftwerke untersucht, um herauszufinden, welche besonders viel CO2 emittieren. Eines der schlimmsten steht in Deutschland. Auf Platz 7 der Superverschmutzer: Kraftwerk Niederaußem in Pulheim, Nordrhein-Westfalen Nur wenige Kraftwerke weltweit emittieren fast drei Viertel der Treibhausgase in der Stromproduktion. Zu dem Schluss kommt eine neue Studie in … „CO2-Emissionen bei Stromproduktion: Den Superverschmutzern auf der Spur“ weiterlesen
(27.07.21, spektrum.de) , Original : hier Hochwasser lassen sich nicht komplett verhindern. Doch man kann die Gefahr senken, sagt Hochwasserschutz-Experte Daniel Bachmann im Interview. Der erste Schritt: sich informieren.von Lars Fischer Nach den verheerenden Überschwemmungen im Westen Deutschlands gehen die Aufräumarbeiten voran. Doch die Zerstörungen werfen auch die Frage auf, was man gegen solche Katastrophen … „Hochwasserschutz: »Verhindern, schützen, anpassen«“ weiterlesen
(Juli.21, umwelt.nrw) , Original : hier 28.07.2021 – Hochwasser: Jetzt akut helfen und für die Zukunft die richtigen Schlüsse ziehen Ministerin Heinen-Esser hat sich in Stolberg über die Lage und die Folgen des Hochwassers informiert: “Es ist erschreckend zu sehen, welche Schäden die Kraft des Wassers anrichtet. Viele Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. … „News aus : umwelt.NRW“ weiterlesen
(31.07.21, FR) „Wir wohnen hier gerade dem Todesstofß für die Menschheit bei“Gespräche an der Abbruchkante: – Eckart von Hirschhausen und Theresa Krügerüber den Moment, in dem man begreift, dass es so nicht mehr weitergeht, über den nächsten Schritt und die eigentliche K-Frage Tip von Stefan
(22.07.21, tagesspiegel.de) , Original : hier Die Politik bekundet gern, beim Klimaschutz jetzt endlich verstanden zu haben, bremst dann aber bei Details. Das gilt für Windräder wie Photovoltaik. Ein Kommentar. Jakob Schlandt Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein, hat die Regierungskoalition beschlossen. Und die EU soll fünf Jahre später folgen. Daran haben manche Klimaaktivisten immer … „Komplizierte Regeln für Erneuerbare Energien — Auch Bürokratie belastet das Klima“ weiterlesen
(25.07.21, taz.de) , Originalö : hier Die Chance für eine bessere Klimapolitik ist da. Die konkreten Auswirkungen müssen den Menschen nur nachvollziehbar erklärt werden. Stau auf der A40. Immer noch gilt: lieber mit dem Auto statt mit der Bahn Wie konnte das so schiefgehen? Bei der Sonntagsfrage von Forsa hatten die CDU/CSU Anfang April Zustimmungswerte … „Klimapolitik und Mobilität: Mit dem Auto das Klima schützen“ weiterlesen
(25.07.21, spiegel – panorama), Original : hier Das Hochwasser an der Ahr wurde durch Schäden im Wald verschärft – und wird der Natur am Fluss schaden. Ein Revierförster fordert zum Umdenken auf. Aus dem Ahrtal berichtet Jan Friedmann Der Förster Jens Willen ist Opfer und Experte zugleich, eine seltene Kombination im Katastrophenfall. Willen hat sein … „Förster zur Flutkatastrophe »Dass unsere Umwelt ganz schön kaputt ist, sehe ich jeden Tag«“ weiterlesen
(20.07.21) vice.de , Original : hier … Plötzlich ist Katastrophenschutz also Wahlkampfthema. Nur: Was heißt Katastrophenschutz? Experten sagen, der Klimawandel sei mit Schuld an derlei Wetterereignissen. Geht es also um langfristige Prävention, kurzfristige Warnmöglichkeiten oder mittelfristige Anpassungen von Landschaften? Oder alles auf einmal? Wir haben allen Parteien im Bundestag – außer der AfD – dieselbe Frage … „So wollen die großen Parteien in Zukunft Hochwasser-Katastrophen verhindern — Wer überzeugt am meisten?“ weiterlesen
Eine kleine Auswahl an Presse-Berichten zum Weltüberlastungstag (wird kontinuierlich fortgeschrieben) : Hintergrund : Wikipedia : Earth Overshoot Day (auch „Erdüberlastungstag“ genannt) Overshootday : overshootday.org Presse Berichte (02.08.21, WAZ.de) Hochwasser in Dahlhausen bewegt weiter die Bürger (28.07.21, tagesschau.de) Erdüberlastungstag Menschheit verbraucht “1,74 Erden” Die Welt erreicht heute den sogenannten Erdüberlastungstag. Menschen verbrauchen von heute an mehr … „29. Juli 2021 – Erdüberlastungstag — Übersicht (Für Deutschland bereits am 05. Mai 2021)“ weiterlesen
(25.07.21 , aus capital ) , Original : hier Wasserstoff ist mittlerweile auch im Eigenheim angekommen. Dank einer Kombination aus Solarenergie und Wasserstoff können Verbraucher vollständig autark und klimaneutral wohnen – doch dafür müssen sie derzeit noch tief in die Tasche greifen von Marilena Piesker 25. Juli 2021 Hausbesitzer könnten in Deutschland künftig völlig autark … „Klimaschutz: Autarkes Wohnen im Wasserstoff-Haus“ weiterlesen
Aprikosen aus Hamburg, Kühlräume für Berlin und Hochleistungskühe im Hitzestress. (25.07.21, WDR5-Quarks) Ab Minute 15:15Gespräch mit Nick Reimer (31:25′) Wir müssten unsere Lebensweise ändern – wer will das (33:10′) grönländisches Eisschild taut nach unten , es kann nicht mehr aufgehalten werden (33:41′) Wenn der abschmilst dann steigt der Meeresspiegel um 7m – Emden liegt auf … „Deutschland 2050 – Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird (WDR5-Quarks, Gespräch mit dem Autor)“ weiterlesen
(22.07.21) , vice.com , Original : hier Die Wissenschaft warnt seit Jahren davor, dass die globale Erwärmung unsere Lebensgrundlagen zerstört. Wir können es uns nicht mehr leisten, wegzuhören. Die Hochwasserkatastrophe der vergangenen Tage hat eins schlagartig klar gemacht: Niemand ist sicher in der Klimakrise. In Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich haben Starkregen verheerende Schäden … „Was wir endlich über die Klimakrise begreifen müssen, um uns zu schützen“ weiterlesen
(21.07.21, heise.de ) , Original : hier Spätestens 2050 will die EU klimaneutral sein. Dürre und Dauerregen bleiben Deutschland bis dahin trotzdem nicht erspart. Im Gegenteil. Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat neuen Druck im Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel erzeugt. Kurz zuvor hatte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Auftrag der Deutschen Bahn … „Düstere Aussichten? Wie der Klimawandel Deutschland verändern könnte“ weiterlesen
(24.07.21, WAZ ) Auf Bilder der Katastrophe reagieren viele mit großer Empathie. Warum Experten trotzdem nicht mit einer grundlegenden Verhaltensänderung rechnen. Es sind Bilder einer Katastrophe, die viele Menschen sehr betroffen machen: Die Folgen des Hochwassers, das in NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern Existenzen zerstört, Häuser beschädigt und Menschenleben gekostet hat, haben eine Welle der Hilfsbereitschaft … „Nach dem Hochwasser: Umdenken beim Klimaschutz? Eher nicht“ weiterlesen
(23.07.21) aus tagesspeigel.de , Original : hier Kritiker sind skeptisch, doch das DIW hat nachgerechnet: Deutschland kann seinen Energiebedarf bald komplett aus erneuerbaren Energien decken. Marion Koch Ganz auf fossile Brennstoffe, auf Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und auch Atomkraft zur Energieversorgung verzichten – das geht offenbar doch. Deutschland könnte seinen Bedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren … „Szenarien zur Energieversorgung 100 Prozent Erneuerbare? So könnte es klappen“ weiterlesen
(20.07.21) , ZDF , Original : hier ; bzw. direkt von MediaThekView : hier Dramatische Bilder: Bei der Hochwasserkatastrophe im Westen und Süden Deutschlands haben mehr als 150 Menschen ihr Leben verloren. Werden solche Wetterextreme angesichts der Klimakrise zum Normalfall? 31 min Verfügbarkeit: Video verfügbar bis 20.07.2026 Professor Harald Lesch geht in der Sondersendung den … „Wetterextreme: das neue Normal? – Leschs Kosmos (ZDF)“ weiterlesen
(20.07.21) WDR 5 Morgenecho – Kommentar , Original : hier Verfügbar bis 20.07.2022. WDR 5. Von Katharina Wilhelm. Audio Audio starten, Weltraum-Tourismus: “Es geht mal wieder ums Geschäft” –– Raumfahrttourismus: Nutzloses Spielzeug einer Elite? – Drei US-Milliardäre liefern sich ein Weltraumrennen. Es gehe darum, einen Plan B zur Erde zu finden. Das sei zynisch, kommentiert … „Weltraum-Tourismus: “Es geht mal wieder ums Geschäft” — trotz Klimakrise: teuer Umweltschädlich …“ weiterlesen
Sammlung in unserem PresseArchiv : Presse ==> PresseSpiegel zu Bochum und bei den Leserbriefen : Presse ==> Leserbriefe Leschs Kosmos spezial Klimakatastrophe : (20.07.21, ZDF ) Leschs Kosmos spezial , Trailer Wetterextreme: das neue Normal? – Dramatische Bilder: Bei der Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden Deutschlands haben mehr als 150 Menschen ihr Leben verloren. Werden … „Presse (WAZ u.a.) zum Hochwasser und Klimaschutz“ weiterlesen
(16.07.21, Bilder eigene BG , WAZ , ) xx Nie war die Ruhr in Bochum so hoch wie am Donnerstag. Am Tag danach ist die Lage nur etwas entspannt. Viele Bilder des Jahrhunderthochwassers. Der Pegel der Ruhr in Bochum hat am Donnerstag die Marke von sieben Meter gerissen — der höchste Stand, der je gemessen … „Hochwasser in Bochum (Ruhrort)“ weiterlesen
(16.07.21, deutschlandradio , Original : hier ) Sind diese Starkregenfälle noch ein Teil der bisher üblichen Wetter-Varianz, und welchen Anteil hat die Klimaerwärmung? Das Science Media Center hat Aussagen von Wissenschaftlern zusammengetragen. Dr. Carl-Friedrich Schleussner Forschungsgruppenleiter, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, und Head of Climate Science, Climate Analytics „Im Jahre 2021 stellt sich nicht mehr … „Klimawandel oder „nur“ Wetter? Was die Wissenschaft dazu sagt.“ weiterlesen
(14.07.21, aus Wirtschaftswoche , Original : hier ) Die EU hat ihr neues Klimapaket vorgestellt. Es wird das Ende des Verbrennungsmotors stark beschleunigen – und den gerade begonnenen Durchbruch des Elektroautos. Die brauchen Strom. Woher kommt der? Wie sauber ist er? Und was bedeuten Millionen von neuen E-Autos für den Strommarkt der Zukunft? Dieser Mittwoch, der … „Strombedarf der Elektromobilität Woher kommt der Strom für all die E-Autos?“ weiterlesen
(13.07.21, von golem.de, Original : hier ) Entgegen früherer Aussagen erwartet das Ministerium einen wachsenden Bedarf. Dafür braucht es mehr erneuerbare Energien. Hanno Böck Das Bundeswirtschaftsministerium geht davon aus, dass der Stromverbrauch in Deutschland in den kommenden Jahren deutlich steigen wird. Für das Jahr 2030 erwartet das Ministerium demnach, dass etwa 20 Prozent mehr Strom … „Energiewende : Wirtschaftsministerium sieht steigenden Stromverbrauch“ weiterlesen
(04.07.21, aus ‘Die Zeit’ , Original : hier ) Wir wissen, was zu tun ist, aber begreifen die Gefahr nicht, sagt die Risikoforscherin Pia-Johanna Schweizer. Warum sich der Klimawandel nicht so leicht bekämpfen lässt. Interview: Alexandra Endres “Hohe Spritpreise spürt man sofort, der Klimawandel kommt schleichend” – Seite 1 Der Klimawandel ist kein Thema unter … „Risikoforschung: “Hohe Spritpreise spürt man sofort, der Klimawandel kommt schleichend”“ weiterlesen
(18.05.21, Zdf , Original : hier ) Die Ausrufung eines weltweiten Klimanotstandes ist dringendst notwendig. Wirtschaftliche Aktivitäten sind drastisch zurückzufahren Das Eis der Arktis schmilzt, zahlreiche Gletscher drohen zu verschwinden. Das Abschmelzen des Grönland-Eisschildes wird einer Studie zufolge kaum mehr zu stoppen sein. In Teilen des grönländischen Eisschilds dürfte laut einer neuen Studie bald ein … „Studie – Eisschmelze in Grönland kaum noch zu stoppen“ weiterlesen
(06.07.21, correctiv.org, Original : hier ) Faktencheck Angeblich verursache die Produktion einer Tesla-Batterie mehr CO2 als ein Verbrennungsmotor auf 200.000 Kilometer, wird auf Facebook behauptet. Das stimmt nicht, wie unser Faktencheck zeigt. (von Matthias Bau 06. Juli 2021) Behauptung Die Produktion einer Tesla-Batterie stoße 17 Tonnen CO2 aus, so viel wie ein Verbrennungsmotor auf 200.000 … „Faktencheck : Nein, die Produktion einer Tesla-Batterie verursacht keine 17 Tonnen CO2“ weiterlesen
(06.07.21, bochum.de , Original : hier ) Am Mittwoch, 30. Juni, fand in Bochum die erste Klimaschutzkonferenz für Schulen statt. Teilgenommen haben rund 20 Schülerinnen und Schüler sowie zehn Lehrerinnen und Lehrer der Willy-Brandt-Gesamtschule, der Köllerholzschule, des Neuen Gymnasiums, der Hildegardis-Schule, der Matthias-Claudius-Gesamtschule, der Rudolf-Steiner-Schule und der Schiller-Schule. Außerdem präsentierte die Nelson-Mandela-Schule ihre Aktivitäten auf … „Erste „Bochumer Klimaschutzkonferenz für Schulen““ weiterlesen
(, UmweltBundesAmt, Original : hier ) Klimaschutz durch Tempolimit Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen Ein generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen kann zum Klimaschutz im Verkehrs beitragen. Mit aktuellen Daten zu den Geschwindigkeiten von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen auf Bundesautobahnen und detaillierten Werten zu deren Kohlendioxid-Emissionen in Abhängigkeit der Geschwindigkeit wurde die Wirkung … „Klimaschutz durch Tempolimit ; Tempolimit 130: Von “purer Ideologie” bis “zentraler Baustein für Vision Zero”“ weiterlesen
(09.07.21, von Wirtschaftswoche , Original : hier) Schafe und Pferdestärken – in der ländlichen Gegend um die südchilenische Stadt Punta Arenas entsteht in den kommenden Monaten eine Anlage zur Herstellung von klimaneutralem Sprit. Der soll künftige Porsche 911 mit Verbrennungsmotor sauber machen. Der Sportwagenbauer baut gemeinsam mit Siemens Energy die erste Produktionsanlage der Welt auf, die aus Grünstrom CO2-neutrales … „Synthetische Treibstoffe Porsches neue Quelle für grünen Sprit“ weiterlesen
(von Bund.net , Original hier ) Testen Sie Ihr Wissen zu Digitalisierung und Klimaschutz!Erfahren Sie, wo am meisten Kohlendioxid entsteht und mit welchen Tipps und Tricks Sie Ihren digitalen CO2-Fußabdruck verkleinern können – ohne auf Smartphone, Streaming und Playlists zu verzichten. Und mit etwas Glück gewinnen Sie eins von 20 Büchern “Was Bits und Bäume … „Das digitale Klimaquiz (Bund.net)“ weiterlesen
(01.11.2019, aus focus.de, Original : hier ) climatecentral.org Weite Teile der deutschen Küste sollen den Forschern nach in Zukunft unter Wasser stehen. Wurde die Bedrohung durch den Anstieg des Meeresspiegels bislang unterschätzt? Eine Studie kommt zu gravierenden Ergebnissen. Demnach könnten in Zukunft viel mehr Menschen von jährlichen Überflutungen betroffen sein als bislang gedacht- auch in … „Klimawandel: Eine neue Studie sieht Bremen und Hamburg in 80 Jahren unter Wasser“ weiterlesen
(26.10.20 , aus spiegel.de , Original : hier , Auswertung des IPCC-Berichtes) Der SPIEGEL-Klimabericht zeigt, wie der Klimawandel voranschreitet. Ständig aktuell, basierend auf dem etablierten Stand der Forschung und vollständig transparent. Lesen Sie hier alles über sein Zustandekommen. Zu den größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel zählt das Auseinanderfallen von Ursache und Wirkung. Die … „Hintergrund : Der Klimabericht – Daten zur Lage des Planeten“ weiterlesen
(09.07.21, aus taz.de, Original : hier ) Eine neue Studie belegt: Die Erderwärmung macht Hitzewellen weltweit wahrscheinlicher. Der Klimawandel ist längst eine reale Bedrohung. Abstrakte Sachen stellt sich jeder ein bisschen anders vor. Gerechtigkeit zum Beispiel. Gött:innen wahrscheinlich auch. Selbst ein einfaches Wort wie Tisch erweckt bei dem einen das Bild einer reich gedeckten Tafel, … „Hitzewelle in Nordamerika: It’s the Klimawandel, stupid“ weiterlesen
(von Mercator Research Institute Berlin , Original : hier ) / Forschung / Verbleibendes CO2-Budget So schnell tickt die CO₂-Uhr Die CO2-Uhr des MCC veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Mit wenigen Klicks können Sie die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wieviel … „So schnell tickt die CO₂-Uhr“ weiterlesen
(05.07.21 , von WAZ.de , Original : hier ) Die Sintflut kommt – und die Feuerwehr ist schon da. Forscher aus Bochum sind lokalem Starkregen auf der Spur. Wie ihre Prognose funktioniert. Stellen Sie sich vor, die Sintflut kommt, der Keller läuft voll — und die Feuerwehr steht schon vor der Tür und packt Pumpen … „Bochum: Unwetter? Forscher versprechen metergenaue Vorhersage“ weiterlesen
(29.06.21, von deutscher Welle , Original : hier ) ( Serie: Klimamythen im Faktencheck ) 1,5 oder 2 Grad Celsius mehr Erderwärmung – manche glauben, der Unterschied ist nicht wirklich bedeutend. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache: Schon ein halbes Grad mehr kann Leben kosten. Wenn die Temperatur eines Menschen von gesunden 36,6 auf … „Faktencheck: Wie entscheidend sind 0,5 Grad mehr Erderwärmung?“ weiterlesen
(01.07.21 , von heise.de , Original : hier ) Auch wenn ab Juli viele Einwegplastikprodukte EU-weit verboten sind – die globale Plastikemission steigt. Der Kunststoff “lebt” lange und ist überall zu finden. Die jährliche Plastikverschmutzung von Gewässern und an Land könnte sich nach Forscherangaben von 2016 bis 2025 fast verdoppeln, falls der Mensch so weiter … „Forscher fordern drastische Reduktion des Plastikmülls in der Umwelt“ weiterlesen
(06.07.21 , von Radentscheid-bochum.de genaueres hier ) Die Initiative für einen RadEntscheid hat bei einem außerordentlichen Plenum am Sonntag, den 04.07., beschlossen, die Unterschriftenkampagne für besseren Radverkehr zu unterbrechen. Grund dafür ist ein Schreiben der Stadtverwaltung vom vergangenen Freitag, in dem ein formaler Fehler auf den Listen bemängelt und eine Überarbeitung empfohlen wird. Es handelt … „Bochumer RadEntscheid unterbricht vorübergehend die Unterschriftensammlung (PM)“ weiterlesen
(04.07.21 , von arte.de , Mediathek hier ) (direkt zum Video via MediathekView : hier ) Dieser Beitrag des RBB ist Teil von The European Collection, einer gemeinsamen Initiative öffentlich-rechtlicher Medien in Europa (ARD, ARTE, France Télévisions, SRG SSR und ZDF), koordiniert von ARTE. “Fridays for Future”: Wer sind die jungen Menschen, die auf die Straße … „Aufschrei der Jugend – Generation “Fridays for Future” (Arte)“ weiterlesen
(01.07.21 ….) Ministerin Heinen-Esser: Der Klimawandel ist vor unserer Haustür angekommen. Daher müssen wir vorsorgen und die Widerstandsfähigkeit von Umwelt, Natur und Mensch stärken Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat für das bevölkerungsreichste Bundesland das bundesweit erste eigenständige Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am Donnerstag … „Klimaanpassungsgesetz und 15-Punkte-Offensive: Umweltministerin Heinen-Esser ruft eindringlich auf, Klimafolgen vorzubeugen“ weiterlesen
(30.06.21 von taz.de , Original : hier ) Selbst der Bauernverband stimmt nun Klimaschützern zu. Das zeigt der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft. Auch die Tierhaltung in Deutschland soll besser werden Die Zukunftskommission Landwirtschaft, an der auch der Bauernverband beteiligt war, hat wichtige Forderungen von Umwelt- und TierschützerInnen übernommen. Das von der Bundesregierung eingesetzte ExpertInnengremium empfiehlt … „Bauernverband fordert mehr Klimaschutz: Wir müssen weniger Fleisch essen“ weiterlesen
zu dem Statement der Grünen : “”Grüne: Nein zum Wohnungsbau auf Freiflächen”, WAZ vom 02.07.2021″ hat die BI ‘Hinter der Kiste’ folgenden Offenen Brief an die Stadt geschrieben :
(05.07.21, von wdr.de, Original : hier ) Viele Menschen wollen alternative Energien und das am liebsten aus der Region. 2017 haben die Wuppertaler Stadtwerke das Internetportal „Tal.markt“ gegründet. Da kann jeder grünen Strom quasi beim Nachbarn kaufen. Ein großes Dach, 300 qm Sonnenpaneele und fertig ist das eigene Kraftwerk. 40.000 Euro hat das Familienunternehmen SFS … „Strom vom Nachbarn in Wuppertal — ein Model für Bochum ?“ weiterlesen
(05.07.21, von taz.de, Original : hier ) Klimaschutz ist nötig, aber die Unterschichten werden am stärksten belastet. Dabei stoßen sie eher wenig CO2 aus – anders als viele Umweltbewusste. Es gibt sie, die Grünenwähler, die einen SUV fahren. Immerhin 24 Prozent der grünen Anhänger können sich grundsätzlich vorstellen, einen Allradpanzer anzuschaffen, wie jüngst eine Umfrage … „Klimapolitik und die soziale Frage: Die Armen dürfen zahlen“ weiterlesen
Im Rahmen von REACT-EU hat das Land NRW ein neues landesweites Förderprogramm für grüne Infrastruktur auferlegt: Hier zum Antrag / Ausschreibung Ziel des Förderprogramms ist es, grüne Infrastruktur vorwiegend im urbanen Umfeld zu entwickeln, zu erhalten und zu verbessern sowie naturtouristische Angebote in Nordrhein-Westfalen zu schaffen. Umweltministerin Heinen-Esser: „Gerade zu Corona-Zeiten sind die Natur und … „NRW startet neues Förderprogramm “Grüne Infrastruktur” “ weiterlesen
Mit dem Balkonkraftwerk gegen die Klimakrise aktiv werden und dabei noch Geld sparen! Zur Miete, mit eigener Wohnung oder gar mit eigenem Haus: Mit einem Balkonkraftwerk kannst du jetzt Ökostrom im Handumdrehen selber machen! Wenn du an einem der beiden Webinare teilgenommen hast, bist du dazu bereit und wirst bestimmt gleich loslegen und den Photovoltaik-Virus … „Balkonkraftwerke – Ökostrom selbst gemacht – Energiewende kann jetzt Jede*r“ weiterlesen
(23.06.21 , correctiv.org, Original : hier ) Wasserstoff ist kein Allheilmittel in der Klimakrise In ihrer heutigen Stellungnahme warnen Expertinnen des Sachverständigenrats für Umweltfragen davor, Wasserstoff als große Lösung in der Klimakrise zu betrachten. Sie widersprichen damit den Wahlprogrammen deutscher Parteien und der europäischen Lobby der Gasindustrie. von Katarina Huth , Annika Joeres , Giulio … „Wasserstoff ist kein Allheilmittel in der Klimakrise (Klima-Blog, correctiv.org)“ weiterlesen
(25.06.21 , ORF , Original : hier ) In der Nacht auf Freitag hat in Tschechien ein außergewöhnlich starker Tornado gewütet. Auch in Deutschland und Österreich kam es zu heftigen Hagel- und Sturmunwettern. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) spricht von der „schlimmsten Gewitterlage seit Jahrzehnten in Europa“. Doch was steckt hinter den Wetterextremen? … „Von Tornado bis Hagel – Was hinter den Wetterextremen steckt“ weiterlesen
(von Umwelt Panorame , Original : hier ) …“Es ist alles viel zu wenig. Wir brauchen systemische Veränderungen“, sagte der Klimaforscher Mojib Latif im Deutschlandfunk. Er kritisierte das Klimaschutzgesetz als ein “Larifari-Gesetz”. Die Bundesregierung “verpasst die Chancen, jetzt Maßnahmen einzuführen, die sofort das Klima wirksam schützen würden“, kritisierte auch die BUND-Klimaexpertin Antje von Broock. Sie … „Prof Dr. Mojib Latif zum Klimaschutzgesetz“ weiterlesen
(20.06.21) von spiegel.de , Original : hier Auch im Coronajahr 2020 nahm die Zahl der Pkw in Deutschland zu. Ausgerechnet in den Städten der großen Autohersteller ging der Bestand aber zurück. Den Anstrengungen für eine stärkere Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zum Trotz haben Pkw-Bestand und -Dichte in vielen Städten weiter zugenommen. Analysen des Branchenexperten Ferdinand … „Mehr Verkehr Autodichte in Großstädten steigt weiter an — Bochum ganz vorne“ weiterlesen
(18.06.21) aus waz.de , Original : hier Immer mehr Menschen setzen zum Heizen erneuerbare Energien ein. In Bochum wird immer häufiger auf erneuerbaren Energien gesetzt: So gab es bis Ende 2019 1963 Photovoltaik-Anlagen im Netz der Stadtwerke. Weiter Informationen zum Netzwerk ‟Altbauneu” gibt es unter www.alt-bau-neu.de/bochum. Leserbrief : Das Klima endlich effektiv schützen Da macht … „Erneuerbare Energien: In Bochum Immer mehr heizen mit Kraft der Sonne, Leserbrief“ weiterlesen
21.02.2021 ∙ MDR Wissen ∙ MDR Fernsehen , ARD – Mediathek Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft ist beschlossene Sache. Kritiker befürchten, dass damit unsere Energieversorgung instabil werden könnte. Stimmt das? Und wenn ja, was muss sich verändern, damit das nicht passiert? Direkt zum Video via MediathekView Wichtig, hierzu auch: Windkraft – Kampf um die … „Mit der Energiewende in den Blackout?“ weiterlesen
(14.06.21) , aus Zeit.de , Original : hier Die unterschätzte Naturgefahr Hitze, Dürre oder Krankheiten: Eine Risikoanalyse zeigt, wie Deutschland 2050 aussehen könnte – und wie das Land sich anpassen kann. Von Alexandra Endres Die Klimakrise gefährdet Ihre Gesundheit – Seite 1 In den Städten herrscht im Sommer eine lebensgefährliche Hitze, unter der vor allem … „Klimawandel in Deutschland: Die Klimakrise gefährdet Ihre Gesundheit“ weiterlesen
(11.06.21 ) von zeit.de , Original : hier https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/klimaschutz-diesel-inlandsfluege-spritpreis-co2-verkehr?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Der Wahlkampf hat mit Diskussionen über Inlandsflüge und Spritpreise begonnen. Aber was würde den Verkehr wirklich klimafreundlich machen? Ein Blick auf die Zahlen Von Jonas Schulze Mit Anbruch des Sommers hat auch der Bundestagswahlkampf begonnen. Und wie üblich diskutiert das Autoland Deutschland über Verkehrspolitik. Mit Ausnahme … „Diesel verteuern – oder besser ein Tempolimit?“ weiterlesen
() umweltinstitut.org , Original : hier So lassen wir die Sonne rein: Auf den Dächern unserer Städte und Gemeinden ruht ein riesiges ungenutztes Potenzial für saubere Energie. Wir haben in einem Rechtsgutachten untersuchen lassen, wie Bürgerinnen und Bürger dieses Potenzial mit direkter Demokratie heben können. Daraus ist eine einfache Anleitung für ein Solar-Bürgerbegehren entstanden, die … „Starte einen Solarentscheid!“ weiterlesen
(17.06.21 ) von golem.de , Original : hier Das Abgeordnetenhaus von Berlins hat das Solargesetz beschlossen. Es soll mehr Ökostrom in der Hauptstadt möglich machen. ( Tobias Költzsch/ dpa) Auf Berlins Hausdächern sollen in Zukunft deutlich mehr Solaranlagen zu sehen sein. Das Abgeordnetenhaus hat am 17. Juni 2021 mit seiner rot-rot-grünen Mehrheit gegen die Stimmen … „Berlin macht Solardächer zur Pflicht“ weiterlesen
Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung : Pressemitteilung vom 18.06.2021 Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der im Rat am 24.06.2021 anstehenden Beschlussfassung zum „Haus des Wissens“: Haus des Wissens –kein Leuchtturmprojekt der Bürgerbeteiligung!Netzwerk nutzt Fragestunde im Rat! Wenn über das „Haus des Wissens“ berichtet wird, ist von einem „Leuchtturmprojekt“ für Bochum die … „Haus des Wissens : Benötigt Bochums ‘Leuchtturm’ neuen Namen — PM Netzwerk Bürgernahe StadtEntwicklung“ weiterlesen
(16.06.21) , Umweltbundesamt.de , Original – 121 Seiten – Studie : hier Kurzbeschreibung: Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassung der„Klimawirkungs-und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“. DieKWRA 2021 zielt darauf ab, eine wesentliche Grundlage für die Wei-terentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen, insbesondere für die Entwicklung der nächsten Aktionspläne Anpassung der Bundesregierung. In der Kurzfassung der … „Bericht des Umweltministeriums zu Klimafolgenforschungen“ weiterlesen
Bäume Bermudadreieck (15.06.21) , direkt zur Audio-Datei : hier und zum Bericht bei ctdasradio.de , hier 15. Juni 2021 An der Ecke Kreuzstraße/Neustraße in Bochum sollen Bäume gefällt werden. Die Stadt Bochum will dort neue Unternehmen ansiedeln.Das Bochumer Klimaschutzbündnis will das verhindern. Wie die Situation momentan aussieht, erfahrt ihr hier im Beitrag. Foto: Stadt Bochum
Hier mal ein kleiner Querschnitt von Nachrichten etc rund um das Thema autofreie Innenstadt insbes. Bezüge zur Volksinitiative ‘Berlin autofrei’ . Weitere Interessante Links bitte ergänzen oder via Mail an bokllima [at] boklima.de . Autofreie Stadt , auf in die Zukunft , hier Strassen wieder für Menschen nutzbar machen Aus der Bundesregierung wird in nächster … „Berlin, Bielefeld autofrei — Möglichkeit für Bochum“ weiterlesen
( 15.06.21, WAZ Leserbrief ) Der Artikel zum Leserbrief : 10.06. Original bei waz.de (+) : hier Einige Auszüge : Haus des Wissens – die neue Heimat von VHS, Bücherei und Markthalle in Bochum … Kritische Bürger fragen sich, warum es überhaupt einen neuen Namen braucht. Haus des Wissens sei gut — und längst etabliert. … „Haus des Wissens : Benötigt Bochums ‘Leuchtturm’ neuen Namen (10.6)“ weiterlesen
(11.06.21 von spiegel.de , Original : hier ) Methan ist als Treibhausgas weniger bekannt als Kohlendioxid, spielt aber eine große Rolle bei der Erderwärmung. Denn seine Konzentration in der Atmosphäre steigt seit Jahren an. Von Marc Theodor Was ist Methan? Klimakrise Bei Methan handelt es sich um ein farb- und geruchloses Gas. Als einfachster Kohlenwasserstoff … „Glossar zur Klimakrise Methan – Treibhausgas im Schatten von Kohlendioxid“ weiterlesen
(12.06.21 , zeit.de , Original : hier ) Viele Menschen fühlen sich nicht frei genug, um auf Konsum zugunsten von Freizeit zu verzichten, sagt der Ökonom Till van Treeck. Muss man Freiheit neu definieren? Interview: Petra Pinzler • Illustration: Annick Ehmann Till van Treeck ist Professor und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sozioökonomie an der Universität … „Till van Treeck über Freiheit: “Man kann nicht ganz Deutschland mit Eigenheimen zubauen”“ weiterlesen
Aufzeichnung , Vortrag von Harald Lesch : Video : hier May 17, 2018 http://www.tele-akademie.de – Seit 4,5 Milliarden Jahren gibt es die Erde, den Menschen erst seit 160.000 Jahren. Aber er hinterließ tiefere Spuren als alle anderen Lebewesen. Seit der Industrialisierung haben Wissenschaft und Technik die Erde fest im Griff. Und dabei werden wir immer … „Die Menschheit schafft sich ab | Harald Lesch | SWR Tele-Akademie“ weiterlesen
(03.06.21 , Berliner Zeitung , Original : hier ) Artensterben, Klimakrise, Pandemien – der Potsdamer Forscher Johan Rockström zeigt in „Breaking Boundaries“, wie der Mensch sein eigenes Überleben gefährdet. Berlin – Ein Februartag im Süden Australiens auf Kangaroo Island: Wissenschaftlerin Daniella Teixeira beobachtet hier seit vier Jahren in einem Waldgebiet die Braunkopfkakadus. „Normalerweise ist zu dieser … „Film „Breaking Boundaries“ : Erste Kipppunkte überschritten – ist die Erde noch zu retten?“ weiterlesen
Verschickt: So, 13. Jun. 2021 13:01Betreff: Leserbrief Haus des Wissens Hallo ich bitte um Veröffentlichung.Leserbrief zu WAZ+ vom 10.06.21: Haus des Wissens: Benötigt Bochums ‘Leuchtturm’ neuen Namen Kennen Herr Sporer und Frau Freis das Gebäude und den Unterschied zwischen Klimaschutz – also der Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen – und Maßnahmen zur Anpassung an die … „Leserbrief zu : Haus des Wissens: Benötigt Bochums ‘Leuchtturm’ neuen Namen“ weiterlesen
(09.06.21 , waz.de , Original : hier ) Mögliche Impressionen vom Haus des Wissens aus der Sicht , “So sieht der Vorentwurf der Architekten Cross Architecture Aachen/Köln aus” auf der Waz online, hier
(11.06.21 , von taz.de , Original : hier , interessanter Artikel der Wissenschaftsseite der taz zur Bedeutung von Bäumen für das Stadtklima) Begrünung kann eine Landschaft um bis zu 20 Grad runterkühlen, sagt eine Studie. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Wald zu. Wasser kühlt – das wissen wir alle. Und dennoch wird dieser Umstand in … „Wasser und Klimaschutz: Fliegende Flüsse“ weiterlesen
12.06.21 , WAZ Bericht vom WAZ – Klimaforum vom 08.06.21 Link zum BoKlima-Presse-Spiegel , -Archiv : hier und der Artikel in voller Auflösung : hierund als Online-Artikel bei waz.de : hier
Siehe hierzu auch in unserem Presse-Archiv den Artikel der WAZ (09.06.21 , Wissenschaftliches Institut der AOK , Original : hier ) Der Report geht der Frage nach, welche Auswirkungen der Klimawandel auf unsere Gesundheit hat und welche Konsequenzen sich daraus für die medizinische Versorgung in Deutschland ergeben. Dabei bringt er die unterschiedlichen Perspektiven von Umweltepidemiologen, … „Versorgungs-Report Klima und Gesundheit“ weiterlesen
(07.06.21, WAZ.de , Tobias Blasius , Original : hier — Leserbrief s. unten) Düsseldorf Aktivisten können immer wieder gesicherte Gebäude im Düsseldorfer Regierungsviertel besetzen, so auch am Montag. Das hat jetzt ein Nachspiel. … Am Montag konnten erneut mehrere Aktivisten auf das Hauptportal des eigentlich besonders geschützten NRW-Innenministeriums klettern und dort ein Transparent enthüllen mit … „Führt XR die NRW-Polizei an der Nase herum (WAZ) – Leserbrief“ weiterlesen
(06.06.21 , von orf.at , Original : hier ) Hipster-Bashing, das Aufräumen mit Nachhaltigkeitsmythen und ganz viel Pragmatik stehen im Vordergrund bei drei Buchveröffentlichungen zum Thema Ernährung und ökologischer Fußabdruck. Konsens herrscht mittlerweile in der Frage, ob nun Konsumierende, Wirtschaft oder Politik die Verantwortung fürs Klima tragen. Mike Berners-Lee ist britischer Ökologieprofessor, dabei Experte für … „Essen in Zeiten der Klimakrise“ weiterlesen
(05.06.21 , neue Züricher Zeitung , Original : hier ) Weltweit transformiert tauender Permafrost die Erdoberfläche. In den Alpen rechnen Forscher mit Felsstürzen und Muren; in der Tundra entstehen Seen, Häuser bekommen Risse. Die Ungewissheit, wie schnell das weitergeht, ist noch sehr gross. (Sven Titz) Der Spitze Stein, eine Felsnase oberhalb von Kandersteg im Kanton … „Der Klimawandel lässt den Permafrost schwinden. Das krempelt die Landschaft um – nicht nur in den Alpen“ weiterlesen
(01.06.21, Original bei Zeit.de : hier ) Jeder Mensch hat den gleichen Anspruch auf den Verbrauch natürlicher Ressourcen, sagt der Ökonom Marcel Fratzscher. Aber wie könnte eine gerechte Klimapolitik aussehen? Interview: Petra Pinzler • Illustration: Annick Ehmann 1. Juni 2021, “Klimaschutz ist zu sehr ein Projekt der Eliten” – Seite 1 Klimakrise, Artensterben, Ozeanverschmutzung: Bisher hat … „“Klimaschutz ist zu sehr ein Projekt der Eliten” (Zeit, 01.06.21)“ weiterlesen
Beitrag mit Sven Plöger und Dr. Monika Steinrücke, Hitzeforscherin Uni Bochum Die vergangenen fünf Jahre gehören zu den wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und die Prognosen deuten darauf hin, dass es auch in Deutschland durch den Klimawandel stetig wärmer wird. Gleichzeitig trocknen die Böden aus, die Dürreperioden werden extremer und machen der Landwirtschaft zu schaffen. … „Hitze und Dürre – So wird sich Deutschland verändern (Video , ARD, PLanet Wissen)“ weiterlesen
Zukunftsimpuls 17 , Mai 2021 , Wuppertal-Institut , Original-Dok : hier Site : hierBeitrag für die politische Debatte im Wahljahr 2021 Die Umwelt- und Klimaziele sind gesteckt Jetzt kommt die Zeit der Umsetzung Die kommende Bundesregierung muss aus ambitionierten Zielen eine erfolgreiche Ressourcen- und Klimapolitik machen und dabei alle Bürgerinnen und Bürger mitnehmen – so … „Zeit für den Kurswechsel: hin zu einer klimagerechten ressourcen-leichten Gesellschaft“ weiterlesen
(02.06.21 , von Focus-online.de , Original : hier) FOCUS-Online-Redakteurin Martina Bay Nur die Jungen interessieren sich für Fragen rund um den Klimaschutz? Von wegen. Eine neue Studie zeigt, dass die Generation der über 65-Jährigen weitaus rigoroser denkt im Kampf gegen den Klimawandel. Die Klimadiskussion ist auch immer eine Diskussion von Jung gegen Alt. Das wurde … „Neue Studie : Nicht nur Fridays for Future: Im Klimakampf gehen die Älteren voran“ weiterlesen
WAZ , vom 31.05.21 Weiter Infos zum Thema : Hintergründe zu den Forderungen: Prognose bis Ende 2025 Erwärmung könnte schon bald 1,5-Grad-Schwelle erreichen : https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klima-erwaermung-koennte-bis-ende-2025-1-5-grad-schwelle-erreichen-wmo-prognose-a-a9f8271a-efdd-4f76-87f5-a639644f2e69?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Schlüsselergebnisse der Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie zu einem Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der 1,5-°C – Grenze https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169Factsheet zur Studie “CO2-neutral bis 2035” ( 287.0 KB ) … „Bochum will Klimaneutral werden“ weiterlesen
(25.05.2) von bo-alternativ und Stadtgestalter , Originale : hier und hier Die Partei DIE STADTGESTALTER nimmt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Anlass zu fragen, wie das Ziel einer Klimaneutralität bis 2045 angesichts der bisherigen Politik von Rot-Grün in Bochum erreicht werden soll: »Verfassungsgericht und Bundesregierung haben eine unverrückbare Vorgabe gemacht: Klimaneutralität ist bis 2045 zu … „Nur drastische Maßnahmen helfen — DIE STADTGESTALTER zur Erreichbarkeit der Klimaneutralität bis 2045“ weiterlesen
(27.05.21) aus spiegel.de , Original : hier Fachleute rechnen in den nächsten Jahren mit neuen Temperaturrekorden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die globale Erwärmung bis 2025 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit erreicht, liege bei 40 Prozent. Im Februar 2021 teils ausgetrockneter Suesca-See in Kolumbien Foto: Juan David Moreno Gallego / Anadolu Agency / Getty Images Dieses oder … „Prognose bis Ende 2025 : Erwärmung könnte schon bald 1,5-Grad-Schwelle erreichen“ weiterlesen
WAZ-Bericht und eigene Bilder zu den Arbeiten an der Neustr. : Impressionen vom Abriss In der Cloud : hier Weitere Artikel Neustr.: Ideen-Briefkasten reaktiviert Neustr Bericht in der WAZ (23.04) Neustr. : Reaktionen , Antworten 2. Plakat-Aktion : zur Rettung der Bäume der Neustr. Bezirksvertretung Mitte (Verhandlung Neustr) (fällt aus) Neustr Treff – Verabschiedung Plakate … „An der Neustraße wird abgerissen“ weiterlesen
(15.05.21, WAZ) Weitere Infos auf Boklima : Sondersitzung zum Haus des Wissens (JahrHundertHalle) Betriebskonzept für die Markthalle im “Haus des Wissens” – Änderungsantrag SPD-Ratsfraktion, Fraktion Die Grünen im Rat, CDU-Ratsfraktion- Betriebskonzept für die Markthalle im “Haus des Wissens” in Zeiten des Klimawandels Betriebskonzept für die Markthalle im “Haus des Wissens” in Zeiten des Klimawandels (3.KNB) … „Neues zum ‘Haus des Wissens’“ weiterlesen
An: meinungsforum@waz.de <meinungsforum@waz.de>Gesendet: Donnerstag, 20. Mai 2021, 12:45:35 MESZBetreff: Fw: Klimapläne: Widerstand aus NRW! Ein gutes Leben für Alle! Wenn es um klimapolitische Maßnahmen geht, findet sich immer jemand, der/die dagegen ist, hier die NRW- Bau-und Kommunalministerin mit dem markigen Spruch: Politik gefährdet Wohlstand! Da stellt sich die Frage, wessen Wohlstand, und woran wird dieser … „nicht erschienener Leserbrief : Klimapläne: Widerstand aus NRW!“ weiterlesen
( 22.05.21 , von golem.de , Original : hier ) Die Deutsche Umwelthilfe will wie in Spanien ein Tempolimit von 30 km/h in den Innenstädten durchsetzen. Das soll Belastungen reduzieren. , Andreas Donath Spanien ist das erste Land der Welt, das 30 km/h als allgemeines Tempolimit für städtische Straßen mit einer einzigen Fahrspur pro Richtung … „Deutsche Umwelthilfe: Flächendeckend Tempo 30 in der Stadt gefordert“ weiterlesen
(14.05.21) von heise.de , Original : hier “Mehr als die Hälfte der Autos fahren einfach durch”: Nach Plänen des Rathauses könnte die Pariser Innenstadt bald zu einer Art Fußgängerzone werden. (dpa) Wenn es nach den Plänen des Pariser Rathauses geht, soll es eine verkehrsberuhigte Zone geben, um den Autoverkehr massiv einzuschränken. Die Pariser Innenstadt könnte … „Paris will Autoverkehr in der Innenstadt weiter einschränken – Blaupause für Bochum ?“ weiterlesen
( 06.05.21 , wetter.de , Original : hier ) Earth Overshoot Day ( Tja den haben wir verpasst – nicht beachtet … ) Erdüberlastungstag: Deutschland hat seine Ressourcen für 2021 aufgebraucht 06. Mai 2021 um 14:50 Uhr Was können wir tun? Eine Menge Bereits am 5. Mai ist dieses Jahr der „German Overshoot Day“. Was … „05.05.21 – German Overshot Day“ weiterlesen
(09.05.18 , deutschlandfunk.de , Original : hier ) Für ihre Projekte CO2GLE und Deforest hat die Netzkünstlerin Joana Moll den CO2-Abdruck von Google ausgerechnet. Um eine Sekunde Suchanfragen weltweit wiedergutzumachen, bräuchte es 23 Bäume. Denn hinter der Suchmaschine stecken unzählige Serverfarmen, die viel Energie brauchen. Softwarentwickler & Techunternehmer feiern zur Zeit auf gleich zwei großen … „23 Bäume, um eine Sekunde googeln wiedergutzumachen“ weiterlesen
Liebe Anwohner der Neustr. und Umgebung, wir haben den Briefkasten für Eure Ideen wieder mit Karten bestückt und reaktiviert. Bitte überschüttet uns und vor allem die Stadt mit Wünschen für das kleine Gebiet — damit wenigstens etwas Grün in dieser von Politik , Stadt und Verwaltung gewünschten Beton-Wüste erhalten bleibt. Es ist ja gegüber dem … „Neustr.: Ideen-Briefkasten reaktiviert“ weiterlesen
Offener Brief des Bochumer Klimaschutzbündnisses an die politisch Verantwortlichen Wir protestieren:das stadtökologisch wichtige Grundstückzwischen Kreuz- und Neustraße darf nichtrücksichtslos verscherbelt werden! Hierin fordert das Klimaschutzbündnis (Boklima.de) den Verkauf des Geländes nicht unter rein wirtschaftlichen Aspekten abzuwickeln : Keine Fläche darf allein „im Sinne der Wirtschaft“ entwickelt werden! Die Innenstadt darf nicht weiter bloß „vermarktet“ werden! … „10. Klimanotstandsbrief veröffentlicht :“ weiterlesen
Es gibt Grund zur Freude: Dem Schutz von Lebensgrundlagen und der Verantwortung für künftige Generationen wurde nun vor Gericht Vorrang eingeräumt. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29.04.2021 gibt uns Aufschwung, denn auch wir stehen weiterhin für unser Ziel 100% erneuerbare Energien ein. Deshalb wollen wir uns und unsere Forderungen noch mehr in den Blick der … „Klimawende – Newsletter 04/2021“ weiterlesen
Hier einige Impressionen : so war’s …. Einige Rede-Beiträge als Video-Clip : hier Berichte , Bilder und Reden auf bo-alternative : Fridays for Future zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts: „Inkompetenz trifft auf Klimaurteil trifft auf Inkompetenz“ Bericht von der Klimademonstration –Dokumentation der Redebeiträge Weitere Bilder von der Klima-Demo Etwa 250 Teilnehmenden waren am gestrigen Freitag zur … „14.05.21 KlimaDemo-Bochum – Impressionen und Berichte“ weiterlesen
(12.05.21) Die Grünen in Rat Bochum teilen in einer Pressemitteilung mit : Trianel-Verluste sind auch Folge verfehlter Energiepolitik des Bundes Zur Berichterstattung um das verlustbringende Trianel-Kraftwerk in Lünen (TKL), an dem die Stadt Bochum gemeinsam mit Witten und Herne über die EWMR beteiligt ist, melden sich auch die Grünen im Rat zu Wort. Der Sprecher … „Trianel-Verluste sind auch Folge verfehlter Energiepolitik des Bundes (PM Grüne)“ weiterlesen
( 07.05.21 aus waz.de Original : hier ) Die Bewegung Fridays for Future hat eine Mahnwache in Bochum abgehalten. Trotz Corona sind sie draußen weiter für den Klimaschutz aktiv. Auch während der Pandemie geht die Klimaschutzbewegung-Bewegung Fridays for Future (FFF) auf die Straße. Einige wenige Mitglieder der Bochumer Gruppe von FFF hielten am Freitagnachmittag auf … „Bericht von Der Mahnwache – FFF (WAZ)“ weiterlesen
( 11.05.21, aus der ard mediathek, zum Video : hier ) Welches Potenzial hat die Sonnenergie? Grünen Strom kann sie liefern. Doch kann sie sogar mehr? Quarks zeigt, was Solarenergie noch alles kann und wo sie jetzt schon erfolgreich eingesetzt wird. Solarenergie – Saubere Sache mit Zukunft? – Expertinnen sehen noch ein riesiges Potential, deutlich … „Solarenergie: Saubere Sache mit Zukunft?“ weiterlesen
( 10.05.21 , aus Waz.de von S.Vogt , Original : hier ) Bochum-Innenstadt. An der Max-Grewe-Straße wurden Bäume gefällt, um Platz zu schaffen für Wohnungen und eine Tagespflegeeinrichtung. Kritik im Bezirk Bochum-Mitte. Nicht nur bei Bürgerinnen und Bürgern wächst der Unmut über das Fällen von Bäumen. Auch die Politik zieht zunehmend in Zweifel, ob das … „Politiker kritisieren : ” zu schnelles Baumfällen” in Bochum“ weiterlesen
( von coorectiv.org , Original : hier ) Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist klar: Die Klimapolitik wird in den kommenden Monaten die Innenpolitik bestimmen. Im Zentrum der deutschen Strategie steht Wasserstoff, für dessen Förderung auch die EU viele Milliarden Euro ausgeben will. Doch welcher Wasserstoff ist eigentlich klimafreundlich? Ein deutsch-italienisches Team von IRPIMedia und unserer Redaktion … „Ein letztes Flackern – „Blauer“ Wasserstoff: Wie eine mächtige Lobby um ihr Gas kämpft“ weiterlesen
( 18.04.21 – Original bei spiegel.de : hier ) Eine Kolumne von Christian Stöcker Klimaschutz muss man eben machen, aber er schadet der Wirtschaft – so sehen das viele Politiker. Das ist ein gefährlicher Irrtum. Klimapolitik entscheidet, ob Deutschland als Wirtschaftsstandort konkurrenzfähig bleibt. Die deutsche Volkswirtschaft und ihre Zukunft sind das zentrale Anliegen von zumindest … „Warum gute Klimapolitik Deutschlands Zukunft sichert“ weiterlesen
bau(m)- kunst “Wenn die Bäume gehen, wohin gehen dann wir?”H.D. Gölzenleuchter Genaueres : hier ARTWALK Begegnen Sie den Kunstwerken von H.D. Gölzenleuchter auf einem einzigartigen ARTWALK durch ganz Bochum.Einmal quer durch Bochum,von Linden über Weitmar, Wiemelhausen bis Gerthe West engagieren sich Bürgerinitiativen gegen Bebauungspläne wider die Natur. „Bäume können nicht fliehen.“Der ARTWALK verbindet kulturelle Leidenschaft mit … „bau(m)-kunst Art“ weiterlesen
Kommentar zu untenstehendem WAZ-Artikel vom BoKlima-Sprecher : Und hier der Artikel : Kennt unsere Umweltministerin Svenja Schulze die bereits im Dez. 2015 beschlossene 1,5°-Grenze nicht? Weis sie nicht dass wir nur noch 4200 Mill. t CO2 emittieren dürfen wenn sie eingehalten werden soll: – https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169 , – https://www.wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/projects/CO2-neutral_2035_Factsheet.pdf Selbst dann überschreiten wir die … „Klimaschutz-Turbo für Deutschland (WAZ, 06.05.21) – Kommentar“ weiterlesen
Es gibt eine interessante Site : terran.eco Warum terran? Ein neues Wort um nachhaltiges und zukunftsfähiges Unterwegssein zu beschreiben. Denn mit keiner anderen Konsum-Entscheidung lässt sich das Klima einfacher und schneller schonen. Damit kommst du gut an! go terran! Werde Teil der terranen Bewegung. So wie es dir passt: als Europa-Terraner*in, als Welt-Terraner*in, oder in … „Klimaschonenede Mobilität “terran”“ weiterlesen
Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen (Febr’ 2020) Philip Sterchele, Julian Brandes, Judith Heilig, Daniel Wrede, Christoph Kost, Thomas Schlegl, Andreas Bett, Hans-Martin Henning Vorwort Die Studie »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen« wurde am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Eigenforschung erstellt und durch Arbeiten im … „WEGE ZU EINEM KLIMANEUTRALEN ENERGIESYSTEM (Frauenhofer Institut für solare Energie-Systeme )“ weiterlesen
(ARD – HR , Original : hier ) Eine Welt ohne Autos (Direkt zum Video : hier ) 03.05.2021 ∙ Doku & Reportage ∙ hr-fernsehen Kein Auto auf den Straßen – ist das möglich? Wie werden wir uns zukünftig fortbewegen? Fahrrad, Carsharing, autonome Autos? Was wollen wir? Weitere Beiträge zum Thema 10 Gründe, warum wir … „Eine Welt ohne Autos (ARD-Mediathek)“ weiterlesen
( 01. 05.2021 , von n-tv.de , Original + video : hier ) Das Karlsruher Urteil zum Klimaschutzgesetz setzt die Politik unter Druck, mehr gegen den Klimawandel zu tun. Das Umweltbundesamt bringt nun einen um acht Jahre früheren Kohleausstieg ins Spiel – und fordert mehr Anstrengungen bei den erneuerbaren Energien. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts … „2038 “reicht nicht” Umweltbundesamt fordert Kohleausstieg 2030“ weiterlesen
Siehe hierzu auch : Einwohnerantrag: 100% Ökostrom bis 2025 die Veranstaltung mit Colin : Ökostromanteil der Stadtwerke Bochum (online) Ökostrom: Vorbild Nettetal (Bericht wdr5) und im internen Forum : Solarpotentialkataster sowie im internen Bereich : Ökostrom Bochum — Stand und Perspektiven Vortrag / Diskussion : “Wie viel Ökostrom erzeugen die Bo-Stadtwerke” (29.04.21 aus spiegel.de , … „Greenwashing per Gesetz: Versorger liefern bis zu 58 Prozent weniger Ökostrom als offiziell angegeben“ weiterlesen
Eine kleine Auswahl an Presse-Stimmen (30.0421 aus der taz , Original : hier ) Nach Klimaspruch aus Karlsruhe: Weniger CO2 sofort, nicht erst 2030 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat Folgen für die aktuelle Politik, meinen mehrere Verbände. Die SPD fordert Tempolimit 130. BERLIN/WARSCHAU dpa/rtr/taz | Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat die Politik … „Urteil des BVG zum Klimaschutzgesetz“ weiterlesen
ShareSaveSven Giegold Aufzeichnung der 85. Ausgabe von Europe Calling, dem digitalen Veranstaltungsformat von Sven Giegold, Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament. ( Youtube Link : hier ) die Europawahl war die erste Klima-Wahl überhaupt. Millionen Menschen sind auf die Straße gegangen. Ihre Forderung an die Politik: Nehmt die Klimakrise und die Wissenschaft endlich ernst! Doch … „“Save The Green Deal! – Wie können wir den Europäischen Green Deal noch retten?” (Video Sven Gigold)“ weiterlesen
(26.04.21 WAZ.de , Original : hier ) Neubauprojekte , Bastian Rosenkranz Aktualisiert: 26.04.2021 Bochum. Vom Ostpark bis Gerthe-West: In Bochum entstehen neue Wohnungen, Häuser und ganze Wohngebiete. Eine Übersicht der großen Neubauprojekte: Bochum baut – im Stadtgebiet entstehen in öffentlicher und privater Hand Wohnungen, Häuser und ganze Neubaugebiete. Dazu gehören in Bochum große Wohnbauprojekte wie … „Bauen in Bochum : wo Wohnungen entstehen – eine Übersicht (WAZ)“ weiterlesen
Was hat die Klimakrise mit mir zu tun? Welche Maßnahmen der Politik helfen wirklich? Und welchen Akteuren sollten wir jetzt zuhören? Instagram-Account klima.neutral | instagram.com Themenwoche 10 – Klimamigration https://www.instagram.com/p/COFzM96Hn8A/embed/captioned/?cr=1&v=13&wp=465&rd=https%3A%2F%2Fwww1.wdr.de&rp=%2Fnachrichten%2Flandespolitik%2Fklima-neutral-instagram-100.html#%7B%22ci%22%3A0%2C%22os%22%3A39200%7D Inhaltsverzeichnis Ausgewählter Teil: Teil 1/3 – @klima.neutral – Der Instagramkanal zur Klimapolitik Teil 2/3 – Themenwoche 09 – Klimaschutz im Wald Teil 3/3 – Themenwoche … „@klima.neutral – Der Instagramkanal zur Klimapolitik; Klimakiller mode (WDR)“ weiterlesen
‟Was immer da jetzt auch kommen mag, es sollten so viele vitale Bäume wie möglich erhalten werden”, so Martina Foltys-Banning, die die Grünen im Planungsausschuss vertritt. Das ist doch zu wenig ! — ALLE !! Hierzu wurde von Fr Klöckner (GHrüne im Rat) auf Nachfrage von BoKlima auf das ISEK-Innenstadt-Papier / Protokoll verwiesen :
Einwihnerantrag zu 100% Oekostrom der Klimawende ist gestartet Hintergrund Colin Fischer erklärt das große Missverständnis mit dem Strommix Die Stadtwerke Bochum weisen in ihrem Strommix einen Anteil von 74,4 Prozent an erneuerbaren Energien aus. Das wirkt so, als könne sich die Rathaus-Koalition aus SPD und Grünen bequem zurücklehnen – denn in ihrem Koalitionsvertrag haben sie … „Einwohnerantrag: 100% Ökostrom bis 2025“ weiterlesen
( 23.04.21 Original bei faz.net , hier , Von Christian Schwägerl ) Ein nuanciertes Bild der neuen Ökologie: Bernhard Kegel schildert, wie sich der Klimawandel auf die Natur auswirkt. Seine wichtigste Botschaft betrifft aber nicht Tiere und Pflanzen, sondern den Menschen. Dass es, wenn wir Menschen die Atmosphäre weiter mit Kohlendioxid und Methan vollpumpen, immer … „„Die Natur der Zukunft“ : Die Zeitbomben ticken schon“ weiterlesen
( Original bei Arte.tv : hier ) WissenschaftUmwelt und Natur ( 51 Min. Verfügbar vom 10/04/2021 bis 15/06/2021 ; Nächste Ausstrahlung am Sonntag, 25. April um 06:20 ) Direkt zum Video – mp4 in der Mediathek : hier Ist der Klimawandel wirklich unaufhaltsam? Technologische Innovationen könnten die Gefahren der Erderwärmung abwehren. Aber ist die Menschheit … „Erderwärmung stoppen – aber wie? (arte-tv)“ weiterlesen
( 19.04.21 Original bei taz.de : hier , von von Bernhard Pötter) ( Studien Link bei BoKlima.de : hier ) Maßnahmen gegen die Klimakrise: Ein Flug alle drei Jahre Ab Montag berät der Weltklimarat IPCC über seinen nächsten Bericht. Zum ersten Mal wird jetzt auch über Verzicht für die Reichen debattiert. Während Menschen in Industriestaaten … „Taz-Artikel zur Studie : „Societal Transformation Scenario“, Maßnahmen gegen die Klimakrise“ weiterlesen
( Original und Link zur Studie in Englisch : hier ) Heinrich Böll Stiftung PUBLICATION SERIES ECONOMIC + SOCIAL ISSUES VOLUME 23A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C A study by Kai Kuhnhenn, Luis Costa, Eva Mahnke, Linda Schneider, Steffen LangeEdited of the Publication Series Economic & Social Issues Edited by the Heinrich Böll … „Szenario unter 1.5C zu bleiben (Studio Heinrich Böll Stiftung)“ weiterlesen
(15.04.21 Original WAZ.de : hier ) Von Gernot Noelle Bochum-Dahlhausen. Bei der geplanten Bebauung am Ruhrort hat die Bezirksregierung Arnsberg erhebliche Bedenken. Die Stadt Bochum kommt dabei nicht gut weg. … Nun ist auch herausgekommen, weshalb die Stadt Bochum die Beschlussvorlage für den Bebauungsplan Nummer 997 im Januar plötzlich, kurz vor den politischen Sitzungen, zurückgezogen … „(WAZ) Umstrittenes Neubaugebiet : Stadt holt sich Rüffel ab“ weiterlesen
Die Waldzerstörungs-Weltrangliste ( 14.04.21 , Original vom WWF.de : hier ) Die EU zählt zu den größten Treibern von Waldzerstörung. Das zeigt ein heute veröffentlichter WWF-Report, der die Auswirkungen von Handelsbeziehungen auf die Entwaldung und Naturzerstörung von 2005 bis 2017 untersucht. 16 Prozent der globalen Tropenabholzung im Zusammenhang mit dem internationalen Handel gehen demnach auf … „EU zweitgrößter Importeur von tropischer Entwaldung/ WWF fordert Ende der „Ära der Naturzerstörung““ weiterlesen
Die älteren Aktionen / Infos / Bilder / Film zur SchlossStr : Bebauungspläne zur Schlossstr. — Stellungnahmen zu Baum-, Tier- und Klimaschutz Projekt Film-Clip Stadt-Grün (Bilder Film etc ) direkt zum Schlossstr / park-FilmClip https://www.initiative-schlosspark.de/
Siehe auch bei den Leserbriefen der WAZ : hier Anfrage zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte am 15.04.2021Betrifft: Irgendwas mit Bäumen und soStatus: öffentlichDatum: 10.04.2021Verfasser/in: Arnim Backs ( Die PARTEI) Gender-Disclaimer: In diesem Antrag wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Femininum verwendet. Männliche und andere Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint. Die sehr gute Partei … „Anfrage an BV Bochum-Mitte Irgendwas mit Bäumen (“Die PARTEI”)“ weiterlesen
( 09.04.21 Original und vollständiger Artikel bei heise.de : hier ) Auch wenn alle Emissionen durch Herstellung, Wartung und Entsorgung berücksichtigt werden, verursacht Radfahren weit weniger CO2 als Autofahren. Von Andreas Wilkens Ein durchschnittlicher Mensch, der für seine Fahrten vom Auto aufs Fahrrad umsteigt, spart damit am Tag 3,2 kg CO2. Das hat ein internationales … „Studie: Radfahren spart gegenüber Autofahren täglich 3,2 kg Kohlendioxid“ weiterlesen
( 04.04.21 Original und vollständiger Artikel bei zeit.de : hier ) Eine Studie legt nahe, dass das Schmelzen des Pine-Island-Gletschers bereits unumkehrbar ist. Die Konsequenz könnte ein meterhoher Anstieg des Meeresspiegels sein. von Dr. Jakob Simmank Eine diese Woche erschienene Studie der britischen Northumbria-Universität legt nahe, dass das Abschmelzen einer der wichtigsten Gletscher der Antarktis … „Klimawandel: Wichtiger Antarktisgletscher könnte Kipppunkt erreichen“ weiterlesen
( 07.04.21 – Original und vollständiger Artikel bei spektrum.de : hier ) Noch steigt der Meeresspiegel weitgehend unsichtbar. Doch in Nordamerika erzeugt er nun eine charakteristische Landschaftsform: Geisterwälder entstanden nach der letzten Eiszeit – nun kommen sie wieder.(von Lars Fischer) Ausgedehnte Geisterwälder aus den gebleichten Stämmen toter Bäume, abgestorben durch herandrängendes Salzwasser des steigenden Ozeans, breiten … „Klimawandel: Steigender Meeresspiegel erzeugt Geisterwälder“ weiterlesen
http://media.boklima.de/nextc/index.php/s/ojzDALNFDLfXrnM (und auch auf Youtube : hier bzw. der BoKlima-Youtube-Channel : hier ) Weitere Ergebnisse des Klimastreiks vom 19.03.21 Impressionen vom Klimastreik Die Reden vom Klimastreik – 19-03-21 Vorbereitung : KlimaStreik Treffpunkt BoKlima 14h Kuhhirten
( 30.03.21 , von Zeit.de , Original hier (mit sehr vielen Kommentaren) ) Von Stefan Schmitt … Ammoniak ist dem chemischen Laien vom Mist- und Güllegeruch bekannt. Anfang des 20. Jahrhunderts hatten Fritz Haber und Carl Bosch ein Verfahren entwickelt, um das Gas aus Elementen der Umgebungsluft zu gewinnen. Sein Stickstoffanteil machte Ammoniak zur Basis … „Energie aus Sonne und Wind wird in Ammoniak gespeichert“ weiterlesen
Wichtig: in diesem Quarks-Beitrag, ab Min 7:20 geht es um die Abschaffung der Insekten feindlichen Steingärten :modern , unkrautfrei und insekten feindlich https://www.ardmediathek.de/video/quarks-klug-gaertnern-wissenschaft-fuer-den-garten/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWYwMTMwYTM4LWFjYWYtNDRlYS05Y2Y0LTZjMjYyMjdmNzBjNw/ Hierzu wollte Boklima schon mal die ‘silberne Zirtone’ vergeben
( 05.04.21 , Orginal bei Handelblatt.de : hier ) Weltweit sind gigantische Produktionskapazitäten für Wasserstoff in Planung, insbesondere in wasserarmen Regionen. Umweltschützer warnen vor Eingriffen in den Wasserhaushalt. Klaus Stratmann Berlin Umweltschützer betrachten die ehrgeizigen Pläne zum Aufbau von Produktionskapazitäten für grünen, also mit Ökostrom hergestellten Wasserstoff mit Sorge. „Der enorme Wasserbedarf der Wasserstoffelektrolyse spielt im … „Klimaneutralität : Schattenseite des Hoffnungsträgers: Produktion von Wasserstoff könnte Ressourcen gefährden“ weiterlesen
(29.0ß3.21) Via Correctiv.org , spiegel.de ; Original : hier Sie trinken gern Kaffee, essen gelegentlich Schokolade? Dann gehören Sie wahrscheinlich zu denen, die im Durchschnitt vier Bäume pro Jahr auf dem Gewissen haben. Der Spiegel berichtet über eine faszinierende Untersuchung einer japanischen Universität, die Daten über das Abholzen der Wälder und die Lieferketten von Produkten … „Wir essen Wald auf“ weiterlesen
(ARD AudioThek, 24.03.21) Original : hier ; Wissen direkt zum Audio-File : hier Viele Städte haben inzwischen den “Klimanotstand” ausgerufen. Gleichzeitig hält sich ihr eigenes Engagement für die Energiewende oft in Grenzen. Ist der Druck immer noch nicht groß genug? Von Ralf Hutter. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klimaschutz Weitere Audios Wissen Streit um Stromtrassen … „Klimaschutz – Warum deutsche Städte zu wenig tun“ weiterlesen
Energie (24.03.21, WDR Quarks ) Original : hier Für den Klimaschutz ist eine Stromversorgung aus erneuerbaren Energien zentral. Doch allein mit dem Ausbau von Windkraft und Fotovoltaik ist es nicht getan. Wie Deutschlands grüne Stromzukunft aussehen könnte. Inhalt Darum geht’s: 100 Prozent erneuerbare Energien sollen Deutschland den Absprung von Kohlekraft und Atomenergie ermöglichen Darum müssen … „Wann wir endlich … unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen (WDR, Quarks)“ weiterlesen
( 24.03.21 , von Zeit.de , Org : hier ) Das sehr interessante Video von und mit Stefan Rahmstorf hier direkt Die nächste Bundesregierung wird ein Geldproblem haben. Neue Studien aber zeigen: Der Kampf gegen den Klimawandel kann zum Gewinngeschäft werden. Worauf warten wir noch? Wenn es um Klimaschutz geht, gelten die üblichen Regeln nicht … „Fünf vor zwölf / Klimaschutz, Stefan Rahmstorf“ weiterlesen
Die Reden des Klimastreiks vom 19.03.21 sind auf Bo-Alternativ online : Beim Klimastreiktag am vergangenen Freitag gab es zahlreiche sehr beachtenswerte Redebeiträge. Fridays for Future hat etliche Beiträge als Audio-Dateien und/oder Textdateien gesammelt und bo-alternativ.de freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Die meisten Beiträge enthielten keine Überschriften. Die Redaktion hat Titel für diese Beiträge formuliert, … „Klimastreik – Die Reden“ weiterlesen
Die Radwende Bochum und assoziierte Initiativen haben es geschafft, den Radentscheid auf den weg zu bringen und gleichzeitig gibt es einen Aufruf der DUH (Deutschen Umwelt Hilfe) : „Ein Radentscheid ist ein gesetzlich verbrieftes Recht der Bürgerinnen-Beteiligung. In einem ersten Schritt (Bürgerinnen-Begehren) werden rund 12.000 Unterschriften von Bochumer*innen benötigt, die die sieben Forderungen des RadEntscheid … „Radentscheid ist online“ weiterlesen
Der Radentscheid Bochum findet sich hier . Worum geht’s? Ziel des RadEntscheids Bochum ist, die Infrastruktur für Radfahrende und Fußgänger*innen in unserer Stadt erheblich zu verbessern. Das heißt vor allem: Mehr und bessere Rad- und Fußwege in Bochum sowie bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Hierzu sollen in den nächsten Jahren 7 konkrete verkehrspolitische Ziele umgesetzt werden.Mehr … „Radentscheid Bochum ist online“ weiterlesen
( WD°R, Orginal : hier ) ; Von Nina Magoley 2020 war das zweitwärmste Jahr weltweit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klima-Abkommens sei kaum noch zu erreichen, meint der Deutsche Wetterdienst. Nicht nur in Deutschland, auch weltweit haben Wetterforscher das vergangene Jahr zum zweitwärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ernannt. Die Meereisfläche in … „Klima: 2020 war das zweitwärmste Jahr weltweit“ weiterlesen
( Informationen des Afred Wegener Instituts [AWI] , Original : hier ) Forschende analysieren Daten des letzten Jahrtausends [19. März 2021] Zukünftig könnten Dürren noch stärker ausfallen, als dies im Jahr 2018 in Teilen Deutschlands der Fall war. Die Analyse von Klimadaten des letzten Jahrtausends zeigt, dass mehrere Faktoren zusammenkommen müssen, damit eine Megadürre auftritt. … „Klimaforschung Dürren in Deutschland könnten extremer werden (AWI)“ weiterlesen
(22.03.21) Pressemitteilung der Stadt Bochum Auf dem Grundstück der ehemaligen Schule an der Sommerdellenstraße stand bis heute, Montag, 22. März, eine rund 60 Jahre alte Eibe. Vor dem Hintergrund des geplanten Abrisses der Schule und der anschließenden Umnutzung des Grundstückes wurde der Baum nun auf Wunsch der Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid umgepflanzt. Das Umwelt- und Grünflächenamt hat … „60 Jahre alte Eibe in Bochum-Wattenscheid umgepflanz — warum nicht an der Blankensteiner, …“ weiterlesen
Impressionen des Klimastreiks aus Bochum Alle Bilder in der Media-Cloud ; hier und hier Weitere Infos und Impressionen Beim AKU : hier Bei bo-alternativ : hier und hier Es gibt auch einen WAZ-Artikel : “Für Klimaschutz : Hunderte Radfahrer demonstrieren in Bochum” … Weitere Beiträge auf Boklima Klimaschutz: Was geschehen müsste! — Was Sie tun … „Klimastreik Bochum Boklima-Impressionen“ weiterlesen
Klimaschutz: Was geschehen müsste! Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 – also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future … „Klimaschutz: Was geschehen müsste! — Was Sie tun können.“ weiterlesen
( 15.03.21 , von heise.de , Original : hier (von dpa) ) Ernteausfälle, vertrocknete Wälder, trockenfallende Flüsse – nur drei Folgen jüngster Hitzewellen in Europa. Zuletzt wurden die Dürreperioden immer heftiger. Kommentare lesen 86 Beiträge Die Sommerdürren, die Europa seit 2015 erlebt hat, waren weitaus gravierender als in den rund 2100 Jahren davor. Das ergab … „Studie zu Dürren in Europa: So trocken wie noch nie“ weiterlesen
Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben #48 Die größten Klimakiller 1.0x 0% played 00:01 -31:39 Feb 19 2021 31 mins 239 Fliegen, Kohlestrom, Fleisch – was sind denn nun die größten Klimakiller? Das wollen Andreas und Kathi aus der Utopia-Redaktion klären. Download episode
(15.03.21) WDR5 Bericht über eine Initiative aus Wattenscheit, Original : hier Kleiner Urwald mitten in Bochum Audio 00:00:0000:03:22 Audio starten, abbrechen mit Escape WDR 5 Morgenecho – Westblick am Morgen. 15.03.2021. 03:21 Min.. Verfügbar bis 15.03.2022. WDR 5. Von Solveig Bader. Eine ungenutzte Brachfläche in Bochum soll zu einem Miniwald aufgeforstet werden. Anders als in … „Kleiner Urwald mitten in Bochum (tiny forest)“ weiterlesen
Unterhaltungselektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnik entwickeln zunehmend den größten Energiehunger in privaten Haushalten. (von heise.de , Original : hier , 07.03.2021 Stefan Krempl ) Fast 130 Terawattstunden (TWh) Strom verbrauchen die Haushalte in Deutschland jährlich, 2018 waren es exakt 126,6 TWh. Den größten Anteil daran hat der Bereich Unterhaltungselektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IuK): Rund … „Über ein Viertel des Stromverbrauchs entfällt auf Computer, TV & Co.“ weiterlesen
(Eine Aktion von campact.de ; zur Unterzeichnung : hier ) Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) will Nordrhein-Westfalen zur Verbotszone für Windräder machen – ein Angriff auf den Klimaschutz. Noch können wir sein Gesetz stoppen. Mit einem Appell machen wir Laschet klar: Wer die Erneuerbaren sabotiert, wird kein Kanzlerkandidat. Unterzeichnen Sie jetzt – retten Sie die Windkraft … „Laschets Windkraft-Verbot stoppen“ weiterlesen
Video-Streaming-Duell: Amazon-Dienst mit 3,7 Millionen mehr Nutzern als Netflix – Branche wächst, doch stößt aufgrund schlechter Infrastruktur viele Treibhausgasemissionen aus Amazon mit 14,6 Millionen Streaming-Abos in Deutschland Nummer 1 Netflix mit 10,9 Millionen auf zweitem Platz 27 % der Bundesbürger nutzen seit Corona-Krise häufiger Streaming-Dienste Treibhausgasemissionen maßgeblich von Technik abhängig, mit welcher die Daten zu … „Streaming stößt aufgrund schlechter Infrastruktur viele Treibhausgas-emissionen aus“ weiterlesen
Am 19.03. rufen Fridays for Future und andere Gruppen erstmals in diesem Jahr zum Klimastreik unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises auf. Die Radwende beteiligt sich an dem Aktionstag mit einer Fahrraddemo für eine echte Verkehrswende in Bochum. Nach wie vor produziert der Verkehrssektor einen großen Anteil der klimaschädlichen Gase. Wer das Klima schützen will, muss also … „Klimaschutz bedeutet Verkehrswende – Aufruf des Bündnisses Radwende Bochum zur Fahrraddemo am 19.3.“ weiterlesen
( Petition auf Campact , von Petra : hier ) Wir rufen die Bundestags-Abgeordneten der CDU/CSU und SPD auf, sich jetzt für ECHTE 1,5-Grad-Politik stark zu machen und noch vor der Bundestagswahl 2021 gesetzliche Maßnahmen zu ergreifen. Nur so lässt sich das Pariser Klimaabkommen einhalten und Deutschland bis 2035 klimaneutral machen, wie es laut internationaler … „BOCHUM sagt’s dem Bundestag: Wir fordern endlich eine Paris-compatible Klimapolitik!“ weiterlesen
( 09.03.21 ) Post aus dem Briefkasten ( 05.03.21 ) Post aus dem Briefkasten (04.03.21) via Mail Von: <<Name bei der Redaktion>> Betreff: Großes Lob / Sorge um Natur Nachrichtentext: Einen schönen guten Tag, da ich täglich auf meinen Weg zur Arbeit an der Neustr. in der Bochumer Innenstadt vorbei laufe, bin ich auf BoKlima … „Neustr. : Reaktionen , Antworten“ weiterlesen
Was bisher geschah : hier ( 06.04.21 ) Zustimmung einer Mitbürgerin der Neustr Lieber Bochumer Klimaschutzbund, ich habe Ihren Flyer erhalten und freue mich sehr darüber, dass das Gelände des ehemaligen Kinderspielplatz in der Neustraße Ihre Aufmerksamkeit hat. Ich schreibe Ihnen, da Sie nach der Meinung der AnwohnerInnen fragten. Drei Zimmer meiner Wohnung sowie mein … „2. Plakat-Aktion : zur Rettung der Bäume der Neustr.“ weiterlesen
Auch am Kesterkamp geht die Stadt ohne Rücksicht auf Natur und Umwelt vor … (03.03.21 ) Einige Leserbriefe zu dem WAZ-Artikel Hier erst mal einige Presseberichte; Unterlagen zu den Fällungen folgen. ( 25.02.21 ) WAZ Bericht ( In vollständiger Größe hier und bei WAZ-online : hier ) ( 24.02.21 ) WDR Bericht ( Original : … „Baumfällungen Kesterkamp“ weiterlesen
Das Klimaschutzbündnis trifft sich um 14h am Kuhhirten mit möglichst viel Material : – Karten ; Banner ; … Spezielle Infos von / über BoKlima – Teilnahme: folgen .. Weitere Bochum Infos gibt’s u.a. auch hier : bo-alternativ und hier fff Die Bochumer Ortsgruppe von Fridays For Future mit Ende Gelände Bochum Fridays for Future … „Aufruf zur Teilnahme am Klimastreik am 19.03.21 Boklima-Treff 14h Kuhhirte“ weiterlesen
( 17.02.21 , von heise.de Org: hier , D.Hutzler ) Videokonferenzen sind wie Streaming-Dienste schlecht für die CO2-Bilanz. Eine geringere Videoqualität hilft – oder einfach die Videoübertragung abschalten. Meetings, Familientreffen, der Spieleabend mit Freunden – das alles findet seit einem knappen Jahr vorwiegend per Videokonferenz statt. …Eine Begleiterscheinung dieser Entwicklung ist die Debatte um die … „Video — aus fürs Klima: Wie man CO2 bei Videokonferenzen einsparen kann“ weiterlesen
( 12.02.21 ) Runter vom Gas Direkt zum Audio-Podcast : Runter vom Gas Wer Nordstream 2 will, will auch weniger Klimaschutz. StartseiteHier geht’s los ArchivAlle Episoden Über diesen PodcastAlles Wissenswerte All Episodes › Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS Alle sprechen über Nordstream 2 – doch kaum darüber, worum es eigentlich geht. … „Runter vom Gas (Theory of Change)“ weiterlesen
Mi 17.02.21 , 18h als Videokonferenz Ach was waren das für Zeiten ….. : Die Coronapandemie verdrängt zur Zeit alle anderen Themen. Aber auch wenn die Treibhausgasemissionen aktuell zurückgehen sind effektive Maßnahmen wegen der lang anhaltenden katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise dringend notwendig. Die Emissionen werden leider wieder ansteigen. Der Entwurf der aktuellen Tagesordnung und die … „Nächstes BoKlima-Plenum“ weiterlesen
( 21.02.21 ) Film zur / über die Baumfällungen Blankensteiner Str. ( Für Mobil-Download verkleinert 20MB : hier ) Und zum BoKlima-Youtube-Channel : hier ( 16.02.21 ) WAZ-Artickel ( 15.02.21 ) WDR -Bericht , WDR -Lokalzeit Ruhr Link zur Mediathek : hier von Minute 14:25 – 15:25 ( 15.02.21 ) Bochum : Bäume gefällt – … „Baumfällungen: Verkehrsplanung an der Blankensteiner Straße ignoriert den Klimanotstand“ weiterlesen
Klimawandel kompakt Der Meteorologe Mojib Latif erklärt die Mechanismen des anthropogenen Klimawandels und hinterfragt, warum bisher so wenig dagegen unternommen wird.von Larissa Tetsch Mojib LatifHeißzeitVerlag: Herder, Freiburg im Br. 2020ISBN: 9783451386848 | Preis: 20,00 Wegen der Covid-19-Pandemie sind derzeit viele drängende Probleme in den Hintergrund geraten. Zu ihnen gehört der menschengemachte Klimawandel, der bis zum … „Heisszeit : Facts for Future. Mit Vollgas in die Klimakatastrophe – und wie wir auf die Bremse treten ( Latif)“ weiterlesen
Die ewige Geschichte, Energie zu speichern Teil 2 (Original hier ) Wenn es im Winter kalt ist, sind wir froh, wenn wir es uns zuhause kuschelig warm machen können, oder? Wo die Energie dafür herkommt, fragen wir uns meistens nicht. Gleichzeitig zeigen Umfragen, dass viele Menschen die Energiewende unterstützen. Also dafür sind, dass wir deutlich … „Energie speichern (WDR5, Quarks)“ weiterlesen
siehe hierzu auch Waz-Artikel : hier Umwelt, Projekt Grüne Straßen Wattenscheid Ralf Drews 07.02.2021, Wattenscheid. „Grüne Straßen“ in Wattenscheid: Dieses Projekt hat die Stadt Bochum gestartet. 56 neue Bäume wurden bisher gepflanzt. Und es geht weiter. Viele Wattenscheider Straßenräume zeichnen sich durch stadtbildprägende Baumreihen und Alleen aus. Im Zuge des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) will … „Stadt schafft weitere ‘grüne Straßen’ in Wattenscheid“ weiterlesen
( aus der Mediathek zum Thema Nachhaltigkeit °: hier 🙂 🙂 ) ) Auch wenn Markus Söder in seinen Allmachts-Phantasien wahrscheinlich davon träumt, Ludwig II. zu beerben – im schlachthof gastiert heut schon ein König, und zwar ein richtig guter: Der Johann König.
So werden die Stadtwerke Bochum grün gerechnet Die Stadtwerke Bochum weisen in ihrem Strommix einen Anteil von 74,4 Prozent an erneuerbaren Energien aus. Das wirkt so, als könne sich die Rathaus-Koalition aus SPD und Grünen bequem zurücklehnen – denn in ihrem Koalitionsvertrag haben sie lediglich versprochen, den Anteil auf 75 Prozent zu erhöhen. Eine umfassende Anfrage der Bochumer Linksfraktion hat jedoch ergeben: … „Greenwashing bei den Stadtwerken“ weiterlesen
1. Februar 2021 Viele Wattenscheider Straßenräume zeichnen sich durch stadtbildprägende Baumreihen und Alleen aus. Im Zuge des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) will die Stadt Bochum mit dem Projekt „Grüne Straßen“ die Bepflanzung an den Wattenscheider Straßen auch in Zukunft erhalten und sogar erweitern. Ein erster Erfolg des Projekts sind 56 neue Bäume, die vom 11. … „„Grüne Straßen“ in Wattenscheid: 56 neue Bäume im Januar gepflanzt“ weiterlesen
(Studie bei der Bezirksregierung : https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/n/nachhaltigkeit_klimaschutz/Klimaschutz-erfolgreich-gestalten—Was-Behoerden-tun-koennen.pdf ) Handlungsfelder Windkraft, Wasserkraft und VerkehrswendeProf. Dr. Thorsten Attendorn Klimaschutz erfolgreich gestalten Was Behörden tun können Prof. Dr. Thorsten Attendorn Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes NRW thorsten.attendorn@hspv.nrw.de Erstellt im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg 25. Februar 20202 Der Klimawandel ist eine der größten Besorgnisse … „Klimaschutz erfolgreich gestalten – Was Behörden tun könn (t) en“ weiterlesen
( von : https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/presse/2021/01/010_21_01_27/index.php ) Ergänzung des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet für Bochum – Entwurf liegt ab 1. Februar aus Die lokale Ergänzung 2021 für die Stadt Bochum zum Luftreinhalteplan Ruhrgebiet 2011 Teilplan Ost steht. Ab Montag, 1. Februar, wird der Entwurf dieser lokalen Ergänzung, die nur das Gebiet der Stadt Bochum betrifft, der Öffentlichkeit bekannt gemacht. … „Ergänzung des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet für Bochum“ weiterlesen
2 Jahre fff. Am 25. 01.2019 demonstrierten ca. 300 Schüler*innen am Rathaus erstmals für effektiven Klimaschutz. Die Fridays for Future-Gruppe wurde von Ingo Franke vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) iniziiert. ( Info von Ingo ) 25 Ideen für eine bessere Zukunft “Fridays For Future”-Aktivisten: So könnte ein klimagerechtes Deutschland konkret aussehen ( von focus 31.01.21 … „2 Jahre FFF – Bochum“ weiterlesen
Ökostrom2: Eine Bochumer Initiative stellt als “Klimawende von unten” Forderungen zum Ökostromangebot der Stadtwerke und streitet sich mit diesen über die Höhe des jetzigen Angebots
( Die Studie “Ausbau der Erdgas – Infrastruktur: Brückentechnologie oder Risiko für die Energiewende?” ) Liebe S4Fler, vor wenigen Tagen haben eine Reihe von Wissenschaftler*innen unter S4F Koordination eine Studie und Stellungnahme zum “Ausbau der Erdgas-Infrastruktur” veröffentlicht. Beteiligt daran aus unseren Reihen war Franziska Hoffart, die dort wichtige Impulse zur Wasserstoffstrategie einbrachte (s. Abschnitt 5).Die … „Die Scientist for Future Bochum weisen auf die Klimaschädlichkeit von Erdgas als Brückentechnologie hin.“ weiterlesen
(von deutsclandfunk.de : hier ) 25. Januar 2021 Der Klima-Beauftragte der US-Regierung, John Kerry, verspricht eine Kursänderung. (Ritzau Scanpix) Die US-Regierung hat auf dem sogenannten Klima-Anpassungsgipfel deutlich gemacht, dass sie eine Kursänderung der bisherigen Politik des Landes plant. Der neue US-Klima-Beauftragte Kerry betonte auf der zweitägigen Onlineveranstaltung, Präsident Biden habe die Bekämpfung des Klimawandels zu … „Klima-Anpassungsgipfel US-Regierung „bedauert“ Klimapolitik der Trump-Jahre“ weiterlesen
(19.04.21) Antwort Bradtke Ihr Lieben,nach fast zwei Monaten gibt es doch tatsächlich noch eine Reaktion von Markus Bradtke auf unseren Brief zur „Allianz für Wohnen“.Kann einer die Antwort an die beteilgten Gruppen weiterleiten?Liebe GrüßeRainer—————- Anfang der weitergeleiteten Nachricht:Von: “Dr. Markus Bradtke” <MBradtke@bochum.de>Betreff: Aw: „Allianz für Wohnen in Bochum“ neu starten!Datum: 19. April 2021 um 15:54:20 MESZAn: Sehr geehrte … „Allianz für Wohnen (9. KNB)“ weiterlesen
(PresseMittteilung der Stadt Bochum , 19. Januar 2021 ) Stadt fördert Dach- und Fassadenbegrünungen in Riemke und Hofstede Um für private Haus- und Wohnungseigentümer in Hofstede und Riemke Anreize zur Flächenentsiegelung und zu grünen Dächern und Wänden zu schaffen, haben SPD und Grüne die Verwaltung beauftragt, ein kommunales Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünung sowie die … „Stadt fördert Dach- und Fassadenbegrünungen in Riemke und Hofstede“ weiterlesen
Neuer Verein : Klimadiskurs.nrw Wirklich mehr als ein Industrieverband ?? KlimaDiskurs.NRW Wer sind wir? Mit dem gemeinnützigen und unabhängigen Verein KlimaDiskurs.NRW wollen wir den Klimaschutz voranbringen und gleichzeitig den Industrie- und Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen sichern. Die Vernetzung der wesentlichen Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ist dabei Kern unseres Wirkens. In enger Zusammenarbeit mit unseren … „Klimadiskurs nrw — ‘neuer’ Verein“ weiterlesen
( Original bei Zeit.de , hier ) Podcast: Woher weißt Du das? / Psychische Belastung: Führt Klimaaktivismus zum Burn-out? ( direkt zum Audio : hier ) Wer sich für Klimapolitik engagiert, kann schnell verzweifeln. Psychologen reden vom Activism-Burn-out. Was hinter der Diagnose steckt, erklärt der ZEIT-WISSEN-Podcast. Von Hella Kemper, Max Rauner und Joelle Altmann 17. … „Führt Klimaaktivismus zum Burn-out?(Podcast , zeit.de)“ weiterlesen
An alle Gruppen von bo-alternativ! Wir vom Bochumer Klimaschutzbündnis freuen uns wenn sich mehr Personen im Klimaschutz engagieren. In der Wahlperioden ab September besteht die letzte Chance die Ziele des bereits 5 Jahre alten Pariser Klimaschutzabkommens noch einzuhalten. Wir freuen uns über viele Teilnehmer*innen an der nächsten Video-/Telefonkonferenz am 20.01.21 ab 18:00 Uhr (https://boklima.de/?p=7155. Bitte … „Für Klimaschutz engagieren — letzte Chance“ weiterlesen
zusätzliche Infos beim Netzwerk – Stadtentwicklung : Faktencheck: Ökologische Aspekte zum Vorhaben „Am Ruhrort“ Im RIS ( Original WAZ, siehe hier ) Bauen, Gernot Noelle 13.01.2021, 14:50 Bochum-Dahlhausen. Gegen das geplante Neubaugebiet am Ruhrort in Bochum-Dahlhausen formiert sich Widerstand. Die Gegner wollen mit Argumenten punkten. Ein letzter politischer Beschluss fehlt noch, dann ist das geplante … „Bochumer Bürger wollen Neubaugebiet an der Ruhr verhindern (WAZ ,13.01.21)“ weiterlesen
( von heise.de : 2020 war eines der drei heißesten Jahre seit anderthalb Jahrhunderten und Sieben wärmste Jahre: NASA sieht anhaltenden dramatischen Erwärmungstrend ) 2020 war eines der drei heißesten Jahre seit anderthalb Jahrhunderten Viel hat nicht gefehlt, dann hätte 2020 alle bisherigen Rekorde gebrochen. Das Christkind kam dazwischen. 14.01.2021 17:00 Uhr, Von Andreas Wilkens … „Klimawandel : 2020 eines der drei heißesten Jahre ; Sieben wärmste Jahre: NASA : dramatischen Erwärmungstrend“ weiterlesen
( Original, und vollständiger Artikel bei heise.de ) Die Wirtschaft stillzulegen ist keine nachhaltige Lösung im Kampf gegen die Erderwärmung. Stattdessen müsste sie sehr viel schneller verändert werden. 12.01.2021 08:13 Uhr Technology Review Von James Temple Eines muss man 2020 lassen: Trotz all der Entbehrungen, die das Jahr forderte und der vielen erlittenen Schicksalsschläge konnte … „Analyse: Corona zeigt, wie es mit dem Klimawandel nicht laufen darf“ weiterlesen
( von : https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-D/index.php ) Starker Rückgang der Emissionen im Jahr 2020 wird nur wegen der Coronakrise erreicht. Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise sind die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 stark gesunken. Die Bundesregierung erreicht damit recht unerwartet doch noch ihre eigenen Klimaschutzziele für das Jahr 2020.Diese sind aber für das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens … „Statistiken Deutschland versagt beim Klimaschutz: Pariser Klimaschutzabkommen derzeit unerreichbar.“ weiterlesen
Verkehrsflächen in der Stadt – wer bekommt wie viel Raum?; Wdr5, Quarks , 06.01.21, ( hier ab ca Min 18:14 ) Suche nach zukunftstauglichen Konzepten ; Interessante Aspekte und Konzepte um Autoverkehr zurückzudrängen . — auch für Bochum ? Gespräch mit Prof. Ulrike Reuter , Uni Wuppertal ( „Wer in der Stadt ohne Auto leben … „Verkehr und Flächen-nutzung / -Umwidmung ; Fußgänger statt Autos (WDR – Quarks) , u.a.“ weiterlesen
( WDR – Quarks – Serie zum Klimawandel : hier ) Spricht man den Klimawandel an, stößt man oft entweder auf Gleichgültigkeit oder löst einen Streit aus. Wie es besser geht. ( Original hier ) ; 23. Dezember 2020 Inhalt Wieso sollte man mit Freunden und Familie überhaupt über die Klimakrise sprechen? Warum reagieren Menschen … „Klimakommunikation : So gelingen Gespräche über den Klimawandel (WDR, Quarks)“ weiterlesen
Wir hoffen, dass ihr alle gut ins neue Jahr gekommen seid! Bevor es bei uns wieder mit weiteren AG-Treffen und Veranstaltungen weitergeht, wollen wir kurz auf die Veranstaltungen und Projekte des Nachhaltigkeitsforums im Jahr 2020 zurückschauen (die Langform findet ihr auf dem Blog https://nachhaltigkeitsforum.wordpress.com/2020/12/29/der-nhf-jahresruckblick-2020/ ). Nach dem (vorerst) letzten NHF in Präsenz im Februar zum … „Bericht Nachhaltigkeitsforum NHF Bochum-RUB“ weiterlesen
Petition 118228 ( Orginal : hier ) Bauwesen Umfassendes Maßnahmenpaket für ein klima- und sozialverträgliches Bauen vom 23.11.2020 Text der Petition Mit der Petition wird ein klima- und sozialverträglicher Bausektor gefordert. Durch ein umfassendes Maßnahmenpaket wird vollständig auf nachhaltiges Bauen und Betreiben von Gebäuden umgestellt, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen und die Lebensqualität unserer … „Umfassendes Maßnahmenpaket für ein klima- und sozialverträgliches Bauen vom 23.11.2020 — Petition bis 08.01 !!!“ weiterlesen
( von golem , vollständiger Beitrag : hier ) Die Bundesregierung betreibt deutlich mehr Rechenzentren als zuletzt behauptet. Doch nur eines davon darf einen Blauen Engel tragen. Artikel veröffentlicht am 29. Dezember 2020, 18:31 Uhr, Friedhelm Greis Die von der Bundesregierung betriebenen Rechenzentren erfüllen nur in einem Fall die ökologischen Kriterien des Blauen Engels. Das … „Blauer Engel: Nur 1 von 177 Rechenzentren des Bundes ist energieeffizient“ weiterlesen
( von bo-alternativ.de ) „Klimaschutz ist in Bochum nur etwas fürs Schaufenster”, kritisiert Dr. Carsten Bachert-Schneider, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion “Die Partei & Stadtgestalter”. In einer Pressemitteilung pflichtet der promovierte Physiker dem Klimabündnis BoKlima bei: “Aus dem Blick der Wissenschaft macht die Stadt und die Koalition zu wenig. Ausgerechnet die Bochumer Grünen verhinderten den Vorschlag … „„Bochumer Klimanotstand ist ein zahnloser Papiertiger““ weiterlesen
( Deutschlandfunk , vollständiges Original : hier ) In Brüssel soll zur Regel werden, was bisher als Ausnahme galt: Ab 2021 soll die ganze Stadt zur Zone 30 werden – zumindest fast: Auf den großen Verkehrsachsen sollen Autos weiterhin 50 oder sogar 70 Kilometer pro Stunde fahren dürfen. Doch nicht alle halten das für eine … „Entschleunigtes Brüssel — Tempo 30 für die belgische Hauptstadt — Blaupause für Bochum ? ! …“ weiterlesen
( WAZ 30.12.20 , Jahresrückblick , original hier ) , Uli Kolmann 30.12.2020, 15:51 Bochum. Der Blick zurück zeigt: Corona kann die Entwicklung in den Bochumer Stadtteilen nicht stoppen. Ein zentrales Thema: Bürgerbeteiligung. Auf jeden Fall turbulent, das gilt für 2020. Das ablaufende Jahr war extrem, unter dem Diktat der Pandemie waren viele Entwicklungen ungewöhnlicher … „WAZ – Trotz Corona: 2020 bringt Bewegung in die Stadtteile — Und der Klimaschutz bleibt auf der Strecke ….“ weiterlesen
(WAZ, 29.12.20 , Original : hier ) Umweltschutz – B.Ki. 29.12.2020, 11:28 Bochum : Scharfe Kritik an der Klimapolitik der Stadt Bochum kommt von der Fraktion “Die Partei & Stadtgestalter”. Nicht die einzige Kritik. Nach dem “Bochumer Klimaschutzbündnis” (BoKlima), das der Stadt Bochum ein “Versagen” in der aktiven Klimapolitik vorwirft, kommt jetzt auch von der Fraktion … „WAZ erwähnt BoKlima : Erneut scharfe Kritik an der Umwelt-Politik der Stadt Bochum“ weiterlesen
Hallo,wozu kümmern wir uns noch um den Klimaschutz? RWE hat doch Alles im Griff:RWE.com Auf der Startseite: RWE verfolgt wissenschaftlich fundierte Klimaziele Ziele sind im Einklang mit Pariser Klimaabkommen https://www.rwe.com/verantwortung-und-nachhaltigkeit RWE hat sich Science-based Targets gesetzt. Diese umfassen ehrgeizige Emissionsreduktionsziele für den eigenen Betrieb und für die gesamte Wertschöpfungskette. Die Ziele basieren auf einem für … „RWE hat doch alles im Griff ! ??“ weiterlesen
( tagesspiegel, 26.12.20 , s. hier ) Verletzen Ölbohrungen Menschenrechte? Nein, hat das Oberste Gericht in Oslo gesagt. Das enttäuscht Klimaaktivisten, ist aber dennoch richtig. Eine Kolumne. Barbara John Und wieder ist Norwegen das Land mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Das sagt der Jahresbericht 2020 des Human Development Reports der Vereinten Nationen (UNDP). Mit diesem … „Die gescheiterte Klimaklage gegen Norwegen Das schwierige Grundrecht auf saubere Umwelt“ weiterlesen
( heise.de Original : hier ) Bei der Produktion von Nahrungsmitteln werden global so viele Treibhausgase ausgestoßen, dass schon allein damit das 1,5-Grad-Klimaziel verfehlt wird. Kommentare lesen 766 Beiträge 08.11.2020 11:55 Uhr Von Stefan Krempl Landwirtschaft und Ernährung gehören zu den massiven Treibern des Klimawandels. Wie groß der Beitrag dieses Sektors ist, hat ein Forscherteam … „Studie: Klimaziele mit momentaner Ernährungsweise nicht zu erreichen“ weiterlesen
( WDR, vollst Beitrag : hier ) In NRW ist die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge im zurückliegenden Jahr weiter gestiegen – auf landesweit gut 10,3 Millionen Pkw. Für die Umwelt ist das gar nicht gut. Aus Umweltschutzgründen weniger Autofahren – solche Rufe gibt es immer wieder. Doch ungeachtet dessen ist die Zahl der Fahrzeuge in … „Noch mehr Autos in NRW – Treibhausgas-Ausstoß gestiegen“ weiterlesen
(von bo-alternativ.de : hier ) » Warum handeln die Grünen nicht einfach? Samstag 19.12.20, 21:36 Uhr Die Grünen stellen gute Fragen an die Verwaltung Warum handeln die Grünen nicht einfach? Ausschnitt aus dem Abholzplan für 30 Bäume an der Paulstraße „Es kann nicht sein, dass die Verwaltung es bei einem Projekt dieser Größenordnung nicht für … „Weitere (30) Baumfällungen in Bochum, Paulstr ? ! — Warum handeln die Grünen nicht einfach?“ weiterlesen
Einberufung von einem bundesweiten Bürgerrat zur Klimapolitik Text der Petition Der Bundestag möge beschließen, einen bundesweiten Bürger*innenrat zur Klimapolitik einzuberufen. Dieser soll repräsentativ und unabhängig sein und über folgende Frage beraten: Welche Maßnahmen soll Deutschland bis 2035 unter Berücksichtigung der sozialen Gerechtigkeit ergreifen, um seinen Beitrag zur Einhaltung der Pariser Klimaziele zu leisten? Der Bundestag … „Petition 116046 Klimaschutz“ weiterlesen
8.KNB – ( 16.12.20 ) Nibelungentreue der Wirtschaftsförderung statt nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz? (siehe hier weiter unten) Aktionsverlauf ; (Presse-) Berichte ( 28.02.21 ) neue Plakate ; Flugblatt wird an die Anwohner verteilt Die neuen Plakate gibt’s hier ( 20.02.21 ) Leserbriefe ( 19.02.21 ) Ausschuss für Planung und Grundstücke – 02.03.2021 – 15:00 Uhr Link … „Rettung Bäume Neustr. ( 8.KNB) ; Aktionsverlauf ; WAZ Bericht 2015!“ weiterlesen
(WAZ , 13.12.20 , Original : hier ) Umwelt 13.12.2020, 15:21 Bochum. Das „Bochumer Klimaschutzbündnis“ wirft der Stadt „weitestgehend Versagen“ beim Klimaschutz vor. Es gehe nur „im Schneckentempo“ voran. Mit scharfen Worten kritisiert das „Bochumer Klimaschutzbündnis“ die aktive Klimapolitik der Stadt Bochum. Zum 5. Jahrestag des Pariser Klimaschutzabkommens schrieb das Bündnis „BoKlima“ einen offenen Brief … „WAZ Bochum : Klimaschutzbündnis wirft der Stadt “Versagen” vor“ weiterlesen
Ach was waren das für Zeiten ….. : Die Coronapandemie verdrängt zur Zeit alle anderen Themen. Aber auch wenn die Treibhausgasemissionen aktuell zurückgehen sind effektive Maßnahmen wegen der lang anhaltenden katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise dringend notwendig. Die Emissionen werden leider wieder ansteigen. ENTWURF Tagesordnung 16.12.2020 Begrüßung insbesondere neuer Mitstreiter*Innen Offener Gedankenaustausch: Wie stellt sich BoKlima … „14. Plenum TO 16.12.20 18h (Telko/ViKo + PAD s.u.)“ weiterlesen
14.12.20 WAZ Bericht 7. KNB – (11.12.20) 5. Jahrestag des Pariser Klimaschutzabkommens Ein offener Brief des Bochumer Klimaschutzbündnisses an Politik, Verwaltung, Wirtschaft undan uns selbst, Bochums Bürger*innen 5 Jahre Pariser Klimaschutzabkommen… … und in Bochum geht’s allenfalls im Schneckentempo voran Vor genau fünf Jahren, am 12.12.2015, haben alle 195 Staaten der Welt das Pariser Klimaschutzabkommen … „5. Jahrestag des Pariser Klimaschutzabkommens (7. KNB) ; Berichte“ weiterlesen
( tagesschau.de ) Stand: 07.12.2020 10:13 Uhr Seit Beginn der Wetterdatenaufzeichnungen hat es keinen wärmeren November als den vergangenen Monat gegeben. Das meldet das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Es mahnte die Regierungen eindringlich zu mehr Klimaschutz. Vergangenen Monat ist ein weiterer weltweiter Hitzerekord verzeichnet worden: Es sei der heißeste November seit Beginn der Wetterdatenaufzeichnungen gewesen, teilte das … „EU-Programm Copernicus — Wärmerekord im November“ weiterlesen
Zusammenfassung Der Globale Klima-Risiko-Index (KRI) von Germanwatch zeigt, wie stark Länder von Wetterextremen, wie Überschwemmungen, Stürmen, Hitzewellen etc. betroffen sind. Untersucht werden die menschlichen Auswirkungen (Todesopfer) sowie die direkten ökonomischen Verluste. Als Datenbasis dient die weltweit anerkannte Datenbank NatCatSERVICE der Munich RE, unter Einbezug weiterer demographischer (Bevöl-kerungszahl) und wirtschaftlicher Daten (Bruttoinlandsprodukt) des Internationalen Währungsfonds. Germanwatch … „THINK TANK & RESEARCH — Globaler Klima-Risiko-Index 2020“ weiterlesen
Klimawende – Newsletter 01/2020 Wir starten einen Einwohnerantrag in Bochum Seit der Auftaktveranstaltung am 26. Februar in der GLS Bank ist viel passiert. Und wir haben unseren Aufruf, die Klimawende von unten mitzugestalten, ernst gemeint und die Zeit zu Hause genutzt. Viele Videokonferenzen, Recherchen und Diskussionen später haben wir unser Thema gefunden. Wir wollen 100 … „Klimawende – Einwohnerantrag in Bochum“ weiterlesen
Ein Ort für die Klima-Community Mit unserer Klimaredaktion möchten wir Konstruktiven Journalismus in Zeiten der Klimakrise vorantreiben. Dafür braucht es das Zusammenkommen von Bürgerinnen, Experten und Initiativen. Zu diesem Zweck ist heute unsere Web-App „klima-community“ gestartet. Ein Ort, an dem Menschen insbesondere aus dem Ruhrgebiet sich zusammenfinden und Probleme, Visionen und Lösungen miteinander diskutieren können. Die klima.community startet … „Die Klima-Community startet (correctiv.org)“ weiterlesen
Der diesjährige „Lancet Report“ zieht ein ernüchterndes Zwischenfazit nach fünf Jahren Pariser Klimaabkommen. Hitzewellen und andere extreme Wetterereignisse nehmen aufgrund des Klimawandels rasant zu. Mit verheerenden Folgen für die globale Gesundheit. Die derzeitige Erderwärmung deutet nicht nur auf einen möglicherweise irreversiblen Klimawandel – mit all seinen verheerende Folgen – hin, sie ist bereits heute ein … „Hitze wird zum globalen Gesundheitsproblem“ weiterlesen
Für eine sozialökologische Transformation im Rheinischen Revier ( RLS : Rosa Luxemburg Stiftung ) Reihe : StudienAutor/innen : Hendrik Sander, Bastian Siebenmorgen, Sören Becker ( Ankündigung bei der RLS : hier ) ( Direkter Download : hier ) Im Sommer 2020 wurden zwei Gesetze verabschiedet: Das «Kohleausstiegsgesetz» regelt die Abschaltung deutscher Kohlekraftwerke bis zum Jahr … „Studie der RLS : Kohleausstieg und Strukturwandel“ weiterlesen
5. Anregungen und Empfehlungen 5.1Altbaumschutz in BochumVorlage: 20202512 Herr Dr. Ludescher trägt die Gründe für seine Anregung vor. Der Anregung wird durch den Naturschutzbeirat gefolgt. Abstimmungsergebnis:Einstimmig bei zwei Enthaltungen nach Beschlussvorschlag 5.2Ökologische Standards bei Bauleitplanung/BebauungsplanungVorlage: 20202513 Die Anregung wird vom Naturschutzbeirat begrüßt und um einen Punkt ergänzt, so dass folgende Anregung beschlossen wird: 1. Reduzierung … „Niederschrift des Naturschutzbeirates vom 26.11.2020 — Altbaumschutz in Bochum“ weiterlesen
… Ziel ist es, die Lebensqualität in der Stadt für alle Menschen mithilfe digitaler Möglichkeiten zu verbessern. Dieser Ansatz wird international als „Smart City“ verstanden; die Stadt Bochum erarbeitet dazu gerade gemeinsam mit den städtischen Gesellschaften ein umfassendes und zukunftsorientiertes Konzept. … Wir haben eine Reihe von Themen identifiziert, in denen wir als Stadt für … „Online Umfrage Bochum zu SmartCity“ weiterlesen
Video Planet Wissen. 09.12.2020. 01:45 Min.. Verfügbar bis 09.12.2025. SWR. 1972 erschien der Bericht des “Club of Rome” zu den “Grenzen des Wachstums”. Seitdem hat es immer wieder neue Berichte und internationale Klimakonferenzen gegeben, ohne dass viel passiert ist. ( Original bei Planet Wissen : hier )
Hier mal 2 Beiträge zum Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Problem, dass mit der enormen Digitalisierung einher geht : Digitalgeräte: Es geht auch nachhaltig Audio starten, abbrechen mit Escape <MEDIA>@https://wdrmedien-a.akamaihd.net. 00:00:00 Audio starten, abbrechen mit Escape WDR 5 Morgenecho – Beiträge. 01.12.2020. 02:27 Min.. Verfügbar bis 01.12.2021. WDR 5. Von Louisa Schmidt. Seltene Erden im Handy, Tablet-Billigproduktion auf … „Digitalisierung und Nachhaltigkeit — Beiträge WDR“ weiterlesen
Solarpanels, Windkraftanlagen und E-Autos – Umwelttechnologien sollen helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Doch in GreenTech stecken Metalle wie Kupfer und seltenere mineralische Rohstoffe. Förderländer in Lateinamerika und Asien zahlen für die grüne Wende einen hohen Preis – denn der Abbau von Lithium hat dramatische Folgen für Mensch und Umwelt. Investigative Reportage.Angesichts der Erderwärmung ist das Gelingen … „Arte Doku : Umweltsünder E-Auto ? — zur Diskussion“ weiterlesen
Gastbeitrag von Luisa Neubauer und Carola Rackete Projekte wie die A49 durch den Dannenröder Forst zerstören ganz legal die Lebensgrundlagen auf diesem Planeten. Aus dieser Feststellung kann es nur eine Konsequenz geben: Wir brauchen einen Systemwandel. 12.11.2020, 15.02 Uhr Man hat der Maschine, die in Dekaden gewachsene Bäume wie Karotten herausreißt, den charmanten Namen “Harvester” … „Klimakrise und Lebensgrundlagen — Wer hat die Macht, Verträge zu brechen?“ weiterlesen
„Greenzero“ ist mein Vorhaben, die Ökobilanz meines Lebens auszugleichen. Ich bin dabei, alle Umwelt- und Klimaschäden, die ich als „moderner Mensch“ verursacht habe und noch verursache, bis zum Ende meines Lebens auszugleichen. Die „grüne Null“ erreichen – nur: Wie? Wie sieht das Leben damit aus? 16 Grad Raumtemperatur im Winter? Nur noch Knäckebrot aus nachhaltiger … „Hinweis Projekt GreenZero von Dirk Gratzel“ weiterlesen
33 BAUKULTUR Rezepte deutsch : Download (PDF 8MB) , hier englisch : Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm) ( Original : hier ) Die Publikation “33 Baukultur Rezepte” vermittelt Themen der Baukultur auf einem ungewöhnlichen Weg: Ein “Kochbuch für Baukultur” präsentiert 33 Vermittlungsformate in Form von “Rezepten”, die das Bewusstsein für das gute Planen und … „33 BAUKULTUR Rezepte“ weiterlesen
Die besten und meisten Impressionen finden sich bei bo-alternativ.de , hier und hier ein Bericht. Einige wenige nur mit Handy noch hier (von BG und TB) : Weitere Berichte meistens von der QuerdenkerDemo : https://www.derwesten.de/region/nrw-corona-covid-19-querdenken-demo-koeln-aachen-dortmund-essen-duisburg-bochum-muenster-armin-laschet-intensivstationen-id230948012.html( ab : 21. November 2020, 21.17 Uhr: Zahlreiche Anzeigen bei Corona-Demo in Bochum ; 15.34 Uhr: 300 „Querdenker“ bei Demo … „Impressionen Anti-Querdenken – 21.11.20“ weiterlesen
Wattenscheid bewegt sich: ein Verkehrskonzept für den Stadtteil Im Bochumer Stadtteil Wattenscheid ist einiges im Umbruch. Verschiedene verkehrliche Themenbereiche werden in den nächsten eineinhalb Jahren im Rahmen eines Verkehrskonzeptes untersucht, das die Stadt Bochum in Auftrag gegeben hat. Das Konzept beinhaltet unter anderem eine Untersuchung der verkehrlichen und lärmtechnischen Auswirkungen der Planungsvarianten zur möglichen Umgestaltung … „Verkehrskonzept Wattenscheid“ weiterlesen
Klimapolitik Wir engagieren uns, um die Politik bei der Etablierung marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen für den Klimaschutz zu unterstützen und die Lösungskompetenz deutscher Unternehmen für den Klimaschutz zu aktivieren. Als die letzte Bundesregierung mit dem Klimaschutzplan 2050 die Ziele des Paris-Abkommens für die nationale Ebene in einen Rahmen gegossen hat, sahen manche schon das Gespenst der Deindustrialisierung … „Stiftung 2 Grad — Unternehmer für Klimaschutz – Klimapolitik“ weiterlesen
Fossil Free Karlsruhe und Mitglieder der Parents4Future Germany rufen alle Städte im deutschsprachigen Raum zur StädteChallenge 2021 auf. Welche Stadt schafft es als erstes, ihre installierte PV-Leistung zu verdoppeln? ( Info von Christian , mehr Diskussion in unserem Forum : hier , und bei https://faktor2.solar/)
von spiegel.de Ein Gastbeitrag von Stefan Rahmstorf Seit mehr als zehn Jahren wird international debattiert, ob die Erderwärmung bei 1,5 oder 2 Grad gestoppt werden soll. Aber kommt es überhaupt auf ein halbes Grad an? 09.11.2020, 20.58 Uhr Mit jedem Zehntel Grad wachsen auch die Gefahren für uns Menschen, Opfer von Überflutungen, Ernteausfällen oder Tropenstürmen … „Klimakrise Warum zwei Grad Erderwärmung zu viel sind“ weiterlesen
WDR , Von Jörg Schieb am 12.11.2020 insbes. der 3. Abschnitt : “Selbst Energie sparen – das geht“ Für die meisten von uns ist Internet ein bisschen wie Magie. Wir zücken das Smartphone oder klappen das Notebook auf – und im Display erscheint die ganze Welt. Nachrichten, Meldungen, Webseiten, Fotos, Videos – nur einen Mausklick … „Rechenzentren müssen genügsamer werden“ weiterlesen
( von : spektrum.de ) Tierhaltung, Rodung für Ackerflächen, Transport von Lebensmitteln: Allein durch die Nahrungsmittelproduktion entstehen so viele Treibhausgase, dass das 1,5-Grad-Ziel verfehlt würde, wenn sich nichts ändert. Wie sehen mögliche Lösungen aus?von Daniela Mocker Um nicht mehr als 1,5 Grad Celsius – beziehungsweise um deutlich weniger als 2 Grad – soll sich der Erde im Vergleich zu vorindustriellen … „Pariser Klimavertrag: Nahrungsmittelproduktion allein könnte Klimaziele zunichtemachen“ weiterlesen
https://www.umweltinstitut.org/home.html Über uns : Das Umweltinstitut München Woher wir kommen und wofür wir stehen Unser Team, Foto: Jörg Farys Aktuelle Info (via EM) : Liebe die Zeit, die uns noch bleibt, um eine verschärfte Klimakrise abzuwenden, wird immer knapper. Kann uns die Klimawende noch gelingen? Es gibt Anlass zur Hoffnung. So ist nicht nur bei … „Umweltinstitut Müchen“ weiterlesen
Ach was waren das für Zeiten ….. : Die Coronaepedemie verdrängt zur Zeit alle anderen Themen. Aber auch wenn die Treibhausgasemissionen aktuell zurückgehen sind effektive Maßnahmen wegen der lang anhaltenden katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise dringend notwendig. Die Emissionen werden leider wieder ansteigen. ENTWURF Tagesordnung 18.11.2020 Begrüßung insbesondere neuer Mitstreiter*Innen ORGA : Telko – Einwahl via … „13. Plenum TO 18.11.20 18h (Telko + PAD s.u.)“ weiterlesen
nach längerer NHF-Mailverteiler-Pause freuen wir uns nun umso mehr mitzuteilen, dass es mit einer ganzen Palette sowohl an interessanten Vorträgen als auch an Möglichkeiten aktiv mitzuwirken weitergeht. Durch das positive Feedback in der Vergangenheit zu bereits durchgeführten und laufenden Projekten und auch durch die logistische Unterstützung des im Aufbau befindlichen Nachhaltigkeitsbüros kann die erfreuliche Entwicklung … „Veranstaltungen NachhaltigkeitsForum“ weiterlesen
jeden Tag arbeiten in der GLS Bank Menschen an einer Zukunft, die wir wollen: nachhaltig und gerecht. Bis zum Jahr 2022 wollen wir 1,5-Grad-kompatibel sein. Was heißt das genau? Wie sehen unsere Bilder einer guten Zukunft aus? Wo stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit? Antworten finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2019. Hier erzählen wir Geschichten über … „GLS Nachhaltigkeitsbericht“ weiterlesen
Hallo an Alle wegen der Brisanz des Themas,ein sehr sehenswerter und verständlicher Vortrag mit Diskussion von einem der besten Klimaforscher (Stefan Rahmstorf): “ https://www.youtube.com/watch?v=n80BkGW8QKI Zu Erläuterung der Folie ab 54:07 Min: 600 Gt für 7,8 GMenschen (Weltbevölkerung) bedeuten 6,38 Gt für = 0,083 GMenschen (Bevölkerung der BRD). Deutschland emittierte 2019 0,805 Gt CO2 (https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#emissionsentwicklung-1990-bis-2018). Bei … „Video von Rahmstorf ( bester Klimaforscher )“ weiterlesen
Den Vorschlag für den Koalitionsvertrag gibt’s hier als PDF. Am Mo 09.11 berät die SPD , am DI 10.11 die Grünen und am MI 12.11 soll der Vertrag in ‘trockene Tücher’ gepackt werden. Überraschend wie viel gute Punkte zur Umwelt aufgenommen wurden :
( Von engagemanet global : https://www.engagement-global.de/vorlesungsreihe-agenda-2030.html ) ( Veranstaltet von : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH , Engagement Global gGmbH , Freie Universität Berlin ) ( PDF – Flyer ) Welche Rolle spielt nachhaltige Mobilität in der Erreichung der SDG? An sechs Abenden stellen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Entwicklungszusammenarbeit … „Ringvorlesung 2020 Transformation unserer Welt – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ weiterlesen
Teaching Social Psychology Faculties of the RUB » Faculty of Psychology » Social psychology » Teaching Ringvorlesung Klimawandel und Nachhaltigkeit (WS2020/21) Für das Wintersemester 2020/21 ko-organisiert unser Lehrstuhl die Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ an der Ruhr-Universität Bochum. Die Ringvorlesung möchte einen aktuellen und interdisziplinären Blick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts des Klimawandels werfen. Da … „Ringvorlesung Klimawandel und Nachhaltigkeit (RUB Präsenz + online — leider zoom)“ weiterlesen
1. Deutschland und der Klimawandel Die Fakten von Harald Lesch Dürre, Überflutungen, Gletscherschmelze: Das Klima ändert sich auch in Deutschland. Die Dokumentation sammelt die Fakten und fragt, wie sich das Leben hierzulande verändern wird. 43 min 21.10.2020 21.10.2020 Video hier verfügbar bis 21.10.2021 Mehr von ZDFzeit Klimaforscher fordern schon lange ein engagiertes Gegensteuern. Mittlerweile wird … „Klimawanel ; Unter Strom – Energie von morgen — Hinweis auf TV-Sendungen“ weiterlesen
Wuppertal Institut stellt mögliche Eckpunkte für 1,5-Grad-Ziel vor ( Original-Artikel beim Wuppertal-Institut : hier )( direkter Link zur Studie : hier als pdf ) ( Bericht von FFF zur Studie bei Zeit.de : hier ; Studie zur CO2-Neutralität stellt Deutschlands Klimapolitik infrage . Durchgeführt hat die Studie das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. … „Studie – Wuppertal-Institut: Wie Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden kann“ weiterlesen
Ach was waren das für Zeiten ….. : Die Coronaepedemie verdrängt zur Zeit alle anderen Themen. Aber auch wenn die Treibhausgasemissionen aktuell zurückgehen sind effektive Maßnahmen wegen der lang anhaltenden katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise dringend notwendig. Die Emissionen werden leider wieder ansteigen. ENTWURF Tagesordnung 21.10.2020( als Telko + PAD + evtl. Jitsi , Einwahl : … „12. Plenum TO 21.10. 18h (Telko + PAD s.u.)“ weiterlesen
Damit Deutschland bis 2035 CO2-neutral wird, fordert Fridays for Future drastische Maßnahmen. Auch die IEA legt erstmals ein Null-CO2-Szenario vor. BERLIN taz | Der Ort für die Präsentation war gut gewählt: Im Berliner Martin-Gropius-Bau wird gerade eine Ausstellung der nigerianischen Künstlerin Otobong Nkanga gezeigt. Deren Titel: „So etwas wie festen Boden gibt es nicht.“ Ähnlich … „Studie zu deutschen CO2-Emissionen: Letzte Chance fürs 1,5-Grad-Ziel“ weiterlesen
( Original u vollständiger Artikel , siehe WAZ , 12.10.20 hier ) Bochum. Es gibt große Photovoltaikanlagen in Bochum. Ganz viele Dächer, die für die Energiegewinnung genutzt werden könnten, bleiben aber leer. Es gibt nach Auskunft der Stadt gut geeignete PV-Anlagenflächen im Umfang von 4.516.665 Quadratmetern, …. 546.763 Tonnen CO2 ließen sich einsparen Auch nicht … „Bochum Photovoltaik : Bochum hat noch viel ungenutztes Potential (WAZ, 12.10)“ weiterlesen
2.) Theory of Change 2: Was vom #Dannibleibt ( direkt zur Audio-Datei (*.ogg) hier bzw hier abspielen : ) Im “Danni” heulen die Kettensägen und fällen jahrhundertealte Bäume. Das Drama im Dannenröder Wald ist Thema der zweiten Folge des neuen Campact-Podcasts. Höre direkt rein, und erfahre, warum der kleine Wald so wichtig ist für die … „Podcast : (1) Klimafrust und Klimastreik, (2) Dannibleibt ( campact )“ weiterlesen
( Waz, Sabine Vogt 08.10.2020 , hier ) Bochum-Hamme. Nachbarn in der Speckschweiz stemmen sich gegen Wohnbebauung auf einer Grünfläche. Doch die Stadt Bochum hat das Grundstück längst verkauft. Sozialer Wohnungsbau oder Klimaschutz? Vor diesem Dilemma stand die Bezirksvertretung Bochum-Mitte in ihrer letzten Sitzung dieser Legislaturperiode am Donnerstag. Es geht um ein 656 Quadratmeter großes … „Klimaschutz : Bochumer Anwohner kämpfen vergeblich um ihre grüne Oase“ weiterlesen
Anmerkung : Die finanzielle Förderung von Erdgasleitungen (z. B. Nord Stream 2) und der Ausbau von Förderkapazitäten sowie der Bau von Flüssiggasterminals machen die Einhaltung der 1,5 °C-Grenze unmöglich und müssen unbedingt verhindert werden. Schreiben Sie Ihre Bundestagsabgeordneten an. die Kontaktdaten finden Sie hier Artikel aus tagespiegel.de hier Weil die Industrie die Vorgaben macht, entscheidet … „Warum Erdgas Europas Klimaziele gefährdet Milliarden für eine Infrastruktur, die so nicht gebraucht wird“ weiterlesen
Der vorige Monat war mindestens der wärmste September seit 1979, wenn nicht sogar der “wärmste aller Zeiten”, sagt der EU-Kimawandeldienst. Lesezeit: 1 Min. 12:57 Uhr Von Andreas Wilkens Der vergangene Monat war der wärmste September in den Aufzeichnungen des EU-Klimawandeldienstes Copernicus Climate Change Service (C3S), die bis in das Jahr 1979 zurückreichen. Jeder Monat dieses Jahres … „Klimawandel: September 2020 wärmster September seit Beginn der Aufzeichnungen“ weiterlesen
Der süddeutsche Versorger will nach Atom- und Kohleausstieg seine Emissionen bis 2035 netto auf null senken – und schon zügig die ersten Erfolge erzielen. Jürgen Flauger 06.10.2020 – 12:36 Uhr 2 Kommentare EnBW betreibt in Nord- und Ostsee im großen Stil Windräder. Bis 2035 will der Konzern klimaneutral werden. (Foto: dpa) Düsseldorf Der Trend zum Klimaschutz schlägt … „Energiekonzern EnBW will klimaneutral werden“ weiterlesen
Bebauungsplan Nr. 964 – Schloßstraße für ein Gebiet südlich des Schloßparks “Haus Weitmar“ auf Höhe des Friedhofs an der Schloßstraße, unweit der Hattinger Straße sowie westlich und östlich der Schloßstraße ÖffentlichkeitsbeteiligungTeilen Sie uns hier Ihre Stellungnahme mit(29.09.2020 – 06.11.2020) Ziel des Bebauungsplanes ist eine wohnbauliche Entwicklung auf der landwirtschaftlich vorgenutzten Fläche östlich der Schloßstraße und nicht … „Bebauungspläne zur Schlossstr. — Stellungnahmen zu Baum-, Tier- und Klimaschutz“ weiterlesen
06.10.2020 ∙ Planet Wissen ∙ SWR Fernsehen Wissenschaftler und Forstwirte schlagen Alarm. Nach zwei Jahren extremer Trockenheit befinden sich viele unserer Wälder in besorgniserregendem Zustand. Nicht nur der Klimawandel, auch Pilze und Schädlinge setzen den Bäumen stark zu. Es rächt sich, dass viele Forstwirte auf schnellwachsende Fichtenmonokulturen anstatt auf klimaresistentere Mischwälder gesetzt haben. Könnte großflächige … „Rettet den Wald! Was hilft gegen Trockenheit, Schädlinge und Kahlschlag? (ARD Mediathek – Planet wissen)“ weiterlesen
(von correctiv.org) Klimawandel Agrarsubventionen der EU: Betonbrücken statt Klimaschutz Im Oktober entscheidet die EU über die Agrarsubventionen der nächsten sieben Jahre. Ihre bisherige Klima-Bilanz ist verheerend. CORRECTIV hat recherchiert, dass EU-Geld für grüne Projekte etwa in Betonbrücken verschwindet und Empfänger häufig über ihre eigenen Zuschüsse entscheiden. von Annika Joeres , Katarina Huth 05. Oktober 2020 … „Klimawandel : Agrarsubventionen der EU: Betonbrücken statt Klimaschutz“ weiterlesen
Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Bochum möchte mit einem Solarstrom-Anreizprogramm noch ungenutzte Potentiale in Bochum heben und stellt in einer Sonderaktion einen Fördertopf von 30.000 Euro zur Verfügung. In Bochum sind von den rund 57.000 Wohngebäuden viele Dächer für eine solare Nutzung geeignet. In Verbindung mit stark gesunkenen Anlagen-Preisen und durch den möglichen Eigenverbrauch des … „Stadt Bochum fördert Installation von Photovoltaik / Solarstrom-Anlagen mit 30.000 Euro“ weiterlesen
… Wir regen an die ursprüngliche Entscheidung auf dem Grundstück Mietwohnungen zu errichten neu zu bewerten.Der größte Teil der zu bebauenden Fläche wird von einer Grünanlage eingenommen. Dort stehen mittelalte bis alte Buchen, Eschen, Eiben und Felsenbirne. Die großkronigen Bäume bilden ein geschlossenes Blätterdach aus
24.09.2020 ∙ defacto ∙ hr-fernsehen Link zur Mediathek : hier Ausgebremst beim Klimaschutz – Wie Behörden Bürger blockieren Die Sommer werden immer heißer und trockener. Ganz klar, der Klimawandel schreitet voran. Deshalb wollen Bund und Länder die Energieversorgung in Deutschland komplett umstellen: Weg von Kohle und Atom, hin zu erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne, Wasser … „Ausgebremst beim Klimaschutz – Wie Behörden Bürger blockieren — kann das auch in Bochum passieren ?“ weiterlesen
Nordrhein-Westfalen startet mit neuer Strategie in ein Jahrzehnt der Nachhaltigkeit 24. September 2020 Nordrhein-Westfalen ist der weltweit größte öffentliche Emittent von Nachhaltigkeitsanleihen / Ministerpräsident Laschet: Nordrhein-Westfalen setzt sich für eine Zukunft ein, in der Ökologie und Ökonomie verantwortungsvoll vereinbar sind Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine aktualisierte und um wichtige Zukunftsthemen ergänzte Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Mit vielfältigen … „Nordrhein-Westfalen startet mit neuer Strategie in ein Jahrzehnt der Nachhaltigkeit — und Bochum ?“ weiterlesen
Was bleibt … Die Demo – die Aktion – Impressionen aus BoKlima – Sicht Bilder B Link zum Video (Ausschnitt des Vortrags Bochum muss handeln) : hier Teil1 und hier Teil2 Der Nachspann Bericht und Bilder bei Bo-Alternativ Fridays for Future hat Zukunft 1 Fridays for Future ist zurück auf der Straße. Mehr als 1200 … „KlimaStreik 25.09.20 – Bochum“ weiterlesen
( Original Aufruf hier ) Bündnis , Forderungen , Unterschreiben , Mitmachen , Aktuelles 8 Forderungen für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen . Unterschreiben! 18 Fußballfelder verschwinden täglich unter Beton. 18 Mio. Vögel sterben jährlich durch Kollision an Glasfassaden. 55 % der Schmetterlingsarten in NRW sind gefährdet. Insekten retten –Artenschwund stoppen … „Volksinitiative Artenvielfalt — Unterschriftensammlung ; Nabu-Aufruf“ weiterlesen
(ARD) Verkehrswende – Stadt ohne Autos? In Deutschland wird ein Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2030 diskutiert. Frankreich peilt das Jahr 2040 an, Norwegen 2025. Auch wenn diese Ausstiegs-Szenarien nicht in Stein gemeißelt sind, klar ist: Europa steht vor einer Verkehrswende, die nicht nur neue Antriebstechniken erfordert, sondern vor allem einen Umbau der städtischen Infrastruktur. Wie … „Podcast: Das Politikteil / Verkehrswende : Stadt ohne Autos – Wunschtraum oder Zumutung? – Ergänzung ARD-Feature“ weiterlesen
Videos ( Orginal siehe hier ) Die meisten Vorträge in unserer Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“ werden aufgezeichnet und sind hier für Sie verfügbar. Die Videos wurden von der halbautomatischen Aufzeichnungsanlage des Hörsaals der Universität Osnabrück aufgezeichnet (OpenCast, vielen Dank auch an das VirtUOS für Unterstützung). Einige Videos durften wir auch auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung … „Vortragsreihe “Klimawandel und Klimaschutz” (S4F, Uni Osnabrück) ; Podcast (S4F)“ weiterlesen
Das Handbuch Klimaschutz… ( Link hier , von mehr Demokratie) liefert Basiswissen, Daten und konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz in Deutschland. beantwortet eine der drängendsten politischen Fragen unserer Zeit. kann der Politik helfen, das Versprechen des Pariser Klimaschutzabkommens einzuhalten. fasst über 300 aktuelle Studien zusammen. Für Laien verständlich und mit vielen Grafiken. legt den ersten Plan … „Das Handbuch Klimaschutz… Wie Deutschland das 1.5 Grad Ziel einhalten kann“ weiterlesen
Aus / Original : hier Herausgegeben von: Deutsches Klima-Konsortium (DKK), Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), Deutscher Wetterdienst (DWD), Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de — Stand: September 2020 –> das vollständige Dokumentals pdf-Dateizum Herunterladen(geringe Auflösung: 3,3 MB,hohe Auflösung: 5,7 MB) Die fünf Kerninfos zum Klimawandel in nur 20 Worten: 1. Er ist real.2. Wir sind die Ursache.3. Er … „Klimafakten : WAS WIR HEUTE ÜBERS KLIMA WISSEN – – Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind“ weiterlesen
Die Auswirkungen des Klimawandels machen nach Ansicht von Forschern einige Landstriche der Erde unbewohnbarer. Betroffen sind meist Krisenstaaten. Lesezeit: 1 Min. 08:36 Uhr Von dpa Im Jahr 2050 könnte einer Studie zufolge der Lebensraum von mehr als einer Milliarde Menschen auf der Welt bedroht sein. Klimawandel, Konflikte und Unruhen könnten etliche dieser Menschen dazu drängen, ihre … „Studie sieht 2050 den Lebenraum von einer Milliarde Menschen bedroht“ weiterlesen
Antworten der OB-Kandidaten auf den 6. KlimaNotstandsBrief : ( die 3 Wahlprüfsteine lauteten: welche Priorität Sie Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit in unserer Stadt beimessen, welche diesbezüglichen Tätigkeitsfelder von Politik und Verwaltung Sie forcieren werden und welche verbindlichen Ziele Sie sich bis zum Ende der kommenden Legislaturperiode gesetzt haben! ) Bis heute ( 10.09.20, 23h ) … „6. Offener KlimaNotstandsBrief – Antworten der OB-Kandidaten“ weiterlesen
KLIMANOTSTANDSBRIEF zugleich drei Wahlprüfsteine an die OB-Kandidaten ( zu den Antworten hier ) An die acht Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Bochum …. die veröffentlichte Version : Auch bo-alternativ hat berichtet, siehe hier Die interne Diskussion hier (nach Anmeldung)
Der tagesschau Zukunfts-Podcast – mal angenommen Nur noch fairer Handel? Was dann? | Gedankenexperiment Mal angenommen, es würden nur noch fair gehandelte Produkte verkauft: Schokolade, Kleidung, Smartphones. Würde dann alles teurer? Was hieße das für die Unternehmen? Ein Gedankenexperiment. Das Saarland strebt 100% faire Produkte an …. Link zum Audio-Podcast Weitere Audios aus der Serie … „Nur noch fairer Handel? Was dann? | Gedankenexperiment“ weiterlesen
von der Kampagne Bochum-muss-handeln.de Mit der Resolution des Rates der Stadt Bochum am 06.06.2019 zur Ausrufung des Climate Emergency (Klimanotstand) erkennt die Stadt Bochum die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe höchster Priorität an. Die Stadt Bochum verpflichtet sich mit Inkrafttreten dieser Resolution bei Entscheidungen die Auswirkungen auf das Klima sowie ökologische, … „Impulspapier zum Klimanotstand in Bochum“ weiterlesen
(taz , 02.09.20) Im Realbetrieb stoßen Plug-in-Hybride bis zu 7-mal so viel CO2 aus wie offiziell angegeben. Darum fordert die DUH, sie nicht mehr zu fördern. Der Name täuscht: Tatsächlich zum Laden eingesteckt werden Plug-in-Hybride nur selten Foto: Jorge Silva / Reuters Der Bundesregierung gelten sie offiziell als Klimaschützer: Sogenannte Plug-in-Hybride, also Fahrzeuge, die sowohl … „Kritik an Plug-in-Hybriden: Klimakiller mit Staatsförderung“ weiterlesen
Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer erhält den diesjährigen Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt DBU. Geehrt wird sein Kampf für die CO2-Bepreisung. Chef des Potsdam-Institus für Klimafolgenforschung Ottmar Edenhofer Foto: Mauersberger/imago BERLIN taz | Mit Preisen kennt sich Ottmar Edenhofer nun wirklich aus: Seit etwa 15 Jahren bearbeitet der Ökonom und Chef des Potsdam-Institus für Klimafolgenforschung (PIK) die Politik, … „Ökonom Ottmar Edenhofer ausgezeichnet: Preis für CO2-Preis-Vorkämpfer“ weiterlesen
Alle reden über Corona, doch die Klimakatastrophe ist eine weit größere Bedrohung. Schon die Veränderungen im eigenen Garten sind gravierend. Eine Analyse von Friedhelm Greis veröffentlicht am 28. August 2020, 12:05 Uhr, bei golem.de Wie würden die Schlagzeilen des Jahres 2020 aussehen, wenn es keine Coronapandemie gäbe? Erinnert sich noch jemand an die verheerenden Buschbrände … „Warum die Klimakrise so deprimierend ist“ weiterlesen
Seit 2019 herrscht in Bochum der „Klima-notstand“. Die Stadt will ab sofort „… die Auswirkungen auf das Klima sowie die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Nachhaltigkeit bei jeglichen davon betroffenen Entscheidungen berücksichtigen und wenn immer möglich jene Ent-scheidungen prioritär behandeln, welche den Klimawandel oder dessen Folgen abschwächen“. informieren Sie sich und seien Sie kritischunterstützen Sie die … „Halbzeit: Umwelt — Versiegelung 0 : 1 In Bochum soll gebaut werden – und wie …“ weiterlesen
(von taz.de)) Deutschland stieß 2019 deutlich weniger CO2 aus und nähert sich so dem Klimaziel. Aber Dürre und Käfer killen mehr Bäume als zuvor. Die Wälder in Deutschland leiden unter der Trockenheit und Käfern BERLIN taz | Die Bundesregierung verkündet Fortschritte beim Klimaschutz – gleichzeitig aber steigen auch wegen der Erderwärmung aktuell die Waldschäden weiter … „Schadensrekorde bei Bäumen: Klimaziel lebt, Wald stirbt“ weiterlesen
Bus und Bahn an mehr Tagen kostenfrei nutzen, zusätzliche Fahrrad-Stellplätze und temporäre Radspuren: Mit diesen Maßnahmen will die Bochumer Linke das Mobilitätspaket zur Wiederbelebung von Handel und Gastronomie nachbessern. Über den Antrag entscheidet der Bochumer Rat am Donnerstag, den 27. August. „Das bisher beschlossene Paket ist stark unausgewogen“, sagt Horst Hohmeier, Fraktionsvorsitzender der Linken im … „Die Linke: Mobilitätspaket nachbessern!“ weiterlesen
(taz 19.08) Kanzlerin Angela Merkel empfängt Klimaaktivist*innen zum Austausch über die EU-Klimapolitik. Umweltverbände hoffen, dass das auch Konsequenzen hat. Statt nur vor dem Kanzleramt zu demonstrieren, wollen Neubauer und Thunberg nun drinnen diskutieren Foto: Michael Kappeler/dpa BERLIN dpa/taz | Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft am kommenden Donnerstag eine Gruppe von Klimaaktivistinnen um Greta Thunberg und Luisa … „Klimaaktivistin trifft Merkel: Thunberg kommt ins Kanzleramt — Zwei Frauen, die sich ähneln“ weiterlesen
(24.06.2020 , neulandquartier.de) Neun von zehn Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland befürworten eine stärkere Nutzung der Erneuerbaren Energien (EE). Das ergab Ende 2019 eine repräsentative Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Umso erstaunlicher, dass der Widerstand gegen geplante Bau- und Infrastrukturvorhaben im Bereich der EE oftmals immer noch die mediale Berichterstattung dominiert: ob eine … „Parlamentarisches Neuland? Ein Bürgerrat für die Energiewende“ weiterlesen
(COORECTIV , 13.08.20) Verkehr, Klimawandel Stolperfallen der Ruhr-Radwende Das Ruhrgebiet kämpft mit der Verkehrswende. Die Kommunen haben sich ehrgeizige Ziele für ihre Mobilität gesteckt. Aber nicht einmal der konsequente Ausbau von Radwegen klappt. Wie in vielen Städten Deutschlands fehlt es an Personal, politischem Willen und vernünftigen Plänen. Eine Lösung könnte sich aber an den Ruhr-Unis … „Stolperfallen der Ruhr-Radwende („Die Fahrradhölle hat einen Namen und der ist Bochum“, sagt Ralf B)“ weiterlesen
(taz , 14.08.20) Im Nationalpark Harz sind die Folgen des Klimawandels besonders sichtbar. Die Natur einfach sich selbst zu überlassen kann eine Lösung sein. BRAUNLAGE taz | Wer den Harz von früher kennt, ist bei diesem Anblick fassungslos. An der Bundesstraße 4 im Harz, kurz vor Braunlage, ragen Tausende graue und braune Silhouetten abgestorbener Fichten … „Waldschäden im Harz: Die Kraft toter Bäume“ weiterlesen
(aus dem Tagesspiegel 03.07.20) Hans-Otto Pörtner erklärt, wie der Klimawandel auf Fische wirkt – und wie er seine Forschung mit seinem Vorsitz im Weltklimarat vereinbart. Patrick Eickemeier Herr Pörtner, hat man als Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Folgen, Verwundbarkeit, Anpassung“ des Weltklimarats IPCC noch Zeit für eigene Forschung? Es ist ziemlich eng. Ich habe mit dem Alfred-Wegener-Institut … „Auswirkungen des Klimawandels : „Wir wären gut beraten, natürliche Grenzen zu respektieren““ weiterlesen
Geht uns aus der Sonne! Auf den Dächern unserer Städte und Gemeinden gibt es ein riesiges Potenzial für die Nutzung der Solarenergie. Doch zahlreiche Regelungen stehen der Bürgerenergiewende im Weg, obwohl sie unsere Energieversorgung nicht nur klimafreundlicher, sondern auch krisenfester machen würde. Schreiben Sie jetzt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier – er muss die Hürden für den … „AUFRUF : Nutzung Solarenergie Potential“ weiterlesen
Die Fakten mit Harald Lesch Rekordhitze, Überflutungen, Dürre: normale Wetterphänomene oder bereits die Folgen des Klimawandels? Die Dokumentation mit Harald Lesch fasst den Stand der weltweiten Klimaforschung zusammen. something 43 min something 10.08.2020 something UT Video verfügbar bis 16.11.2020 Mehr von ZDFzeit Link zur Sendung : hier Schon seit Langem beobachten Forscher einen globalen Temperaturanstieg. … „Klimawandel Die Fakten mit Harald Lesch“ weiterlesen
Temperaturrekorde am Polarkreis, brennende Wälder und tauende Permafrostböden: Der Klimawandel löst in Sibirien einen Teufelskreislauf aus. Ist der noch zu stoppen? Ein Gastbeitrag von Claudia Vallentin 1. August 2020, 13:20 Uhr in der Zeit. Feuer, wo Eis sein sollte Am GeoForschungsZentrum Potsdam hat sie die Nutzbarkeit von Bildern aus dem All für die Landwirtschaft erforscht. … „Waldbrände in Sibirien: Feuer, wo Eis sein sollte (Die Zeit)“ weiterlesen
Ergebnisse Link zur Übersicht hier Link zur Seite : hier Wahlprüfsteine für die Kommunalwahlen am 13. September 2020 Der BUND Dortmund stellt hier 15 Wahlprüfsteine an die Kommunalwahl-Kandidat*innen zu den Themen “Mobilität”, “Stadtplanung”, “Klimaschutz & Energie” sowie “Naturschutz/Ökologie” vor. Die Antworten werden hier nach dem 10.8.2020 veröffentlicht. Auch das Klimabündnis Dortmund hat Wahlprüfsteine erstellt, die unsere zum … „Wahlprüfsteine für die Kommunalwahlen vom BUND – Dortmund + Ergebnisse“ weiterlesen
INTEGRIERTE MOBILITÄT IM RUHRGEBIET KONZEPTSTUDIE von Prof. Dr. Ludger Pries und Prof Dr. Michael Roos unter Mitarbeit von MSc Florian Lewalder (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Maximilian Dirks, Valerie Donath, Kai-David Klärner, Katharina Leikard (wissenschaftliche Hilfskräfte) Executive Summary/Zusammenfassung In der zweiten Jahreshälfte 2019 wurden in Kooperation zweier Lehrstühle der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. L. Pries/Fakultät für Sozialwissenschaft … „INTEGRIERTE MOBILITÄT IM RUHRGEBIET – KONZEPTSTUDIE (Rub)“ weiterlesen
Langlebig, ressourcensparsam, offen: Das sind Forderungen an eine nachhaltige IT-Landschaft. Hinweise zu Gestaltungsoptionen und notwendigen Handlungsvorgaben. 26.07.2020 , Von heise.de Die Herstellung und Nutzung digitaler Technologien und Dienste ist mit ökologisch und sozial problematischen Entwicklungen verbunden. Diese hängen sowohl mit der Art und Weise der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von IKT-Geräten als auch mit der … „Nachhaltige Hard- und Software – für eine bessere (IT-)Welt (heise)“ weiterlesen
Aufruf Donnerstag 16.07.20, 09:24 Uhr Demonstration am Freitag, den 24. Juli, 16 Uhr, Hauptbahnhof Verkehrswende jetzt! Students for Future (SFF) und Fridays for Future (FFF) rufen für Freitag, den 24. Juli zu zu einer Demonstration für eine Verkehrswende auf: Es braucht eine sozialökologische Verkehrswende – deswegen setzen wir uns für gute und gerechte Bedingungen im … „VerkehrsWende Demo Bochum 24.07.20“ weiterlesen
Grünen-Experte über Klimapolitik: „Die Klimakrise ist gewaltig“ Rainer Baake weiß, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Mit einer neu gegründeten Stiftung möchte er auf die Bundesregierung einwirken. taz: Herr Baake, bis vor gut zwei Jahren haben Sie die energiepolitische Debatte in Berlin in diversen Funktionen mitgeprägt. Dann haben Sie im Wirtschaftsministerium Ihren Rücktritt als Staatssekretär eingereicht … „„Die Klimakrise ist gewaltig““ weiterlesen
Forschung mit renommierten Fraunhofer-Instituten Ziel ist ein selbstlernendes Energiemanagementsystem Projekte finden gemeinsam mit Quartiersentwicklung statt Bochum, 23.01.2020. Vonovia möchte in ihren Quartieren auf der Gebäude- und Wohnungsebene die Energiewende einleiten. Zusammen mit renommierten Fraunhofer-Instituten, gefördert durch einen 6,2-Mio.-Euro-Zuschuss des Landes NRW, werden in Bochum-Weitmar in einer klassischen Siedlung des Wohnungsunternehmens neue Technologien im laufenden Betrieb … „Vonovia entwickelt Bochum-Weitmar zum Innovationsquartier für Klimaschutz – Land fördert Projekt mit 6,2 Mio. Euro“ weiterlesen
Studie des DIW Berlin 08. Juli 2020 von Jörg Staude , Klimareporter.de Um 65 Prozent muss die Europäische Union ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2030 verringern, um Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Die bisherigen Klimaziele reichen nicht aus, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer heute veröffentlichten Studie. 100 Prozent erneuerbar in 20 Jahren: Theoretisch … „EU muss bis 2040 auf erneuerbar umstellen – Diskussion auf campact“ weiterlesen
SPIEGEL, 05.07.20 Eine Kolumne von Christian Stöcker Wer sich nicht vorstellen kann, was die Klimakrise bei uns anrichtet, sollte mal über Land fahren. Die klar erkennbare Zerstörung der Wälder ist nicht nur alarmierend: Wir alle finanzieren sie mit. 05.07.2020, 16.21 Uhr Waldsterben im Naturpark Arnsberger Wald Jochen Tack/ imago images Wer im Moment durch Deutschland … „Kohleausstiegsgesetz Der Wald vertrocknet, die Regierung zündelt“ weiterlesen
Von Oliver Stenzel| , Datum: 01.07.2020 Auf einmal sind für Stuttgart 21 ein neuer Gäubahntunnel auf den Fildern und zusätzliche Gleise im Norden im Gespräch. Die sollen Probleme lösen, die es ohne das Bahnhofsprojekt gar nicht gäbe. Was nun als Verbesserung verkauft wird, ist nichts anderes als eine Bankrotterklärung. Für große Aufregung in der Landespresse … „Tunnel ohne Ende ( Stuttgart 21 )“ weiterlesen
WAZ 06.07.20 Der Pkw-Bestand im Revier vergrößert sich laut einer Studie von Autoprofessor Dudenhöffer weiter. Er sagt: Das Auto ist noch ein Statussymbol. Klimaschutz, ×PNV-Ausbau, Fahrradboom: Sind die Menschen in Deutschland mittlerweile automüde? Nein, sagt Deutschlands bekanntester Autoprofessor Ferdinand Dudenhöffer. Seine jüngste Studie für das Center Automotive Research (CAR) zeigt: Die Zahl der Pkw in … „Von Automüdigkeit keine Spur : Zahl der PKW im Revier steigt“ weiterlesen
Herzlich willkommen zur Bürgerbeteiligung der Stadt Bochum! Radschnellverbindungen (RSV) sind zu einem großen Hoffnungsträger in der Verkehrs- und Umweltpolitik geworden. Klimagas- und Luftschadstoffreduzierung, Stauvermeidung und positive Auswirkungen auf die Gesundheit sind dabei die stärksten Effekte, die erwartet werden. Der Radschnellweg RS 1 soll zukünftig das Rückgrat für das regionale und innerstädtische Radverkehrsnetz bilden und damit … „(online) Bürgerbeteiligung zum Radschnellweg Ruhr (RS 1) in der Innenstadt von Bochum“ weiterlesen
Bochum-Altenbochum. Flüchtlinge leben auf der Betonfläche „Auf der Heide“ in Bochum-Altenbochum schon lange nicht mehr. Deshalb soll das Gelände wieder grün werden. Nein, schön ist wirklich anders. Seit mehr als drei Jahren bietet die Fläche „Auf der Heide“ in Bochum–Altenbochu m ein trauriges und ungepflegtes Erscheinungsbild. Flüchtlinge wohnen am Standort des ehemaligen Fußballplatzes schon lange … „Betonfläche in Bochum-Altenbochum soll wieder Natur werden“ weiterlesen
Teil 2: Verbote für den Klimaschutz? – 28. Juni 2020 Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Erderwärmung für eine Bedrohung und Gegenmaßnahmen für dringend erforderlich. Doch im Konsumverhalten schlägt sich das kaum nieder. Menschen verzichten ungern freiwillig. Appelle an die Vernunft oder gar die Moral bewirken wenig. Muss also der Staat mit Verboten und Steuern … „Verbote für den Klimaschutz? –“ weiterlesen
Kooperationsprojekt mit der Emschergenossenschaft Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft haben wir (Regionalverband Ruhr — RVR ) ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets prüfen, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist. Per Klick auf einen Ort in unserer interaktiven Karte gelangen Sie zur Detailkarte und … „Regionales Gründachkataster — viel Potential für Bochum“ weiterlesen
Ein interessantes Dokument vom Vrr, was wir evtl. in die Arbeit der AG einfließen lassen sollten : Strategiekonzept „Verkehr & Mobilität im VRR 2030/2050“ Das Inhaltsverzeichnis (Auszug ) : Inhaltsverzeichnis1 Ausgangslage2 Aufgabenstellung und Projektverlauf 2.1 Ziele und Aufgabenstellung2.2 Projektverlauf 3 Klimapolitische Herausforderungen für den Verkehrssektor3.1 Rechtlicher Rahmen in Bezug auf Klimaschutz3.2 Mobilitätswende vs. Antriebswende3.3 Notwendige … „Dokument Vrr : Strategiekonzept „Verkehr & Mobilität im VRR 2030/2050““ weiterlesen
auf der letzten LAG Sitzung Wald, Land und ländlicher Raum gab es 2 Vorträge zum Thema Agrar PV-Anlagen die Helge.Ehrhardt (Grüne) sehr gut fand. Natürlich haben wir in Bochum nicht soviel Agrarfläche, aber das System könnte ja auch auf anderen Flächen sinnvoll eingesetzt werden. Auf Parkplätzen wie Ruhrpark oder dem großen Kaufland am … „AGROPHOTOVOLTAIK – DOPPELT UND DREIFACH ERNTEN (Vortrag, Frauenhofer, 16.05.20)“ weiterlesen
Klimawandel Nachrichten zu Klimawandel und Umweltschutz Liebe Leserin, lieber Leser, unsere besten Zeiten liegen fünf Wochen zurück – zumindest in Sachen Verkehrsemissionen. Mit Corona kam der Verkehr nahezu zum Stillstand: Berufstätige blieben im Homeoffice, Schulen und Kitas schlossen. Die Menschen fuhren mit dem Rad oder gingen zu Fuß. Mittlerweile hat sich wieder Normalität eingestellt. Mit den … „News von Correctiv.org: Die Verkehrswende und Corona“ weiterlesen
Solmove glaubt, dass große Flächen in Deutschland in Solarkraftwerke verwandelt werden können. Ein Projekt in Frankreich war jedoch wenig erfolgreich. Artikel veröffentlicht am 18. Juni 2020, 11:30 Uhr, Werner Pluta Strom aus der Straße: Das Berliner Startup Solmove hat im Ruhrgebiet ein Stück Straße mit Solarmodulen ausgelegt. Nach einer längeren Testphase ist die Solarstraße jetzt … „Erneuerbare Energien: Berliner Unternehmen nimmt Solarstraße in Betrieb“ weiterlesen
Hier mal eine kleine Zusammenstellung von Dokumentationen / Berichten aus der Mediathek zum Thema Klimawandel / Klimaschutz . — Auf alle Fälle diskussionswürdig und sehenswert 🙁 Die Verfügbarkeit ist unterschiedlich ) Zugriff auf die Mediathek-View-Web zum Stichwort* Klimawandel , * Klimanotstand Einige besondere Beiträge : (22.06) , ARD , Wie der Klimawandel die Alpen verändertDer … „Dokumentationen / Hintergründe / Filme zu Klimawandel , Klimaschutz , Klimanotstand“ weiterlesen
Foto: BoKlima 20. Juni 2020: Sympathische Pro-Fahrrad-Demo der Bochumer Greenpeace Gruppe Greenpeace Bochum legte am Samstag, dem 20. Juni nach: nur zwei Wochen nach dem erfolgreichen Pop-Up-Radweg der Bochumer Radwende mit rund 250 Teilnehmer*innen steckte Greenpeace einen Rundkurs um das Musikzentrum ab, der im Bereich der Viktoriastraße als Pop-Up-Radweg markiert war. Ein sehr gut zu … „Bochums zweiter Pop-Up-Radweg innerhalb von nur 14 Tagen“ weiterlesen
Strom aus der Müllverbrennung soll künftig Omnibusse der Wuppertaler Stadtwerke antreiben. Die Energie wird im Kraftwerk als Wasserstoff zwischengespeichert. In Wuppertal sollen am Samstag, 20. Juni 2020 zehn Linienbusse mit Brennstoffzellen in Betrieb gehen. Das melden die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Der Wasserstoff für ihren Antrieb wird in Wuppertal mit Strom aus der Müllverbrennung erzeugt. … „Brennstoffzellen-Busflotte nimmt in Wuppertal Betrieb auf“ weiterlesen
Video zur KlimaSCHMUTZlobby Der grüne Europa-Abgeordnete Michael Bloss hatte zu seinem Webinar über die „Klimaschmutzlobby“ gleich zwei Expertinnen unserer Klimaredaktion eingeladen: Katarina Huth erzählte über die Undercover-Recherche bei den millionenschweren Klimawandel-Leugnern der USA, dem Heartland-Institut. Mit einer Kuli-Kamera und monatelangem Taktieren konnte sie beweisen, wie jede:r beim angeblich wissenschaftlichen Institut für Geld Kampagnen kaufen kann. Unsere … „Klima-Call – “Die Klimaschmutzlobby”: Buchbesprechung mit Annika Joeres und Katarina Huth“ weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren,im Anhang senden wir Ihnen den 5. Offenen Klimanotstandsbericht des Bochumer Klimaschutzbündnisses – diesmal zum Wohnraummanagement – zu. Auf 11 Seiten werden Fragen zum Klimaschutz mit umfangreichen Hintergründen zum Klimaschutz beim Wohnungsbau gestellt. Eine akribische Auflistung von Informationen zur Situation in Bochum mit kritischen Fragen zu politischen Beschlüssen wie z. B. … „Offener Brief Wohnraummangament – Pressemitteilung Begleitbrief“ weiterlesen
WAZ , 12.06.20 , Kritik richtet die Fraktion „FDP & Stadtgestalter“ an die Verwaltung in Bochum: Sie informiere nicht genug über die Umsetzung von Klimaschutz. Die Fraktion FDP & Die Stadtgestalter wirft der Stadt Bochum mangelnde Information zum Klimaschutz vor. Bereits im März habe sie bei der Stadt um Infos zum Stand der Umsetzung der … „Ratsfraktion in Bochum beklagt Info-Mangel beim Klimaschutz“ weiterlesen
Mitteilung der Verwaltung Vorlage Nr.: 20201325 Status: öffentlichDatum: 08.06.2020Verfasser/in: Dr. Nils Leber / Frank FrischFachbereich: Dezernat VIBezeichnung der Vorlage: Sachstand Klimaschutz in BochumBeratungsfolge: Gremien: Sitzungstermin: Zuständigkeit:Haupt- und Finanzausschuss 17.06.2020 KenntnisnahmeRat 25.06.2020 Kenntnisnahme Kurzübersicht: Die Stadt Bochum betreibt bereits seit Jahren erfolgreich Klimaschutz und Klimaanpassung und ist damit auch im regionalen Vergleich sehr erfolgreich. So konnten … „Mitteilung der Verwaltung Sachstand Klimaschutz in Bochum (08.06.2020)“ weiterlesen
WDR 5 Neugier genügt – Freifläche. 05.06.2020. 09:07 Min.. Verfügbar bis 05.06.2021. WDR 5. Biodiversität statt Monokultur: Tiny Forests sind kleine Waldstücke, die in jedem großen Garten angelegt werden können. Sie sollen widerstandsfähig sein gegen die Folgen des Klimawandels. Carolin Weische berichtet darüber im Gespräch mit Anja Backhaus. Audio Audio Download Audio starten, abbrechen mit … „Mit Tiny Forests gegen Klimawandel-Folgen“ weiterlesen
Samstag, 6. Juni 2020: Die Radwende begeht den ersten Jahrestag der Ausrufung des Klimanotstands in Bochum mit der Demonstration des schnellen Auf- und Abbaus eines verkehrssicheren, kostengünstigen und ressourcenleichten Radwegs, einem so genannten Pop-Up-Radweg. Rund 250 Radfahrer*innen, darunter Familien mit Kindern, nutzen ihn begeistert. Um 14 Uhr startete am Samstag bei schönstem Wetter auf dem … „Pop-Up-Radweg auf dem Südring in acht Minuten (Pressemitteilung)“ weiterlesen
Konstanz – Ein Jahr Klimanotstand: Was bringt es? ZDF : Klimanotstand – vor einem Jahr rief die Stadt Konstanz als erste Stadt in Deutschland diesen aus. Mehr als 60 weitere Städte sind gefolgt. Was hat es gebracht? Sie waren die Ersten: vor einem Jahr rief Konstanz den Klimanotstand aus. Eine symbolische Aktion, aber mit dem … „1 Jahr Klimanotstand – andere Städte“ weiterlesen
NIEDERANVEN 11.05.2020 Wie kann der städtische Verkehr entlastet werden? Einige Städte versuchen es mit einem kostenlosen ÖPNV-Angebot, ohne Kritik bleiben diese Maßnahmen jedoch nicht. Ist der Gratis Nahverkehr wirklich die Lösung für den Verkehrskollaps? Alte Idee, neue Diskussionen Die Nutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel kostenlos anzubieten, ist keineswegs eine neue Idee. Hans Bass von der Hochschule Bremen … „Kostenloser öffentlicher Nahverkehr – Pro und Contra“ weiterlesen
Konzepte für die Stadtbegrünung (WDR audio Feature) Dok 5 – Das Feature. 07.06.2020. 52:59 Min.. Verfügbar bis 05.06.2021. WDR 5. Eine begrünte Garage, ein Parkhaus mit Fassadenbepflanzung, ökologischer Wohnungsbau – mehr Grün in der Stadt ist mehr als nur schön. Es ist eine Investition in die Zukunft. // Von Heike Sicconi / WDR 2020 / … „Macht die Städte grün – Konzepte für die Stadtbegrünung (WDR audio Feature)“ weiterlesen
Lokalzeit Bergisches Land. 11.02.2020. 04:22 Min.. Verfügbar bis 11.02.2021. WDR. Von Stefan Quante. Der pyramidenförmige, höchst energieeffiziente Bau von Stararchitekt Christoph Ingenhoven bekommt Hainbuchenhecken für Fassade und Dach – die größte grüne Fassade Europas entsteht. Aneinandergereiht wäre die Hecke acht Kilometer lang. Ein ungewöhnlicher Job auch für die beiden Wuppertaler Gärtner Sven Sagasser und Yvonne … „Wuppertaler bauen die größte grüne Fassade Europas“ weiterlesen
Nachhaltige Wege aus der WirtschaftskriseUmwelt und Klima schützen, Beschäftigung sichern, sozialverträgliche Transformation einleiten Umwelt- und Klimapolitik konsequent fortführen, Green Deal umsetzenEine Aufweichung oder Verschiebung umweltpoli-tischer Instrumente (European Green Deal, Kohle-ausstieg, CO2-Flottenzielwerte, CO2-Bepreisung im Inland etc.) ist keine sinnvolle Option zur Krisenbe-wältigung, denn Klimaerwärmung, Artensterben und Umweltverschmutzung richten mittel- und langfristig noch größere gesellschaftliche und wirtschaftliche … „“Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskriese” , Broschüren des Umweltbundesamtes , Mai 2020“ weiterlesen
4. KNB – (05.06.20) 1 Jahr Klimanotstand in Bochum Reaktionen , Verlauf Reaktion WDR Lokalzeit : Interview mit Steffen (09.06.20) Video-(Ausschnitt) zu 1 Jahr Klimanotstand in Bochum bei WDR-Lokalzeit (45 Sekunden Berichterstattung) (Hinweis von Jens) Reaktion WDR : Ein Jahr Klimanotstand im Ruhrgebiet (09.06.20) Umweltschützer ziehen negative Bilanz Kritik: Städte zu autofreundlich offener Brief an … „1 Jahr Klimanotstand in Bochum (4.KNB) ; Reaktionen“ weiterlesen
(BusinessInsider) : Hitzesommer kommt: Experten warnen vor heißesten Sommer seit der Wetteraufzeichnung Klemens Handke 06:48, 02 Jun 2020 Die Weltwetterorganisation (WMO) warnt auch in diesem Jahr vor einem Hitzesommer, wie der „Spiegel“ berichtet. Die Temperaturen könnten erneut auf ein Rekordhoch steigen — darauf weisen die warmen Anfangsmonate des Jahres hin. Experten sagen: Die Menschen müssen … „Klima-News via Xing : Hitzesommer kommt , Corona u Klima , Neue Diesel-Pkw werden immer schmutzige , …“ weiterlesen
Aufruf zur Unterzeichnung Hallo zusammen, bis zum 03.06.2020 habt Ihr Gelegenheit die Petition 110043: “Konsequente Ausrichtung eines zukünftigen Konjunkturpakets anhand sozial-ökologischer Leitlinien” zu unterzeichnen. Mit der Petition wird gefordert, ein zukünftiges Konjunkturpaket konsequent anhand sozial-ökologischer Leitlinien auszurichten. Fehler früherer Krisen, wie der Finanzkrise, dürfen nicht wiederholt werden (Stichwort: Abwrackprämie!). Nur soziale und technische Innovationen, Klimaschutz … „Petition “Konsequente Ausrichtung eines zukünftigen Konjunkturpakets anhand sozial-ökologischer Leitlinien”“ weiterlesen
11-Punkte-Plan für besseren ÖPNV im Ruhrgebiet Alle Verkehrsbetriebe wollen zusammenarbeiten Tarifzonen und Fahrpläne sollen abgestimmt werden „1 Metropole – 11 Punkte – 12 Unternehmen“ lautet die Überschrift unter dem gemeinsamen Nahverkehrskonzept, das die Oberbürgermeister und Ländräte am Donnerstag (28.05.20) in Bochum unterschrieben haben. Mit dabei sind unter anderem der Kreis Recklinghausen, Mülheim und Dortmund. Ihr … „Nahverkehr im Ruhrgebiet soll besser werden“ weiterlesen
Aufruf der Deutschen Umwelt-Hilfe Der Negativpreis „Goldener Geier“ geht dieses Jahr in die zweite Runde und wir suchen das unsinnigste Auto des Jahres. Für uns ist klar: Das kann nur ein SUV sein. Schickt uns eure Fotos von den Stadtpanzern, die euch am meisten stören! Schickt uns eure Fotos: Blockierte Geh- und Radwege, schlechte Sicht … „Welchen SUV wollt ihr nie wieder sehen?“ weiterlesen
Aus der WAZ : Datteln. Das umstrittene Kohlekraftwerk Datteln 4 soll schon an diesem Samstag seinen kommerziellen Betrieb aufnehmen. Fridays for Future plant Proteste. Das letzte wird das größte sein: Der Stromkonzern Uniper will an diesem Samstag sein umstrittenes Steinkohlekraftwerk Datteln 4 in Betrieb nehmen. Mit einer Leistung von 1100 Megawatt ginge das größte Steinkohlekraftwerk … „Uniper will Datteln 4 an diesem Samstag in Betrieb nehmen“ weiterlesen
Bochum. Nach Einschätzung des Chefs der GLS Bank, Thomas Jorberg, geht vom Klimawandel eine größere Gefahr aus als von der Coronavirus-Pandemie. Der Vorstandssprecher der Bochumer GLS Bank, Thomas Jorberg, warnt angesichts der Corona-Krise vor zu wenigen Anstrengungen für den Klimaschutz. „Die Gefährdungslage durch die Klimakrise ist im Vergleich zum Coronavirus ungleich höher“, sagt Jorberg im … „GLS Bank: Klimawandel ist größere Gefahr als das Coronavirus“ weiterlesen
Students for future Studierende laden zum offenen Hörsaal in Klimaschule Bochumer „Students for future“ eröffnen bundesweite „Public Climate School“. Auf dem Stundenplan stehen vegane Rezepte und Poetry Slams. Eigentlich sollte sie so wie im letzten Jahr aussehen: Bunte Diskussionsveranstaltungen in den Hörsälen, gemeinsames Beisammen bei Kleidertauschpartys, neue Mitstreiter kennenlernen bei Workshop-Formaten auf dem Campus. Doch … „Bochumer „Students for future“ eröffnen bundesweite „Public Climate School““ weiterlesen
von bo-alternativ.de Eine Feststellung der Mängel der Bochumer Radverkehrsanlagen ist Voraussetzung für ihre Abschaffung. Bisher fehlt die Übersicht über die Zahl der Mängel und ihre Verteilung, die der städtische Mängelmelder nicht bietet. Das Bündnis Radwende startet deswegen nun einen eigenen kartenbasierten Service, der die Radverkehrssituation und ihre mögliche Verbesserung öffentlich visualisiert. <…> Basis des Radwende-Mängelmelders … „Radwende Mängelmelder online“ weiterlesen
Hier das Video auf youtube.com (richtig los geht’s ab Minute 3) und viele weitere wichtige , lesenswerte und auch kritisch zu hinterfragende Quellen Auf den ersten Blick scheint Corona gut für das Klima zu sein. Die Treibhausgasemissionen sind in der Krise stark gefallen. Was aber kurzfristig gut fürs Klima ist, könnte längerfristig völlig nach hinten … „Warum ist Corona total *** für das Klima?“ weiterlesen
Klimawandel Welche Ursachen und Folgen hat die Erderwärmung? Wächst sich die Klimakrise zur Klimakatastrophe aus? Um den Klimawandel aufzuhalten, müssten wir Treibhausgase senken, alternative Energien fördern, ökologisch leben. Die Weltgemeinschaft ringt um gemeinsame Klimaziele. Viele wichtige und interessante Artikel finden sich in dem Taz-Schwerpunkt Klimawandel Kleiner Ausschnitt und Überblick der Arrtikel vom Mai 2020: Höhere … „TAZ Schwerpunkt Klimawandel“ weiterlesen
Hier mal ein Video-Clip zur Arbeit von ‘Stadt für Alle’ zur Musikschule. Als Anregung und Motivation für unsere weiteren Aktionen. Hier zum externen Link bei …. — ist abgelaufen , neuer Ort wird gesucht.
(17.06.20) Aktuelles zur Kampagne : Kommunalaufsichtsbeschwerde zur „WIR-Kampagne“ Die Linksfraktion hat eine Kommunalaufsichtsbeschwerde zur Vorgehensweise und zum Inhalt der „WIR-Kampagne“ von Bochum Marketing & Stadt Bochum bei der Bezirksregierung eingereicht: »Wir bitten um Überprüfung der o.g. Beschlussvorlage, die Sie in der Anlage finden. Am 30.04.2020 fand im RuhrCongress Bochum die 52. Ratssitzung der Stadt Bochum … „Hier , wo das WIR noch zählt , … – soziale , solidarische und ökologische Aspekte“ weiterlesen
Parken Einfach und genial: Bei einem Einkauf von über zehn Euro in der Bochumer Innenstadt parken alle in der Zeit vom 11. Mai bis zum 30. Juni für bis zu drei Stunden kostenlos in den Parkhäusern der Bochumer Wirtschaftsentwicklung. Wie funktioniert das? Das Parkticket wird entweder direkt vom Händler oder … Besonderes Bonbon für alle, … „Bochum fördert Autos statt ÖPNV – wollen / brauchen wir das ?“ weiterlesen
Unsere Luft soll dauerhaft besser werden – nicht nur im Corona-Lockdown. Dafür testet Breeze Technologies in Hamburg ein besonderes Messnetz. Ein Bericht von Werner Pluta veröffentlicht am 8. Mai 2020, 12:00 Uhr bei golem.de Stickoxide, Kohlendioxid, Feinstaub: Während das öffentliche Leben wegen der Covid-19-Pandemie stark eingeschränkt war, wurden deutlich weniger Schadstoffe in die Atmosphäre emittiert. … „“Das dichteste Luftmessnetz, das wir kennen” (Luftverschmutzung)“ weiterlesen
Von heise , 06.05.20 , von Stefan Krempl Oft ist zu hören, dass Ausgehverbote, Kontaktsperren und weniger Verkehr keinen großen Effekt auf die Luftqualität haben. Forscher kommen zu anderen Resultaten. Zahlreiche Regierungen haben den Bürgern, der Verwaltung und der Wirtschaft einen weitgehenden Lockdown verordnet, um der Corona-Pandemie Einhalt zu gebieten. Daher ist es nicht verwunderlich, … „Wissenschaftlich belegt: Corona-Lockdown führt zu besserer Luft“ weiterlesen
zum vrr https://zvis.vrr.de/bi/vo0040.asp?__caktuell=2finden sich die aktuellen VRR Vorlagen für die Ausschüsse und den Verwaltungsrat. Der Kollege von Pro Bahn und Jürgen sind im Ausschuss für Tarif und Marketing und im Ausschuss für Verkehr und Planung als beratende Mitglieder ohne Stimmrecht. Sitzungen sind alle drei Monate (derzeit gerade nicht bzw. reduziert). Zum jeweiligen Sitzungsblock gibt es … „Vrr Vorlagen , Eingaben , Termine“ weiterlesen
Do, 7. Mai 2020 11:02 Liebe Interessierte, Engagierte und Ausstellende, die sich für den Bochumer Nachhaltigkeitstag am Samstag, 06.06.2020 gemeldet haben, heute teile ich bedauerlicherweise mit, dass wir den Termin aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht halten können und die Veranstaltung daher absagen. Ein Ersatztermin wird zunächst nicht festgesetzt, eine Durchführung des Konzeptes in der … „ABSAGE Bochumer Nachhaltigkeitstag am Samstag, 06.06.2020“ weiterlesen
Hallo ,wir brauchen in Zukunft nicht mehr, sondern weniger Autos. Wir brauchen nach der Corona-Pandemie eine nachhaltige, krisenfeste und zukunftsfähige Mobilitätsbranche. Dabei hat das alte und klimaschädliche Geschäftsmodell der deutschen Autoindustrie ausgedient. Es ist nicht zukunftsfähig. Deshalb darf es auf keinen Fall eine Autokaufprämie für umweltschädliche Verbrenner geben. Das haben wir heute morgen anlässlich des … „Für einen Neustart in die grüne Mobilität: Geld für die Zukunft, nicht für Autos!“ weiterlesen
von hesie.de , dpa , 9.36 Uhr Es gibt viele Gründe, Treibhausgas-Emissionen zu senken und den Klimawandel zu bekämpfen. Einer davon: Die Welt wird sonst in vielen Regionen einfach zu heiß. Lesezeit: 1 Min. In Pocket speichern vorlesen Druckansicht Kommentare lesen 135 Beiträge Wenn der Ausstoß der Treibhausgase nicht gemindert wird, könnten in 50 Jahren 3,5 … „Ein Drittel der Weltbevölkerung könnte 2070 unter großer Hitze leiden“ weiterlesen
Von heise.de , von dpa , 15:39 Uhr Während sich Vertreter der Autoindustrie mit Gewerkschaftern und der Regierung trafen, haben Umweltschützer gegen eine mögliche “Abwrackprämie” protestiert. Während der Beratungen zwischen Bundesregierung, Industrie und Gewerkschaften haben Umweltschützer gegen pauschale Staatshilfen für die Autobranche demonstriert. Greenpeace-Aktivisten forderten am Dienstag während einer Aktion vor dem Reichstag in Berlin, … „Umweltschützer protestieren zum Autogipfel: “Kein Steuergeld für Spritschlucker”“ weiterlesen
Sehr geehrte Bürger*innen des BochumerKlimaschutzbündnisses,sehr geehrter Herr Dr. Franke, vielen Dank für Ihren ausführlichen offenen Brief. Zunächst möchte ich mich für die lange Antwortzeit entschuldigen. Wir versuchen, Anfragen von Bürger*innen immer möglichst schnell zu beantworten, aber in Zeiten von COVID-19 ist uns dies leider nicht immer so möglich, wie wir uns dasselbst wünschen würden. Wir … „Antwort von FDP Oberbürgermeisterkandidat Felix Haltt (05.05.20)“ weiterlesen
Alphabet möchte den Wasserbedarf der Google–Rechenzentren gern geheim halten. Aus gutem Grund. Artikel veröffentlicht am 2. April 2020, 13:05 Uhr, Werner Pluta Wasser für die Suchmaschine: Google rühmt sich gern damit, dass seine Rechenzentren klimaneutral sind. Was Alphabet aber unter den Tisch fallen lässt, ist, welche Mengen einer wertvollen Ressource für die Rechenzentren genutzt werden: … „Googles Rechenzentren brauchen viel Kühlwasser“ weiterlesen
Im Newsletter der LinksFraktion gibt es ein Stellungnahme / Antrag zur Markthalle : Auf Abstimmung bestand die Ratsmehrheit auch beim Betriebskonzept für die Markthalle, die in einigen Jahren im Telekom-Block gegenüber des Rathauses eröffnet werden soll. „Leider haben Sie unseren Antrag abgelehnt, dieses während der Corona-Krise nicht dringliche Thema zu verschieben – obwohl der Beschluss … „LinksFraktion zur Markthalle (30.04)“ weiterlesen
Heise.de , von Axel Kannenberg , 03.05 Einleitung Auf einem endlichen Planeten kann man nicht leben, als gebe es unendliches Wachstum, sagt Ökonom Niko Paech und plädiert für eine “Postwachstumsökonomie”. Der Klimawandel stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Nur eine Lebensweise, die ökologische und psychologische Wachstumsgrenzen respektiert und den Verzicht übt, sei da zukunftsfähig, … „“Es bräuchte einen Aufstand gegen die Smartphone-Epidemie” (Niko Paech)“ weiterlesen
Liebe Klimafreundinnen und -freunde, viele von uns kennen Bäume, Wäldchen, Siepen, also kleine Täler, Parks, Landschafts- und Naturschutzgebiete, verwilderte Ecken, Vogelhecken, Tümpel, Gärten, Friedhöfe, Wiesen und alle möglichen Pflanzflächen, die ihnen am Herzen liegen und über deren Fortbestand sie besorgt sind, oder deren Verlust sie bereits beklagen müssen. Daneben gibt es in Bochum aber auch … „AUFRUF – Mitmachen : Videoclips zum Thema “STADTGRÜN”“ weiterlesen
von heise.de ; 28.04.2020 08:01 Uhr Von Teresa Dapp, dpa Wenn die Welt gegen ein Virus kämpft, bleibt dann noch Zeit – und Geld – für den Kampf gegen die Erderwärmung? “Bekämpft alle Krisen”, fordern Klimaschützer. Der Chef der Vereinten Nationen ist ein Freund klarer Worte. “Wir müssen entschlossen handeln, um unsere Planeten sowohl vor … „Konkurrenz Corona-Krise: Schwere Zeit für den Klimaschutz“ weiterlesen
Externer Link: https://taz.de/!5681083/ taz vom 30.04.2020: Impuls aus Bogotá Die Pandemie zeigt in vielen Städten: Wo ein Wille ist, ist auch schnell ein Radweg „Es wird spannend, ob das Erreichte bestehen bleibt“Stefan Gelbhaar, Radverkehrsexperte der Bundestagsfraktion der Grünen Von Anja Krüger Am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg ist ein Teil der Straße mit gelben Streifen abgetrennt, … „Impuls aus Bogotá“ weiterlesen
Heise.de ; 26.02.2020 10:54 Uhr Von dpa Der Ausbau der Windkraft stockt. Die Abstandsregel für Windkraftanlagen soll deshalb gelockert werden, sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Mit einer Lockerung der geplanten Regel für einen Mindestabstand zwischen Windrädern und Siedlungen will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im Streit um den Ökostrom-Ausbau vorankommen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen Vorschlag erarbeitet, … „Altmaier: Abstandsregel für Windräder soll nicht pauschal gelten“ weiterlesen
Veröffentlicht am 29. April 2020 von Stadt für Alle Das Netzwerk »Stadt für Alle« fordert, die Beschlussvorlage zur Vergabe der Architekten-Planung für das Haus des Wissens von der Tagesordnung der Ratssitzung der Stadt Bochum am 30.04.2020 zu streichen. Sie entbehrt angesichts des weltweiten Ausnahmezustands jeder Dringlichkeit. Während alle vitalen Grundrechte eingeschränkt oder ganz ausgesetzt sind, … „Die Vergabe zur Planung Telekomblock von der Tagesordnung der Ratssitzung am 30. April streichen! (Stadt für Alle)“ weiterlesen
An: “Klimawende bochum” <klimawende-bochum@posteo.de>Betreff: 1. Treffen Klimawende Bochum Hallo zusammen,da der Lockdown aufgrund von Corona noch etwas andauern wird (zumindest bei Treffen größerer Gruppen), haben wir uns entschieden mit unserer Arbeit im Rahmen von Klimawende Bochum zunächst online zu beginnen. Dazu stellt uns das Umweltinstitut München einen Zoom-Konferenzraum zur Verfügung. ANMERKUNG (Red boklima):Bitte nehmt andere Tools als … „1. Treffen Klimawende Bochum“ weiterlesen
Sehr geehrte Herr Franke,anbei sende ich Ihnen unsere Antworen zu den von Ihnen gestellten 10 Fragen zum Thema, ob bei dem Realisierungswettbewerb zum Haus des Wissens nachhaltige Gesichtspunkte berücksichtigt wurden. Nicht alles können wir zum jetzigen Zeitpunkt en detail ausführen, da wir ja, wie Sie wissen, noch mitten im Vergabeverfahren mit den drei Wettbewerbssiegern sind.In … „Antwort von Frau Freis zu ‘Offener Klimanotstandsbrief zum Haus des Wissen’ (25.04.20)“ weiterlesen
Dürre! Zu viel Sonne, zu wenig Regen. Wälder brennen, die Böden sind ausgetrocknet. Schon das dritte Jahr in Folge ächzt der Wald unter lang anhaltenden Dürre-Perioden. Ist das auch eine Art “neue Normalität”, mit der wir uns abfinden müssen? Der Klimawandel ist kein Schicksal, sondern von Menschen gemacht und obwohl die Politik die Warnungen der … „Diskussion über Dürre – Zu viel Sonne, zu wenig Regen — wdr5 – ‘Polit WG’“ weiterlesen
hier das gesamte Video der zentralen Aktion (via youtube.com) Bochum for Future Film via bo-alternativ.de Die Proteste von Fridays for Future in Berlin und Brandenburg sollen auch in Corona-Zeiten sichtbar sein – mit wenigen Teilnehmern vor dem Bundestag. In Pocket speichern vorlesen Druckansicht Kommentare lesen 156 Beiträge vollständig bei heise.de (24.04.2020 09:02 Uhr ) An … „Fridays for Future: Netzstreik und Kunstaktion für den Klimaschutz“ weiterlesen
Klimanotstandsbrief Ein offener Brief des Bochumer Klimaschutzbündnisses an den Oberbürgermeister der Stadt Bochumsowie die im Rat vertretenen Parteien zum Betriebskonzept für dieMarkthalle im “Haus des Wissens”in Zeiten des Klimawandels Sehr geehrter Herr Eiskirch,sehr geehrte Damen und Herren, aus aktuellem Anlass möchten wir uns in Ergänzung unseres Klimanotstandsbriefs vom 16.2.2020 nochmals zu Wort melden. Die Beschlussvorlage … „Betriebskonzept für die Markthalle im “Haus des Wissens” in Zeiten des Klimawandels“ weiterlesen
20200406_Präsentation_Betriebskonzept_Markthalle_Bochum 921 KB Hierzu siehe dann auch den weiteren Offenen Brief Beschlussvorlage der Verwaltung 400 KB Dokumentation des EU-weiten Realisierungswettbewerbs “Haus des Wissens” mit Markthalle 9 MB
Die AG Klimanotstand des BoKlimas verfolgt seit Ende letzten Jahres aufmerksam alle Geschehnisse rund um den Klimanotstand in Beschlüssen des Rates der Stadt Bochum und seiner Gremien. Die neuste Entwicklung wurde durch die Frakion FDP & Die Stadtgestalter angeregt. Sie stellten eine Anfrage (Vorlage 20200791) (am 12.03.20) an die Verwaltung der Stadt Bochum mit 18 … „Klimaschutzkonzept – Anfrage an den Rat“ weiterlesen
WDR 5 Morgenecho – Westblick am Morgen. 14.04.2020. 04:02 Min.. Verfügbar bis 14.04.2021. WDR 5. Von WDR 5. Link wdr5-Beitrag, direkter Link zum Audio-Beitrag Letztes Jahr haben viele Kommunen in NRW den Klimanotstand ausgerufen. Damit wollen die Städte anerkennen, dass es eine Klimakrise gibt. Bisher aber setzen nur wenige Kommunen komplett auf Ökostrom. Eine Ausnahme … „Ökostrom: Vorbild Nettetal (Bericht wdr5)“ weiterlesen
Betreff: Antw: Offener Klimanotstandsbrief zum Haus des Wissens Sehr geehrter Herr Franke, vielen Dank fürs Nachhorchen. Der Stand des Vergabeverfahrens lässt im Moment viele Antworten noch nicht zu. Vieles wird erst in den kommenden Monaten detailliert geplant. Daher wollten wir uns ja sehr gerne mit Ihnen und Ihren Mitstreiter*innen treffen, um uns persönlich oder per … „HdW: Projektbüro an BoKlima (03.04.20)“ weiterlesen
Sehr geehrte Frau Dr. Freis, wir kommen zurück auf Ihre freundliche Mail vom 27.2.2020 und möchten uns heute mit unserem Anliegen nochmals in Erinnerung bringen. Hatten Sie zwischenzeitlich Gelegenheit zu unserem Kernvorschlag eine Haltung zu gewinnen? Wir gaben zu bedenken: “Was liegt eigentlich näher, als dass ein in Zeiten des Klimawandels entstehendes „Haus des Wissens“ eben selbst … „HdW: BoKlima an Projektbüro (02.04.20)“ weiterlesen
wdr.de: Monheim startet Gratis-ÖPNV Kostenlos Bus und Bahn fahren mit “Monheim-Pass” 3,5 Millionen Euro Mehrkosten pro Jahr für die Stadt Bürgermeister Zimmermann will Verkehrswende In Monheim am Rhein können die Bürger ab Mittwoch (01.04.20) umsonst Bus und auch einige S-Bahnen fahren. Das Angebot gilt in der Stadt selbst und in der Nachbarstadt Langenfeld, die sich … „Gratis-ÖPNV in Mohnheim“ weiterlesen
Um genau 20.30 Uhr werden am 28. März Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht ausschalten und so ein gemeinsames Zeichen für unseren lebendigen Planeten setzen. Das ist die Earth Hour, die Stunde der Erde. Machen Sie auch mit und werden Sie Teil der größten Umweltschutzaktion der Welt – einfach von Zuhause … „Earth Hour 2020 – 28.03.20 , 20:30h – Time to Act!*für einen lebendigen Planeten“ weiterlesen
Umweltbundesamt: Klimaschutz nicht vergessen WDR Studios NRW. 20.03.2020. 00:49 Min.. Verfügbar bis 03.04.2020. WDR Online. Hier zum Audio beim wdr. Der Präsident des Umweltbundesamts, Messner, hat die Politiker ermahnt, neben der Corona-Krise auch die Klimakrise zu bekämpfen.
Eine Kolumne von Petra Pinzler Wegen des Coronavirus wird die Wirtschaft weltweit heruntergefahren. Doch irgendwann ist das wieder vorbei – und dann muss der Klimaschutz wirklich ernst genommen werden. 26. März 2020, 9:01 Uhr Manchmal, wenn man in diesen Tagen in den Pausen des Homeoffice auf den Balkon tritt und in den Himmel schaut, dann … „Fünf vor acht / Klimaschutz: Macht es besser als vorher“ weiterlesen
Aus der taz , 25.03.20 Wirtschaftshilfen in Corona-Krise: Hoffen auf die grüne Bazooka Weltweit sollen Staatshilfen in Billionenhöhe die Wirtschaft vor dem Corona-Schock schützen. Umweltschützer wollen die an Öko-Kriterien binden. BERLIN taz | Das Schreckgespenst heißt „Abwrackprämie“: In der Finanzkrise nach 2008 zahlte die Bundesregierung zwei Millionen Autohaltern, die ihr altes Fahrzeug verschrotten ließen und … „Weltweit Staatshilfen in Billionenhöhe zum Schutz der Wirtschaft — Umweltschützer : dies an Öko-Kriterien binden.“ weiterlesen
Corona lehrt Klimaschutz WDR 5 Politikum – Kommentar. 17.03.2020. 02:04 Min.. Verfügbar bis 17.03.2021. WDR 5. Von Tanja Busse. Hier zum Audio-Beitrag beim wdr. Wenn eine Gefahr erkannt ist, sind manchmal Einschnitte nötig, um größeres Unheil abzuwenden. Das kann man von der Corona-Krise lernen. Und durchaus auf den Klimawandel oder auch das Artensterben übertragen, findet … „Corona lehrt Klimaschutz“ weiterlesen
Um den Ausstoß von Stickoxiden zu verringern, führen die Niederlande Tempo 100 ein. Ab Mitte März gilt die Beschränkung. Im Kampf gegen gefährliche Stickoxide beginnen die Niederlande mit der Einführung von Tempo 100 auf Autobahnen. Von diesem Donnerstag an sollen die neuen Schilder aufgestellt werden, wie die niederländische Behörde für Straßen und Wasserwege mitteilte. Der … „Niederlande fangen mit Tempo 100 auf Autobahnen an“ weiterlesen
Interview (6:34 Min.) von Kai Rüsberg mit Bochums OB Thomas Eiskirch zum Thema Mobilität (MIV, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr, Parken, Fahrbahnbreite Königsallee):
Sehr geehrte Frau Dr. Freis, vielen Dank für Ihr freundliches Schreiben! Dass die von uns angesprochenen Sachthemen zum Großteil schon mitgedacht und durchdrungen werden, sogar originärer Bestandteil des Bauvorhabens sein werden, stimmt uns optimistisch! Umsomehr interessiert uns die konkrete konzeptionelle Umsetzung, zumal wir in den öffentlich zugänglichen Quellen dazu bislang keine brauchbaren Angaben finden konnten. Bitte helfen … „HdW: BoKlima an Projektbüro (03.03.20)“ weiterlesen
Ist das wirklich ein gutes Ergebnis ? Kein Dieselfahrverbot in Bochum! Oberbürgermeister Thomas Eiskirch: „Das ist ein gutes Ergebnis.“ von Bochum.de … Drohende Diesel-Fahrverbote in Bochum sind vom Tisch. Die Stadt Bochum, das Land NRW und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben einem Vergleich beim Oberverwaltungsgericht Münster zugestimmt. Die DUH hatte Klage gegen das Land … „Kein Dieselfahrverbot für Bochum“ weiterlesen
Als erstes Land der Welt macht Luxemburg von diesem Samstag an alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. “Im ganzen Land braucht man dann für Bus, Bahn und Tram keine Tickets mehr”, sagte der luxemburgische Mobilitätsminister François Bausch (Grüne) am Donnerstag. Mit diesem Schritt wolle man Menschen dazu bewegen, mehr vom privaten Auto auf öffentlichen Transport umzusteigen. Das … „In Luxemburg ist der ÖPNV ab Samstag gratis“ weiterlesen
Durch den Klimawandel hat sich Deutschland deutlich erwärmt. Wir zeigen, wie sich die Temperatur in Ihrer Gemeinde in den letzten 137 Jahren entwickelt hat. Von Paul Blickle, Elena Erdmann, Flavio Gortana, Maria Mast, Julian Stahnke und Julius Tröger10. Dezember 2019, 13:02 Uhr Deutschland wird wärmer. Das zeigen Messdaten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Wie war … „Klimawandel — viel zu warm hier“ weiterlesen
Von: … (Projekt-Büro Haus des Wissens)An: BoKlimaVerschickt: Do, 27. Feb. 2020 16:20Betreff: Antw: offener Klimanotstandsbrief zum Haus des Wissens Sehr geehrter … , die Durchdringung sozialer, ökologischer und ökonomischer Fragen im Gesamtzusammenhang des Kontextes, wie wir zukünftig leben wollen, ist originär für die Konzeption des Haus des Wissens und ihrer Hauptnutzer. Wir begrüßen daher … „Antwort des Projekt-Büros (27.02.20)“ weiterlesen
Von : Boklima.deAn : Projekt-Beauftragte für das Haus des WissensDate: 25.02.2020 22.45 Sehr geehrte …, auf den freundlichen Hinweis unseres Oberbürgermeisters wenden wir uns mit unserem Anliegen gerne an Sie und das zuständige Projektbüro. Wie Sie unserem offenen Brief vom 16. Februar entnehmen, stellen sich uns im Hinblick auf die Entwicklung dieses wichtigen Bochumer Projektes nicht nur … „BoKlima an die Projekt-Beauftrage für das Haus des Wissens (25.02.20)“ weiterlesen
Von: Oberbuergermeister <Oberbuergermeister@bochum.de>An: boklima.de Verschickt: Di, 18. Feb. 2020 16:40Betreff: Antw: offener Klimanotstandsbrief zum Haus des Wissens Sehr geehrter Herr …vielen Dank für die Übersendung Ihres Offenen Briefes. Bei einem Offenen Brief handelt es sich um ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, um aktuellen Themen eine gesellschaftliche Plattform zu bieten. Im politischen Kontext ist es daher eigentlich … „Antwort des OB auf den offenen Brief zum Haus des Wissens – HdW (18.02.20)“ weiterlesen
“Fridays for Future” ist innerhalb weniger Monate eine breite Bewegung geworden, die massive Zustimmung wie Ablehnung hervorruft. Wie verändert sie unser Land? Die Story im Ersten: Die Kinder machen Druck Kann die Klimafrage das Land spalten?Es ist das dominierende Thema im Land: Klimaschutz. Für die einen reichen die geplanten Klimagesetze der Regierung bei weitem nicht … „Tipp ARD : “Kinder machen Druck: die Klimafrage”“ weiterlesen
Betreff: Klimanotstandsbrief + 4. Treffen Bochumer KlimaschutzbündnisVerschickt: Mo, 17. Feb. 2020 10:09 Sehr geehrte Damen und Herren wir bitten um Berichterstattung zum 1. offenen Klimanotstandsbrief in Verbindung mit der Terminankündigung zum 4. Treffen des Bochumer Klimaschutzbündnisses. 1. Klimanotstandsbrief und Treffen des KlimaschutzbündnissesAm Mi., 19.02.20, findet um 18 Uhr das 4. Treffen des Bochumer Klimaschutzbündnisses im … „Pressemitteilung an WAZ, Stadtspiegel, bo-alternativ.de , Radio-Bochum , …“ weiterlesen
Klimanotstandsbrief Ein offener Brief des Bochumer Klimaschutzbündnisses an den Oberbürgermeister der Stadt Bochum sowie die im Rat vertretenen Parteien Das „Haus des Wissens“ in Zeiten des Klimawandels Sehr geehrter Herr Eiskirch,sehr geehrte Damen und Herren, die Ausrufung des Klimanotstandes am 6. Juni des vergangenen Jahres war und ist eine richtige politische Entscheidung. Denn insbesondere die … „Bochumer Klimaschutzbündnis: Offener Brief zum HdW (16.02.2020)“ weiterlesen
Hier im Forum gibt’s weitere Links , Hier geht’s zur Terminabfrage ( deutsches nichspeicherndes nuudle.de ) (Bitte unbedingt eintragen bzw. weitere Terminwünsche anfordern ) ( Es gibt weitere Termin-Vorschläge )
Die Veranstaltung “Wie wollen wir Leben” des Schauspielhauses Bochum im Tanas am Sonntag Nachmittag war gut besucht.(Wie wollen wir hier leben? — Klima- und Nachhaltigkeitsforum für Bochum — +++ Schauspielhaus for Future +++) …
Einige Eindrücke und Erkenntnisse von der Veranstaltung des Dormunder KlimaBündnisses ‘ Klimadialog : “Dortmunds Klima – Echte Liebe?” ‘ Sehr interessant waren die Vorträge zu der Dortmunder Umsetzung des Handlungsprogramms Klimaschutz und eher ernüchternd die Bilanz der “Dormunder Radwende”. einen Überblick über das Handlungsprogramm Klimaschutz und die Methodik der CO2-Bilanzierung erhalten(Dr. Monika Hirsch, Teamleiterin Klimaschutz … „Klimadialog – Eindrücke (Pauluskirche, Dortmund 08.02.20)“ weiterlesen
Hier eine kleine Auswahl an wichtigen und interessanten Dokumentationen zu den Themen : * Kliamaschutz und angrenzender Themen mit Links zu den jeweiligen Beiträgen in den Mediatheken Einige Beiträge seien hier auch besonders den einzelnen AG’s (ÖPNV und Ökostrom ans Herz gelegt und könnten gute Beispiele für Bochum werden 🙂 ! Das ganze ist als … „Dokumentationen zu Klimaschutz / Klimaneutralen Institutionen / Ökostrom / ÖPNV (aus den Mediatheken)“ weiterlesen
Arjuna Nebel vom Wuppertal Institut erläutert den Handel mit Herkunftsnachweisen von Ökostrom.Frank Thiel, Geschätsführer Stadtwerke Bochum, versucht im Interview die Herkunft des Ökostroms der Stadtwerke zu erklären und rechtfertigt die Bezeichnung Ökostrom für die Stadtwerke Bochum. Ein gescheiterer Erklärungsversuch meint das Bochumer Klimaschutzbündnis.Ausschnitt aus der WDR-Sendung “Könnes kämpft – Die Strompreislüge” vom 22.01.2020 hier zum … „Ökostrom aus Norwegen ???“ weiterlesen
Diskussion über das Logo (für registrierte / angemeldete Benutzer)(nach Anmeldung obigen Link anklicken) (Hier angefangene Diskussion ins ‘Forum’ verschoben )
Ein Petitions-Aufruf bei ‘change.org‘ Wer hat in Deutschland Aktien? Wir nicht. Und wir sind nicht die einzigen, denn nur 6 % der Deutschen investieren direkt am Aktienmarkt. Wir heißen Lea und Sabrina, sind 20 und 22 Jahre alt und uns interessiert wie viele andere nicht primär der aktuelle Börsenkurs, sondern vielmehr der Erhalt und die … „Petition an ARD : Statt Börse-vor-8 Klimaschutz-vor-8“ weiterlesen
Links und KurzInfo zu der überreginalen Veranstaltung Durch die Warnungen der Klimawissenschaftler*innen, die Extremwetterereignisse der letzten Jahre und nicht zuletzt durch Aktivitäten von Fridays For Future ist der Klimaschutz ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit gerückt. Das Klima-Bündnis, die Landesenergieagenturen aus Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt möchten zu einem einheitlichen Verständnis vom „Klimanotstand … „Meine Kommune im Klimanotstand – Was nun? Anlass, Zielsetzungen, Umsetzungen (Osnabrück, 29.01.20)“ weiterlesen
„Für augenblicklichen Gewinn verkaufe ich die Zukunft nicht“ ; (Werner von Siemens, 1884) Schreib an Siemens! Am 5.2.2020 ist in München die Hauptversammlung der Siemens AG. Hier wird unter anderem der Siemensvorstand inklusive des Vorsitzenden Joe Kaeser entlastet, der laut Manager Magazin bereits am 5.12.2019 von der Brisanz des Adani-Auftrags wusste und der Lieferung dennoch … „Aktueller Aufruf — Schreib an Siemens (Kohlekrafwerk Australien stoppen)“ weiterlesen
von oeko-invest.de Berlin soll seine Investitionen in Kohlekraft und Öl stoppen. Das fordern Klimawissenschaftler, Politiker, Ärzte, Soziologen, Künstler und Bürger in einem offenen Brief vom Regierenden Bürgermeister und seinem Senat. Zu den Unterzeichnern zählen Klimawissenschaftler Prof. Hans Joachim Schellnhuber und Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut. Letzterer arbeitete unter anderem am Klimaschutzkonzept der Hauptstadt mit. Der … „Klimaschutzbündnis kritisieren Investments der Hauptstadt“ weiterlesen
aus WAZ 23.12.19 Bochum. Das Bochumer Klimabündnis warnt vor den Folgen einer zunehmenden Erwärmung. In den Sommermonaten könnte die Innenstadt unbewohnbar werden. Die Bochumer Innenstadt könnte wegen des Klimawandels in 20 bis 30 Jahren im Sommer unbewohnbar werden. Davor warnt das Bochumer Klimabündnis. „Tagsüber würden dann häufig mehr als 40 Grad, nachts noch immer 25 … „Bochumer Umweltschützer warnen: Innenstadt wird unbewohnbar (waz.de)“ weiterlesen
Bochum : Wie der Klimawandel Städte aufheizt und wie Urban Gardening das ändern kann | Quarks 07.11.2019 Unsere Städte haben in Folge des Klimawandels ein Hitze-Problem: Klimaforscher der Ruhr-Uni Bochum helfen Stadtplanern in Zeiten von Klimawandel und Co, besonders heiße Zonen zu erkennen und entwickeln “Hitzekarten” von Städten. So sollen Strategien konzipiert werden, um sich … „Quarks Sendung zu Hitze-Zonen in Bochum , Nov 2019“ weiterlesen
aus der WAZ vom 30.08.19 Bochum. In der nächsten Woche wird in Bochum ein „Klimaschutzbündnis“ gegründet. Es soll „einen wirklichen gesellschaftlichen Wandel bewirken“. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum lädt am Mittwoch, 4. September, 19 Uhr, zur Gründungsversammlung des Bochumer „Klimaschutzbündnisses“. „Das Thema Klimaschutz rückt immer weiter in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte und die heißen und … „Bochumer Umweltschützer gründen neues “Klimaschutzbündnis”“ weiterlesen
aus Halterner Zeitung vom 05.07.19 Der Rat wollte den Klimanotstand für Dortmund nicht ausrufen – zur Enttäuschung des neuen Klimabündnisses. Doch die 8000 Menschen, die hinter dem Bündnis stehen, haben einen eigenen Plan. von Gaby Kolle Dortmund , 05.07.2019, 17:18 Thomas Quittek hatte schon Sorge, dass der Platz auf dem Info-Faltblatt nicht reicht. Beim Dortmunder … „Parkgebühren in Dortmund rauf! Neues Klimabündnis stellt erste Forderungen“ weiterlesen
ÖKOREGIO-Büro für ökologische Wirtschafts- und Regionalentwicklung, Bochum , Eckhard Stratmann-Mertens , Schadowstr. 12a , 44801 BochumTel./Fax: 0234-387470 , E-mail: Stratmann-Mertens@gmx.de Eine Welt – Bochum: Überlegungen zu einem Klimaschutzkonzept 2010 , (Stand 28.3.2000) ( von bo-alternativ.de ) Seit Januar 1994 ist die Stadt Bochum Mitglied im “Klimabündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder/Alianza del … „Eine Welt – Bochum: Überlegungen zu einem Klimaschutzkonzept 2010“ weiterlesen
(29.03.22 , correctiv.org) , Original bzw. neue Seite : https://correctiv.org/schwerpunkte/klima/https://correctiv.org/schwerpunkte/klima/ Recherchen & Events zur Klimakrise ... Weiterlesen …
Das öffentliche Plenum “Bochumer Klimaschutzbündnis” trifft sich jeden 3. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr. Auf Grund der Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie finden die Treffen entweder als Telefonkonferenz oder als Präsenzveranstaltung, vorzugsweise im Freien statt. Wer an den Treffen teilnehmen oder Ideen einbringen möchte schreibe bitte ein E-Mail an boklima (.bei.) boklima.de. Das Bündnis freut sich über jegliche Unterstützung und steht allen Menschen offen (jedoch nicht für Politische Parteien).
Weitere wichtige Termine stehen rechts in der Leiste
Mach mit!
Du möchtest ‘BoKlima’ unterstützen? Mach mit und nimm Kontakt mit uns auf!
Arbeitsgruppen innerhalb von BoKlima
Um die Arbeit effizient zu gestalten haben sich die folgenden AG’s gegründet, die jeweils eigene Schwerpunkte haben und dem Plenum zuarbeiten. Die Treffen sind öffentlich und neue aktive Mitstreiter*innen sind willkommen
Die offenen Klimanotstandbriefe werden in Arbeitsgruppen vorbereitet und nach Diskussion im internen Teil unserer Homepage und bei Bündnistreffen verabschiedet. Zur Zeit arbeiten folgende AG‘s :
Haus des Wissens (ökologisch bauen)
AG VerkehrsGruppe ( Narchstert Treff MI 04.11.19h Telko ) ( ? evtl. RegelTreff : jeden 4. Mittwoch , 17h ? )
Die ersten zwei AG‘s
haben einen offenen Klimanotstandsbrief versendet. Der offene Brief
der dritten AG befindet sich kurz vor der Fertigstellung.
Die übrigen AG‘s freuen sich über tatkräftige Unterstützer*innen. Bei Interesse teilen Sie ihre Bereitschaft bitte an boklima@boklima.de mit. Schon jetzt vielen Dank dafür.
Infos aus Bochum zu Klimaschutz / Klimanotstand / Klimawandel
Aus dem RIS (RatsInformationsSystem) Bochum klimaschutz klimanotstand Klimaschutz Aktivitäten seitens Bochum zum Klimaschutz :plan4change.de , Klimaanpassungskonzept für Bochum , Vom ... Weiterlesen …
Klimanotstand erklärt bei Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=sP64OODWXXAbeim Umwelt Bundesamt : ... "Der Begriff Klimanotstand bezeichnet nicht nur förmliche Beschlüsse, sondern - ... Weiterlesen …