BoKlima PV Workshops im Aprill — eine Woche voller Sonne und PV

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop
zum Schnuppern und Anfassen “

Workshops gemeinsam mit der Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Bochum.

In kurzen Erläuterungen am Stand bzw. in Vorträgen werden Hintergründe und die Funktionsweise erläutert. An konkreten Modulen und Wechselrichter wird dann — falls die Sonne scheint — Strom erzeugt und gemessen .

Es wird viel Raum für Fragen und Diskussionen geben — kommt und macht mit und baut dann Eure eigene Stecker-Solar-Anlage …..


PV – Workshops im Aprill :

  • DI 01.04.25, 17:00 h , ‘Zum Kuhhirten’, Brückstr, Bochum
    Im Rahmen von “Innovation anner Theke / Solarstrom anne Theke”
    • Infos dazu bei der Stadt Bochum : hier
  • FR 04.04.25, 15:00 h , Kichplatz Liebfrauenkirche, HattoingerStr. 814, Bochum
    Im Rahmen des “Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Infos dazu bei der Gemeinde Linden : hier
  • SA 05.04.24, 10:30, VHS Clubraum , BVZ , Bochum , weiteres : hier

  • Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de

  • Flyer zu den Wokshops : hier (PDF) , 4auf1 (PDF) (( Bitte weiter verteilen ))

Weitere Infos zu den PV-WS’s


Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de



weiteres zur Veranstaltung : “Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit” an der LiebfrauenKirche

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen kann uns in allen Lebenslagen beeinträchtigen.

Aus diesem Grund findet am 4.April 2025 ein Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Kirchplatz der Liebfrauengemeinde Bochum-Linden statt, veranstaltet von der Kfd .

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen kann uns in allen Lebenslagen beeinträchtigen.
Aus diesem Grund findet am 4.April 2025 ein Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Kirchplatz der Liebfrauengemeinde Bochum-Linden statt, veranstaltet von der Kfd .
Zahlreiche Organisationen zeigen, wie man auch selbst dazu beitragen kann.
Für die Kinder wird es tolle Aktionen geben.
Wir freuen uns auf viele Interessierte!

Plakat_Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Link zur Veranstaltung : hier

Exkursion : Wärmepumpen im Altbau — ausgebucht !

Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht — es wird weitere geben ;
Bei Interesse bitte EM an : waermepumpe [bei] boklima.de


Die Verbraucherzentrale Bochum bietet eine kostenlose Besichtigung / Exkursion einer Wärmepumpe und informiert über den Einbau in Bestandsgebäuden / Altbau.

Am Sa 08.02 11h Dauer ca . 1.5h ( Ort wird nach Anmeldung zugeschickt )

EXKURSION: WÄRMEPUMPE IM ALTBAU

Wir besichtigen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit Propan als Kältemittel arbeitet. Sie ist in einer teilsanierten Doppelhaushälfte aus den 80er Jahren installiert und steht im Bochumer Süden. Die Anlage ist seit August 2024 in Betrieb, so dass bereits erste Erfahrungen in der Heizperiode vorliegen.

Stephanie Kallendrusch, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Bochum erläutert im Gespräch die Funktionsweise und Kenngrößen von Wärmepumpen im Altbau.

Die Gebäudeeigentümer:innen berichten darüber hinaus von ihren praktischen Erfahrungen zu Förderantragstellung sowie Einbau und Betrieb der Wärmepumpe.

Die Veranstaltung findet stattam 08.02.2025um 11.00 Uhr

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 06.02.2025 ist jedoch erforderlich über bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw

Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Anmeldebestätigung verschickt. Die Kosten für die Anreise müssen von den Teilnehmer:innen selbst getragen werden.


Deutscher Umwelttag Berlin ; WATTBEWERB vergibt Preise für größten PV-Zubau — Bochum nicht dabei

Im Rahmen der Veranstaltung ‘Deutscher Umwelttag’ vom 05.06.24-06.06.24 in Berlin am Schloss Bellevue vergibt der WATTBEWERB e.V. Preise an Städte und Gemeinden für den größten PV-Zubau im Zeitraum des letzten Jahres — leider ist auch hier Bochum wieder nicht vertreten.
(( Der Bochumer OB hat noch nicht mal einen Kommentar zu den über 25 Kommentaren anderer Städte abgegeben ))

Bochum landet nur auf Platz 47 hinter Dortmund, Bielefeld etc.


Damit das anders wird , setzt sich unter anderem BoKlima für mehr PV ein z.B. mit den (Balkon-)-PV-Workshopns von BoKlima, siehe : hier


Hintergrund

Wattbewerb startete am 21. Februar 2021 mit dem Ziel, die installierte Leistung von Photovoltaik zu verdoppeln. Nach gut zweieinhalb Jahren, zum 30. September 2023, hat es die erste Großstadt geschafft! Dies ist unsere Motivation, Wattbewerb weiterzuentwickeln. Übrigens: Das Angebot ist für alle Kommunen kostenlos!
Wattbewerb – hier spielt die Energiewende

Zusammenfassung der Pressemitteilung:

Wattbewerb überreichte am 4. Juni gemeinsam mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetags, die Pokale und Urkunden an die besten Wattbewerb-Kommunen. Passend zur Siegerehrung strahlte die Sonne über dem Park von Schluss Bellevue. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter waren der Einladung zur Woche der Umwelt gefolgt, um ihre Auszeichnung für den erfolgreichen Zubau von Photovoltaik entgegenzunehmen.

Wattbewerb: Städte und Gemeinden in Berlin ausgezeichnet

Herunterladbare Dokumente:


Deutscher Städtetag : Sieger beim Wattbewerb

Mitgliedstädte des Deutschen Städtetages wurden von Wattbewerb e.V. für den größten Zubau von Photovoltaik im Wettbewerbszeitraum ausgezeichnet.

Wattbewerb überreichte am 4. Juni gemeinsam mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, die Pokale und Urkunden an die besten Wattbewerb-Kommunen.

Wattbewerb e.V. will die Energiewende in Deutschland durch den exponentiellen Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen. Mit dem Schwerpunkt Photovoltaik fand von 21.2.2021 bis 30.09.2023 ein Wettbewerb für Kommunen in Deutschland mit der Herausforderung statt, in welcher Kommune in den drei Kategorien Großstädte, Städte und Gemeinden am meisten Photovoltaik, gemessen in Watt Peak/Einwohner, zugebaut wird.

weiteres : hier


Links zum Wattbewerb und zum Umwelttag:

Wattbewerb

  • Wattbewerb : hier
  • Wattbewerb _ PresseMitteilung zur Preisvergabe : hier
  • Bilder der Preisvergabe : hier
  • StädteRanking : hier (Bochum Platz 47. )
    Installierte PV-Leistung / Einwohner*In (Zubau) : nur 98,7 Wp ;
    Maximum : Gütersloh : 333,9 Wp
    Selbst Dortmund ist mit 116,2 Wp vor Bochum auf Platz 36
  • Weitere Detail-Daten zum PV Ausbau gibt das Dashboard : hier

das Dashboard zu Bochum :

Woche der Umwel

  • Woche der Umwelt : hier
  • Tagungsprogramm : hier
  • Wattbewerb auf der DBU : hier

Petition / Aufruf : Rettet die SOLARINDUSTRIE in Europa !

(09.04.24) u.a. von : Die Grünen, Michael Bloss ,….

>>Die Solarindustrie in Europa steht vor dem Abgrund! Erst letzte Woche musste der Solarmodulhersteller Meyer Burger 500 Mitarbeitern in Deutschland die Kündigung schicken – die Fabrik in Freiberg schließt, während über 90 Prozent unserer Solarmodule aus China kommen und die Abhängigkeit steigt.

Jetzt muss Europa handeln und die Solarproduktion schützen. Ursula von der Leyen ist am Zug: Mach ihr klar, dass sie jetzt die Notfall Solar-Rettung für Europa starten muss!

Hier kannst auch du unterschreiben und aktiv werden:
https://actionnetwork.org/forms/solarindustrie-retten
https://actionnetwork.org


(( 09.04.24 , 22h : Es fehlen nur noch 1.642 bis zu unserem Ziel von 6.400 )) <<


Zur Forderung:

Wir müssen den Tod der europäischen Solarindustrie verhindern! Während letztes Jahr über eine Millionen neue Solarmodule in Deutschland installiert wurden, stecken die Produzenten der Solaranlagen in ganz Europa in einer tiefen Krise! Immer mehr Firmen wollen schließen oder ins Ausland abwandern.

Wir müssen jetzt die Solarindustrie schützen, denn: Ohne die europäische Solarindustrie wird es keine Solarrevolution mit grüner Energie und guten Jobs geben. China setzt die EU unter Druck und exportiert billige Solarmodule. Wir sind hier noch abhängiger als vom russischen Gas. Das geht nur, weil China seine Solarindustrie massiv fördert. Wenn wir jetzt keine eigene Unterstützung für die Solarindustrie starten, bleiben wir abhängig von China und schaffen unsere selbstgesteckten Ziele gegen die Klimakrise nicht.

Daher fordern wir: Ursula von der Leyen muss jetzt die europäische Solar-Rettung starten. Es braucht schnellstmöglich Förderung und Unterstützung für die Solarindustrie in der EU. Nur so können wir bei den erneuerbaren Energien ganz vorne dabei bleiben und selbst Innovation und gute Arbeitsplätze sichern!


weitere Infos / Links

(eine kleine subjektive Auswahl)

  • (18.01.24, telepolis) , Krise der Solarindustrie: Wie Europa den Anschluss verliert
    • Europas Solarindustrie steht vor großen Problemen: Konkurrenz aus China, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Schwierigkeiten bedrohen ihre Zukunft.
    • Deutschland hat im vergangenen Jahr einen Meilenstein erreicht: Mehr als die Hälfte seines Stroms stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Möglich wurde dies durch den Boom der Solarenergie: In der Bundesrepublik wurden mehr Solaranlagen installiert als in jedem anderen Land der Europäischen Union.
    • Meyer Burger: Symbol der Krise in der europäischen Solarindustrie
  • (28.01.24, heise) , Solarbranche: Nach Drohung von Standortschließungen kündigt Habeck Hilfe an –— Die europäische Solarbranche sieht sich durch chinesische Billigangebote bedroht. Trotz versprochener Subventionen warnen Unternehmen weiter.
  • (01.02.24, zeit) , Solarindustrie: Soll der Staat die Solarindustrie retten? Deutsche Hersteller von Solartechnik drohen mit Werkschließungen in wenigen Wochen, wenn sie keine Subventionen bekommen. Anders sei gegen die staatlich alimentierte Konkurrenz aus China nichts zu machen. Unsere Autoren streiten darüber.
  • (07.02.24 , zdf) , Netto-Null-Industrie-Gesetz: Wie die EU die Solarindustrie retten will — Kaum hochgepäppelt, kämpft Europas Solarindustrie ums Überleben. Ein EU-Gesetz soll nun grüne Industrien stärken. Warum das kaum ausreichen wird.
  • (12.03.24, zdf) , Kampf gegen Billigware aus China:Ist deutsche Solarindustrie noch zu retten? Der Bundestag berät über Subventionen für die Solarbranche. Ein Resilienzbonus könnte die Solarindustrie schützen. Während einige darauf hoffen, kämpfen andere vehement dagegen.
  • (26.03.24, heise) , Deutsche Solarbranche kämpft gegen den Untergang — Die letzten Solarfirmen in Deutschland kämpfen um ihr Überleben. Ihre Hoffnung liegt auf EU-Strafzöllen für die chinesische Konkurrenz. Ob diese die strukturellen Probleme der Branche lösen, ist fraglich.
  • (28.03.24, deutschlandfunk) , Die deutsche Solarindustrie ist nicht mehr zu retten-– Die Bundesregierung hat entschieden: Es gibt doch keine Subventionen für die heimische Solarindustrie. Steffen Wurzel findet das richtig. Der Kampf mit China um die Solarindustrie sei verloren. Gegen China müsse man sich aber weiter wehren.
  • (09.04.24, pv-magazin) , Petition zur Rettung der Solarindustrie in Europa gestartet — Der Grünen-Europapolitiker Michael Bloss fordert einen europäischen Notfallplan zur Rettung der Photovoltaik-Hersteller auf dem Kontinent. Aktuell haben die Petition knapp 4250 Menschen unterzeichnet, 6400 Unterstützer ist das Ziel.
  • (05.05.23, tagesschau) , Erneuerbare EnergienComeback der deutschen Solarindustrie? Nach der großen Pleitewelle in der Solarbranche vor rund zehn Jahren verschafft die Energiewende der Industrie wieder Rückenwind. Zu den Gewinnern zählt der Solartechnikhersteller SMA Solar.   
  • (30.07.22, heise) , Habeck sieht Chancen für Comeback der Solarindustrie — Dem Ausbau von Solaranlagen in Deutschland soll auch ein Wiederaufleben der deutschen Solarindustrie folgen, sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

(Tip von Stefanie)

VideoClip – PV-Balkon-Workshop 13.04.24 , VHS

Anmeldung : Email an BalkonSolar@boklima.de
und bei der VHS : Kurs I20004

Zur PV-Site : hier


(Fritjof)