Aufruf : Fledermaus Beringung — Wer hilft

Der AkU beringt seit 2003 große Abendsegler. Bis einschließlich 2017 haben wir wöchentlich beringt.

Die Ergebnisse: https://www.aku-bochum.de/2008/beringung/
Damit die aktuellen Zahlen vergleichbar sind will der AKU diese Jahr wieder wöchendlich beringen, das heißt temperaturabhängig die nächsten 3 bis max 5 Wochenenden.

Es wäre toll wenn wir (AkU) das hinbekommen.

Ab Ende April/Anfang Mai sind keine Abendsegler mehr in den Kästen. Die Weibchen bringen dann ihre Jungen in Osteuropa zur Welt und die Männchen sind irgendwo.

Damit Alle besser planen können:
* Wer kann voraussichtlich an den nächsten Wochenenden dabei sein?
* Wer ist am nächsten Sa. bzw. So. mit welchem Zeitfenster dabei.

Bitte Rückmeldung an “info [bei] aku-bochum.de

Der AkU (und die Fledermäuse 🙂 ) hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen.

Anbringen von Balkon-Solar-Modulen auch ohne Erlaubnis und auch über 4m

Vermieter dürfen Balkon-Solar-Anlagen nicht mehr verbieten

(17.10.24 , Haufe) , Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter

Die Installation von Balkonkraftwerken wird einfacher. Das Gesetz mit Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht ist in Kraft getreten. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen nicht mehr so einfach ablehnen. …

Seit dem 10. Oktober 2024 dürfen Vermieter Mieter nicht mehr ohne triftigen Grund verbieten, ein Balkonkraftwerk zu installieren.124 Das neue Gesetz nach § 554 Abs. 1 BGB schränkt die Macht von Vermietern und Eigentümern ein, gegen kleine, steckerfertige Solaranlagen vorzugehen.14

(mietercheck.de) , Gerichtsurteil: Vermieter darf Balkonkraftwerk meistens nicht verbieten

Link : hier

Das Amtsgericht Stuttgart hat sich im Frühjahr dieses Jahres (2024) mit einer Klage einer Vermieterin befasst, … Das Gericht urteilte, dass der Wohnungsmieter die Wohnungseigentümerin zwar hätte um Erlaubnis fragen müssen, diese die Zustimmung jedoch nicht versagen darf. Begründet wurde dies mit der fachgerechten Installation und der nicht beeinträchtigten Optik des Gebäudes durch die bauliche Maßnahme. Zudem berief sich das Gericht …

(05.12.23, balkon.solar) Hinweise für WEG’s

Link : hier

Musterbeschluss für die Wohnungseigentumsversammlung: Gestaltung von BalkonSolar Geräten

Balkon.solar hat den Musterbeschluss mit Hinweis auf die aktuelle Rechtslage überarbeitet: https://docs.google.com/document/d/12Y0UtveY6BhTtCjBJVyqVS3-ni7mVzY_lkcx5En8dDQ/edit?usp=sharing


Die 4m – Grenze ist gefallen

Die Freiburger Initiative ‘balkon.solar’ weist auf folgende Neuerungen und Erleichterungen hin ( Link : hier ) . Diese wurden durch das ‘Deutsche Institut für Bautechnik (BIBt) klar gestellt .
So fällt nun eine weitere Hürde, die die Nutzung von Steckersolargeräten behindert hat :

  • Balkon Solar Geräte sind keine Bauprodukte i.S.d. § 2 Abs. 10 Nr. 1 MBO , d.h :
    • 4m – Grenze fällt
    • Es braucht keine besonderen Module oder Folien-Module
  • Bei Betrieb und Installation von Balkonkraftwerken müssen die bautechnischen Vorgaben für Photovoltaikanlagen in der Regel nicht beachtet werden.
  • Bautechnisch sind Balkonkraftwerke daher wie Blumenkästen zu beurteilen.

Weitere Juristische Feinheiten bei Balkon.solar

Impressionen Storchenpark-Eröffnung

Am 29.03.25 bei der Storchenpark Eröffnung in Bochum-Wattenscheid waren BoKlima, Wattbewerb, AkU und Verbraucherzentrale mit einem gemeinsamen Stand vertreten .

Sowohl die Fledermaus-Präsentationen als auch die PV Vorstellungen und PV-Workshop-Auszüge stießen auf reges Interesse bei der großen Besuchder-Schar.

Weitere PV-Workshops , siehe : hier

Weiteres zu den Fledermaus-Aktkionen : hier

Einige Impressionen :



Das offizielle Stadt-Video : hier (leider ohne den PV-Stand 🙁 )

Veranstaltung Natur Freunde Langendreer: Bildungsabend zum Thema Gebäudesanierung: Teil 2

Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümer:innen zu dem Schluss:

Es ist Zeit für eine energetische Sanierung.

Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage wie sich sinnvollen Maßnahmen für die eigene Immobilie und die Zielsetzungen herausfiltern lassen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Fragen rund um Fenstersanierung sowie möglichen Fördermitteln für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle.

Wann: 20. März 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Wo: in unserem NaturFreundeZentrum Hohe Eiche 20, Bochum

Weitere Infos : hier ; Home-Page Naturfreunde-Langendreer : hier

Vortrag : Energieeinsparen als Teil der Wohlergehensökonomie , Dr. St. Thomas, Wuppertal Institut

Einladung zu einem Vortrag des Wuppertal Instituts zum Thema Energieeinsparen als Teil der Wohlergehensökonomie von Dr. Stefan Thomas, Leiter der Abteilung Energie-,
Verkehrs- und Klimapolitik vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Am 10.04.15, 19h in Hattingen , Bürgerzentrum Holschentor, Talstraße 8, 45525 Hattingen , Raum III , 1. Etage

Thema :
Energieeinsparen als Teil der Wohlergehensökonomie: zum eigenen Nutzen und für ein gutes Leben für Alle

Mit diesem Vortrag soll ein positives Zeichen gesetzt werden, dass Klima und Ressourcenschutz nicht mit einem Verlust von Lebensqualität gleichzusetzen ist.


vollst. Ankündigiung als PDF : hier

Weitere Infos , Links

BoKlima PV Workshops im Aprill — eine Woche voller Sonne und PV

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop
zum Schnuppern und Anfassen “

Workshops gemeinsam mit der Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Bochum.

In kurzen Erläuterungen am Stand bzw. in Vorträgen werden Hintergründe und die Funktionsweise erläutert. An konkreten Modulen und Wechselrichter wird dann — falls die Sonne scheint — Strom erzeugt und gemessen .

Es wird viel Raum für Fragen und Diskussionen geben — kommt und macht mit und baut dann Eure eigene Stecker-Solar-Anlage …..


PV – Workshops im Aprill :

  • DI 01.04.25, 17:00 h , ‘Zum Kuhhirten’, Brückstr, Bochum
    Im Rahmen von “Innovation anner Theke / Solarstrom anne Theke”
    • Infos dazu bei der Stadt Bochum : hier
  • FR 04.04.25, 15:00 h , Kichplatz Liebfrauenkirche, HattoingerStr. 814, Bochum
    Im Rahmen des “Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Infos dazu bei der Gemeinde Linden : hier
  • SA 05.04.24, 10:30, VHS Clubraum , BVZ , Bochum , weiteres : hier

  • Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de

  • Flyer zu den Wokshops : hier (PDF) , 4auf1 (PDF) (( Bitte weiter verteilen ))

Weitere Infos zu den PV-WS’s


Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de



weiteres zur Veranstaltung : “Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit” an der LiebfrauenKirche

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen kann uns in allen Lebenslagen beeinträchtigen.

Aus diesem Grund findet am 4.April 2025 ein Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Kirchplatz der Liebfrauengemeinde Bochum-Linden statt, veranstaltet von der Kfd .

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen kann uns in allen Lebenslagen beeinträchtigen.
Aus diesem Grund findet am 4.April 2025 ein Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Kirchplatz der Liebfrauengemeinde Bochum-Linden statt, veranstaltet von der Kfd .
Zahlreiche Organisationen zeigen, wie man auch selbst dazu beitragen kann.
Für die Kinder wird es tolle Aktionen geben.
Wir freuen uns auf viele Interessierte!

Plakat_Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Link zur Veranstaltung : hier

(Silvester-)-Böllerei : Kommt endlich Bewegung in dieses Thema? —

2. Update zum 14. Klimanotstandsbrief des Bochumer Klimaschutzbündnisses
an Politik, Verwaltung, Einzelhandel und uns selbst, die Bürger:innen unserer Stadt

Silvesterböllerei:
Kommt endlich Bewegung in dieses Thema?

Seit Jahren wird regelmäßig vor und nach Silvester über Böller und Raketen, Gewalt, Dreck und Rauch gestritten, ohne dass sich daran bis heute irgendetwas geändert hätte. Auch Petitionen mit 2 Mio. Unterschriften, die u.a. von der Gewerkschaft der Polizei, der Bundesärztekammer und der Deutschen Umwelthilfe getragen wurden, konnten daran bislang nichts ändern. Auch nicht, dass beim letzten Silvester in unserem Land fünf Todesopfer zu beklagen waren.

Jetzt erscheint die Problematik erstmals in einem Parteiprogramm, und zwar bei Bündnis 90 / Die Grünen zur Bundestagswahl 2025. Darin heißt es auf Seite 54:

Private Feuerwerke stellen zunehmend eine unzumutbare Belastung für unsere Kommunen dar. Auch kommt es zu häufig zur missbräuchlichen Verwendung. Daher wollen wir private Feuerwerke reduzieren, um die Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Umwelt möglichst gering zu halten: Wir stärken Städte und Gemeinden bei der Einschränkung von Feuerwerk und
schaffen Rechtssicherheit bei der Aussprache von Verbotszonen für alle Kategorien von Feuerwerk. Grundsätzlich halten wir ein ganzjähriges Verkaufsverbot für den Privatgebrauch für geboten und setzen uns für eine bundesweite Umsetzung ein.“

Damit sind die GRÜNEN auf Bundesebene Vorreiter im Bemühen um eine Verbes-serung bei der unkontrollierten Silvesterböllerei und gehen noch einen Schritt weiter, indem sie eine ganzjährige Regelung anstreben. Nach unserem Kenntnisstand sind sie die einzige Partei, die sich für eine Reglementierung einsetzt und dies in ihrer Programmatik verankert hat.

Nun bleibt abzuwarten, ob und inwieweit sich die Wahlprogramme der in Bochum zur Kommunalwahl antretenden Parteien mit dieser Frage auseinandersetzen werden.

Deshalb erlauben wir uns heute unseren ersten Wahlprüfstein für die Kommunal-wahl am 14. September 2025 in Erinnerung zu bringen und ergänzen ihn gleichzeitig um die Ganzjährigkeit der Forderung:

Wünscht sich Ihre Partei für unsere Stadt eine Veränderung zur bisherigen Praxis der privaten Böllerei, sowohl zu Silvester wie
auch im übrigen Jahr
?

Und,falls ja, besitzt sie ein entsprechendes Konzept und wie
sieht es ggf. aus
?

Bochum, den 21. Februar 2025

Gez.:
Ihre Bürger*innen des Bochumer Klimaschutzbündnisses
c/o AkU e.V., Alsenstraße 27, 44789 Bochum
Mailkontakt: boklima [bei] boklima.de ; Homepage: www.boklima.de
Kopien: Presseverteiler, Netzwerkverteiler

Anlage:


Und als PDF zum Download : hier

Überblick KlimaNotstansBriefe : hier


Weitere Infos und Links


WAZ 31.12.24 — Bündnis will Böllerverbot durchsetzen





Anlagen: 14. Klimanotstandsbrief vom 2.1.2023 zum Thema Silvesterböllerei

14. Klimanotstandsbrief vom 2.1.2023, 1. Update vom 30.12.2024

Fridays for Future: Aufruf zum Klimastreik

Fridays for Future schreibt: »Dieser Schneemensch demonstriert mit uns für eine bessere Zukunft, bist du auch dabei? Am 14.02 um 17:30Uhr, also eine Woche vor der Bundestagswahl findet unser nächster bundesweite Klimastreik statt. Dort fordern wir von den Parteien konsequenten Klimaschutz, denn die aktuellen Maßnahmen sind einfach mangelhaft. Heute haben wir dazu unsere Forderungen veröffentlicht:

  • Klimaneutralität bis 2035
  • Einen geordneten Gasausstieg bis 2035
  • Die Verantwortlichen Superreichen und fossile Konzerne stärker besteuern
  • Fonds für Menschen die unter den Folgen der Klimakrise leiden
  • 300.000 Fachkräfte in Zukunftsbranchen ausbilden

Unsere Zukunft darf nicht ignoriert werden, deshalb kommt unbedingt vorbei und setzt ein Zeichen für schärfere Klimaschutzmaßnahmen der Politik.«

FFF Bochum:

„CDU, FDP und AfD möchten Menschen, die eh schon jeden Cent zweimal umdrehen müssen, Geld wegnehmen, um es an reiche Menschen zu verschenken. Zudem droht ein Ausstieg aus Erneuerbaren Energien und eine Rückkehr zu fossilen Brennstoffen. Unsere Wirtschaftsfähigkeit könnte mit Technologien von Vorgestern riskiert werden. Schon seit geraumer Zeit wird an der Abschaffung des Menschrechts auf Asyl und einer neuen Wehrpflicht gearbeitet.


Ihr seid darüber frustriert? Wir auch! Unser Plan: Wir setzen mit einem fetten bundesweiten Klimastreik vor der Wahl die Aufmerksamkeit auf die Themen, die wichtig sind.

Deshalb kommt mit uns am 14.02.2025 um 17:30 zum Hauptbahnhof und demonstriert mit uns!“


weitere Infos und Links :

Innovation anne Theke — Schwamm drunter! – das Wissensspiel zur Klimaanpassung

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale am DO 06.03.25 um 17-20h in der Kneipe ‘zum Kuhhirten’ am Kuhhirten (Brückstr) wird es ein Brettspiel für Jugendliche ab 15J zum Thema “Schwamm drunter! – das Wissensspiel zur Klimaanpassung” geben:

>>Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Der Klimawandel bringt anhaltende Trockenphasen, Hitze und Starkregen. Städte mit starker Versiegelung sowie fehlenden Grün- und Wasserflächen sind von den Auswirkungen besonders stark betroffen.

Ihr wollt wissen, wie so eine Veränderung der Stadt aussehen könnte und dabei mitreden und -gestalten? Dann spielt mit uns das Wissensspiel „Schwamm drunter!“. Das Brettspiel vermittelt anschaulich, was vor Ort für die Anpassung an das Klima getan werden kann. Ihr beantwortet Wissensfragen, tretet gemeinsam in den Austausch und müsst Aufgaben lösen. Das Spiel informiert außerdem über reale Klima.Projekte und stärkt die Argumentationsfähigkeit.

Das von der Zukunftsinitiative Klima.Werk entwickelte Brettspiel vermittelt Wissen und zeigt, was alles für den zukunftsfähigen Stadtumbau getan werden kann.

  • Es können maximal 10 Spieler:innen im Alter ab15 Jahren teilnehmen.
  • Eine Anmeldung ist erforderlich und über die nachfolgende Adresse möglich: bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw
  • Datum: Donnerstag 06.03.2025 Uhrzeit: 17.00 bis 20.00 Uhr
  • Ort: Zum Kuhhirten, Brückstraße 12-14 44787 Bochum

<<

Weitere Links und Infos

  • Schwammstadt — Zu Gast bei Innovation anne Theke : hier
  • Hintergrund : Darum geht’s : hier
    • >>Ob technologische, soziale oder ökologische Innovation – bei Innovation anne Theke kommen alle Formen des Wandels auf den Tisch! Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Bochumer Bürger:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmen und Stadtverwaltung. Gemeinsam treten wir in den Dialog und machen Technologien, Dienstleistungen sowie sozial-ökologische Neuerungen „made in Bochum“ greifbar – und das in dem urigen Ambiente einer traditionellen Kneipe.<<
    • >>An der Theke finden themenbezogenen Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten statt. Dabei bietet die Theke  Raum für Diskussion, Vernetzung und Information. Also all das, was in einer Kneipe am besten funktioniert.<<
  • Infos / Impressionen von vergangenen Veranstaltungen : „Innovation anne Theke“ – Zwischen Zapfhahn und Zukunft” : hier
    • >>Dazu kommen Mitmachangebote wie der Workshop von Yvonne Dicketmüller, die neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche ansprechen. „Wir möchten mit dem Format auch jungen Menschen zeigen, was Bochum technologisch zu bieten hat. Toll wäre doch, wenn wir so Nachwuchskräfte im Tech-Bereich gewinnen oder sie für eine eigene Start-up-Idee begeistern können“, findet Marion Behn.<<

weitere Veranstaltungen der Reihe :

  • 01. April 2025 | 17-20 Uhr | Stecksolarsysteme ; Stecksolar anne Theke
    Zusammen mit der Verbraucherzentrale und dem Amt für Klima Bochum
    (siehe auch : hier Programm 2025 )

Exkursion : Wärmepumpen im Altbau — ausgebucht !

Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht — es wird weitere geben ;
Bei Interesse bitte EM an : waermepumpe [bei] boklima.de


Die Verbraucherzentrale Bochum bietet eine kostenlose Besichtigung / Exkursion einer Wärmepumpe und informiert über den Einbau in Bestandsgebäuden / Altbau.

Am Sa 08.02 11h Dauer ca . 1.5h ( Ort wird nach Anmeldung zugeschickt )

EXKURSION: WÄRMEPUMPE IM ALTBAU

Wir besichtigen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit Propan als Kältemittel arbeitet. Sie ist in einer teilsanierten Doppelhaushälfte aus den 80er Jahren installiert und steht im Bochumer Süden. Die Anlage ist seit August 2024 in Betrieb, so dass bereits erste Erfahrungen in der Heizperiode vorliegen.

Stephanie Kallendrusch, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Bochum erläutert im Gespräch die Funktionsweise und Kenngrößen von Wärmepumpen im Altbau.

Die Gebäudeeigentümer:innen berichten darüber hinaus von ihren praktischen Erfahrungen zu Förderantragstellung sowie Einbau und Betrieb der Wärmepumpe.

Die Veranstaltung findet stattam 08.02.2025um 11.00 Uhr

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 06.02.2025 ist jedoch erforderlich über bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw

Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Anmeldebestätigung verschickt. Die Kosten für die Anreise müssen von den Teilnehmer:innen selbst getragen werden.