„Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ — Am Wochenende vom 1. bis 3. Dezember:

Die großen Bochumer Kultureinrichtungen versprechen für die dritte Auflage des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ vom 1. bis 3. Dezember ein „geballtes Kulturprogramm“: »Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht von Musik, Lesungen, Tanz, Schauspiel, Workshops und Diskussionen bis hin zu einer Live-Schalte zur UN-Klimakonferenz in Dubai. Neben dem Schauspielhaus Bochum beteiligen sich das Kunstmuseum Bochum, das Planetarium, die Volkshochschule und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum als Veranstaltungsorte. Die Bochumer Symphoniker und die Ruhrtriennale sind darüber hinaus an den Planungen zum Klima-Wochenende beteiligt.

Zum Start ins Festival geht es am Freitag, 1. Dezember, ins Planetarium, wo ab 20 Uhr das Element Wasser und seine Bedeutung für den Klimawandel im Mittelpunkt stehen. Planetariums-Leiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Geowissenschaftler Prof. Dr. Andreas Rienow nehmen die Zuschauer:innen mit auf eine bildgewaltige Reise, die bei den „Ozeanmonden“ des Jupiters im All beginnt und bei den Ozeanen auf der Erde endet. Im Anschluss zeigt das Planetarium zwei 360°-Dokumentationen, die sich mit dem sensiblen Ökosystem Ozean beschäftigen, bevor das Publikum eingeladen ist, mit dem preisgekrönten immersiven Erlebnis „Sound Of The Ocean“ in eine einzigartig sinnliche Unterwasserwelt einzutauchen. Der Imbiss Dooby’s Vegan Streetfood versorgt die Besucher:innen mit Snacks und Speisen.

Am Samstag, 2. Dezember, geht es unter dem Motto „Tauschen, reparieren, nachhaltig konsumieren“ von 11.00 bis 15.00 Uhr in den Räumen der Volkshochschule weiter. Eine Kleidertauschbörse und ein Repair-Café bilden die Veranstaltungshighlights. Kurzvorträge zu nachhaltigem Kleider-Konsum, Beratungsangebote zum Energiesparen im Haushalt, die Ausstellung „Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft“ und der Film „Waste Land“ (2010) runden das Programm ab.

Nachmittags werden ab 15 Uhr im Kunstmuseum Kurzführungen unter den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Ökologie angeboten. Im Anschluss findet um 15.45 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Klimaproteste in Kunstmuseen statt.
Abends wird das Programm in den Kammerspielen des Schauspielhaus Bochum fortgesetzt: Bei der Gala „Mensch, das war’s“ stehen ab 20 Uhr Live-Musik, Kurz-Vorträge, Poetry Slams und Performances des Theaterensembles auf dem Programm. Durch den Abend führt Poetry-Slammer Sebastian 23. Im Vorfeld der Gala präsentieren sich ab 17.30 Uhr im Theaterfoyer Bochumer Umweltinitiativen bei veganem Street Food, bevor gegen 18.15 Uhr eine Live-Schalte zum Pressezentrum der UN-Klimakonferenz hergestellt wird. Zudem wird um 19.15 Uhr im Kassenfoyer ein neuer Standort der Bibliothek der Dinge eingeweiht. Der Abholschrank steht zukünftig allen Menschen in Bochum zur Verfügung, um Dinge auszuleihen, die man nicht häufig braucht und die somit nicht extra gekauft werden müssen.

Am Sonntag, 3. Dezember, steht das Deutsche Bergbau-Museum Bochum im Mittelpunkt des Klima-Wochenendes: Ab 12 Uhr startet dort ein buntes Familienprogramm, das den Umgang mit Bodenschätzen in den Fokus nimmt. Das Angebot reicht von einer Kindertheater-Vorführung über nachhaltige Bastelaktionen zur Adventzeit bis zu einem Workshop, in dem Bodenschätze unter die Lupe genommen werden, die für die Produktion von Handys nötig sind. Zudem werden informative Kurzvorträge aus den verschiedenen Forschungsbereichen des Museums angeboten.

Das vollständige Programm von Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima ist auf den Websites der beteiligten Institutionen abrufbar. Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen des Wochenendes ist frei.«

Der Programm-Flyer als PDF : hier



weitere Veranstaltungen

Klima-Aktivismus in Kunstmuseen 1

Im Rahmen des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ lädt das Bochumer Kunstmuseum am Samstag, den 2. Dezember um 15.45 Uhr zu einer Diskussion über Klima-Aktivismus ein: »Aktionen der Gruppe Letzte Generation hatten im vergangenen Jahr immer wieder für Aufsehen gesorgt. Indem sie in verschiedenen Museen Kunstwerke mit Kartoffelbrei und anderen Materialien bewarfen, forderten sie nicht nur eine Umkehr in der Klimapolitik. Sie stellten auch die Frage: Was schützen wir als Gesellschaft mit welchen Mitteln? Was müsste geschehen, damit das Museum als Ort der Aushandlung gesellschaftlicher Werte funktioniert und was können Museen zu einer ökologischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen?«

Es diskutieren Christina Danick (Museum Ostwall), Noura Hammouda (Sprecher*in Lützi lebt), Jana Mestmäcker (Letzte Generation)
Moderation: Eva Busch (Kunstmuseum Bochum)

Kurzführungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Ökologie im Rahmen von „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ am 3. Dezember um 15:00 bis 15:30 Uhr

Veranstaltungen in der VHS:
Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ — Ergänzende Veranstaltungen in der VHS


weitere Links


Links zu vergangenen Veranstaltungen

Die Veranstaltungen aus 2022, 2021 :

Impressionen — Vortrag Ellen Matthies “Transformation zur Nachhaltigkeit


Am 15.11.23 gab es einen sehr interessanten Vortrag von Ellen Matthies
zum Thema “Transformation zur Nachhaltigkeit”.
Über 30 interessierte Besucher*Innen lauschten und diskutierten heftig mit.


  • Die Einladung / Flyer : hier
  • Die Vortragsfolien von Ellen Matthies : hier (als PDF )
  • AudioMitschnitt : …. folgt ….

Aufruf :
* wer erinnert sich an wichtige Punkte …
* Was waren neue Erkenntnisse für euch?
* Wie können wir unsere Arbeit verbessern?
* Welche Vorschläge sind besonders wichtig?
* ……………………………………..?

Diese / Eure Anregungen bitte hier eintragen .
(anklicken, Ihr werdet auf ein Pad umgeleitet)

Einige Impressionen :




Herzlichen Dank an Ellen Matthies vom ganzen BoKlima-Team

Impressionen vom Balkon-PV-Workshop 12.11.23 — bei ‘das labor’

Ein sehr interessanter, diskussionsreicher Workshop mit vielen Fragen und Anregungen — im Rahmen der Labortage bei ‘das Lobor‘ . Insbes. eine Reihe von Teilnehmern — gute 25 — nicht nur aus Bochum .

Danke für die Gute Betreueung.

Bilder wurden von ‘das labor’ zur Verfügung gestellt — Danke . Es folgt demnächst auch noch ein Video.


Die Ankündigung findet sich hier

Zum Balkon-Pv – Berich : hier

BoKlima — Workshops zu Balkon-Kraftwerken

Nächste Balkon-Solar-Workshops :

  • 6. Workshop : SA, 02.03.2024 , 14.00 -16:00 h, Freiraum Bochum-Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Straße 126 bei (IfNun)
    • Anmelden bitte via EM : balkonsolar@boklima.de
    • Info bei IfNuN : hier
  • 7. Workshop : SA, 13.04.2024 , 10:30 – 12:30, VHS , Bochum , großer Raum unten rechts
    • VHS KursNr.: 20004 ; Bitte unbedingt SOWOHL bei der VHS anmelden
      (hier ) als auch eine E-Mail an balkonsolar@boklima.de senden. — Danke —
    • Der Workshop ist kostenlos !

Boklima motiviert und informiert in seinen Workshops zu Balkon-Kraftwerken / Mini-PV-Anlagen … :

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “


Aus der DASA Dortmund :



Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Eine Veranstaltung vom
Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima.de)

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de


Der Flyer zur Veranstaltung (als PDF) : hier

.


Link zu unseren (Balkon-)-PV-Beiträgen : hier


Die Deutsche Umwelt Hilfe :
Energiewende zum Selbermachen: Balkonkraftwerke machen’s möglich!
verlost z.Zt. 10 Balkonkraftwerke, Teilnehmen unter : https://wse.io/umwelthilfe/c/62/74744
(Wenn dieser Link genutzt wird, erhöht sich die Gewinnchance auf eine Anlage für BoKlima/AkU…)

Tool zur Berechnung der Energieernte

Die Webseite der EU Kommission zur standortbezogenen Berechnung der möglichen Energieernte.

https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#api_5.2

Die Konfiguration sollte man mit großer Sorgfalt vornehmen und das Ergebnis als optimistisches Best-case-Szenario ansehen.

Und das Ergebnis :

TV Hinweis : Quarks , Das große Sommer-Spezial u.a. Hitze in Bochum

(31.08.23 , ard) , Quarks XL: Das große Sommer-Spezial

Mit einem Beitrag zu Bochum mit M. Steinrücke ab 01:21:04

Gesundheitswissen rund um den Sommer: Deodorants mit “0% Alu” sind ein Verkaufshit – aber wo befinden sich die wahren Aluminium-Schleudern in unserem Alltag? Klar muss man im Sommer mehr trinken, aber wie viel denn jetzt – zwei, drei, oder sogar vier Liter? Was stimmt? Und: Welche Regeln sollte man besser kennen, wenn man in ein Gewitter gerät? Das und mehr in einer Spezial-Ausgabe von Quarks.

Der Beitrag zu Hitze in der Innenstadt und zu Bochum findet ihr ab 01:21:04

https://www.ardmediathek.de/video/quarks/quarks-xl-das-grosse-sommer-spezial/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTg3YTgzMWY4LTQyMDAtNGI3Mi04ZjQ3LTNkOTE2MTY1Nzg4Ng

  • Heißester Ort der Stadt : Fußgängerzone
  • Negativbeispiel für Farben : dunkle Fassade (neben Drehscheibe)
  • Klimaanlagen : Kreislauf den wir nicht wollen
  • Grünzüge sind Ventilatoren der Stadt
  • Was können wir tun , M.Steinrücke :
    Baulücken NICHT wieder zubauen ; Materialien verändern ; hellere Farben ( 🙂 schwarz wie das neue Gebäude geg. dem Husemannplatz 🙂 ) nehmen ; Wasserflächen ;
    Bäume anstelle von Asphalt und Beton !! ; ….
  • Fassadenbegrünung geht an fast jedem Altbau




Hitzekarte von Bochum :


Positiv , aber leider oft abgeschaltet :


Fassaden- und Dach-Begrünung, Beispiel Düsseldorf



Tip von Holger

Schon wieder : Baumfällungen für Wohnungsbau

(30.08.23, WAZ) , Online-Original : hier

Bezirksvertretung kritisiert : rote Karte für die Stadt

Bochum-Höntrop.  In Wattenscheid sollen 22 Bäume gefällt werden, um ein Mehrfamilienhaus zu bauen. Die Politik reagiert überraschend auf einen Plan der Stadt.


Die Bezirksvertretung Wattenscheid hat sich am 22. August einstimmig dafür ausgesprochen, das Bauvorhaben Pulverstraße 27 angesichts der geplanten Fällung von 22 Bäumen noch einmal zu überprüfen.

Mehrfamilienhaus auf Grundstück in Bochum-Höntrop geplant

… Antrag auf Entfernung von 22 Bäumen gestellt – und in der Vorlage genehmigt vom Umwelt- und Grünflächenamt. Es geht um Buchen, Zedern, Linden sowie einen Walnuss- und einen Ahornbaum.

Diese Bäume fallen wegen ihrer Art und Stammumfänge unter die Baumschutzsatzung der Stadt Bochum; sie stehen im geplanten Bau- und Tiefgaragenbereich. Die Bäume könnten laut Stadt „aufgrund der bau- und planungsrechtlichen Zulässigkeit des Bauvorhabens nicht erhalten werden“.

Die Verwaltung wollte daher eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 6 (1) b Baumschutzsatzung erteilen, „da ansonsten eine nach öffentlichrechtlichen Vorschriften zulässige Nutzung nicht möglich ist oder nur unter wesentlichen Beschränkungen verwirklicht werden kann“.

Thema in Bezirksvertretung Wattenscheid

Doch das ließ die Wattenscheider Bezirksvertretung so nicht durchgehen. Ein Anwohner hatte sich in der Einwohnerfragestunde heftig beschwert über das Ausmaß der Baumfällungen, nachdem er in der WAZ davon erfahren hatte. Sein Anliegen: „Vor Erteilen einer Ausnahmegenehmigung soll geprüft werden, ob es wirklich nötig ist, alle Bäume zu fällen.“ Dazu fanden nun Ortstermine mit Politikern und mit Bochums Baummanager Marcus Kamplade statt, um zu prüfen, welche Möglichkeiten der Investor hat.

Es geht auch um Art und Umfang der Ersatzpflanzungen. Oliver Buschmann (Grüne) betonte mit Blick auf die neue Baumschutzsatzung in Bochum, dass es so wie geplant nicht funktioniere. Als Ersatzpflanzungen sah der Plan bisher vor, insgesamt 45 Laubbäume mit einem Mindeststammumfang von 20 cm zu pflanzen. 31 Ersatzbäume davon auf dem Grundstück. Die restlichen 14 Ersatzpflanzungen sollten in Absprache mit dem städtischen Außendienst Baumschutz auf anderen Grundstücken im Geltungsbereich der Satzung durchgeführt werden. Geschütztes Grün darf aus Nistschutzgründen nur von Oktober bis Februar gefällt werden.




weitere Links

  • Baumschutzsatzung der Stadt Bochum : hier (2017) ; hier (10.05.23)
    • § 3 Geschützte Bäume (1) Geschützte Bäume sind zu erhalten und mit diesem Ziel zu pflegen und vor Gefährdung zu bewahren.
  • Stadt Bochum :
    Bäume haben eine besondere Wertigkeit aus ökologischer und stadtklimatischer Sicht und eine Wohlfahrtswirkung für den Menschen. Insbesondere Altbäumen kommt hier eine herausragende Bedeutung zu, die bei Entfernung durch Nachpflanzung erst wieder nach einer oder sogar mehreren Generationen (eine Generation = 30 Jahre) erreicht werden kann.
    Link : hier

Weitere Presse-Infos zu Baumfällungen in Bochum — Auch Liste der ‘Fäll-Wut’ der Stadt Bochum


Weiterer Hintergrund

  • (18.08.23, die Welt) , Überhitzte Städte – Der Staat sollte seine Lenkungswirkung entfalten
    • In den Städten werden im Sommer die Auswirkungen des Klimawandels besonders spürbar. … Mehr Bäume sowie begrünte Dächer und Fassaden sind dabei ein entscheidender Faktor.

      Allein bei der Herstellung von Zement entstehen enorme Mengen CO₂. Aus Profitgier werden momentan viel zu häufig Gebäude abgerissen und neu gebaut, anstatt sie umzubauen und dabei wertvolle Ressourcen einzusparen. Wir versiegeln außerdem immer noch zu viele Flächen, die sich dann im Sommer stark aufheizen und den Hitzestress vorantreiben.

      Schließlich leisten Grün- und Freiflächen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Städten. Sie steigern die Aufenthaltsqualität, bieten vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und binden verschiedenste Luftschadstoffe und CO₂. Zusätzlich halten Pflanzen und unversiegelte Flächen viel Wasser zurück, das in trockenen Zeiten benötigt wird.
  • x

Dahlhauser Initiative „Stadtbäume vor dem Verdursten retten“ bei Ideen-Wettbewerb unterstützen


Die Idee der Dahlhauser Initiative ist beim Ideenwettbewerb für eine klimafreundliche Nachbarschaft bei „Klimaschutz nebenan“ nominiert.

Dies ist eine Aktion von :
Initiative für Nachbarschaft und Nachhaltigkeit Bochum-Dahlhausen e.V. : https://ifnun.de

Gebt uns eure Stimme!

Details und Voting hier:
www.klimaschutz-nebenan.de/idee/2023/stadtbaume-vor-dem-verdursten-retten



Die Idee in einem Satz

Wir aktivieren Nachbarinnen und Nachbarn, da wir mit gutem Beispiel vorangehen und unsere Aktionen sichtbar sind. Sie regen zum Mitmachen an und machen so unseren Stadtteil grüner und artenreicher.

Was die Idee verändert

Seit dem letzten Sommer gießen wir junge, frisch gepflanzte Straßenbäume. Dazu sammeln wir unsere privaten Gießkannen, fahren mit unseren Fahrradanhängern und Lastenrädern und holen/retten das Wasser an einem städtischen Brunnen aus dem tagsüber unablässig Trinkwasser direkt in die Kanalisation fließt oder holen es aus der nahegelegenen Ruhr. Rund 500 l Wasser schaffen wir so an einem Abend zu den Bäumen. Außerdem haben wir in die Baumbeete Bühwiesensaat ausgebracht. Einige Nachbar:innen haben bereits angefangen die Beete mit zu pflegen.

Wie die Idee umgesetzt wird

Wir wollen mehr werden und auch Menschen, die keine Radanhänger und Gießkanne haben einladen / anregen mitzumachen. Wir wollen mehr Bäume im Sommer versorgen. Dazu möchten wir Fahrradanhänger und Gießkannen anschaffen, die sich engagierte Menschen aus dem Stadtteil in unserem Nachbarschaftsladen ausleihen können ggf. auch um statt mit dem Auto mit dem Fahrrad Großeinkäufte machen zu können. All das macht unser Stadtklima besser und spart Co2.

Wie können andere mitmachen?

Alle Nachbar:innen können unseren Nachbarschaftstreffpunkt “FREIRAUM-Dahlhausen” nutzen, sich mit uns austauschen, eigenen Ideen einbringen und bei unseren Aktionen mitmachen. Wir arbeiten alle Ehrenamtlich. Wir sind schon 18 Vereinsmitglieder und zahlreiche weitere aktive Nachbar:innen. Mehr dazu gibt es auch unter: https://initiative-fuer-nachbarschaft-und-nachhaltigkeit.de/?page_id=578#pflegeaktion

Dafür setze ich das Preisgeld ein

Dazu möchten wir Fahrradanhänger und Gießkannen anschaffen, die wir auch verleihen wollen.

Dach-Solar-Anlage einmal anders

Zur Anregung und zum Schmunzeln, wie PV-Anlagen auch gestaltet werden können:

Hier als Blume, die sich nach der Sonne dreht und auch auf und zu geht …. 🙂

Standort SSS Schaltanlagenbau Essen Münchner Str. 61, Essen . Leider vor 3 Jahren abgefackelt, Verdrahtungsfehler der Elektrofachfirma.
(Danke an B. — Mitglied des PV-Arbeitskreises des Kirchenkreises Bochum zur Verfügung gestellt)


Weitere Kuriositäten

Auch fotocommunity :

von : https://www.energieleben.at/projekt-sunflower-solarenergie-voll-ausgenutzt/

Sowas gibt’s zu kaufen :

smartflower – das weltweit erste All-in-One-Solarsystem – Made in Austria

( Org : https://www.suntastic.solar/smartflower-pop/ )

Wenn morgens die Sonne aufgeht, entfaltet sich die smartflower POP vollautomatisch, richtet ihren 18 m2 großen Solarmodulfächer zur Sonne aus und beginnt Strom zu erzeugen  – für die heiße Dusche oder den frischen Kaffee. Dieses schmucke Designstück hat natürlich auch seinen Preis. Aber die Nachbarn werden Sie beneiden!


Beispiel Video (youtube) : https://www.youtube.com/watch?v=daYv4u9xX8Y

Vereinfachungen für Balkonsolar in der Gesetzgebungsphase

Die Bemühungen der Petition (siehe Aufruf : Mitzeichnen Petition beim Deutschen Bundestag zur Vereinfachung von Balkon-PV-Anlagen) zur Vereinfachung von Balkonsolar-Anlagen scheinen von Erfolg gekrönt zu sein :

Wie die energie-expertten.org heute melden , steht das Solarpaket 1 vor der Verabschiedung :

Solarpaket 1: Gesetzentwurf erlaubt rückwärtslaufende Zähler für Balkonkraftwerke bis 2000 Watt Leistung

>>Am Mittwoch, den 16.08., soll das Bundeskabinett das sogenannte Solarpaket 1 verabschieden. Nach ersten Informationen bringt es deutliche Vereinfachungen für die Nutzung von Balkonkraftwerken mit sich. So darf man u.a. rückwärtslaufende Zähler für Solaranlagen bis 2000 Watt einsetzen. Die Nutzung von Kleinanlagen dürfte so noch deutlich attraktiver werden.

An diesem Mittwoch (16.08.23) wird das Kabinett nach Informationen aus Regierungskreisen das sogenannte „Solarpaket 1“ verabschieden – und damit den Ausbau von PV-Anlagen auf Balkonen, Dächern und Agrarflächen deutlich vereinfachen.

Balkonkraftwerke jetzt auch mit alten, rückwärtslaufenden Zählern möglich

Die wohl größte Veränderung betrifft alle, die derzeit eine PV-Kleinanlage planen, z. B. auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Fassade. Denn nach Solarpaket 1 dürfen die Anlagen in Zukunft nicht mehr nur mit digitalen Stromzählern betrieben werden. Auch analoge Messeinrichtungen, sogenannte Ferraris-Zähler, sind erlaubt. Wird Solarstrom erzeugt, laufen diese Messgeräte einfach rückwärts und man spart genau den Strom ein, den man produziert.

Diese Gratis-Regelung macht Balkonkraftwerke mit alten Zählern für den Moment äußerst attraktiv. Bis der Netzbetrieb die Zähler austauscht, sparen die Betreibenden für jede eingespeiste Kilowattstunde den üblichen Strompreis.

Eine weitere Neuerung: Bisher galt eine maximale Leistung von 600 Watt für Balkonkraftwerke. Zukünftig dürfen die Solarzellen 2000 Watt Leistung haben, während die Wechselrichterleistung bei maximal 800 Watt (bzw. VA) liegen darf. …

Dritte Änderung, die für weitere Beschleunigung sorgt: Die Anmeldung dieser PV-Kleinanlagen beim Netzbetrieb entfällt – eine Meldung im Marktstammdatenregister genügt. Dabei wird das Verfahren ebenfalls vereinfacht. Nach Eingang im Register wird der Netzbetrieb aufgefordert, die Stromzähler zu erneuern. Bis das geschehen ist, lässt sich der attraktive Gratis-Strom nutzen.

Solarpaket 1 : Erleichterungen auch bei Dachanlagen

Das neue Gesetz bietet auch für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien eine große Erleichterung. Wenn auf dem Dach Solarstrom produziert wird, ist künftig keine eigene Betreiber-Instanz mehr für die komplexe Abrechnung und Lieferung von extra Strom nötig.

Stattdessen wird der erzeugte Sonnen-Strom gemäß einem festen Schlüssel direkt an die einzelnen Haushalte verteilt. Auch für Gewerbeimmobilien wird die Nutzung von Solarstrom vereinfacht. Somit können Privathaushalte und wirtschaftliche Unternehmen gleichermaßen vom Solarpaket 1 profitieren. … .<<