Heute (21.06.25) ist #ShowYourStripes-Day

Am 21. Juni ist #ShowYourStripes-Day. An diesem Tag wird anhand von Klimastreifen auf den Klimawandel und die Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen aufmerksam gemacht. Die Klimastreifen zeigen die deutliche Erwärmung seit der vorindustriellen Zeit.

Leider gibt es keine generierten Stripes direkt für Bochum, aber Bochum ist sicherlich mindestens so schlecht wie Dortmund, daher hier die Stripes fuer Dortmund :

Und im Vergleich ganz Deutschland :


Links zu weiteren Infos zu den Stripes …

Hintergrund der Aktion

( s. auch : metoschweiz.admin.ch)

Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit hat sich das weltweite Klima drastisch verändert. Die globale Temperatur ist heute so hoch wie noch nie in den vergangenen 2000 Jahren, sehr wahrscheinlich sogar seit 125’000 Jahren. Die Erwärmung hat bereits heute schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensräume von Mensch und Tieren, auf den Wasserkreislauf, die Eismassen und Ökosysteme. Wetterextreme werden häufiger und intensiver. Und dies ist nur eine Auswahl der messbaren Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels. Um die Auswirkungen des Klimawandels längerfristig einzudämmen sind rasche und weltweite Massnahmen dringend notwendig.

Der #ShowYourStripes-Day – oder zu Deutsch «Zeigt-eure-Streifen»-Tag – soll zeigen, dass die Erwärmung fast alle Regionen der Welt betrifft. Egal von welchem Kontinent oder Land eine Streifen-Grafik stammt, sie alle zeichnen ein ähnliches Bild. Es gibt kaum noch Regionen auf der Welt, wo es nicht deutlich wärmer wurde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Zum Anlass dieses Tages, welcher jedes Jahr auf die Sommersonnenwende fällt, werden Klimastreifen gezeigt, welche auf eine einfache, aber deutliche Art und Weise die Erwärmung illustrieren. Jeder dieser Streifen repräsentiert ein Jahr. Blaue Streifen repräsentieren Jahre, welche gegenüber einem Referenzzeitraum kühler ausfielen, rote Streifen stellen Jahre dar, welche wärmer waren. Die Vorlage für die Klimastreifen wurden vom Klimaforscher Professor Ed Hawkins der University of Reading entwickelt und wurde bereits für viele Länder und Regionen der Welt produziert und auch auf unterschiedlichste Weise inszeniert. So wurden die Klimastreifen beispielsweise bereits an die White Cliffs of Dover im Vereinigten Königreich projiziert, in Australien wurden sie durch die Beleuchtung der Story Bridge sichtbar gemacht.

Wenn Sie ebenfalls daran interessiert sind, sich am #ShowYourStripes-Day zu beteiligen, können Sie in der neuen Applikation der MeteoSchweiz Klimastreifen kostenlos herunterladen. Die Klimastreifen sind für die gesamte Schweiz, aber auch für einzelne Messstandorte verfügbar.

Petition: — keine Netzgebühren für PV-Einspeisung

(vom “Akkudoktor” initiiert ) — direkt zur Petition (bei weact) : hier

Privater Solarstrom droht zur Kostenfalle zu werden – durch Pläne, die viele nicht mitbekommen. 

Am 12. Mai 2025 hat die Bundesnetzagentur ein 57-seitiges Diskussionspapier (AgNes – Allgemeine Netzentgeltverordnung Strom) veröffentlicht, das es in sich hat: Künftig sollen auch private Solaranlagenbetreiber ein Netzentgelt für eingespeisten Strom zahlen – also nicht nur Verbraucher, sondern auch Einspeiser. Darüber soll der bis 2045 geplante Stromnetzausbau mitfinanziert werden.

Das Problem: Obwohl diese Pläne Millionen Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen – insbesondere Betreiber kleiner PV-Anlagen –, sieht die Bundesnetzagentur keine strukturierte Bürgerbeteiligung vor. Während Verbände und Konzerne Stellung nehmen können, fehlen die Stimmen derjenigen, die die Energiewende bislang getragen haben: engagierte Privatpersonen.

Deshalb starten wir diese Unterschriftenaktion.
Wir wollen den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die von diesen Plänen betroffen sind, eine Stimme geben. Die Energiewende darf nicht von oben gegen die Menschen entschieden werden – sondern muss mit ihnen gestaltet werden.

Wir fordern von der Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE):

  • Netzdienliches Verhalten (Speicher, Lastglättung, Flexibilität) durch das gewählte Modell aktiv zu fördern
  • Die Modelle: Arbeitspreis, Leistungspreis und Grundpreis auszuschließen. 
  • Stattdessen ein faires, planbares und netzdienliches Modell einzuführen 
  • Den Smartmeter Ausbau durch vereinfachte Smart Meter Light zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten 
  • Kleine Anlagen durch eine Bagatellgrenze zu schützen.

Weitere Infos und Links

Aufruf : Fledermaus Beringung — Wer hilft

Der AkU beringt seit 2003 große Abendsegler. Bis einschließlich 2017 haben wir wöchentlich beringt.

Die Ergebnisse: https://www.aku-bochum.de/2008/beringung/
Damit die aktuellen Zahlen vergleichbar sind will der AKU diese Jahr wieder wöchendlich beringen, das heißt temperaturabhängig die nächsten 3 bis max 5 Wochenenden.

Es wäre toll wenn wir (AkU) das hinbekommen.

Ab Ende April/Anfang Mai sind keine Abendsegler mehr in den Kästen. Die Weibchen bringen dann ihre Jungen in Osteuropa zur Welt und die Männchen sind irgendwo.

Damit Alle besser planen können:
* Wer kann voraussichtlich an den nächsten Wochenenden dabei sein?
* Wer ist am nächsten Sa. bzw. So. mit welchem Zeitfenster dabei.

Bitte Rückmeldung an “info [bei] aku-bochum.de

Der AkU (und die Fledermäuse 🙂 ) hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen.

BoKlima will Bäume retten

Einige Leser Briefe, Anmerkungen und Waz-Artikel zu unserer Kampagne “rettet Bochum’s Bäume” — weitere Infos zur Kapange sieh ganz unten auf dem Beitrag.

Bochum die Stadt in der näheren Umgebung mit dem wenigsten Waldanteil will ja noch mehr Bäume fällen statt schon versiegelte Flächen zu nutzen. Hierzu einige Reaktionen (Autoren sind BoKlima bekannt)
(( weitere Ankerkungen / Reaktionen bitte per EM an boklima [bei] boklima.de ))

Reaktionen :

  • (29.03.25, via E-Mail)
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht.
    Mit freundlichen Grüßen …
  • (26.03.25, via Kommentar ) ,
    mit großem Erstaunen und Erschrecken beobachte ich seit dem letzten großen Sturm Kyrill, wie nachlässig und leichtfertig mit altem Baumbestand in Bochum umgegangen wird. Dabei wird auch Ihnen bekannt sein, dass alter Baumbestand, Wälder, Parks nicht nur Sauerstoffspender sind , sondern auch Schatten und somit Kühlung, ebenso schlucken sie Geräusche und ermöglichen das relativ angenehme Leben in der Stadt. Es darf nicht sein, dass wir zum Amazonas schauen und weinen und gleichzeitig in unserer Stadt nach und nach gesunde, alte Bäume zugunsten von Bauprojekten fällen. (Sie auch den Wald an der Vierhausstraße, wo heute Autos von Reich Kupplungen parken). Ich erwarte hier ein Umdenken zugunsten von Natur und Mensch – statt Profit!
  • (27.03.25, via EM )
    Boklima ist für den Erhalt von Wald/Bäumen und nicht gegen Wohnbebauung.Wie unterschiedlich ein und der selbe Journalist in der Online-Version und in der Printausgabe für die gleiche Zeitung berichten kann.
  • (28.03.25, via EM )
    Sehr geehrte Damen und Herren, mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht. Mit freundlichen Grüßen Chr.
  • … (wird fort geführt ) …

In der WAZ sind zu diesem Thema bisher erscheinen:

Online WAZ+ 25.03.25 (liegt Boklima vor)
(( Lionk zu WAZ+ : hier )):

„Kämpfen um jeden Baum“: Bochumer wollen Aus für Wohnviertel
Wollen mit ihrer Initiative möglichst viele Bäume in Bochum retten
und dafür ein geplantes Neubaugebiet verhindern
Eine Bochumer Initiative lässt nicht locker. Unter dem Titel
„Rettet Bochums Bäume“ buhlt sie um Unterstützung.
Denn die Gruppe hat große Ziele.


WAZ – Print , 27.03.25 unter Unsere Stadtteile (liegt Boklima vor) :

“Initiative will Wohnvirtel verhindern”
‘Unter dem Titel “Rettet Bochums Bäume” buhlt die Gruppe um Unterstützung’


Weitere Infos / Links

Zur Petetion , bitte mitzeichnen –
damit wir mehr werden : hier

Veranstaltungshinweis : Wetterextreme der Zukunft –Fundierte Tipps für alle, die sich vorbereiten möchten und müssen!

Veranstaltung der univercity (Hochschule Ruhr) ; DI 25.02.25, 17:30 , VHS Bochum

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf – doch wie können wir uns besser darauf vorbereiten?

Fundiertes Wissen und praktische Tipps für alle, die sich auf die Wetterextreme der Zukunft vorbereiten möchten und müssen!

>>Genau darum geht es in unserer Veranstaltung „Gefahr durch Wetterextreme – Sicher leben trotz Starkregen und Überschwemmungen“ am Dienstag, 25. Februar, 17:30 – 18:30 Uhr im Lore-Agnes-Raum der vhs Bochum (Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum).

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Gemeinsam mit unserer Referentin Anika Hotzel (Hochschule Bochum, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Lehrgebiet Wasserbau und Hydromechanik | THALESruhr)  werfen wir einen Blick auf die Hintergründe und Herausforderungen – und darauf, was jede:r Einzelne tun kann, um sich und andere besser zu schützen.

Vielleicht ist das Thema auch für Ihre Organisation, Ihr Netzwerk oder Ihre Mitglieder von Interesse? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Einladung intern weiterleiten und damit dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen von diesem wichtigen Wissen profitieren.

Zur Anmeldung für die Veranstaltung geht es über folgenden Link: https://vhs.bochum.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Gefahr-durch-Wetterextreme-Sicher-leben-trotz-Starkregen-und-UEberschwemmungen/K13200?size=1

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wissensrunde Sicherheit(en): Öffentlich, privat, digital – Wie (un)sicher sind wir wirklich?“.  Jeden Monat informieren und diskutieren Expert*innen mit Bezug zum Jahresthema des Haus des Wissens spannende Fragestellungen. Die Wissensrunde wird vom UniverCity Bochum e.V., der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum organisiert.

Veranstaltungshinweise : Mobilität und öffentlicher Raum: Politischer Salon im Wiesmann’s am 12.03.25

Politischer Salon im Wiesmann’s am 12.03.25

Im Vorfeld der Kommunalwahl im September 25 möchte WatWerk e.V. Bürger*innen und Politiker*innen miteinander in ein Gespräch auf Augenhöhe zum Thema „Zukunft der Stadt – Stadt der Zukunft“ bringen.
Im Format eines Politischen Salons wird an drei Abenden jeweils ein Schwerpunkt diskutiert.
Ein kurzer fach(wissenschaft)licher Impuls am Anfang wird auf das Thema des Abends fokussieren.

  • Mittwoch 12.03.25, 19.00 Uhr: Mobilität und öffentlicher Raum 
    (Impuls durch Christian Bexen – Stadtplaner, Verkehrsplaner)
  • Mittwoch 09.04.25, 19:00 Uhr: Soziales Miteinander in Freiräumen
    (Impuls durch Martina Nies – Autorin: Freiräume der Transformation im Quartier gestalten)
  • Mittwoch 21.05.25, 19:00 Uhr: Klimagerechte Stadtumbauten
    (Impuls durch Sebastian Schlecht – Architekt und Urbanist)

weiter Infos :

Innovation anne Theke — Schwamm drunter! – das Wissensspiel zur Klimaanpassung

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale am DO 06.03.25 um 17-20h in der Kneipe ‘zum Kuhhirten’ am Kuhhirten (Brückstr) wird es ein Brettspiel für Jugendliche ab 15J zum Thema “Schwamm drunter! – das Wissensspiel zur Klimaanpassung” geben:

>>Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Der Klimawandel bringt anhaltende Trockenphasen, Hitze und Starkregen. Städte mit starker Versiegelung sowie fehlenden Grün- und Wasserflächen sind von den Auswirkungen besonders stark betroffen.

Ihr wollt wissen, wie so eine Veränderung der Stadt aussehen könnte und dabei mitreden und -gestalten? Dann spielt mit uns das Wissensspiel „Schwamm drunter!“. Das Brettspiel vermittelt anschaulich, was vor Ort für die Anpassung an das Klima getan werden kann. Ihr beantwortet Wissensfragen, tretet gemeinsam in den Austausch und müsst Aufgaben lösen. Das Spiel informiert außerdem über reale Klima.Projekte und stärkt die Argumentationsfähigkeit.

Das von der Zukunftsinitiative Klima.Werk entwickelte Brettspiel vermittelt Wissen und zeigt, was alles für den zukunftsfähigen Stadtumbau getan werden kann.

  • Es können maximal 10 Spieler:innen im Alter ab15 Jahren teilnehmen.
  • Eine Anmeldung ist erforderlich und über die nachfolgende Adresse möglich: bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw
  • Datum: Donnerstag 06.03.2025 Uhrzeit: 17.00 bis 20.00 Uhr
  • Ort: Zum Kuhhirten, Brückstraße 12-14 44787 Bochum

<<

Weitere Links und Infos

  • Schwammstadt — Zu Gast bei Innovation anne Theke : hier
  • Hintergrund : Darum geht’s : hier
    • >>Ob technologische, soziale oder ökologische Innovation – bei Innovation anne Theke kommen alle Formen des Wandels auf den Tisch! Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Bochumer Bürger:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmen und Stadtverwaltung. Gemeinsam treten wir in den Dialog und machen Technologien, Dienstleistungen sowie sozial-ökologische Neuerungen „made in Bochum“ greifbar – und das in dem urigen Ambiente einer traditionellen Kneipe.<<
    • >>An der Theke finden themenbezogenen Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten statt. Dabei bietet die Theke  Raum für Diskussion, Vernetzung und Information. Also all das, was in einer Kneipe am besten funktioniert.<<
  • Infos / Impressionen von vergangenen Veranstaltungen : „Innovation anne Theke“ – Zwischen Zapfhahn und Zukunft” : hier
    • >>Dazu kommen Mitmachangebote wie der Workshop von Yvonne Dicketmüller, die neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche ansprechen. „Wir möchten mit dem Format auch jungen Menschen zeigen, was Bochum technologisch zu bieten hat. Toll wäre doch, wenn wir so Nachwuchskräfte im Tech-Bereich gewinnen oder sie für eine eigene Start-up-Idee begeistern können“, findet Marion Behn.<<

weitere Veranstaltungen der Reihe :

  • 01. April 2025 | 17-20 Uhr | Stecksolarsysteme ; Stecksolar anne Theke
    Zusammen mit der Verbraucherzentrale und dem Amt für Klima Bochum
    (siehe auch : hier Programm 2025 )

Exkursion : Wärmepumpen im Altbau — ausgebucht !

Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht — es wird weitere geben ;
Bei Interesse bitte EM an : waermepumpe [bei] boklima.de


Die Verbraucherzentrale Bochum bietet eine kostenlose Besichtigung / Exkursion einer Wärmepumpe und informiert über den Einbau in Bestandsgebäuden / Altbau.

Am Sa 08.02 11h Dauer ca . 1.5h ( Ort wird nach Anmeldung zugeschickt )

EXKURSION: WÄRMEPUMPE IM ALTBAU

Wir besichtigen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit Propan als Kältemittel arbeitet. Sie ist in einer teilsanierten Doppelhaushälfte aus den 80er Jahren installiert und steht im Bochumer Süden. Die Anlage ist seit August 2024 in Betrieb, so dass bereits erste Erfahrungen in der Heizperiode vorliegen.

Stephanie Kallendrusch, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Bochum erläutert im Gespräch die Funktionsweise und Kenngrößen von Wärmepumpen im Altbau.

Die Gebäudeeigentümer:innen berichten darüber hinaus von ihren praktischen Erfahrungen zu Förderantragstellung sowie Einbau und Betrieb der Wärmepumpe.

Die Veranstaltung findet stattam 08.02.2025um 11.00 Uhr

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 06.02.2025 ist jedoch erforderlich über bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw

Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Anmeldebestätigung verschickt. Die Kosten für die Anreise müssen von den Teilnehmer:innen selbst getragen werden.


Silvesterfeuerwerk (in Bochum) Alles wie gehabt? — KlimaNotstandsBrief Update-01 zum KNB-14 vom Dez’ 2022

1. Update zum 14. Klimanotstandsbrief des Bochumer Klimaschutzbündnisses
an Politik, Verwaltung, Einzelhandel und uns selbst, die Bürger:innen unserer Stadt

Silvesterböllerei in Bochum:
Alles wie gehabt?

Wir befürchten ja! Dass sich nämlich in dieser Silvesternacht in unserer Stadt nur wiederholt, was wir schon kennen: das neue Jahr wird mit Detonationen, Dreck und Rauchbegrüßtwerden, als gäbe es sie nicht, die Kriege mit ihrer unsagbaren Gewalt, die Toten und Verletzten, Angst und Traumatisierung, Zerstörung und Flucht.

Und auch viele andere Argumente, die gegen dieses Treiben sprechen, liegen schon lange auf dem Tisch:

  • Unfallbedingte Verletzte, Schwerverletzte und sogar Todesfälle
  • Zunehmende Aggression gegen Rettungskräfte, Polizei und Passanten
  • Lärmbelastung, Gehörschäden
  • Luftverschmutzung, Feinstaub
  • Müllberge, Gewässerbelastung
  • Stress für Wildtiere, Haustiere und die Tiere in Ställen und Pferchen
  • Unmenschliche Arbeitsbedingungen und Arbeitsunfälle bei der Produktion der Feuerwerksartikel
  • Unnötige Kosten und zusätzlicher Aufwand der öffentlichen Hand bei den Notdiensten, in Krankenhäusern, bei Straßenreinigung und Müllbeseitigung

Wir bleiben dabei, wir wollen von diesem sinnlosen, zerstörerischen Treiben los und gerne zu einem friedlichen Silvester und Neujahrsfest kommen:

1) Was wir tun können:

Auf Böller und Raketen verzichten. Unsere Kommunal- und Bundespolitiker fragen, wie sie dazu stehen. Die Petition #böllerciao der Deutschen Umwelthilfe mit einer Unterschrift unterstützen.

2) Was der Einzelhandel tun könnte:

Auf den Verkauf von Böllern und Raketen verzichten und damit werben. Denn die Mehrheit in unserem Land lehnt die private Böllerei ab.

3) Was die Stadtverwaltung tun könnte:

Sie könnte sich ansehen, welche Best Practise Beispiele es in anderen Großstädten gibt und daraus ein Konzept auch für Bochum erarbeiten (vgl. München, Regensburg Innenstadt, Düsseldorf Altstadt etc.).

4) Was die Kommunalpolitiker tun sollten:

Sie sollten bitte unserer zwei Jahre alten Forderung nach einem Bürgerentscheid nachkommen. Denn die Entscheidung darüber, wie in Bochum Silvester gefeiert wird, sollten Bochums Bürger:innen treffen. Ihnen sollte vom Rat unserer Stadt eine Alternative zur bisherigen wilden Böllerei im Rahmen eines sogenannten Ratsbürgerentscheids zur Wahl gestellt werden. Vgl. dazu Pkt 3). Der Ratsbürgerent-scheid könnte gemeinsam mit der Kommunalwahl im nächsten Herbst durchgeführt werden.

Und sie sollten sich bitte umgehend Gedanken machen und in ihrem künftigen Kommunalwahlprogramm auf das Thema der Silvesterböllerei eingehen.

Deshalb lautet unser erster Wahlprüfstein für die Kommunalwahl am 14. September 2025 wie folgt:

Wünscht sich Ihre Partei eine Veränderung zur bisherigen Praxis der privaten Silvesterböllerei in Bochum? Und,falls ja, besitzt sie ein entsprechendes Konzept und wie sieht es ggf. aus?

Bochum, den 30. Dezember 2024

Gez.:
Ihre Bürger*innen des Bochumer Klimaschutzbündnisses
c/o AkU e.V., Alsenstraße 27, 44789 Bochum
Mailkontakt: boklima [bei] boklima.de ; Homepage: www.boklima.de
Kopien: Presseverteiler, Netzwerkverteiler

Anlage: 14. Klimanotstandsbrief vom 2.1.2023 zum Thema Silvesterböllerei


Und als PDF zum Download : hier

Überblick KlimaNotstansBriefe : hier


Weitere Infos und Links


WAZ 31.12.24 — Bündnis will Böllerverbot durchsetzen

In der WAZ ein anderer Blick :
(30.12.24,WAZ) , Feuerwerk steh bei vielen hoch im Kurs


Petition der DUH :

Jetzt Petition für ein Böllerverbot unterschreiben!

BÖLLERCIAO

Fordere jetzt mit uns ein Böllerverbot! Für ein böllerfreies und friedliches Silvester.

Was passiert, wenn die archaische Böllerei wieder erlaubt ist, haben wir bereits mehrfach gesehen: Krawalle in vielen deutschen Städten, mit Böllern angegriffene Einsatzkräfte, enorme Schäden für die Umwelt durch tausende Tonnen Böller-Müll und eine Nacht des Schreckens für Millionen von Tieren. Doch Innenministerin Faeser lehnt ein Verbot der unsinnigen Böllerei bis heute ab. Unterschreibe deshalb jetzt unseren offenen Brief für ein Böllerverbot in Deutschland.

Aufruf der DUH :

Bitte helfen Sie mir – für rauschende Silvesterfeiern ohne Schwarzpulver-Böllerei!

kurz vor dem ersten Advent haben wir mit einer Drohnenshow in Berlin gezeigt, wie rauschende Silvesterfeste möglich sind, ohne Millionen von Wildtieren und hunderttausende Menschen gesundheitlich zu schädigen und unsere Atemluft und Umwelt mit giftigen Gasen und Müll zu belasten. Doch Bundesinnenministerin Nancy Faeser lehnt ein Böllerverbot als „nicht verhältnismäßig“ ab.

Nicht verhältnismäßig sind die Gesundheitsschäden überwiegend unbeteiligter Menschen: Rund 8.000 Verletzungen des Innenohrs und Zehntausende Verbrennungen oder Verletzungen von Händen und Fingern. Nicht verhältnismäßig ist es, wenn jedes Silvester Millionen Wildtiere in Panik geraten, Vogelschwärme angesichts der von allen Seiten bedrohlichen Raketen und Knallkörper so lange hin- und herfliegen, bis sie tot vom Himmel fallen. Es geht mir gerade auch um den Schutz unserer Umwelt. Seit Jahrzehnten ist mir die Sicherstellung einer Sauberen Luft Aufgabe und Mission. Denn in den Stunden und manchmal sogar Tagen nach den Silvesterfeuerwerken messen wir in den Innenstädten Rekordwerte an giftigem Feinstaub.

Für unsere Forderung nach einem Ende der gesundheits- wie naturschädigenden Schwarzpulver-Böllerei wissen wir immer mehr Bürgermeister, Ärzte, Polizei und eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland hinter uns. Und ich bin mir sicher, dass wir es schaffen werden – wenn wir gemeinsam DRUCK MACHEN! Ich bitte Sie daher persönlich: Unterstützen auch Sie unsere Arbeit für ein böllerfreies Silvester mit einer Spende oder noch besser, dauerhaft mit einer Fördermitgliedschaft.
 Jetzt spenden –
https://www.duh.de/spenden/spenden-statt-boellern/


Mit Unterstützung des Präsidenten der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt und des Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft Jochen Kopelke fordere ich von der Bundesinnenministerin ein Ende der Schwarzpulver-Böllerei. Allein in der Silvesternacht des letzten Jahres-wechsels verloren vier junge Menschen durch Feuerwerksunfälle ihr Leben. Fast 800 Menschen erlitten im letzten Jahr Augenverletzungen – davon 60 Prozent unbeteiligte Personen und 40 Prozent Kinder und Jugendliche! Erst vor wenigen Tagen wurde einem zwölfjährigen Kind in Berlin beim Zünden eines Böllers seine Hand zerfetzt! Was muss noch passieren, damit die Politik endlich einlenkt und einem Verbot stattgibt?

Wir machen nun in den kommenden Wochen an jedem einzelnen Tag mehr Druck auf Nancy Faeser, endlich in der Sprengstoffverordnung sowohl in § 22 Abs. 1 als auch in § 23 Abs. 2 jeweils einen Satz zu streichen und damit den Verkauf wie auch das Abbrennen von privaten Böllern und Feuerwerksraketen zum Jahreswechsel dauerhaft zu verbieten!
 Aufgrund des Böller-Wahnsinns beginnen wir jedes neue Jahr regelmäßig mit der schlechtesten Luft des Jahres. Und nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Haus-, Wild- und Nutztiere bedeutet die Knallerei Horror und Stress. Während teils stark alkoholisierte Menschen zum Spaß Explosionen in ihren eigenen Händen zünden, leiden unschuldige Tiere ohne Chance auf Rückzug, Ruhe und Sicherheit. Erst im November hat sich Roxie, ein drei Monate altes Rotes-Panda-Baby, in Schottland wegen Böllerei zu Tode erschrocken.

 Wir helfen Städten und Gemeinden mit unserem Rechtsgutachten zu bestehenden rechtlichen Möglichkeiten, lokale Verbotszonen einführen. Aber der Handlungsspielraum ist viel zu eng. Verbotszonen dürfen absurderweise zum Schutz alter Fachwerkhäuser ausgewiesen werden – nicht aber zum Schutz von Mensch und Natur! Und schon gar nicht stadtweit können Kommunen Verbote aussprechen. Innenministerin Faeser weigert sich, den Kommunen zu helfen. Warum?
 Weil eine kleine, aggressiv auftretende Gruppe – die Lobby aus Pyrotechnik-Anhängern und Feuerwerksanbietern – jede Gegenmeinung im Keim mit Rauch erstickt. Sie versuchen über Shitstorms in den sozialen Medien, jegliche Diskussion und andere Meinung zu unterdrücken und zu übertönen. Auf unseren eigenen Events zum Thema Böllerfrei erscheinen Anhänger der Pyro-Lobby und versuchen, die Veranstaltungen zu sabotieren oder für ihre eigenen Zwecke zu missbrauchen.

 Auch wir sind für rauschende Silvesterfeiern! Aber ohne die archaische Böllerei. Wie schön wäre es, das neue Jahr gemeinsam mit Freunden zu begrüßen – ohne Lärm, Luftverschmutzung, Müll, Verletzungsgefahr und verängstigte Tiere. Die friedlichen, umweltschonenderen Alternativen zeigen wir mit unserer Arbeit schon lange auf: An immer mehr Orten ersetzen Licht-, Drohnen- und Lasershows die verschmutzenden Explosionskörper.

 Mit unserer Forderung für ein Verbot sind wir nicht allein: Insgesamt 31 Organisationen, Umwelt- und Tierschutzverbände, die Gewerkschaft der Polizei, mehrere Ärzteverbände kämpfen mit uns für ein böllerfreies Silvester! Aber die Pyrotechnik-Lobby kämpft mit aller Kraft dagegen an. Daher: Nur mit breiter Unterstützung können wir endlich ein böllerfreies und friedliches Silvester für alle durchsetzen.

Ich bitte Sie daher persönlich: Unterstützen Sie unsere Arbeit und unseren Kampf für ein böllerfreies Silvester mit einer Spende oder noch besser, dauerhaft mit einer Fördermitgliedschaft.


BoKlima : Bürgeranregung (Paragraf 24-Eingabe) zu Graf-Adolf-Straße

Überblick

BoKlima hat eine Paragraf 24 Eingabe (Bürgeranregung ) an den Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur (AMI) zum (möglichst weitgehenden) Erhalt der alten Bäume an der Graf-Adolf-Str gestellt. Hierien macht BoKlima eine Reihe von Vorschlägen und Anregungen wie ein Großteil der alten Bäume erhalten werden könnte :

Die Bürgeranregung zum Download : hier

20. KlimaNotstandsBrief

Das Problem hatte BoKlima auch schon in seinem 20.ten KlimaNotstandsBrief (KNB) beschrieben :
Graf-Adolf-Straße – geplante Fällungen von Platanen — Alternativen von BoKlima

Hier der 20. KNB als PDF :


Abschließend möchten wir noch auf unsere Petition
++ “Rettet Bochums Bäume” + https://openpetition.de/!rbb ++
hinweisen.
Zahlreiche Bürger halten, wie wir, die Zeit für einen neuen Umgang mit unseren alten Bäumen für gekommen.

Bitte nehmen Sie die Stimmen aus der Bürger-schaft ernst. Bitte lassen Sie uns gemeinsam nach Lösungen suchen und Bochum zukunftsfähig machen. Hier, wo das wir noch zählt.


Hier der 20. KNB als PDF (zum Download) :


Weitere Infos und Hintergrund