Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung hat diesen Brief zum Erhalt der Bäume an alle Ratsmitglieder verschickt :
Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung hat diesen Brief zum Erhalt der Bäume an alle Ratsmitglieder verschickt :
Aufruf zur Demo am 21.11.24 09:30h Glocke vor dem Rathaus — gemeinsam mit Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung :
BoKlima hat diese Fragen zur Ratssitzung am 21.10.24 10h eingereicht, und kann diese zu Beginn der Sitzung stellen.
Es ist sogar eine Nachfrage zugelassen .
(30.10.24,WAZ $$) Auf den letzten Drücker: Können Bäume noch gerettet werden?
(17.11.23, WAZ $$) Neues Wohnviertel in Bochum: Wo es entsteht, was geplant ist
Vom 22. bis 24. November findet die vierte Auflage des Festivals “Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima” statt, für das zahlreiche Bochumer Kulturinstitutionen ein Programm aus Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft präsentieren. Zu den Programmhighlights im Schauspielhaus Bochum gehört die Gala “Mensch, ist mir heiß!”, die am Samstag, 23. November, um 20 Uhr in den Kammerspielen stattfindet.
Das Schauspielhaus Bochum widmet sich am Samstag, 23. November, mit einer besonderen Gala einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Klimawandel. Die “Veranstaltung Mensch, ist mir heiß!”, ab 20 Uhr in den Kammerspielen, verbindet Unterhaltung mit wissenschaftlicher Expertise und internationalem Dialog.
Das Schauspielhaus schreibt: »Bei dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm präsentieren Ensemble-Mitglieder des Theaters künstlerische Beiträge, begleitet von der „Klima-Band“. Als wissenschaftliche Expertin wird Constanze Schmidt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie die Notwendigkeit von Klimawandelanpassungen erläutern. Außerdem erwartet das Publikum ein großes Klima-Quiz mit vielen Preisen.«
Im Vorfeld der Gala findet um 18 Uhr eine Live-Schalte zur 29. UN-Klimakonferenz in Baku/Aserbaidschan statt. Ein Vertreter von Germanwatch e.V. wird direkt von der Weltkonferenz berichten und Fragen des Publikums beantworten.
Die Gala “Mensch, ist mir heiß!” ist Teil des Festivals Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima, für das zahlreiche Bochumer Kulturinstitutionen vom 22. bis 24. November ein Programm aus Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft präsentieren. Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.«
AKTUELL: Zu diesem Thema gibt es eine Online-Petition —
“Rettet Bochums Bäume !!” : openpetition.de/!rbb
Bitte unterschreiben / mitzeichnen
Auf Luftbildern , die bis ins Jahr 2015 zurück gehen , zeigt sich das schon mehr Bäume gefällt wurden als angegeben / nötig .
Hier die neuen Luftbilder :
Die schon bekannten Luftbilder vom RVR :
AKTUELL: Zu diesem Thema gibt es eine Online-Petition —
“Rettet Bochums Bäume !!” : openpetition.de/!rbb
Bitte unterschreiben / mitzeichnen
Einladung zum WDR-Filmdreh – Dienstag, 22.10.2024, 14.30 Uhr, Gelände ehemalige Erich-Kästner Schule — Bitte kommt recht zahlreich ….
Die Lokalzeit Ruhr (WDR-Fernsehen) interessiert sich für die geplante Bebauung auf dem Gelände der ehemaligen Erich Kästner-Schule und den gemeinsamen Kampf von AKU, BoKlima, Extinction Rebellion, Fridays for Future, NABU und dem Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung für den Erhalt des Waldes. Redakteur Rainer Kuka ist mit einem Kamerateam am Dienstag, 22.10.2024 um 14:30 Uhr an der Markstraße/Stiepeler Straße vor Ort.
Alle Baumschützer:innen Bochums sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, und ihre Meinung ist natürlich auch gefragt! Das Netzwerk hat bereits in der Bezirksvertretung Süd dargelegt, dass bei Verzicht auf den Gewerbeblock und einer Verlegung der notwendigen Schul-/Sport-stätten-Parkplätze selbst mit einem Erweiterungsbau für die Gesamtschule der Wald nahezu vollständig zu retten wäre.
Der Bezirk hat aber der Verwaltungsvorlage zugestimmt, die eine Komplettrodung des Waldes vorsieht.
Letztendlich muss aber der Rat am 21.11.2024 darüber entscheiden, ob für Gewerbe, Parken und Multifunktionsfläche ein ganzer Wald abgeholzt wird. Noch ist die Komplettrodung des Waldes nicht beschlossen.
BoKlima und AKU haben dies zum Anlass genommen, die Online-Petition
* “Rettet Bochums Bäume”
* https://openpetition.de/!rbb
* https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-bochums-baeume-fuer-eine-bewohnbare-stadt-2
einzurichten. — Bitte mitzeichnen
Zunächst gilt es nun aber, den Wald an der Markstraße/Stiepeler Straße zu er-
halten. Bereits dabei kann jede Unterschrift wichtig sein.
Was ist Eure Meinung ; diskutiert mit
und mit vielen Betroffenen und Interessierten auf der Beteiligungs-Plattform
bo-aktiv.de
.
Fridays For Future Bochum ruft auch zum globalen Klimastreik am Freitag 20.09 um 14h vor dem HBF auf.
Am 20.09 geht es gegen BP auf die Straße . Also kommt zahlreich zum Hauptbahnhof.
In einem Pressegespräch hat die Stadt Bochum ihr Photovoltaik-Projekt „Mission solar“ vorgestellt. Holger Rüsberg berichtet: Schon lange hatten Initiativen, wie das Bochumer Klimaschutzbündnis BoKlima, gefordert, dass die Stadt Bochum die Dächer ihrer eigenen Gebäude für Photovoltaik (PV) nutzen solle. Bis jetzt gingen die städtischen Bemühungen hierzu nur schleppend voran. Knapp 30 PV-Anlagen sind bisher in Betrieb gegangen – bei 750 Gebäuden, die sich im Eigentum der Stadt befinden. „Wir wollen und müssen nachhaltiger werden“ erklärte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei der Vorstellung eines Rahmenvertrags, den die Stadt hierzu mit den Stadtwerken Bochum geschlossen hat. Der lokale Energieversorger soll alle notwendigen Arbeiten übernehmen oder entsprechende Dienstleister koordinieren.
Stadtwerke-Geschäftsführerin Elke Temme betonte bei dem Termin, dass lokale PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden mit wenig Leitungsverlusten einhergehen. Ihr Geschäftsführungskollege Robert Peric´ erläutert, dass die Stadtwerke im Jahr 2023 70 neue PV-Anlagen gebaut haben. Auch die Stadt Bochum erhalte zukünftig ein „Rundum-Sorglos-Paket“. Damit erzeugter Strom wird zunächst für den Eigenbedarf des jeweiligen Gebäudes genutzt und überschüssige Energie in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Auf die Frage, ob auch weiter mit Bürgerenergiegenossenschaften zusammengearbeitet werde, die bereits 3 große Anlagen auf Bochumer Schulen errichtet haben, betont die Stadt, dass die Partnerschaft mit den Stadtwerken mehr Tempo bringen solle. Denn die Stadtverwaltung wolle bis 2035, also in 11 Jahren, klimaneutral werden.
Eine Bürgerbeteiligung sei über die Finanzierung bei der Sparkasse möglich. Hier solle demnächst ein dritter Sparkassenbrief „natürlich Bochum“ aufgelegt werden.
Zurzeit findet sich auf der Sparkassen-Homepage der Hinweis, dass diese Anlageform „in klimafreundliche Projekte der Stadtwerke Bochum direkt vor Ort“ ausverkauft ist. Das bisher auf 2 Millionen Euro beschränkte Gesamtvolumen müsste aber erheblich erhöht werden, um für die Finanzierung der benötigten neuen PV-Anlagen auf städtischen Dächern auszureichen.
Ob Bochumerinnen und Bochumer von der Investitionsmöglichkeit in lokale Photovoltaik überhaupt erfahren, bleibt abzuwarten. Die WAZ, einzige Tageszeitung in Bochum, war jedenfalls nicht zur Vorstellung der so genannten „Mission solar“ erschienen. Wie schon bei der Vorstellung des Bündnisses mit der Wohnungswirtschaft zur Wärmewende (bo-alternativ.de 08.03.2023) dokumentiert die WAZ damit, dass Klimaschutz für sie kein Thema ist.
Lutz Leitmann produziert mit Gegenlicht vor dem Alice-Salomon-Berufskolleg ein Foto (rechts), auf dem nicht nur die Sonne strahlt. In der Mitte die beiden Hausmeister Markus Biege und Thomas Molkenthin, links Heike Temme und Robert Peric, rechts Thomas Eiskirch und Eva Maria Hubbert. Foto rechts: Holger Rüsberg
(13.07.24, bo-alt) , „Mission solar“ auf städtischen Gebäuden
Aufzeichnung der 188. Ausgabe von Europe Calling, am 2.5.2024 mit diesen Gästen:
Moderation: Dr. Maximilian Fries, Geschäftsführer von Europe Calling e.V.
Die Aufzeichnung ist 1 Std., 39 Minuten lang und kann als Video oder als Podcast im Nachhinein gesehen oder gehört werden:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=8burXw3YID8
Podcast: https://europecalling.podigee.io/188-solarpaket
Mehr Infos hier: https://europe-calling.de/webinar/solarpaket/
Zur Übersicht der Reihe : hier
Reginolaverband-Ruhr, Original + Anmeldung : hier
Die Nachfrage den eigenen Strombedarf durch Solarenergie zu decken nimmt immer weiter zu. Häufig konzentriert sich der Ausbau auf Ein- und Zweifamilienhäuser, Wohnungseigentümer*innen stehen durch die Fülle an Möglichkeiten und den rechtlichen Rahmenbedingungen oft vor größeren Hürden. Dabei kann Solarstrom auch auf Dächern von Mehrfamilienhäusern attraktiv genutzt werden.
Neben der einfachen Möglichkeit der Stromweitergabe z.B. an eine Einliegerwohnung kann auch ein Mieterstromprojekt umgesetzt werden, das sich z.B. für Wohnungseigentümergemeinschaften eignen kann. ….
Themen
Zielgruppe : Der Vortrag richtet sich an Wohnungseigentümer*innen und Wohnungseigentümergemeinschaften.
Zeit Donnerstag, 18.04.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort Online (Zoom) ; Anmeldung Hier geht es direkt zur Anmeldung
Kosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter : Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale
Reginolaverband-Ruhr, Original + Anmeldung : hier
Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer*innen Solarstrom selbst erzeugen. Mit Steckersolargeräten gibt es jetzt aber auch für Bewohner*innen von Mehrfamilienhäusern die Möglichkeit die Energie der Sonne zu nutzen.
Als Steckersolargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose angeschlossen werden können. Sie erzeugen genug Energie, um Dauerverbraucher wie Kühlschrank oder Stand-By-Geräte zu versorgen. Der Strom ist nicht nur klimafreundlich, sondern senkt auch die eigenen Stromkosten und macht unabhängiger vom Stromversorger.
…
Themen
Zielgruppe : Der Vortrag richtet sich vor allem an Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen von Mehrfamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Zeit : Donnerstag, 25.04.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort Online (Zoom) ; Anmeldung Hier geht es direkt zur Anmeldung
Kosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter : Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW
Reginolaverband-Ruhr, Original + Anmeldung : hier
Die gemeinsame Förderung regenerativer Energien durch Eigeninitiative und die Wertschöpfung in der eigenen Region halten, das ist das primäre Ziel von Bürgerenergie. Viele Bürger*innen haben nicht die Möglichkeit oder die finanziellen Kapazitäten um erneuerbare Energien wie die Solarenergie in den eigenen vier Wänden nutzen zu können. Oder sie möchten die Energiewende aktiv vorantreiben und andere beim Ausbau regenerativer Energien unterstützen.
Genau dort setzen Bürgerenergiegenossenschaften an. Gemeinsam werden Ausbau-Projekte wie die Installation einer Photovoltaik-Anlage geplant, finanziert und umgesetzt. Dabei haben Mitglieder verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung, ganz nach Wunsch und den eigenen Möglichkeiten. Und die Zusammenarbeit zahlt sich aus: Rund ein Drittel der Erneuerbaren-Stromerzeugung liegt in Bürgerhand.
Im ersten Teil der kostenlosen Online-Veranstaltung zeigt Ihnen die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate was Bürgerenergie überhaupt ist und welche Arten der Beteiligung es gibt. Im zweiten Teil können Sie sich mit der BEG 58 auf eine Energiegenossenschaft aus der Praxis freuen, die einige ihrer neuen Projekte vorstellen wird. Fragen sind ausdrücklich erwünscht, es wird im Anschluss an die Vorträge ausreichend Zeit zur Beantwortung geben.
Themen
oder eine eigene gründen?
Zielgruppe
Der Vortrag richtet sich vor allem an Bürger*innen, die keine Möglichkeit haben Solarenergie in den eigenen vier Wänden zu nutzen oder Interesse an Bürgerenergiegenossenschaft haben. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referenten Mirco Sieg – Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate ; Carsten Welge – BürgerEnergieGenossenschaft-58 (BEG-58)
Zeit Montag, 29.04.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort Online (Zoom) ; Anmeldung Hier geht es direkt zur Anmeldung
Kosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate und der BürgerEnergieGenossenschaft-58
Anmeldung : Email an BalkonSolar@boklima.de
und bei der VHS : Kurs I20004
Zur PV-Site : hier
(Fritjof)