Infos / Links zu (Balkon-)-PV Dokumenten

hier einige Informationen (Bücher, Podcasts , … ) zu (Balkon-)-PV Aufbau und Anlagen :

(01) Ein Buch von u.a. ‘dem AkkuDoktor’ — Balkonsolar Buch

(vom 16.04.24)

 Dr. Andreas SchmitzChristian OfenheusleSebastian Müller und Prof. Dr. Stefan Krauter haben ein Buch für Balkonsolar-Anfänger geschrieben.
Danke an Simone Herpich für das Lektorat. Es werden praktisch alle wichtigen Dinge erklärt und beschrieben. Ihr könnt das Buch in der PDF Version kostenlos und ohne Registrierung downloaden:

BalkonSolarKurzbuch_ohnecover Herunterladen (5,00 EU)
Alternativ könnt ihr es auch hier beim Verein Balkonsolar downloaden und habt dort die Möglichkeit freiwillig ein paar € für unsere Arbeit dazulassen. Die Spenden werden unter den Autoren und Mitarbeitern gleichmäßig verteilt.

Weitere Infos zum Buch : hier


(02) AkkuDoktor zum neuen Gestz (youtube)

(05.07.24, AkuDoktor – Andreas Schmiz) youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-19cnZLpGYY

Balkonkraftwerke: ALLE gesetzlichen Punkte unserer Petition sind DURCH 😀

Gestern wurde die Privilegierung im Bundestag beschlossen. Damit ist unsere Petition quasi erfolgreich beendet. Der VDE und ein paar Problemchen stehen natürlich noch aus, aber die richtig dicken Brocken sind alle DURCH.

Deswegen ein kleines Geschenk an euch: Unser Balkonsolarbuch, kostenlos für euch zum Download: https://www.akkudoktor.net/balkonsola…
Hier die ganze Story bei unserer AG-Balkonsolar: https://ag-balkonkraftwerk.de/recht-u…

Diskutiert in unserem Forum ► http://forum.akkudoktor.net

▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬
Kamera: Dr. Andreas Schmitz ; Schnitt: Manuel Lieske ; Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Schmitz

Haftungsausschluss und Impressum : https://www.akkudoktor.net/impressum/

  • 00:00 – ALLE PUNKTE UNSERE PETITION WURDEN ERFÜLLT!
  • 01:08 – BUCH: BALKONKRAFTWERKE FÜR ANFÄNGER – KOSTENLOS VON UNS FÜR EUCH!
  • 03:10 – AFD – DIE EINZIGE PARTEI, DIE UNS IN DEN RÜCKEN GEFALLEN IST!

(03) c’t Podcast : Solarstrom für jeden: Planung, Umsetzung, Sparpotenzial | c’t uplink

(vom 26.04.24)

Billiger wird der Strom sicher nicht mehr. Wer aber die Energie der Sonne anzapft, kann trotzdem einiges sparen. Günstige Balkonkraftwerke haben bereits spürbare Auswirkungen auf die Stromrechnung und kosten mit handlichen Solarzellen weniger als 500 Euro. Wer in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus lebt, spart mit Solarzellen auf dem Dach sogar noch mehr.

In der aktuellen Uplink-Episode erklären wir, wie man den Strombedarf korrekt ermittelt und die Größe der PV-Anlage plant, welche technischen Hürden man beim Aufbau umgeht und wie schnell sich die Anlagen amortisieren. Zudem geben unsere Gäste eine Einblick in verschiedene Techniken und zeigen, ob man Extras wie einen Stromspeicher oder gar eine Notstromfunktion benötigt.

In c’t 10/2024 finden Sie im Titelthema alles Wissenswerte rund ums Thema Solaranlagen.

 Download episode

Weitere Infos zum Podcast : hier


(04) Recht auf Solar

Der von BoKlima mitgezeichnete Brief : hier

Weiteres zu Recht auf Solar :
“Recht auf Solar” für Mieter & WEGs vom Bundestag beschlossen (04.07.24)

Deutscher Bundestag Drucksache 20/9890

  1. Wahlperiode 20.12.2023 ; Gesetzentwurf der Bundesregierung
    Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, ur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen


(05) Bericht 1 Jahr : 800 Watt Steckdosen-Solaranlage: Ist der Hype gerechtfertigt?

(25.06.23, Florian Heisen) youtube : https://www.youtube.com/watch?v=SFpHLSoXHlE

Willkommen zu meinem YouTube-Video, in dem ich die Leistung meiner eigenen 800-Watt-Steckdosen-Solaranlage nach einem Jahr teste! Ich habe die Solaranlage installiert und genau verfolgt, wie viel Strom sie produziert hat und wie viel Geld ich dadurch gespart habe.

… Erfahre aus erster Hand, wie meine 800-Watt-Steckdosen-Solaranlage in einem Jahr abgeschnitten hat und wie viel Geld du durch die Nutzung von Sonnenenergie sparen kannst.

PiE AIR superLIGHT 800+ COMBO FULL BLACK: https://pluginenergy.de/collections/s…
PiE AIR superLIGHT 800+ COMBO TRANSPARENT: https://pluginenergy.de/collections/s…

Falls du mehr Informationen rund um das Thema Balkonkraftwerk brauchst, schau unbedingt bei https://www.MachDeinenStrom.de vorbei,

Günstigste Solaranlage: https://www.sunpower4u.de/?ref=VxGFN2…

– Einführung 00:49
– Mein problematisches Montagesystem 03:13
– Abbau der Solarplatten 05:21
– Einjähriger Ertrag der Solaranlage 07:57
– Kosteneinsparungen der letzten 6 Monate 09:25
– Auffrischen der Solarpaneele 10:52
– Überprüfung der Solarpaneele ohne Werkzeug 12:18


(06) Bald stopp der Einspeisevergütung für Solaranlagen! Die Ampel baut das EEG um?

(09.07.24 , Money for Future) , youtube : https://www.youtube.com/watch?v=M94lLfIzzTA

Die #Bundesregierung will die #EEG-Vergütung von #Solaranlagen auf Dächern streichen Ermstal sind davon nur größere Anlagen betroffen. Ab 01.01.2025 sollen Anlagen über 100 kWp keine Vergütung mehr bekommen, wenn der Strompreis mehr als 4 Stunden am Tag negativ ist. Diese Schwelle soll dann jedes Jahr bis auf 25 KW Anlagen abgesenkt werden. Ab dem 01.01.28 sollen dann alle Anlagen über 25 KW keine Vergütung mehr bekommen, wenn der Strompreis mehr als 4 Stunden an dem Tag negativ war. Stattdessen soll es einen Investitionszuschuss für Photovoltaik geben. Schreibt mir gerne in die Kommentare, was ihr von der Wachstumsinitiative der Bundesregierung haltet und von dem Punkt, die Strommärkte zukunftssicher zu machen?

Link zum Artikel: https://www.pv-magazine.de/2024/07/05…

Link zum Wirtschaftsministerium : hier

Wind und Solar ergänzen sich. Quelle: Webseite Deutscher Wetterdienst (DWD) :hier

Wie viele Module gehen auf dein Dach? Solaranlage selber auslegen – kostenloses Tool: https://money-for-future.com/solaranlage *

Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage? ➡️ Installationspartner in Deutschland*: https://www.enerix.de/felix-goldbach *

00:00 Einleitung EEG Vergütung
00:30 Wachstumsinitiative Bundesregierung
02:30 Flexibilität soll belohnt werden
03:10 Alte Solaranlage ausgenommen
03:25 Werbung Tibber
03:56 Sektorenkopplung und Speicher sollen gefördert werden
05:00 Strombedarf Deutschland
07:15 Kritik vom Bundesverband Solarwirtschaft
07:50 Speicher sollen belohnt werden
09:00 Planungsverfahren sollen beschläunigt werden
10:20 80 % des Stroms bis 2023 aus Erneuerbaren Energien
10:35 Vergütung pro kWh EEG wird getauscht gegen einen Investitionszuschuss.
12:00 Ausnahme für kleine Solaranlagen
13:50 flexible Gaskraftwerke
15:06 Was ist von der Wachstumsinitiative zu halten
17:13 Negative Strompreise 2023 und Mai 2024
18:30 Eigene Energiewende zu Hause

TAFEL-SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht https://machdeinenstrom.de/balkonkraf…

Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com

Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.

➡️ Balkonkraftwerke https://priwatt.de/?ref=HrhmFIb2&utm_…
➡️ Flexible Tarife mit Tibber: https://tidd.ly/3Hha5Us
➡️ Link zu LichtBlick: https://tidd.ly/3PE73OA
➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* https://www.wallbox-eva.de
➡️ Patreon: https://www.patreon.com/user?u=38369096
➡️ Hier geht es zum Shop. https://www.spreadshirt.de/money+for+...
➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: https://openems.io/


Bochum : „Mission solar“ auf städtischen Gebäuden


In einem Pressegespräch hat die Stadt Bochum ihr Photovoltaik-Projekt „Mission solar“ vorgestellt. Holger Rüsberg berichtet: Schon lange hatten Initiativen, wie das Bochumer Klimaschutzbündnis BoKlima, gefordert, dass die Stadt Bochum die Dächer ihrer eigenen Gebäude für Photovoltaik (PV) nutzen solle. Bis jetzt gingen die städtischen Bemühungen hierzu nur schleppend voran. Knapp 30 PV-Anlagen sind bisher in Betrieb gegangen – bei 750 Gebäuden, die sich im Eigentum der Stadt befinden. „Wir wollen und müssen nachhaltiger werden“ erklärte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei der Vorstellung eines Rahmenvertrags, den die Stadt hierzu mit den Stadtwerken Bochum geschlossen hat. Der lokale Energieversorger soll alle notwendigen Arbeiten übernehmen oder entsprechende Dienstleister koordinieren.

Stadtwerke-Geschäftsführerin Elke Temme betonte bei dem Termin, dass lokale PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden mit wenig Leitungsverlusten einhergehen. Ihr Geschäftsführungskollege Robert Peric´ erläutert, dass die Stadtwerke im Jahr 2023 70 neue PV-Anlagen gebaut haben. Auch die Stadt Bochum erhalte zukünftig ein „Rundum-Sorglos-Paket“. Damit erzeugter Strom wird zunächst für den Eigenbedarf des jeweiligen Gebäudes genutzt und überschüssige Energie in das öffentliche Netz eingespeist werden.

Auf die Frage, ob auch weiter mit Bürgerenergiegenossenschaften zusammengearbeitet werde, die bereits 3 große Anlagen auf Bochumer Schulen errichtet haben, betont die Stadt, dass die Partnerschaft mit den Stadtwerken mehr Tempo bringen solle. Denn die Stadtverwaltung wolle bis 2035, also in 11 Jahren, klimaneutral werden.

Eine Bürgerbeteiligung sei über die Finanzierung bei der Sparkasse möglich. Hier solle demnächst ein dritter Sparkassenbrief „natürlich Bochum“ aufgelegt werden.
Zurzeit findet sich auf der Sparkassen-Homepage der Hinweis, dass diese Anlageform „in klimafreundliche Projekte der Stadtwerke Bochum direkt vor Ort“ ausverkauft ist. Das bisher auf 2 Millionen Euro beschränkte Gesamtvolumen müsste aber erheblich erhöht werden, um für die Finanzierung der benötigten neuen PV-Anlagen auf städtischen Dächern auszureichen.

Ob Bochumerinnen und Bochumer von der Investitionsmöglichkeit in lokale Photovoltaik überhaupt erfahren, bleibt abzuwarten. Die WAZ, einzige Tageszeitung in Bochum, war jedenfalls nicht zur Vorstellung der so genannten „Mission solar“ erschienen. Wie schon bei der Vorstellung des Bündnisses mit der Wohnungswirtschaft zur Wärmewende (bo-alternativ.de 08.03.2023) dokumentiert die WAZ damit, dass Klimaschutz für sie kein Thema ist.

Lutz Leitmann produziert mit Gegenlicht vor dem Alice-Salomon-Berufskolleg ein Foto (rechts), auf dem nicht nur die Sonne strahlt. In der Mitte die beiden Hausmeister Markus Biege und Thomas Molkenthin, links Heike Temme und Robert Peric, rechts Thomas Eiskirch und Eva Maria Hubbert. Foto rechts: Holger Rüsberg


(13.07.24, bo-alt) , „Mission solar“ auf städtischen Gebäuden

Artenschutz und Klimaschutz am Gebäude (KlimaCamp 06.07.24)

Der AKU , BoKlima und die VerbraucherZentrale Bochum haben auf dem KlimaCamp Bochum am 06.07.24 einen gemeinsamen Stand . Es gab Gespräche und Informationen zu Dach- u Fassaden-Begrünung sowie Photovoltaik im Kleinen (Balkon-Solar) und Großen (Dach-PV).

Impressionen

Anleitungen

(1) Artenschutz und Klimaschutz an Gebäuden Was kannst Du dazu beitragen? (PDF)

(2) Bauanleitung für einen Fledermauskasten (PDF)

(3) Photovoltaik Infos und Workshops : https://boklima.de/pv

Kontakte

Weitere Infos zum KlimaCamp Bochum

Vortrag : “Unsere Bochumer NachhaltigkeitsStrategie einfach erklärt”

Vortrag und Diskussion von und mit :     Nicole Sehring   

Di ., 25.06.2024, 19:00 Uhr
Quartiershalle KoFabrik Stühmeyerstraße 33

Dipl. Ing. (FH) Nicole Sehrig : M.A., Bildungsreferentin des Instituts für Umwelt und Zukunftsforschung e.V. und SPD Mitglied der Bezirksvertretung Bochum Südwest

Vorstellung: Was ist im Paket der Bochumer Nachhaltigkeitsstrategie?
Unsere Stadt Bochum hat die Nachhaltigkeits-strategie für die Klimaneutralität 2035 beschlossen ▪ 200 Maßnahmen und jährlich um die 20 neue Maßnahmensteckbriefe

Diskussion: Schaffen wir so die Klimaneutralität?



Flyer zur Veranstaltung : hier




Nachhaltigkeit (Definition Wikipedia)

(Original : hier)

Eine erstmalige Verwendung der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ in deutscher Sprache im Sinne eines langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressource ist bei Hans Carl von Carlowitz 1713 in seinem Werk Silvicultura oeconomica nachgewiesen.[7] Carlowitz fragte, „wie eine sothane [solche] Conservation und Anbau des Holzes anzustellen / daß es eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentbehrliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse [Sein] nicht bleiben mag“.[8][9]

Aktuelle Konzepte der Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung beachtet ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.

Die 1983 von den Vereinten Nationen eingesetzte Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) beeinflusste die internationale Debatte über Entwicklungs- und Umweltpolitik maßgeblich,[35] ohne jedoch auf den Ursprung in der deutschen forstwirtschaftlichen Debatte Bezug zu nehmen.[36] Die Kommission unter dem Vorsitz der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland hatte den Auftrag, langfristige Perspektiven für eine Entwicklungspolitik aufzuzeigen, die zugleich umweltschonend ist. In ihrem auch als Brundtland-Bericht bekannt gewordenen Abschlussdokument Unsere gemeinsame Zukunft aus dem Jahre 1987 ist das von diesem Leitgedanken inspirierte Konzept der nachhaltigen Entwicklung definiert.




Wieso handeln wir immer noch nicht umweltbewusst?

(17.09.2019, SZ)

Obwohl wir um die Gefahren des Klimawandels wissen? Das erklärt eine Umweltpsychologin Prof. Dr. Ellen Matthies .

„Wir neigen dazu, das zu tun, was wir schon immer getan haben“

Mehr : hier


Buchtipp :



BoKlima freut sich auf Eure Teilnahme und Diskussionsbeiträge

Solarpaket I (Mehr Solarstrom, weniger Bürokratie) FR 26.04 verabschiedet

Endlich ist das Solarpaket I vom Bundestag und Bundesrat versabschiedet;
hier einige Meldungen dazu :

Was bringt es (Kurzübersicht)

  • Digitale Stromzähler nicht verpflichtend — Ferraris-Zähler darf erstmal bleiben und rückwärts laufen
  • Stromeinspeisung über die Steckdose möglich
  • Balkonsolar : 2kWp Module ; 800W Wechselrichter
  • Balkonkraftwerke müssen (nicht mehr beim Netzbetreiber), sondern nur noch im Marktstammdatenregister bei der Aufsichtsbehörde angemeldet werden.
    „wenige, einfach einzugebende Daten beschränkt werden“

Infozusammenstellung aus dem Netz :

(01) Bundesregierung.de

(26.04.24) Das Solarpaket I im Überblick

Solarpaket I von Bundestag und Bundesrat verabschiedetMehr Solarstrom, weniger Bürokratie

Namentliche Abstimmung : Erneuerbare-Energien-Gesetz (Solarpaket)

Ob Balkonkraftwerke oder gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Das Solarpaket I wird den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen deutlich entbürokratisieren.  Die neuen Regelungen werden den Ausbau der Solarenergie weiter beschleunigen.

Freitag, 26. April 2024 

Das  Solarpaket I macht es Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen deutlich einfacher und unbürokratischer, Photovoltaik (PV—Photovoltaik)-Anlagen zu installieren und Solarenergie zu nutzen.

Das Gesetzespaket wird größtenteils am Tag nach Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.

Einfacher Photovoltaik auf dem Balkon

Die Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Balkon, sogenannter Balkonkraftwerke, wird für Bürgerinnen und Bürger deutlich einfacher und damit auch schneller möglich. Balkonkraftwerke sollen möglichst unkompliziert in Betrieb genommen werden.

Die Bundesnetzagentur hat die Registrierung von Balkonkraftwerken bereits zum 1. April vereinfacht und auf wenige, einfach einzugebende Daten beschränkt. Die vorherige Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt. Die Bundesnetzagentur informiert diesen automatisch über das Balkonkraftwerk, das neu an sein Netz angeschlossen wurde.

Mit dem Gesetz kommen nun weitere Vereinfachungen:
* Digitale Stromzähler nicht verpflichtend
* Leistungsfähigere PV-Anlagen erlaubt
* Stromeinspeisung über die Steckdose möglich

Gemeinschaftlich Gebäude mit Solarstrom versorgen

Damit Mieterinnen und Mieter in Mehrfamilienhäusern günstigeren Solarstrom von Dächern, Garagen oder Batteriespeichern direkt nutzen können, wird das neue Instrument der „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ eingeführt. Damit entfällt der komplizierte Umweg über die Einspeisung des PV-Stroms ns allgemeine Stromnetz.

Auch Regelungen zu Abrechnungen und zur rechtzeitigen Ankündigung bei Versorgungsunterbrechungen werden genau festgelegt. Mieterinnen und Mieter sollen künftig außerdem selbst einen günstigen Ergänzungstarif abschließen können für Strom, der nicht durch den günstigen PV-Dachstrom abgedeckt wird.

Verbesserungen beim Mieterstrom

Mieterstrom soll in Zukunft auch auf Gewerbegebäuden und Nebenanlagen wie Garagen gefördert werden, wenn der dort erzeugte Strom sofort verbraucht wird, also ohne Netzdurchleitung. Mehrere Anlagen können zusammengefasst werden. Das vermeidet unverhältnismäßige technische Anforderungen – bislang gerade dies in Wohnquartieren häufig ein Problem.

Überblickspapier Solarpaket vom 16.08.2023


(02) Tageschau.de

Leichter zum BalkonkraftwerkSolarpaket endgültig verabschiedet

Stand: 26.04.2024 13:40 Uhr

Mini-Solaranlage auf dem Balkon oder Photovoltaik-Anlage im Mehrfamilienhaus – das soll künftig ohne komplizierte Anmeldung möglich sein. Bundestag und Bundesrat haben das Solarpaket beschlossen.

Bundestag und Bundesrat haben das sogenannte Solarpaket verabschiedet. Es enthält zahlreiche Maßnahmen, mit denen der Ausbau der Solarenergie weiter vorankommen und für die Breite der Gesellschaft nutzbar werden soll. Vor allem bürokratische Hürden sollen nun wegfallen.

Privatleute können künftig Mini-Solaranlagen ohne komplizierte Anmeldung als Balkonkraftwerke betreiben, Regeln für Solaranlagen auf Äckern und Feldern werden abgebaut und Vermieter können Photovoltaik-Strom direkt für ihre Mieter im Mehrfamilienhaus produzieren. Für Unternehmen wird der Bau von PV-Dachanlagen mehr gefördert.

Beratung noch am Freitag im Bundesrat

Das Solarpaket wurde im Bundestag mit 384 Stimmen, 200 Enthaltungen und 79 Gegenstimmen angenommen. Direkt im Anschluss wurde es in der Länderkammer beraten und verabschiedet.

Die Bundesregierung hatte das Solarpaket bereits vor Monaten auf den Weg gebracht. Im Bundestag geriet es dann jedoch im Ringen innerhalb der Ampelkoalition um das Klimaschutzgesetz zwischen die Fronten. Erst als SPD, Grüne und FDP sich auf die Reform des Klimaschutzgesetzes einigen konnten, war auch eine Verabschiedung des Solarpakets möglich.

China als günstiger Lieferant von Solarmodulen

Grünen-Fraktionsvize Julia Verlinden sprach von einem “Booster” für die Erneuerbaren Energien. Einen vor allem von den Grünen geforderten “Resilienz-Bonus” zur Förderung der heimischen Solarindustrie hatte die FDP abgelehnt. Dieser Bonus war für Anlagenbetreiber gedacht, die sich für Produkte europäischer Hersteller entscheiden.

Björn Dake, ARD Berlin, tagesschau, 26.04.2024 11:52 Uhr


(03) PV-magazine.de : Bundestag beschließt „Solarpaket 1“

(04) heise.de : Solarpaket I: Bundestag und Bundesrat stimmen zu

(05) heise.de : Solarpaket I: Neue Regeln für Balkonkraftwerke und Stromspeicher ​

(04) t3n.de : Bundestag und Bundesrat beschließen Solarpaket: Was sich für Balkonkraftwerke ändert


(05) sfv.de (solarenergie Förderverein) : Solarpaket beschlossen – Ende gut, alles gut?

(05) Solarnergie Förderverein (via Mastodon)


((wird ergänzt))

Balkonsolar statt Böller! —

Initiative des Vereins ‘Balkonsolar aus Freiburg

Wir sagen: #Balkonsolar statt #Böller!
Dies sollte / könnte auch für alle BochumerInnen eine Alternative sein.
Wer Fragen hat , komme zu unseren Balkon-Solar Workshops (siehe hier) oder schreibe an balkonsolar.

  • >>
  • ️statt Verbund-#Feuerwerk »Big Beast« lieber einen Kleinwechselrichter: hier
  • statt Feuerwerk »Hardrock Overture« besser ein Solarmodul von Kleinanzeigen https://www.kleinanzeigen.de/s-solarmodul/k0
  • statt Neon-Fächer-Batterie »Fire Beats« Anschluß Kabel: hier
  • Und anstelle Fächer-Batterie »Fiesta« lieber eine Aufhängung für den Balkon: hier

@umwelthilfe #Böllverbot #Feinstaub #SilvesterRaketen
<<

Auf Mastodon siehe hier: https://freiburg.social/@balkonsolar/111658450548904145


In der Schweiz seit 2021 :

Solaranlage statt Silvesterböller

Autor: admin | 31.12.2021

Schön bunt leuchtend, laut, mit beißendem Qualm und übrig bleibt viel Müll, das bringen Raketen und Böller mit sich, jedes Jahr in der Silvesternacht. Statt Ihre Gesundheit, Tiere und Natur zu belasten, ist es besser wenn Sie Silvester ohne teures Feuerwerk feiern und das gesparte Geld in eine Solaranlage investieren.

So sehr, wie manche Menschen den Jahreswechsel herbeisehen, so sehr fürchten sich Tiere vor der lauten Silvesternacht. Zwar sind die bunten Lichteffekte der Raketen wunderschön anzusehen, aber der Rauch und der Müll nach der Böllerei ist schädlich für Mensch und Natur. Für Tierfreunde stellt sich außerdem die Frage, ob sie ihren geliebten Haustieren und den Wildtieren diese Knallerei nicht lieber ersparen sollten, dem Tierwohl zu Liebe.

Silvestertradition mit Ach und Krach umweltschädlich und manchmal gefährlich

Die Freude am Silvesterfeuerwerk hat einen bitteren Beigeschmack. Lichtverschmutzung, Lärmbelastung, Luftverschmutzung, Müll und nicht zuletzt die Verletzungsgefahr.

Die grellen Lichtblitze irritieren und erschrecken Tiere, Zuhause und vor allem freilebende Wildtiere in bewohnten Gegenden und in der Natur. Jeder laute Knall und der Krach der verschiedenen Effekte versetzt die Wild- und Haustiere zum Teil so sehr in Panik, dass sie ihr Leben lassen. Vor allem Wildvögel fliegen in der Dunkelheit in Angst gegen Hindernisse, wobei sie sich schwer verletzen oder sterben können. Manche, der so wichtigen Vögel, verschwinden nach der Silvesterknallerei für immer von den Plätzen, wo sie einst sicher nisten und schlafen konnten. Auch Rehwild kann sich in Panik in der Nacht gefährlich verletzen. Der Stress kostet die Wildtiere auch viel Energie, die sie in der anstrengenden Winterzeit dringend zum Überleben brauchen.

Deshalb setzt sich Fressnapf Schweiz zum Haus- und Wildtierschutz für ein stressfreies Silvester für Haustiere und wildlebende Tiere ein.

Beim Abbrennen der Feuerwerkskörper entsteht außerdem schädlicher Rauch. Der Qualm reizt die Atemwege von Mensch und Tier und der Feinstaub belastet die Umwelt. Passt man mal nicht auf oder gibt es Probleme mit der Qualität der Feuerwerkskörper, kann das schwere Verletzungen zur Folge haben oder Brände verursachen. Das ist auch ein Grund, weshalb Schweizer Städte und Gemeinden immer verbreiteter öffentliche Feuerwerke absagen und die Menschen bitten, keine Feuerwerkskörper zu nutzen, um die Krankenhäuser in der aktuellen Coronalage zu entlasten.

Ist der Silvesterspaß vorbei, bleibt außerdem eine Menge Abfall und Plastikmüll zurück. Da Raketen, Knaller oder Konfettikanonen teils in reichlich Entfernung explodieren, verteilen sich deren Überreste so weit, dass die Plastikteile und andere Bestandteile unmöglich vollständig aufgesammelt und umweltfreundlich entsorgt werden können.

Klimafreundliche Solaranlage statt nachhaltig umweltschädliche Feuerwerkskörper

Natürlich freut sich jedes Kinderherz über die Raketenpracht und sie zaubert einfach eine einmalige Atmosphäre zum Jahreswechsel, doch die Nachteile sind nun mal nicht zu beschönigen. Und ganz billig ist der Knaller-Spaß an Silvester auch nicht.

Clever investiert, können Sie sich im neuen Jahr mit dem gesparten Geld von den Silvesterknallern den Traum einer eigenen Photovoltaikanlage erfüllen. Eine Solaranlage versorgt einige Ihrer Geräte Zuhause oder liefert Strom für die gesamte Hauselektronik inklusive Elektroauto oder E-Bike. So schaffen Sie sich auf klimafreundliche Art ein Stück Unabhängigkeit.

Sparen Sie sich die teuren Knallkörper für die Silvesternacht und gönnen Sie sich im neuen Jahr besser eine Solaranlage. Photovoltaik gibt es bei uns im platzsparenden Set als Solarstrom für Ihren Balkon oder zur leistungsstarken Solarstromerzeugung für Ihr Dach.

ARD-Doku : Drama Klimaschutz – Warum Wissenschaft und Proteste scheitern

Es passiert zu wenig für den Klimaschutz – zu dieser Erkenntnis kommen mehrere Wissenschaftler und Aktivisten. Doch woran liegt das und wird es jemals besser? Ein Rechercheteam von MDR und HR begibt sich auf Spurensuche.

In der Ard-Mediathek : hier


Weitere Infos / Links

Impressionen — Vortrag Ellen Matthies “Transformation zur Nachhaltigkeit


Am 15.11.23 gab es einen sehr interessanten Vortrag von Ellen Matthies
zum Thema “Transformation zur Nachhaltigkeit”.
Über 30 interessierte Besucher*Innen lauschten und diskutierten heftig mit.


  • Die Einladung / Flyer : hier
  • Die Vortragsfolien von Ellen Matthies : hier (als PDF )
  • AudioMitschnitt : …. folgt ….

Aufruf :
* wer erinnert sich an wichtige Punkte …
* Was waren neue Erkenntnisse für euch?
* Wie können wir unsere Arbeit verbessern?
* Welche Vorschläge sind besonders wichtig?
* ……………………………………..?

Diese / Eure Anregungen bitte hier eintragen .
(anklicken, Ihr werdet auf ein Pad umgeleitet)

Einige Impressionen :




Herzlichen Dank an Ellen Matthies vom ganzen BoKlima-Team

“Wodurch können Menschen zur Transformation zur Nachhaltigkeit beitragen, und wie können sie dabei unterstützt werden?”

Vortrag und Diskussion von und mit :     Prof. Dr. Ellen Matthies   

Mi., 15.11.2023, 19:00 Uhr
Quartiershalle KoFabrik Stühmeyerstraße 33

Prof. Dr. Ellen Matthies lehrt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Umweltpsychologie. Sie war von Mai 2013 bis Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) Sie hat an der RUB Umweltpsychologie studiert.


Ellen Matthies hat zahlreiche Forschungsprojekte geleitet, die den Bereichen der angewandten Sozialpsychologie und der Umweltpsychologie zugehörig sind. Die Finanzierung erfolgte zumeist durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), aber auch durch den Norwegischen Forschungsrat und das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung. In den Projekten wurde unter anderem die Rolle von persönlichen und sozialen Normen bei der Ressourcennutzung, die Bedeutung von Gewohnheiten bei Verhaltensänderungen und die Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung umweltverträglichen Verhaltens untersucht.

Ellen Matthies’ Forschungsergebnisse sind in diversen internationalen psychologischen und interdisziplinären Fachzeitschriften veröffentlicht worden (z.B. im Journal of Environmental Psychology, Applied Psychology, An international Review, Environment and Behavior).

Seit Februar 2022 ist Ellen Matthies Sprecherin der “Fachgruppe Umweltpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie”. Zuvor war sie bereit von 2003 bis 2009 Mitglied der Sprecher*innengruppe.

Ellen Matthies ist Mitbegründerin der Zeitschrift Umweltpsychologie.

Von Mai 2013 bis Oktober 2020 war Ellen Matthies Mitglied im Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).


Flyer zur Veranstaltung : hier

Video :

Ellen Matthies über die Transformation zur Nachhaltigkeit:


Weitere Informationen

  • EllenMatthies, Institut für Psychologie , Universität Magdeburg
    • Kastner, K., & Matthies, E. (2023). On the importance of solidarity for transforming social systems towards sustainability. Journal of Environmental Psychology, 102067. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2023.102067 
      • Blöbaum, A., Engel, L., Beer, K., Böcher, M. &  Matthies, E. (2023): Nature Conservation versus Climate Protection: A Basic Conflict of Goals Regarding the Acceptance of Climate Protection Measures? Frontiers in Psychology, 14, 1114677. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1114677
    • Kastner, K., Schmidt, K. & Matthies, M. (2022) Ernährungsstile und Nachhaltigkeit – eine psychologische Perspektive. Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie, 25(2), 3-11.
    • Matthies, E., Holzen, V., Schmidt, K., Wallis, H. & Sieverding, T. (2022). Die Coronakrise als “Gamechanger” für die Transformation zur Nachhaltigkeit. In C. Soetbeerg & M. G. Ophoff (Hrsg.): Corona und Nachhaltigkeit. Lernen aus der Krise für eine nachhaltige Entwicklung. DBU-Umweltkommunikation / Band 16 (S.87-94).  Oekom.
  • x

Nachhaltigkeit (Definition Wikipedia)

(Original : hier)

Eine erstmalige Verwendung der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ in deutscher Sprache im Sinne eines langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressource ist bei Hans Carl von Carlowitz 1713 in seinem Werk Silvicultura oeconomica nachgewiesen.[7] Carlowitz fragte, „wie eine sothane [solche] Conservation und Anbau des Holzes anzustellen / daß es eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentbehrliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse [Sein] nicht bleiben mag“.[8][9]

Aktuelle Konzepte der Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung beachtet ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.

Die 1983 von den Vereinten Nationen eingesetzte Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) beeinflusste die internationale Debatte über Entwicklungs- und Umweltpolitik maßgeblich,[35] ohne jedoch auf den Ursprung in der deutschen forstwirtschaftlichen Debatte Bezug zu nehmen.[36] Die Kommission unter dem Vorsitz der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland hatte den Auftrag, langfristige Perspektiven für eine Entwicklungspolitik aufzuzeigen, die zugleich umweltschonend ist. In ihrem auch als Brundtland-Bericht bekannt gewordenen Abschlussdokument Unsere gemeinsame Zukunft aus dem Jahre 1987 ist das von diesem Leitgedanken inspirierte Konzept der nachhaltigen Entwicklung definiert.



Kluft zwischen Problembewusstsein und individuellem Verhalten

Interview mit Prof. Dr. Ellen Matthies

Wie lassen sich Handeln und eigener Lebensstil so ausrichten, dass künftige Generationen und Menschen in anderen Teilen der Welt nicht benachteiligt werden? Eine zentrale Frage unseres Zusammenlebens, der die Umweltpsychologin Prof. Dr. Ellen Matthies nachspürt. Im Rahmen Anlässlich ihres Vortrages zur 15. Helmholtz Environmental Lecture am UFZ sprach sie mit der Umwelt-Perspektiven-Redaktion über individuelle Verhaltensmuster, die Rolle von Normen beim Konsum und der Ressourcennutzung und sowie Strategien, die umweltverträgliches Verhalten zu fördern.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – steht er sich und seiner Entwicklung nicht gerade deshalb schon immer in seiner Geschichte im Wege?

Ellen Matthies: Auf eine bestimmte Art stimmt das: Menschen sind kognitive Geizkrägen, wie wir Psychologen sagen. Das heißt, sie ersparen sich gern den Aufwand, über etwas tiefgründig nachzudenken und zu entscheiden. Menschen handeln nach Routinen – so, wie sie es schon immer gemacht haben. Sie haben auch eine ausgeprägte Verlust-Aversion. Das heißt: Was sie potenziell verlieren könnten, ist ihnen sehr viel wichtiger als das, was sie potenziell gewinnen könnten. Insofern haben es Menschen schwer, sich zu verändern.
Aber wir haben ja auch über Jahrhunderte gelernt, genau damit umzugehen. Wir können das überwinden über die entsprechenden Institutionen, die wir geschaffen haben, leben ja in einer Zivilisation. Es stimmt also einerseits, aber es sollte andererseits Menschen nicht daran hindern, ihre Probleme zu bewältigen.

Vollständiges Interview : hier


Was ist Umweltpsychologie?

Wie interagieren Menschen mit ihrer Umwelt?

Umweltpsychologie ist eine Disziplin, die sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in ihrer Umwelt und mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt beschäftigt. Zwei Fragen sind in der Umweltpsychologie zentral: Wie beeinflusst die Umwelt uns Menschen? Und: Wie beeinflussen wir Menschen die Umwelt?

Mehr : hier


Wieso handeln wir immer noch nicht umweltbewusst?

(17.09.2019, SZ)

Obwohl wir um die Gefahren des Klimawandels wissen? Das erklärt eine Umweltpsychologin Prof. Dr. Ellen Matthies .

„Wir neigen dazu, das zu tun, was wir schon immer getan haben“

Mehr : hier


Buchtipp :

Original : hier

Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns

Karen Hamann, Anna Baumann & Daniel Löschinger

Ob wir uns vegetarisch ernähren, Fahrrad fahren oder eine Solaranlage bauen: Fortwährend treffen wir Entscheidungen im Sinne der Umwelt – oder auch nicht. Was uns dabei leitet und motiviert, erforscht die Umweltpsychologie. Das Handbuch der Psychologie im Umweltschutz erklärt anhand eines psychologischen Modells, wie wir nachhaltiges Handeln besser verstehen und fördern können. Als erstes deutschsprachiges Werk fasst es den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen.

Wichtige Themen wie Selbstwirksamkeit, soziale Normen und Emotionen erhalten dabei jeweils ein eigenes Kapitel. Leitfragen und alltagsnahe Beispiele ermöglichen eine direkte Anwendung im Umweltschutz. Das Handbuch richtet sich damit an alle, die ihre Umweltschutzprojekte und ihre Kommunikation wirksamer gestalten möchten – sei es im pädagogischen Bereich, beim urbanen Gärtnern, im Umweltaktivismus oder bei der Arbeit für Umweltorganisationen.

BUCH KAUFEN
KOSTENLOSER DOWNLOAD

… und noch etwas Material für Inspiration und Projektplanung:

 Vortrag “Psychologie des Wandels – nachhaltiges Handeln & Protest”


 Folien “Psychologie des Wandels – nachhaltiges Handeln & Protest”



BoKlima freut sich auf Eure Teilnahme und Diskussionsbeiträge

Tool zur Berechnung der Energieernte

Die Webseite der EU Kommission zur standortbezogenen Berechnung der möglichen Energieernte.

https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#api_5.2

Die Konfiguration sollte man mit großer Sorgfalt vornehmen und das Ergebnis als optimistisches Best-case-Szenario ansehen.

Und das Ergebnis :