Radwende Mängelmelder online

von bo-alternativ.de

Eine Feststellung der Mängel der Bochumer Radverkehrsanlagen ist Voraussetzung für ihre Abschaffung. Bisher fehlt die Übersicht über die Zahl der Mängel und ihre Verteilung, die der städtische Mängelmelder nicht bietet. Das Bündnis Radwende startet deswegen nun einen eigenen kartenbasierten Service, der die Radverkehrssituation und ihre mögliche Verbesserung öffentlich visualisiert. <…>

Basis des Radwende-Mängelmelders ist eine Openstreetmap-Karte im Internet, die die Radwende-Aktivist*innen täglich mit den neu eingesendeten Daten aktualisieren wollen. Die Karte zeigt alle bekannten Mängel mit Foto und Beschreibung – und gegebenenfalls auch die Verbesserungen. Engagierte der Radwende prüfen und bearbeiten die Meldungen und tragen sie ein. „Wir wollen mit Hilfe der Bochumer*innen dokumentieren, wie unsicher und unbefriedigend die Situation in Bochum für die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen immer noch ist.“

Die Mängel lassen sich auf unterschiedlichsten Wegen melden. Entweder über das Meldeformular auf der Radwende-Homepage www.radwende-bochum.de/maengelmelder, per Email an radwende-bochum@zeromail.com oder über die Radwende-Seiten bei Facebook, Twitter oder Instagram. Die Mängelredakteur*innen bitten um die Beschreibung der Mängel mit einigen Worten sowie einer möglichst genauen Standortangabe mit Foto. Zu sehen sind die Mängel dann für alle sichtbar auf einer Karte Bochums, die ebenfalls über die Mängelmelderseite zu erreichen ist.

direkt zur Karte :

https://umap.openstreetmap.fr/de/map/mangelkarte-der-radwende-bochum_454127#14/51.4807/7.2263

Warum ist Corona total *** für das Klima?


Hier das Video auf youtube.com (richtig los geht’s ab Minute 3) und viele weitere wichtige , lesenswerte und auch kritisch zu hinterfragende Quellen


Auf den ersten Blick scheint Corona gut für das Klima zu sein. Die Treibhausgasemissionen sind in der Krise stark gefallen. Was aber kurzfristig gut fürs Klima ist, könnte längerfristig völlig nach hinten losgehen. Warum das so ist, warum Corona also richtiger Mist für den Klimaschutz ist und was wir dagegen tun können, das erfahrt Ihr in diesem Video.


TAZ Schwerpunkt Klimawandel

Klimawandel

Welche Ursachen und Folgen hat die Erderwärmung? Wächst sich die Klimakrise zur Klimakatastrophe aus? Um den Klimawandel aufzuhalten, müssten wir Treibhausgase senken, alternative Energien fördern, ökologisch leben. Die Weltgemeinschaft ringt um gemeinsame Klimaziele.


Viele wichtige und interessante Artikel finden sich in dem Taz-Schwerpunkt Klimawandel

Kleiner Ausschnitt und Überblick der Arrtikel vom Mai 2020:

Video-Clip von ‘Stadt für Alle’ zu Musikschule und Park

Hier mal ein Video-Clip zur Arbeit von ‘Stadt für Alle’ zur Musikschule.

Als Anregung und Motivation für unsere weiteren Aktionen.

Hier zum externen Link bei …. — ist abgelaufen , neuer Ort wird gesucht.

Hier , wo das WIR noch zählt , … – soziale , solidarische und ökologische Aspekte


(17.06.20) Aktuelles zur Kampagne :

Kommunalaufsichtsbeschwerde zur „WIR-Kampagne“

Die Linksfraktion hat eine Kommunalaufsichtsbeschwerde zur Vorgehensweise und zum Inhalt der „WIR-Kampagne“ von Bochum Marketing & Stadt Bochum bei der Bezirksregierung eingereicht: »Wir bitten um Überprüfung der o.g. Beschlussvorlage, die Sie in der Anlage finden. Am 30.04.2020 fand im RuhrCongress Bochum die 52. Ratssitzung der Stadt Bochum statt. Anschließend gab es eine Ältestenratssitzung. In dieser Sitzung teilte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch mit, dass es zu einer Dringlichkeitsentscheidung zu der zu prüfenden Vorlage geben wird. Wir sind der Meinung, dass die Vorlage aus dem direkt nach der Ratssitzung tagendem Ältestenrat, im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung vorgelegt und dort hätte beraten werden müssen. Am 07.05.2020 wurde der Dringlichkeitsbeschluss vom Oberbürgermeister Eiskirch und dem Fraktionsvorsitzenden der CDU, Christian Haardt, unterschrieben.

Im Punkt 3 der Vorlage geht es u. a. um die Entwicklung einer Wort-/Bild-Marke, die als Resultat eine „initiierte Plakatkampagne mit Testimonials von Bochumer Prominenten“ hat. Seit Beginn dieser Kampagne wurde in Bochum nur ein Großflächenplakat mit dem Konterfei des Oberbürgermeisters, der auch gleichzeitig OB-Kandidat von SPD und Grünen zur Kommunalwahl am 13. September ist, flächendeckend in Bochum aufgehangen.

Wir bitten Sie um Überprüfung folgender Punkte:
1. Entspricht die Dringlichkeitsentscheidung, die Herr Oberbürgermeister Eiskirch gemeinsam mit dem Ratsmitglied Herrn Haardt am 7. Mai 2020 unterschrieben haben, den Voraussetzungen des § 60 Gemeindeordnung NRW?
2. Wir sehen in der aus dem Kommunalhaushalt bezahlten Plakatkampagne mit der großflächigen Darstellung von Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der anstehenden Kommunalwahl (Oberbürgermeisterwahl) eine unzulässige Wahlkampf- und Parteienfinanzierung. Wir bitten um Überprüfung, ob diese Plakatkampagne eine Zweckentfremdung von Steuergeldern ist und damit ggf. den Tatbestand der Veruntreuung öffentlicher Gelder erfüllt?«

siehe auch Bo-Alternativ.de




Die Kampagne HierWo…

Ein wichtiger Termin / eine wichtige Aktion in diesem Zusammenhang gegen die Lobby , die kostenloses Parken will (wie wärs denn mit einem kostenlosen ÖPNV-Ticket !! ) :

MO 25.05. 9h vor EInfahr P2 / Livingroom


Ein offener Beitrag um mal möglichst viele positive Visionen , Wünsche für diesen Spruch zu sammeln ( für alle die das nicht unbedingt auf / in den sonst. Social-Media tun möchten ) hier in den Kommentaren .


(
Von “Stadt Für Alle” :

Als Bochumer Initiativen, die wir uns beständig für eine solidarische und gerechte Stadtentwicklung engagieren, halten wir die einseitige Ausrichtung der Kampagne für eine Provokation. Nahversorgung ist unzweifelhaft wichtig. Aber „wo das WIR noch zählt“, würde der Oberbürgermeister nicht hinter verschlossenen Türen mit der Hotel- und Gaststättenlobby, der Industrie- und Handelskammer und weiteren Arbeitgeber-Institutionen ausdealen, wofür die Stadt Bochum mehr als eine Million Euro ausgibt. „Wo das WIR noch zählt“, würde er seine Vorschläge öffentlich zur Diskussion stellen und alle betroffenen Interessensgruppen gleichberechtigt einbeziehen. „Wo das WIR noch zählt“, würden soziale, ökologische und demokratische Belange eine wichtigere Rolle spielen.

woDasWirNochZaehlt, das ist doch ein schöner Name einer Kampagne für eine solidarische Stadt. Neben lokalen Handel unterstützen, würden wir das gerne um weitere soziale Themen erweitert sehen. Das sollte doch möglich sein.
) :


( Bitte beteiligt Euch an der Fortführung des Satzes – unten in den Kommentaren —
vlt können wir ja aus den besten Fortsetzungen auch ein paar Plakate machen )


Ein Diskussion in einem Pad wurde von Stadt-fuer-Alle initiiert , zum PAD


Hier , wo das WIR noch zählt , …..

  • … da sitzt man gerne draußen in schönen Grün-Flächen
  • … da werden keine Grünflächen bebaut
  • … da werden keine Bäume abgeholzt
  • … da wird ausländischen Kindern geholfen
  • ..
  • … da ist man kreativ, auch ohne großes Geld.
  • … würden soziale, ökologische und demokratische Belange eine wichtigere Rolle spielen

Links


Bochum fördert Autos statt ÖPNV – wollen / brauchen wir das ?

Parken

Einfach und genial: Bei einem Einkauf von über zehn Euro in der Bochumer Innenstadt parken alle in der Zeit vom 11. Mai bis zum 30. Juni für bis zu drei Stunden kostenlos in den Parkhäusern der Bochumer Wirtschaftsentwicklung.

Wie funktioniert das?

Das Parkticket wird entweder direkt vom Händler oder …

Besonderes Bonbon für alle, die lieber mit dem Fahrrad kommen: Sie können sich gegen Vorlage des Kassenbons in Höhe von mindestens zehn Euro eine kostenlose Fahrradwäsche in der Waschanlage auf dem Husemannplatz gönnen.


Von der Seite : https://wodaswirnochzaehlt.de/
und : https://www.parken-in-bochum.de/parkenaktion
und : https://www.bochum.de/Pressemeldungen/Alle-Pressemeldungen-zum-Corona-Virus/10-Punkte-Programm-fuer-Bochum-Impulse-fuer-Handel-und-Gastronomie


Und ist die Fahrrad-Wäsche nicht der Hohn ?


Ein wenig Kritik gibt’s wenigstens schon auf bo-alternativ.de :

Einseitiger Zehn-Punkte-Plan der Stadtverwaltung:

Marketing statt sozialer Perspektive 2

Werbung des Oberbürgermeisters und Kritik der Linksfraktion

Die Bochumer Linksfraktion kritisiert, dass die Stadtverwaltung in der Corona-Krise zu viele Entscheidungen an den demokratisch gewählten Gremien vorbei trifft. „Der Zehn-Punkte Plan zur Unterstützung von Handel und Gastronomie ist einseitig an den Interessen der Arbeitgeber ausgerichtet und damit sozial unausgewogen“, kritisiert der Fraktionsvorsitzende der Bochumer Linken Horst Hohmeier die von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch vorgestellte Initiative. „Zum Handel und zur Gastronomie gehören aber auch die Interessen der Beschäftigten.“ Ein Grund für die falsche Schwerpunktsetzung sei die fehlende öffentliche Beratung der Pläne. „Als Linksfraktion haben wir unsere Vorschläge für ein Corona-Maßnahmenpaket in öffentlichen Sitzungen zur Diskussion gestellt“, sagt Horst Hohmeier. „Oberbürgermeister Thomas Eiskirch dagegen hat Gespräche über sein Paket hinter den Kulissen mit Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber geführt. Die Ratsfraktionen wurden lediglich im nicht-öffentlichen Ältestenrat informiert. Anschließend wurde das Paket gleich der Presse vorgestellt und am selben Tag in Kraft gesetzt. mehr…


Bitte um Eure Kommentare ….

7. Plenum , TO 20.05.20 18h (Telko)

Hallo, hiermit lade ich herzlich zum nächsten Treffen des Bochumer Klimaschutzbündnisses ein: am 20.05.2020 werden wir um 18:00 Uhr wegen des Kontaktverbots auf Grund der Corona-Panepedemie eine Telefonkonferenz durchführen. Wer daran teilnehmen möchte möge sich unter der neuen E-Mail-Adresse boklima@boklima.de melden. Wir verschicken im Laufe des MI (20.05) die aktuellen Einwahldaten.

Die Coronaepedemie verdrägt zur Zeit alle anderen Themen. Aber auch wenn die Treibhausgasemissionen aktuell zurückgehen sind effektive Maßnahmen wegen der lang anhaltenden katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise dringend notwendig. Die Emissionen werden leider wieder ansteigen.


Vorläufige Tagesordnung:

  1. Begrüßung neuer MitstreiterInnen
  2. Kurzberichte der AG’s und Unterstützer*innen
    – Aktivitäten der Radwende (angefragt)
  3. Schwerpunktthema 7.Treffen : Hier, wo das WIR noch zählt
    Eine Kampagne konventionellen Denkens, das Symptome falschen Wirtschaftens mit klima-kontra-produktiven Maßnahmen bekämpft. 
    1. Brain-Storming – Wie denkt Ihr darüber / Wie mit umgehen
    2. Was kritisieren wir? —
      Falscher Schwerpunkt bei der Stadt-Mobilität ( Parkhaus-Teckets vs ÖPNV-Tickets)
    3. Wie reagieren wir darauf?
      z.B. https://boklima.de/?page_id=4720
    4. Zusammen-Arbeit / gemeinsame Aktionen mit anderen Inis / Bündnissen (Netzwerk Stadtentwicklung / Stadt für Alle / … )
    5. Welche unserer UnterstützerInnen sind hier ggf. besonders gefragt?
  4. Klimanotstandsbriefe
    (zwei sind abgesandt: Haus des Wissens ; ÖPNV )
    3. Klimanotstandsbrief im Entwurf: im Diskussions-Forum ( nur für registrierte Personen)
    1. Haus des Wissens
    2. Betriebskonzept Markthalle (im Haus des Wissens)
    3. ÖPNV
    4. Flächenfraß : Weitere Änderungswünsche / Wann abschicken / …
  5. Wie werden wir mehr?
    Ideen wie wir mehr Menschen für die Mitarbeit im Bochumer Klimaschutzbündnis begeistern können sind gefragt.
    1. Flyer : Wir sollten einen Flyer vlt. Postkarte zum Auslegen in Geschäften , Kneipen , … erstellen . Inhalte : Was wir machen , Ziele , Verweis auf Site , Treffen / Telkos , …
    2. Film-Projekt (s. 6.)
  6. Film-Projekt — (AG-OeffiArbeit) Ideenskizze für eine neue Aktionsform und eine konkrete Aktivität der AG Öffentlichkeitsarbeit: Stadtgrün (Arbeitstitel) https://boklima.de/?page_id=343&view=topic&id=139
    Ideen, wie wir mehr Menschen für die Mitarbeit im Bochumer Klimaschutzbündnis begeistern können sind gefragt.
    1. Stadt-Gruen ….
    2. Verkehr …..
    3. Dach-Nutzung ( Dach-Garten / Photovoltaik / … ) / Überfliegen der Dächer
  7. Verschiedenes
    1. Wahlprüfsteine
    2. Info : Nachhaltigkeitstag wurde abgesagt
    3. Klimanotstandstag Ideen für Aktivitäten zu einem Jahr Klimanotstand (06.06.)
    4. Inhalte für BoKlima : Wer scannt welche Medien und verlinkt / bereitet ein wenig auf
      1. RIS ;
      2. Tages-Presse (WAZ / Taz / FR / Spiegel / … )
      3. Medien ( WDR / republica.org / …. )
      4. sonstige ( … )
    5. aktuelle HomePage — Erweiterungen / Ergänzungen unserer Homepage (! KEINE SystemDiskussion !) ; Termin-Poll für Extra Telko
      1. Neue Struktur ‘Aktuelles’
      2. AG-Klimanotstand
      3. Arbeiten zur weiteren Barrierefreiheit
      4. Eure Wuensche und Möglichkeiten zur Layout-Verbesserung
    6. Coaching für die Handhabung und Struktur von BoKlima.de sowohl für reine Leser wie auch für Leute die Beiträge erstellen / Bearbeiten möchten . Neue Termin-Angebote ( per WebConf / evtl. Alsenstr.27 ) ?
    7. Veranstaltungen
    8. xx

Weitere Themenvorschläge für die Tagesordnung sind sehr willkommen,
Bitte hier eintragen oder via Mail an : mailto:boklima (.bei.) boklima (.dot.) de .

“Das dichteste Luftmessnetz, das wir kennen” (Luftverschmutzung)

Unsere Luft soll dauerhaft besser werden – nicht nur im Corona-Lockdown. Dafür testet Breeze Technologies in Hamburg ein besonderes Messnetz. Ein Bericht von Werner Pluta veröffentlicht am 8. Mai 2020, 12:00 Uhr bei golem.de

Stickoxide, Kohlendioxid, Feinstaub: Während das öffentliche Leben wegen der Covid-19-Pandemie stark eingeschränkt war, wurden deutlich weniger Schadstoffe in die Atmosphäre emittiert. Die Luft war auf einmal nicht nur gefühlt besser. Satellitenbilder der US-Raumfahrtbehörde Nasa und des europäischen Pendants Esa verzeichneten deutlich geringere Emissionen von Schadstoffen aus Auspuffen von Kraftfahrzeugen und aus Fabrikschornsteinen. Inhalt:

  1. Luftverschmutzung: “Das dichteste Luftmessnetz, das wir kennen”
  2. Wie dicht muss das Sensornetz von Breeze sein?
  3. Anwendungen für die Messnetze von Breeze

Aber um diese Werte zu erfassen, muss man nicht in die Erdumlaufbahn aufsteigen. Auch auf dem Boden lassen sich die Luftqualität messen und die ersten Effekte der Maßnahmen zur Normalisierung erkennen. “Wir haben den Einfluss der Kontaktbeschränkungen durch Corona auf die Luftqualität gesehen. In einigen Wohngegenden hatte sich die Luftqualität teilweise sehr stark verbessert”, berichtet Robert Heinecke im Gespräch mit Golem.de.” Das nimmt jetzt langsam wieder ab.”

Breeze misst in Altona

Heinecke ist Gründer und Chef des Hamburger Unternehmens Breeze Technologies, das eigene Luftmesssensoren entwickelt hat und derzeit im Hamburger Bezirk Altona ein Messnetz testet. Mit rund 35 Sensoren überwacht das Startup ein Gebiet von 14,1 Quadratkilometern. Es sei “das dichteste Luftmessnetz, das wir kennen”. Weitere knapp 20 Sensoren sind über den Rest der Stadt verteilt. Acht davon hat Breeze im Auftrag der Umweltschutzorganisation Naturschutzbund (Nabu) entlang der Elbe installiert, um Schiffsemissionen zu messen.

“Wir erfassen alle wichtigen Parameter der urbanen Luftqualität”, sagt Heinecke und meint damit: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxide, Feinstaub, Ozon, Ammoniak. Für jeden Parameter, der gemessen wird, gibt es ein dediziertes Sensorelement. Hinzu kommt eine Recheneinheit, die die Daten der Sensoren ausliest, sie kontrolliert und über ein entsprechendes Funkmodul zur Auswertung und Verarbeitung an einen Cloud-Server geschickt.

In Hamburg nutzt Breeze zur Übertragung Mobilfunk und WLAN. Das System beherrscht aber aber auch andere Standards wie Lora. Damit die Daten bei der Übertragung nicht verändert werden können, werden sie verschlüsselt.

Auf dem Server werden die Daten zunächst auf Plausibilität geprüft: Stimmen die Temperaturen mit dem aktuellen Wetterbericht überein? Ist die Luftfeuchtigkeit nicht über 100 Prozent oder nicht unter 0 Prozent? Passen die Werte zu denen anderer Sensoren in der Nähe? Dafür setzt das Unternehmen auch künstliche Intelligenz ein, die Daten nach ungewöhnlichen Mustern durchsucht und mit älteren vergleicht, die in der Datenbank gespeichert sind.

Die Software rechnet Sensorfehler heraus

Die Software korrigiert auch Fehler der Sensoren. Günstigere Sensoren für Stickoxide sind temperaturabhängig: Sie können bei gleicher Stickoxid-Konzentration in der Luft bei verschiedenen Temperaturen unterschiedliche Werte liefern. Gibt es ein festes Muster für diese Abweichungen, kann die Software sie herausrechnen.

Einige der Sensoren weisen zudem Querempfindlichkeiten auf: Stickoxid-Sensoren reagieren zum Beispiel auch auf Ozon. Auch das muss herausgerechnet werden. Erst nach diesen Prozeduren werden die Messwerte in der Datenbank abgelegt, können verwendet oder über das Bürgerportal eingesehen werden.

“Wir wollen zukünftig flächendeckend in der Lage sein, für jede Straße, für jeden Block im Stadtquartier zu sagen, wie sich dort die Luftqualität über die Zeit entwickelt, um dann intelligente Maßnahmen zur Luftreinhaltung beschließen zu können”, sagt Heinecke. Und das möglichst in Echtzeit: Alle 30 Sekunden senden die Sensorstationen einen Datensatz. “Teilweise messen wir mit den einzelnen Sensorelementen aber noch deutlich häufiger. Wir versuchen, das, was technisch machbar ist, herauszuholen, um so weit wie möglich in Echtzeit zu sein.”

Ziel des Projekts ist, den Einfluss der Verkehrsströme auf die lokale Luftqualität in Altona besser kennenzulernen.


Vollständiger Artikel bei golem.de

Wissenschaftlich belegt: Corona-Lockdown führt zu besserer Luft

Von heise , 06.05.20 , von Stefan Krempl

Oft ist zu hören, dass Ausgehverbote, Kontaktsperren und weniger Verkehr keinen großen Effekt auf die Luftqualität haben. Forscher kommen zu anderen Resultaten.

Zahlreiche Regierungen haben den Bürgern, der Verwaltung und der Wirtschaft einen weitgehenden Lockdown verordnet, um der Corona-Pandemie Einhalt zu gebieten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass etwa der europäische Satellit Sentinel-5P im Vergleich zum Vorjahr global einen starken Rückgang von Stickstoffdioxid (NO2) und damit eine geringere Luftbelastung durch industrielle Produktion und Verkehr anzeigt. Skeptiker halten dagegen, dass die seit Wochen in weiten Teilen Europas vorherrschende Polarluft und eine andauernde Brise aus Nordwest bereits für ungewöhnlich saubere Luft sorgt.

Nun wollen Forscher des Earth Observation Center (EOC) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den “Corona-Effekt” aber wissenschaftlich stichhaltig belegt haben. Sie haben dazu unter anderem Langzeitanalysen des europäischen Satelliten MetOP-A herangezogen, der seit vielen Jahren täglich die globale Schadstoffverteilung ermittelt. Diese zeigen zunächst jedoch nur, dass starke witterungsbedingte Schwankungen des Luftschadstoffs NO2 nichts Besonderes sind.

MetOP-A erfasst dabei die gesamte Atmosphäre. In zunehmender Höhe können Winde schädliche Emissionen verfrachten, verdünnen oder Gase und Partikel aus entfernten Regionen hereintragen. Daher sind auch diese Messungen alleine kein Beweis für Thesen in die ein oder andere Richtung. Am Boden wiederum verlagern Winde Schadstoffe ebenfalls, Niederschläge waschen sie zusätzlich aus. Daher sind die Messdaten von Bodenstationen alleine auch nicht aussagekräftig genug.

Am Beispiel der Lombardei haben die DLR-Experten daher die Schadstoffbelastung am Computer simuliert. Die Region in Oberitalien ist bekannt für hohe Luftverschmutzung, was zur schnellen und vergleichsweise frühzeitigen Verbreitung des Coronavirus sowie schweren Krankheitsverläufen mit beigetragen haben soll. Am 8. März beschloss die italienische Regierung daher in rascher Folge ständig schärfere Quarantäne-Maßnahmen. Satelliten- und Bodenmessungen zeigen entsprechend seit dem Lockdown abweichende Ergebnisse vom langjährigen Mittelwert, was die Forscher als erstes Indiz werteten.

Um am Rechner auch den Einfluss des Wetters zu berücksichtigen, starteten die Wissenschaftler ihre Simulation mit Emissionswerten von Schadstoffen, die sie über mehrere Jahre mittelten und die so die Normalsituation abbildeten. Damit stellten sie sicher, dass das Modell von den Corona-bedingten Maßnahmen nichts weiß. Es berücksichtigt aber von Stunde zu Stunde die realen Wetterbedingungen.

Anschließend verglichen die Forscher diese Ergebnisse mit den diesjährigen Messdaten. Die modellierte Normalsituation zogen sie dazu von den tatsächlichen Bodenmesswerten ab. So konnten sie nachweisen: vom 8. März an führt der Lockdown in der Lombardei zu einer echten Reduktion der NO2-Belastung um etwa 20 Mikrogramm pro Kubikmeter, was einem Minus von 45 Prozent entspricht.

“Für pauschale Bewertungen ist das atmosphärische Geschehen zu komplex”, betont das DLR. Dies werde gerade in anderen Regionen dieser Welt deutlich. Dort lägen die derzeitigen Messwerte zum Teil innerhalb der Schwankungsbreite der vergangenen Jahre. Ob dies auf spezielle lokale Witterungsbedingungen oder ein späteres Einsetzen der Lockdown-Maßnahmen zurückzuführen sei, müsste auch dort genauer untersucht werden. Erst eine “kombinierte Betrachtung von Satellitenmessungen, In-situ-Daten und Computermodellierungen” ermögliche einen stichhaltigen Beleg einschlägiger Corona-Auswirkungen.

Mit Sentinel-5P stehen seit 2018 auch Messungen in weit höherer Auflösung als mit MetOP-A zur Verfügung. Diese werden dem DLR zufolge künftig helfen, Emissionsquellen und Schadstofftransporte noch besser nachvollziehen zu können. Um bei den ersten kleinen hier möglichen Zeitreihen den Wettereffekt zumindest zu reduzieren, bildeten die Wissenschaftler global Monatsmittel, wofür sie über zwei Monate hinweg 1,2 Billionen Einzelmessungen mithilfe eigener Algorithmen verarbeiteten und auf Qualität hin prüften. Auch diese Daten zeigen – allerdings nicht wetterunabhängig – einen klaren Emissionsrückgang.

Für März und April hat derweil das Startup Hawa Dawa Informationen aus Messstationen in München ausgewertet. Demnach ist ein deutliches Minus bei den NO2-Emissionen in der Anfangsphase des bayerischen Lockdowns von Mitte März an festzustellen. Die Konzentrationen steigen vor allem im April aber schon wieder an. Die dortigen Forscher bezogen daher zusätzliche Faktoren wie ein geändertes Mobilitätsverhalten, Wettereinflüsse und saisonale Bedingungen mit ein. Das Resultat: Für Standorte im Stadtzentrum mit hohem Verkehrsaufkommen sinkt die tägliche NO2-Konzentration bis auf ein Niveau von etwa 55 Prozent der normal zu erwartenden Werte und bis auf rund 70 Prozent an Stationen außerhalb des Innenstadtrings. (kbe)


Von heise.de , 06.05.20 : https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wissenschaftlich-belegt-Corona-Lockdown-fuehrt-zu-besserer-Luft-4715189.html

Vrr Vorlagen , Eingaben , Termine

zum vrr https://zvis.vrr.de/bi/vo0040.asp?__caktuell=2
finden sich die aktuellen VRR Vorlagen für die Ausschüsse und den Verwaltungsrat.

Der Kollege von Pro Bahn und Jürgen sind im Ausschuss für Tarif und Marketing und im Ausschuss für Verkehr und Planung als beratende Mitglieder ohne Stimmrecht.
Sitzungen sind alle drei Monate (derzeit gerade nicht bzw. reduziert).

Zum jeweiligen Sitzungsblock gibt es auch immer eine ausführliche Vorlage Tarifangelegenheiten.

Aufbereitung der Eingaben / Anforderungen etc (folgt) :

x

Leider sind fast alle unter Termine angezeigten Termine nicht öffentlich.