ARD-Doku : Drama Klimaschutz – Warum Wissenschaft und Proteste scheitern

Es passiert zu wenig für den Klimaschutz – zu dieser Erkenntnis kommen mehrere Wissenschaftler und Aktivisten. Doch woran liegt das und wird es jemals besser? Ein Rechercheteam von MDR und HR begibt sich auf Spurensuche.

In der Ard-Mediathek : hier


Weitere Infos / Links

GNK* : Eine kleine Geschichte über einen großen Beteiligungsprozess in Bochum

*GNK : Global nachhaltige Kommune

Zur Entwicklung von Zielen und Maßnahmen für eine global nachhaltige Kommune (GNK) Bochum haben sich Menschen in einem Beteiligungsprozess zusammen gefunden. Menschen aus Politik, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft bildeten eine sogenannte Steuerungsgruppe. Hier ist die Geschichte dazu

Bericht über den Prozess und das Ende. Wie geht es weiter ?

GNK-Prozess aus Sicht der Initiativen

Als PDF-Datei zum Download : hier


Weitere Infos

„Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ — Am Wochenende vom 1. bis 3. Dezember:

Die großen Bochumer Kultureinrichtungen versprechen für die dritte Auflage des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ vom 1. bis 3. Dezember ein „geballtes Kulturprogramm“: »Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht von Musik, Lesungen, Tanz, Schauspiel, Workshops und Diskussionen bis hin zu einer Live-Schalte zur UN-Klimakonferenz in Dubai. Neben dem Schauspielhaus Bochum beteiligen sich das Kunstmuseum Bochum, das Planetarium, die Volkshochschule und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum als Veranstaltungsorte. Die Bochumer Symphoniker und die Ruhrtriennale sind darüber hinaus an den Planungen zum Klima-Wochenende beteiligt.

Zum Start ins Festival geht es am Freitag, 1. Dezember, ins Planetarium, wo ab 20 Uhr das Element Wasser und seine Bedeutung für den Klimawandel im Mittelpunkt stehen. Planetariums-Leiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Geowissenschaftler Prof. Dr. Andreas Rienow nehmen die Zuschauer:innen mit auf eine bildgewaltige Reise, die bei den „Ozeanmonden“ des Jupiters im All beginnt und bei den Ozeanen auf der Erde endet. Im Anschluss zeigt das Planetarium zwei 360°-Dokumentationen, die sich mit dem sensiblen Ökosystem Ozean beschäftigen, bevor das Publikum eingeladen ist, mit dem preisgekrönten immersiven Erlebnis „Sound Of The Ocean“ in eine einzigartig sinnliche Unterwasserwelt einzutauchen. Der Imbiss Dooby’s Vegan Streetfood versorgt die Besucher:innen mit Snacks und Speisen.

Am Samstag, 2. Dezember, geht es unter dem Motto „Tauschen, reparieren, nachhaltig konsumieren“ von 11.00 bis 15.00 Uhr in den Räumen der Volkshochschule weiter. Eine Kleidertauschbörse und ein Repair-Café bilden die Veranstaltungshighlights. Kurzvorträge zu nachhaltigem Kleider-Konsum, Beratungsangebote zum Energiesparen im Haushalt, die Ausstellung „Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft“ und der Film „Waste Land“ (2010) runden das Programm ab.

Nachmittags werden ab 15 Uhr im Kunstmuseum Kurzführungen unter den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Ökologie angeboten. Im Anschluss findet um 15.45 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Klimaproteste in Kunstmuseen statt.
Abends wird das Programm in den Kammerspielen des Schauspielhaus Bochum fortgesetzt: Bei der Gala „Mensch, das war’s“ stehen ab 20 Uhr Live-Musik, Kurz-Vorträge, Poetry Slams und Performances des Theaterensembles auf dem Programm. Durch den Abend führt Poetry-Slammer Sebastian 23. Im Vorfeld der Gala präsentieren sich ab 17.30 Uhr im Theaterfoyer Bochumer Umweltinitiativen bei veganem Street Food, bevor gegen 18.15 Uhr eine Live-Schalte zum Pressezentrum der UN-Klimakonferenz hergestellt wird. Zudem wird um 19.15 Uhr im Kassenfoyer ein neuer Standort der Bibliothek der Dinge eingeweiht. Der Abholschrank steht zukünftig allen Menschen in Bochum zur Verfügung, um Dinge auszuleihen, die man nicht häufig braucht und die somit nicht extra gekauft werden müssen.

Am Sonntag, 3. Dezember, steht das Deutsche Bergbau-Museum Bochum im Mittelpunkt des Klima-Wochenendes: Ab 12 Uhr startet dort ein buntes Familienprogramm, das den Umgang mit Bodenschätzen in den Fokus nimmt. Das Angebot reicht von einer Kindertheater-Vorführung über nachhaltige Bastelaktionen zur Adventzeit bis zu einem Workshop, in dem Bodenschätze unter die Lupe genommen werden, die für die Produktion von Handys nötig sind. Zudem werden informative Kurzvorträge aus den verschiedenen Forschungsbereichen des Museums angeboten.

Das vollständige Programm von Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima ist auf den Websites der beteiligten Institutionen abrufbar. Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen des Wochenendes ist frei.«

Der Programm-Flyer als PDF : hier



weitere Veranstaltungen

Klima-Aktivismus in Kunstmuseen 1

Im Rahmen des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ lädt das Bochumer Kunstmuseum am Samstag, den 2. Dezember um 15.45 Uhr zu einer Diskussion über Klima-Aktivismus ein: »Aktionen der Gruppe Letzte Generation hatten im vergangenen Jahr immer wieder für Aufsehen gesorgt. Indem sie in verschiedenen Museen Kunstwerke mit Kartoffelbrei und anderen Materialien bewarfen, forderten sie nicht nur eine Umkehr in der Klimapolitik. Sie stellten auch die Frage: Was schützen wir als Gesellschaft mit welchen Mitteln? Was müsste geschehen, damit das Museum als Ort der Aushandlung gesellschaftlicher Werte funktioniert und was können Museen zu einer ökologischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen?«

Es diskutieren Christina Danick (Museum Ostwall), Noura Hammouda (Sprecher*in Lützi lebt), Jana Mestmäcker (Letzte Generation)
Moderation: Eva Busch (Kunstmuseum Bochum)

Kurzführungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Ökologie im Rahmen von „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ am 3. Dezember um 15:00 bis 15:30 Uhr

Veranstaltungen in der VHS:
Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ — Ergänzende Veranstaltungen in der VHS


weitere Links


Links zu vergangenen Veranstaltungen

Die Veranstaltungen aus 2022, 2021 :

Impressionen — Vortrag Ellen Matthies “Transformation zur Nachhaltigkeit


Am 15.11.23 gab es einen sehr interessanten Vortrag von Ellen Matthies
zum Thema “Transformation zur Nachhaltigkeit”.
Über 30 interessierte Besucher*Innen lauschten und diskutierten heftig mit.


  • Die Einladung / Flyer : hier
  • Die Vortragsfolien von Ellen Matthies : hier (als PDF )
  • AudioMitschnitt : …. folgt ….

Aufruf :
* wer erinnert sich an wichtige Punkte …
* Was waren neue Erkenntnisse für euch?
* Wie können wir unsere Arbeit verbessern?
* Welche Vorschläge sind besonders wichtig?
* ……………………………………..?

Diese / Eure Anregungen bitte hier eintragen .
(anklicken, Ihr werdet auf ein Pad umgeleitet)

Einige Impressionen :




Herzlichen Dank an Ellen Matthies vom ganzen BoKlima-Team

Wie könnte unsere Stadt umweltgerecht und lebenswert aussehen — KI hilft

Ein KI – Tool aus Holland hilft — zumindest für einige visuelle Eindrücke

Wie können wir Szenarien ökologischer Stadtumgestaltung visuell vermitteln.

Mit https://dutchcyclinglifestyle.com/de
könnt ihr einfach eure Straße eingeben, und eine Künstliche Intelligenz KI gestaltet sie „holländisch“ um.
(Hinweis : jeder Aufruf generiert eine neue , andere Vision 🙂 🙂 )

Hier das Beispiel der KoFabrik,

Weiteres Beispiel : Problemkind Neustr :


Der Künstler Jan Kamensky macht Animationsvideos, in denen er existierende Plätze umgestaltet. Hier ein Beispiel für Hamburg. . https://www.youtube.com/watch?v=n1mql7HJ03c


Danke an Fritjof für den Tip

Impressionen vom Balkon-PV-Workshop 12.11.23 — bei ‘das labor’

Ein sehr interessanter, diskussionsreicher Workshop mit vielen Fragen und Anregungen — im Rahmen der Labortage bei ‘das Lobor‘ . Insbes. eine Reihe von Teilnehmern — gute 25 — nicht nur aus Bochum .

Danke für die Gute Betreueung.

Bilder wurden von ‘das labor’ zur Verfügung gestellt — Danke . Es folgt demnächst auch noch ein Video.


Die Ankündigung findet sich hier

Zum Balkon-Pv – Berich : hier

“Wodurch können Menschen zur Transformation zur Nachhaltigkeit beitragen, und wie können sie dabei unterstützt werden?”

Vortrag und Diskussion von und mit :     Prof. Dr. Ellen Matthies   

Mi., 15.11.2023, 19:00 Uhr
Quartiershalle KoFabrik Stühmeyerstraße 33

Prof. Dr. Ellen Matthies lehrt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Umweltpsychologie. Sie war von Mai 2013 bis Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) Sie hat an der RUB Umweltpsychologie studiert.


Ellen Matthies hat zahlreiche Forschungsprojekte geleitet, die den Bereichen der angewandten Sozialpsychologie und der Umweltpsychologie zugehörig sind. Die Finanzierung erfolgte zumeist durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), aber auch durch den Norwegischen Forschungsrat und das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung. In den Projekten wurde unter anderem die Rolle von persönlichen und sozialen Normen bei der Ressourcennutzung, die Bedeutung von Gewohnheiten bei Verhaltensänderungen und die Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung umweltverträglichen Verhaltens untersucht.

Ellen Matthies’ Forschungsergebnisse sind in diversen internationalen psychologischen und interdisziplinären Fachzeitschriften veröffentlicht worden (z.B. im Journal of Environmental Psychology, Applied Psychology, An international Review, Environment and Behavior).

Seit Februar 2022 ist Ellen Matthies Sprecherin der “Fachgruppe Umweltpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie”. Zuvor war sie bereit von 2003 bis 2009 Mitglied der Sprecher*innengruppe.

Ellen Matthies ist Mitbegründerin der Zeitschrift Umweltpsychologie.

Von Mai 2013 bis Oktober 2020 war Ellen Matthies Mitglied im Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).


Flyer zur Veranstaltung : hier

Video :

Ellen Matthies über die Transformation zur Nachhaltigkeit:


Weitere Informationen

  • EllenMatthies, Institut für Psychologie , Universität Magdeburg
    • Kastner, K., & Matthies, E. (2023). On the importance of solidarity for transforming social systems towards sustainability. Journal of Environmental Psychology, 102067. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2023.102067 
      • Blöbaum, A., Engel, L., Beer, K., Böcher, M. &  Matthies, E. (2023): Nature Conservation versus Climate Protection: A Basic Conflict of Goals Regarding the Acceptance of Climate Protection Measures? Frontiers in Psychology, 14, 1114677. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1114677
    • Kastner, K., Schmidt, K. & Matthies, M. (2022) Ernährungsstile und Nachhaltigkeit – eine psychologische Perspektive. Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie, 25(2), 3-11.
    • Matthies, E., Holzen, V., Schmidt, K., Wallis, H. & Sieverding, T. (2022). Die Coronakrise als “Gamechanger” für die Transformation zur Nachhaltigkeit. In C. Soetbeerg & M. G. Ophoff (Hrsg.): Corona und Nachhaltigkeit. Lernen aus der Krise für eine nachhaltige Entwicklung. DBU-Umweltkommunikation / Band 16 (S.87-94).  Oekom.
  • x

Nachhaltigkeit (Definition Wikipedia)

(Original : hier)

Eine erstmalige Verwendung der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ in deutscher Sprache im Sinne eines langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressource ist bei Hans Carl von Carlowitz 1713 in seinem Werk Silvicultura oeconomica nachgewiesen.[7] Carlowitz fragte, „wie eine sothane [solche] Conservation und Anbau des Holzes anzustellen / daß es eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentbehrliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse [Sein] nicht bleiben mag“.[8][9]

Aktuelle Konzepte der Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung beachtet ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.

Die 1983 von den Vereinten Nationen eingesetzte Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) beeinflusste die internationale Debatte über Entwicklungs- und Umweltpolitik maßgeblich,[35] ohne jedoch auf den Ursprung in der deutschen forstwirtschaftlichen Debatte Bezug zu nehmen.[36] Die Kommission unter dem Vorsitz der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland hatte den Auftrag, langfristige Perspektiven für eine Entwicklungspolitik aufzuzeigen, die zugleich umweltschonend ist. In ihrem auch als Brundtland-Bericht bekannt gewordenen Abschlussdokument Unsere gemeinsame Zukunft aus dem Jahre 1987 ist das von diesem Leitgedanken inspirierte Konzept der nachhaltigen Entwicklung definiert.



Kluft zwischen Problembewusstsein und individuellem Verhalten

Interview mit Prof. Dr. Ellen Matthies

Wie lassen sich Handeln und eigener Lebensstil so ausrichten, dass künftige Generationen und Menschen in anderen Teilen der Welt nicht benachteiligt werden? Eine zentrale Frage unseres Zusammenlebens, der die Umweltpsychologin Prof. Dr. Ellen Matthies nachspürt. Im Rahmen Anlässlich ihres Vortrages zur 15. Helmholtz Environmental Lecture am UFZ sprach sie mit der Umwelt-Perspektiven-Redaktion über individuelle Verhaltensmuster, die Rolle von Normen beim Konsum und der Ressourcennutzung und sowie Strategien, die umweltverträgliches Verhalten zu fördern.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – steht er sich und seiner Entwicklung nicht gerade deshalb schon immer in seiner Geschichte im Wege?

Ellen Matthies: Auf eine bestimmte Art stimmt das: Menschen sind kognitive Geizkrägen, wie wir Psychologen sagen. Das heißt, sie ersparen sich gern den Aufwand, über etwas tiefgründig nachzudenken und zu entscheiden. Menschen handeln nach Routinen – so, wie sie es schon immer gemacht haben. Sie haben auch eine ausgeprägte Verlust-Aversion. Das heißt: Was sie potenziell verlieren könnten, ist ihnen sehr viel wichtiger als das, was sie potenziell gewinnen könnten. Insofern haben es Menschen schwer, sich zu verändern.
Aber wir haben ja auch über Jahrhunderte gelernt, genau damit umzugehen. Wir können das überwinden über die entsprechenden Institutionen, die wir geschaffen haben, leben ja in einer Zivilisation. Es stimmt also einerseits, aber es sollte andererseits Menschen nicht daran hindern, ihre Probleme zu bewältigen.

Vollständiges Interview : hier


Was ist Umweltpsychologie?

Wie interagieren Menschen mit ihrer Umwelt?

Umweltpsychologie ist eine Disziplin, die sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in ihrer Umwelt und mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt beschäftigt. Zwei Fragen sind in der Umweltpsychologie zentral: Wie beeinflusst die Umwelt uns Menschen? Und: Wie beeinflussen wir Menschen die Umwelt?

Mehr : hier


Wieso handeln wir immer noch nicht umweltbewusst?

(17.09.2019, SZ)

Obwohl wir um die Gefahren des Klimawandels wissen? Das erklärt eine Umweltpsychologin Prof. Dr. Ellen Matthies .

„Wir neigen dazu, das zu tun, was wir schon immer getan haben“

Mehr : hier


Buchtipp :

Original : hier

Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns

Karen Hamann, Anna Baumann & Daniel Löschinger

Ob wir uns vegetarisch ernähren, Fahrrad fahren oder eine Solaranlage bauen: Fortwährend treffen wir Entscheidungen im Sinne der Umwelt – oder auch nicht. Was uns dabei leitet und motiviert, erforscht die Umweltpsychologie. Das Handbuch der Psychologie im Umweltschutz erklärt anhand eines psychologischen Modells, wie wir nachhaltiges Handeln besser verstehen und fördern können. Als erstes deutschsprachiges Werk fasst es den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen.

Wichtige Themen wie Selbstwirksamkeit, soziale Normen und Emotionen erhalten dabei jeweils ein eigenes Kapitel. Leitfragen und alltagsnahe Beispiele ermöglichen eine direkte Anwendung im Umweltschutz. Das Handbuch richtet sich damit an alle, die ihre Umweltschutzprojekte und ihre Kommunikation wirksamer gestalten möchten – sei es im pädagogischen Bereich, beim urbanen Gärtnern, im Umweltaktivismus oder bei der Arbeit für Umweltorganisationen.

BUCH KAUFEN
KOSTENLOSER DOWNLOAD

… und noch etwas Material für Inspiration und Projektplanung:

 Vortrag “Psychologie des Wandels – nachhaltiges Handeln & Protest”


 Folien “Psychologie des Wandels – nachhaltiges Handeln & Protest”



BoKlima freut sich auf Eure Teilnahme und Diskussionsbeiträge

Bioladen verkauft Balkonkraftwerk

Der Bioladen “Hannes Bio und Genuss” in Bad Arolsen im tiefen Hessen-Land im Landkreis Waldeck-Frankenberk (bei Kassel) verkauft jetzt auch Balkonkraftwerke ( Balkon – PV -Anlagen) .

Eine tolle Sache — Wäre das nicht auch eine Anregung für die Bochumer / Ruhrgebiets Bioläden ?


Weitere Infos zur PV-Initiative von Boklima : hier

16. Klimanotstandsbrief : Milliardenprofite für einen gerechten Umwelt- und Klimaschutz einsetzen!

An alle Bochumer Bürger:innen, die sich für sich und Andere, oder auch für ihre Kinder und Enkel eine bewohnbare Erde wünschen

Aufruf des Bochumer Klimaschutzbündnisses anlässlich der weltweiten Aktionstage der internationalen Klimaschutz-Organisation 350.org
am 3. und 4. November :

Kohle-, Öl- und Gasunternehmen fahren Milliardenprofite ein

Am 3. und 4. November werden die fossilen Energiekonzerte ihre nächsten Quartalsgewinne bekannt geben. Allein für das Jahr 2022 verzeichnete das Unternehmen BP (British Petroleum) einen Gewinn von 28 Milliarden Dollar – und damit mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2021. Auch die anderen Energieriesen wie Exxon Mobil oder Shell verzeichneten enorme Gewinne. Einer der Hauptgründe dafür war der immer noch andauernde russische Angriffskrieg auf die Ukraine.

Was passiert mit den Gewinnen


Schaubild 1: BP-Zentrale an der Wittener Straße as passiert mit den Gewinnen?

Während für die Verbraucher die Energie-kosten in die Höhe schießen, werden im Geschäft mit fossilen Brennstoffen also Milliardengewinne erzielt. Doch wie werden die Gelder eingesetzt? Obwohl im Jahr 2022 ein Rekord-Nettogewinn von 4,144 Billionen US-Dollar durch die Unternehmen der fossilen Energiewirt-schaft erzielt wurde, investierten sie in diesem Jahr nur 0,0019 % davon in Solar- und Windenergie. BP verwarf seine Pläne, die Öl- und Gasförderung bis zum Jahr 2030 um 40 % zu reduzieren und gibt als Ziel jetzt nur noch eine Reduktion um 25 % an. In einem System, das auf kurzfristig erzielbare und hohe Gewinne für Großaktionäre ausgelegt ist, wäre es absurd beim Übergang zu erneuerbaren Energien auf diese Unternehmen zu vertrauen.

Übergewinnsteuer wirkungslos

Im Dezember 2022 hatte die Europäische Union eine Übergewinnsteuer für Mineralölkon-zerne beschlossen. Demnach werden Gewinne, die 2022 und 2023 mindestens 20 % über dem Schnitt von 2018-2021 liegen mit einem Satz von 33 % besteuert. Über Sinn und Unsinn der Übergewinnsteuer wurde vielfach kontrovers diskutiert. Außerdem wurde inzwischen die Abschöpfung dieser sogenannten „Zufallsgewinne“ wieder eingestellt. Dabei konnte ohnehin lediglich ein Bruchteil der Gewinne tatsächlich abgeschöpft werden.

Handlungsbedarf: Umverteilung von Geldern

Man kann also schlussfolgern, dass diese Herangehensweise nicht die richtige war. Richtig war es jedoch zu erkennen, dass eine Umverteilung von Geldern dringend nötig ist. Aus diesem Grund hat die internationale Klimaschutz-Organisation 350.org auch aufgerufen, am 3. und 4. November unter dem Motto „Power Up“ gemeinsam zu protestieren. Die Regierungen sollen aufgefordert werden, sich die Gewinne von Kohle-, Öl- und Gasunter-nehmen zurück zu holen. Sei es durch Steuern, die Streichung aller Subventionen oder ein Ende der Investitionen in alte und neue Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe. Mit diesem Geld muss der Ausbau globaler und erneuerbarer Energielösungen voran getrieben werden. Diese Lösungen müssen gerecht sein und auf einer fairen Verteilung von Ressourcen in der Welt basieren.

Der Kauf einer Bambuszahnbürste ist zu wenig

Jede*r einzelne kann (und sollte) zwar für sich etwas fürs Klima tun, doch dabei muss man auch anerkennen, dass es immer Faktoren geben wird, die sich der direkten Entscheidungs-gewalt entziehen werden. Wir dürfen uns nicht in privaten Konsumentscheidungen verlieren und uns zurücklehnen, weil wir eine Bambuszahnbürste oder ein E-Auto gekauft haben. Die schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe lassen sich nur mildern, wenn wir das Große im Blick behalten, uns informieren und den Übergang zu erneuerbaren Energien und Klima-gerechtigkeit demokratisch und gemeinsam einfordern.

Macht mit!

Das Bochumer Klimaschutzbündnis nimmt die weltweiten Aktionstage der internationalen Klimaschutz-Organisation 350.org am 3. und 4. November zum Anlass alle Bochumer:innen aufzurufen:

Kommt vorbei und bringt euch ein! Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch, den 15. November ab 18 Uhr im Umweltzentrum Alsenstraße 27 statt. Lasst uns zusammen für eine lebenswerte Zukunft in Bochum und in der ganzen Welt eintreten!

Bochum, den 30. Oktober 2023


Gez.: Ihre Bürger*innen des Bochumer Klimaschutzbündnisses
c/o Dr. I. Franke (Sprecher von BoKlima)
AkU e.V., Alsenstraße 27, 44789 Bochum

Mailkontakt: boklima@boklima.de
Homepage: www.boklima.de

Quellen:

BP-Zahlen 2022: Rekordgewinn mit Öl und Gas (handelsblatt.com)

WHERE’S THE MONEY: 10 facts to showcase that the money is there – let’s reclaim it! – Google Docs


PDF-Version : hier


Weiteres zur Aktion von 350.org

Power Up — für gerechte Klimalösungen!

3.–4. November 2023

Auf der ganzen Welt werden Menschen zusammenkommen, um eine globale Revolution für erneuerbare Energien anzutreiben. Entziehen wir den Kohle-, Öl- und Gasunternehmen das Geld und ihren politischen Einfluss, um es für eine saubere und gerechte Zukunft für alle einzusetzen!


Zur Übersicht aller KlimaNotstandsBriefe : hier