Bundestagspetition: Nutzung von Heimspeichern vereinfachen und wirtschaftlich attraktiv machen

Vollständiger Artikel beim “AkkuDoktor” : hier
Video dazu bei youtube :
Solar-Heimspeicher & Dunkelflaute – Ich hab keinen BOCK mehr den Unsinn zu korrigieren!

Unsere Petition: http://petition.akkudoktor.net Mehr Infos hier: https://akkudoktor.net/pub/balkonsola… Diskutiert in unserem Forum ► http://forum.akkudoktor.net

Bitte mitzeichnen : online unterschreiben: http://petition.akkudoktor.net


Heimspeicher und Balkonsolarakkus besitzen ein großes Potenzial, unser Stromnetz zu entlasten, CO₂ einzusparen und private Haushalte finanziell zu entlasten. Aktuell stehen jedoch Bürokratie, veraltete Gesetze und fehlende Marktanreize einer effizienten Nutzung dieser Speicher im Wege.

Mit dieser Petition wollen wir erreichen, dass bestehende kleine Speicher endlich netzdienlich genutzt werden können, private Haushalte davon profitieren und Speichertechnologien eine tragende Säule der Energiewende werden.

Hier online unterschreiben: http://petition.akkudoktor.net

Warum sind kleine Speicher aktuell nicht sinnvoll nutzbar?

In Deutschland sind bereits rund 1,7 Millionen kleine Stromspeicher installiert, insbesondere zusammen mit privaten Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken. Diese Speicher könnten das Stromnetz aktiv unterstützen und private Energiekosten senken, werden jedoch aktuell überwiegend nicht netzdienlich genutzt oder stehen schlicht leer.

Der Nutzungsgrad ist bisher sehr schlecht – Beispiel Balkonkraftwerk
Nutzungsgrad Balkonkraftwerk1712×1195 113 KB

In der Praxis zeigen Analysen, dass ein typischer 2-kWh-Balkonkraftwerksspeicher (Standort Köln, Südorientierung mit 70°-Neigung und 800 W Leistung) im Winter über 90 % der Zeit und selbst im Sommer rund 60–70 % der Zeit kaum genutzt wird. Dies liegt daran, dass der erzeugte Solarstrom in den meisten Fällen direkt verbraucht wird und wenig überschüssige Energie übrig bleibt, um den Akku ausreichend zu laden. Dadurch bleibt der Speicher oft in einem niedrigen Ladezustand und trägt nicht zur Entlastung des Stromnetzes bei.

Wenn die Speicher genutzt werden, dann nicht netzdienlich! PV-Mittagsspitzen


weitere Infos zum Thema

Hinweis : Klima-Monologe , Schauspielhaus Dortmund

Die “Parents for Future” der Nachbargemeinde Dortmund präsentieren am 08.04.25, 19 Uhr im Schauspielhaus Dortmund :

     Die KLIMA-MONOLOGE


>>Die Ortsgruppe Parents For Future Dortmund veranstaltet zusammen mit dem
Schauspielhaus Dortmund das Gastspiel “Die KLIMA-MONOLOGE” von Michael
Ruf. https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/gastspiel-klima-monologe/

Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedener Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren.

Die Klima-Monologe sind dokumentarisches Theater. Michael Ruf führte Interviews, die mehrere Stunden, teils mehrere Tage dauerten. Diese Interviews wurden dann lediglich gekürzt und verdichtet. Wortgetreues, menschennahes Theater.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Anmeldungen erforderlich unter:
junges-schauspiel@theaterdo.de

Wir freuen uns über euren Besuch und weitere Bewerbung der Veranstaltung!

Leider sind uns kurzfristig Fördergelder für die Finanzierung der Schauspielenden und des pädagogischen Begleitprogrammes abgelehnt worden. Dank ehrenamtlichen Engagements sind die Planungen und Vorbereitungen bereits weit vorangeschritten, die Schulveranstaltung am Vormittag ist komplett gebucht, für die Abendvorstellung sind noch Reservierungen möglich.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr Unterstützer *innen der KLIMA-MONOLOGE werdet oder als Sponsor die Aufführung finanziell ermöglicht.

Auch kleine Beträge helfen uns, die Unkosten zu decken. Über eine zweckgebundene Spende an den Verein „Kultur und Leben e.V.” der Pauluskirche in Dortmund ist es möglich, eine Spendenquittung zu erhalten, die steuerlich geltend gemacht werden kann.

Empfänger: Kultur und Leben e.V.
Zweck: KLIMA-MONOLOGE
IBAN: DE36430609671021632300
BIC: GENODEM1GLS

Aufruf : Fledermaus Beringung — Wer hilft

Der AkU beringt seit 2003 große Abendsegler. Bis einschließlich 2017 haben wir wöchentlich beringt.

Die Ergebnisse: https://www.aku-bochum.de/2008/beringung/
Damit die aktuellen Zahlen vergleichbar sind will der AKU diese Jahr wieder wöchendlich beringen, das heißt temperaturabhängig die nächsten 3 bis max 5 Wochenenden.

Es wäre toll wenn wir (AkU) das hinbekommen.

Ab Ende April/Anfang Mai sind keine Abendsegler mehr in den Kästen. Die Weibchen bringen dann ihre Jungen in Osteuropa zur Welt und die Männchen sind irgendwo.

Damit Alle besser planen können:
* Wer kann voraussichtlich an den nächsten Wochenenden dabei sein?
* Wer ist am nächsten Sa. bzw. So. mit welchem Zeitfenster dabei.

Bitte Rückmeldung an “info [bei] aku-bochum.de

Der AkU (und die Fledermäuse 🙂 ) hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen.

Anbringen von Balkon-Solar-Modulen auch ohne Erlaubnis und auch über 4m

Vermieter dürfen Balkon-Solar-Anlagen nicht mehr verbieten

(17.10.24 , Haufe) , Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter

Die Installation von Balkonkraftwerken wird einfacher. Das Gesetz mit Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht ist in Kraft getreten. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen nicht mehr so einfach ablehnen. …

Seit dem 10. Oktober 2024 dürfen Vermieter Mieter nicht mehr ohne triftigen Grund verbieten, ein Balkonkraftwerk zu installieren.124 Das neue Gesetz nach § 554 Abs. 1 BGB schränkt die Macht von Vermietern und Eigentümern ein, gegen kleine, steckerfertige Solaranlagen vorzugehen.14

(mietercheck.de) , Gerichtsurteil: Vermieter darf Balkonkraftwerk meistens nicht verbieten

Link : hier

Das Amtsgericht Stuttgart hat sich im Frühjahr dieses Jahres (2024) mit einer Klage einer Vermieterin befasst, … Das Gericht urteilte, dass der Wohnungsmieter die Wohnungseigentümerin zwar hätte um Erlaubnis fragen müssen, diese die Zustimmung jedoch nicht versagen darf. Begründet wurde dies mit der fachgerechten Installation und der nicht beeinträchtigten Optik des Gebäudes durch die bauliche Maßnahme. Zudem berief sich das Gericht …

(05.12.23, balkon.solar) Hinweise für WEG’s

Link : hier

Musterbeschluss für die Wohnungseigentumsversammlung: Gestaltung von BalkonSolar Geräten

Balkon.solar hat den Musterbeschluss mit Hinweis auf die aktuelle Rechtslage überarbeitet: https://docs.google.com/document/d/12Y0UtveY6BhTtCjBJVyqVS3-ni7mVzY_lkcx5En8dDQ/edit?usp=sharing


Die 4m – Grenze ist gefallen

Die Freiburger Initiative ‘balkon.solar’ weist auf folgende Neuerungen und Erleichterungen hin ( Link : hier ) . Diese wurden durch das ‘Deutsche Institut für Bautechnik (BIBt) klar gestellt .
So fällt nun eine weitere Hürde, die die Nutzung von Steckersolargeräten behindert hat :

  • Balkon Solar Geräte sind keine Bauprodukte i.S.d. § 2 Abs. 10 Nr. 1 MBO , d.h :
    • 4m – Grenze fällt
    • Es braucht keine besonderen Module oder Folien-Module
  • Bei Betrieb und Installation von Balkonkraftwerken müssen die bautechnischen Vorgaben für Photovoltaikanlagen in der Regel nicht beachtet werden.
  • Bautechnisch sind Balkonkraftwerke daher wie Blumenkästen zu beurteilen.

Weitere Juristische Feinheiten bei Balkon.solar

Impressionen Storchenpark-Eröffnung

Am 29.03.25 bei der Storchenpark Eröffnung in Bochum-Wattenscheid waren BoKlima, Wattbewerb, AkU und Verbraucherzentrale mit einem gemeinsamen Stand vertreten .

Sowohl die Fledermaus-Präsentationen als auch die PV Vorstellungen und PV-Workshop-Auszüge stießen auf reges Interesse bei der großen Besuchder-Schar.

Weitere PV-Workshops , siehe : hier

Weiteres zu den Fledermaus-Aktkionen : hier

Einige Impressionen :



Das offizielle Stadt-Video : hier (leider ohne den PV-Stand 🙁 )

BoKlima will Bäume retten

Einige Leser Briefe, Anmerkungen und Waz-Artikel zu unserer Kampagne “rettet Bochum’s Bäume” — weitere Infos zur Kapange sieh ganz unten auf dem Beitrag.

Bochum die Stadt in der näheren Umgebung mit dem wenigsten Waldanteil will ja noch mehr Bäume fällen statt schon versiegelte Flächen zu nutzen. Hierzu einige Reaktionen (Autoren sind BoKlima bekannt)
(( weitere Ankerkungen / Reaktionen bitte per EM an boklima [bei] boklima.de ))

Reaktionen :

  • (29.03.25, via E-Mail)
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht.
    Mit freundlichen Grüßen …
  • (26.03.25, via Kommentar ) ,
    mit großem Erstaunen und Erschrecken beobachte ich seit dem letzten großen Sturm Kyrill, wie nachlässig und leichtfertig mit altem Baumbestand in Bochum umgegangen wird. Dabei wird auch Ihnen bekannt sein, dass alter Baumbestand, Wälder, Parks nicht nur Sauerstoffspender sind , sondern auch Schatten und somit Kühlung, ebenso schlucken sie Geräusche und ermöglichen das relativ angenehme Leben in der Stadt. Es darf nicht sein, dass wir zum Amazonas schauen und weinen und gleichzeitig in unserer Stadt nach und nach gesunde, alte Bäume zugunsten von Bauprojekten fällen. (Sie auch den Wald an der Vierhausstraße, wo heute Autos von Reich Kupplungen parken). Ich erwarte hier ein Umdenken zugunsten von Natur und Mensch – statt Profit!
  • (27.03.25, via EM )
    Boklima ist für den Erhalt von Wald/Bäumen und nicht gegen Wohnbebauung.Wie unterschiedlich ein und der selbe Journalist in der Online-Version und in der Printausgabe für die gleiche Zeitung berichten kann.
  • (28.03.25, via EM )
    Sehr geehrte Damen und Herren, mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht. Mit freundlichen Grüßen Chr.
  • … (wird fort geführt ) …

In der WAZ sind zu diesem Thema bisher erscheinen:

Online WAZ+ 25.03.25 (liegt Boklima vor)
(( Lionk zu WAZ+ : hier )):

„Kämpfen um jeden Baum“: Bochumer wollen Aus für Wohnviertel
Wollen mit ihrer Initiative möglichst viele Bäume in Bochum retten
und dafür ein geplantes Neubaugebiet verhindern
Eine Bochumer Initiative lässt nicht locker. Unter dem Titel
„Rettet Bochums Bäume“ buhlt sie um Unterstützung.
Denn die Gruppe hat große Ziele.


WAZ – Print , 27.03.25 unter Unsere Stadtteile (liegt Boklima vor) :

“Initiative will Wohnvirtel verhindern”
‘Unter dem Titel “Rettet Bochums Bäume” buhlt die Gruppe um Unterstützung’


Weitere Infos / Links

Zur Petetion , bitte mitzeichnen –
damit wir mehr werden : hier

Veranstaltung Natur Freunde Langendreer: Bildungsabend zum Thema Gebäudesanierung: Teil 2

Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümer:innen zu dem Schluss:

Es ist Zeit für eine energetische Sanierung.

Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage wie sich sinnvollen Maßnahmen für die eigene Immobilie und die Zielsetzungen herausfiltern lassen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Fragen rund um Fenstersanierung sowie möglichen Fördermitteln für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle.

Wann: 20. März 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Wo: in unserem NaturFreundeZentrum Hohe Eiche 20, Bochum

Weitere Infos : hier ; Home-Page Naturfreunde-Langendreer : hier

Vortrag : Energieeinsparen als Teil der Wohlergehensökonomie , Dr. St. Thomas, Wuppertal Institut

Einladung zu einem Vortrag des Wuppertal Instituts zum Thema Energieeinsparen als Teil der Wohlergehensökonomie von Dr. Stefan Thomas, Leiter der Abteilung Energie-,
Verkehrs- und Klimapolitik vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Am 10.04.15, 19h in Hattingen , Bürgerzentrum Holschentor, Talstraße 8, 45525 Hattingen , Raum III , 1. Etage

Thema :
Energieeinsparen als Teil der Wohlergehensökonomie: zum eigenen Nutzen und für ein gutes Leben für Alle

Mit diesem Vortrag soll ein positives Zeichen gesetzt werden, dass Klima und Ressourcenschutz nicht mit einem Verlust von Lebensqualität gleichzusetzen ist.


vollst. Ankündigiung als PDF : hier

Weitere Infos , Links

BoKlima PV Workshops im Aprill — eine Woche voller Sonne und PV

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop
zum Schnuppern und Anfassen “

Workshops gemeinsam mit der Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Bochum.

In kurzen Erläuterungen am Stand bzw. in Vorträgen werden Hintergründe und die Funktionsweise erläutert. An konkreten Modulen und Wechselrichter wird dann — falls die Sonne scheint — Strom erzeugt und gemessen .

Es wird viel Raum für Fragen und Diskussionen geben — kommt und macht mit und baut dann Eure eigene Stecker-Solar-Anlage …..


PV – Workshops im Aprill :

  • DI 01.04.25, 17:00 h , ‘Zum Kuhhirten’, Brückstr, Bochum
    Im Rahmen von “Innovation anner Theke / Solarstrom anne Theke”
    • Infos dazu bei der Stadt Bochum : hier
  • FR 04.04.25, 15:00 h , Kichplatz Liebfrauenkirche, HattoingerStr. 814, Bochum
    Im Rahmen des “Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Infos dazu bei der Gemeinde Linden : hier
  • SA 05.04.24, 10:30, VHS Clubraum , BVZ , Bochum , weiteres : hier

  • Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de

  • Flyer zu den Wokshops : hier (PDF) , 4auf1 (PDF) (( Bitte weiter verteilen ))

Weitere Infos zu den PV-WS’s


Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de



weiteres zur Veranstaltung : “Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit” an der LiebfrauenKirche

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen kann uns in allen Lebenslagen beeinträchtigen.

Aus diesem Grund findet am 4.April 2025 ein Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Kirchplatz der Liebfrauengemeinde Bochum-Linden statt, veranstaltet von der Kfd .

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen kann uns in allen Lebenslagen beeinträchtigen.
Aus diesem Grund findet am 4.April 2025 ein Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Kirchplatz der Liebfrauengemeinde Bochum-Linden statt, veranstaltet von der Kfd .
Zahlreiche Organisationen zeigen, wie man auch selbst dazu beitragen kann.
Für die Kinder wird es tolle Aktionen geben.
Wir freuen uns auf viele Interessierte!

Plakat_Aktionstag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Link zur Veranstaltung : hier

Veranstaltungshinweis : Wetterextreme der Zukunft –Fundierte Tipps für alle, die sich vorbereiten möchten und müssen!

Veranstaltung der univercity (Hochschule Ruhr) ; DI 25.02.25, 17:30 , VHS Bochum

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf – doch wie können wir uns besser darauf vorbereiten?

Fundiertes Wissen und praktische Tipps für alle, die sich auf die Wetterextreme der Zukunft vorbereiten möchten und müssen!

>>Genau darum geht es in unserer Veranstaltung „Gefahr durch Wetterextreme – Sicher leben trotz Starkregen und Überschwemmungen“ am Dienstag, 25. Februar, 17:30 – 18:30 Uhr im Lore-Agnes-Raum der vhs Bochum (Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum).

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Gemeinsam mit unserer Referentin Anika Hotzel (Hochschule Bochum, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Lehrgebiet Wasserbau und Hydromechanik | THALESruhr)  werfen wir einen Blick auf die Hintergründe und Herausforderungen – und darauf, was jede:r Einzelne tun kann, um sich und andere besser zu schützen.

Vielleicht ist das Thema auch für Ihre Organisation, Ihr Netzwerk oder Ihre Mitglieder von Interesse? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Einladung intern weiterleiten und damit dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen von diesem wichtigen Wissen profitieren.

Zur Anmeldung für die Veranstaltung geht es über folgenden Link: https://vhs.bochum.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Gefahr-durch-Wetterextreme-Sicher-leben-trotz-Starkregen-und-UEberschwemmungen/K13200?size=1

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wissensrunde Sicherheit(en): Öffentlich, privat, digital – Wie (un)sicher sind wir wirklich?“.  Jeden Monat informieren und diskutieren Expert*innen mit Bezug zum Jahresthema des Haus des Wissens spannende Fragestellungen. Die Wissensrunde wird vom UniverCity Bochum e.V., der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum organisiert.