Aufruf zur Teilnahme am Klimastreik am 19.03.21 Boklima-Treff 14h Kuhhirte

Das Klimaschutzbündnis trifft sich um 14h am Kuhhirten mit möglichst viel Material :
– Karten ; Banner ; …

Spezielle Infos von / über BoKlima – Teilnahme:

  • folgen ..

Weitere Bochum Infos gibt’s u.a. auch hier :

Die Bochumer Ortsgruppe von Fridays For Future fordert unter dem Motto Keine leeren Versprechungen mehr (#NoMoreEmptyPromises) dazu auf, sich am Internationale Klimastreik am 19. März zu beteiligen. In einer Vorankündigung heißt es dazu: „Stadttdessen braucht es endlich eine konsequent intersektional gedachte Klimagerechtigkeitspolitik!

Da wir die Pandemie weiterhin ernst nehmen, wird es keine einzelne Großdemo geben. Wir haben uns gemeinsam mit Ende Gelände Bochum dazu entschieden stattdessen die gesamte (Innen-)Stadt zu nutzen und planen, neben zwei kleineren Demonstrationen mit eigenem Hygienekonzept, eine Stadtrallye, in der die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen oder als Einzelperson teilnehmen können. Wir sehen uns auf der Straße!“

Zu Bochum

++ DEMOAUFRUF 19.03 ++
Die konkreten Daten für unsere zwei Demos stehen fest! 🥳💚
++++++++++++++
14:00 UHR STAND-DEMO AN DER BONGARDSTRAßE / NEBEN DEM KUHHIRTEN
•18:00 UHR DEZENTRALE DEMOZÜGE/STERNDEMO AM BERGBAUMUSEUM 

+++++++++++++

🌱 Unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises liegt es jetzt an uns, unsere Forderungen, zusammen mit unserem Frust über das Nicht-Handeln der Politik und unseren Tatendrang auf die Straße zu bringen!

🚨Jetzt ist es an der Zeit, Druck auf die Regierung auszuüben, um die Menschen im Bundestag nochmal gründlich daran zu erinnern, wie wichtig die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels ist, und dass wir die verheerenden Folgen, die das Versäumen dieses Zieles mit sich zieht, auf Dauer nicht tragen können. Es ist kein Geheimnis mehr, dass die Folgen der Klimakrise die MAPA, die am wenigsten zur Erderhitzung beitragen, am härtesten treffen wird und trifft.🗯Wir „streiken nicht mehr bis ihr handelt“ – Wir handeln.

Und wenn auch du keine Lust hast, tatenlos zu Hause rumzusitzen, sondern selber laut sein willst und was bewegen möchtest, dann bieten wir dir nächste Woche Freitag, am 19.03, gleich zwei Demos dafür:
📢Unsere erste Demo um 14 Uhr ist eine Standdemo.

Das heißt wir versammeln uns an der Bongardstraße, neben der Kuhhirten-Statue. Dort werden Redebeiträge gehalten und laut Demoparolen skandiert
🗒🎙In der Zwischenzeit nach der ersten Demo könnt ihr euch bei unserer AKTIONSRALLYE erholen, indem ihr kreative Aufgaben löst, informative Beiträge hört und bei Workshops selber mitmacht, oder euch am OPEN MIC kreativ austobt.

Anlaufpunkt wird da die Mahnwache am Kurt-Schumacher-Platz sein, welche von 10 bis 17 Uhr besetzt sein wirdVon meinem Huawei-Telefon 🌟Die zweite Laufdemo startet um 18 Uhr am Europaplatz, direkt am Bergbaumuseum.

Dabei handelt es sich um eine STERNDEMO, das heißt, die Menschenmenge teilt sich in mehrere sogenannte Demo-Finger auf, und jeder dieser Finger geht eine andere Demo-Route
🙌🏼 Während der Demos am 19.03 werden wir natürlich auf genügend Ordner*innen und Abstand achten, sodass eure Sicherheit gewährleistet ist. Achtet darauf, am besten eine FFP2-Maske anzuziehen, sodass ihr euch und eure Mitmenschen schützen könnt 
💥Lassen wir es am 19.03 richtig krachen in der Innenstadt!Erscheint zahlreich, wir freuen uns auf euch!

#NoMoreEmptyPromises #EiskirchSchmelzen #GlobalerKlimastreik
#1903 +++ Nur noch eine Woche bis zum 19.03! +++

🏃‍♀️Die Planungen für den Globalen Klimastreik befinden sich im Endspurt, und einige bereits angekündigte Aktionen habt ihr schon kennengelernt. Jetzt kommen wir zu den Details:
Was hat es genau mit der „Aktionsrallye“ auf sich? 📝

Da wir dieses Jahr aufgrund der Corona Pandemie dezentral denken müssen, haben wir uns für diesen Globalen Klimastreik ein Format überlegt, dass riesige Menschenmengen vermeiden soll:

📍Die Mahnwache am Kurt-Schumacher-Platz ist nächste Woche Freitag der Stützpunkt der Aktionsrallye. Hier kommt ihr hin, um euch zu informieren und euch euren Aufgabenzettel abzuholen. Von da aus könnt ihr dann losziehen:

Es wird diverse Aktionen von verbündeten Gruppen in Bochum zum Thema
#NoMoreEmptyPromises geben, die ihr dann in Form von Stationen besucht 🌱🧭An den einzelnen Stationen könnt ihr euch mit informativen Beiträgen bilden, kreative Aufgaben lösen und bei coolen Workshops auch selber mit anpacken.

Wenn ihr die Aufgaben erledigt habt, unterschreibt der Stand auf eurem Zettel, und ihr könnt zur nächsten Station weiterziehen 🗒✅
Alle Teilnehmenden bekommen eine Kleinigkeit für ihr Engagement!

Außerdem wird es auch ein paar größere Preise geben 👀🌟Da wir den Fokus jedoch nicht auf Leistung und Konkurrenz setzen möchten, erarbeiten wir zurzeit ein Konzept, bei dem es nicht ausschließlich um Produktivität geht, sondern wo Jede*r was davon hat.

Vorbeikommen wird sich auf jeden Fall lohnen 🙂 💚

Nehmt also eure Freund*innen mit und macht euch einen unvergesslichen Klimagerechtigkeits-Nachmittag in der Stadt 🌎🌱Wir freuen uns auf euch!


( Thu, 18 Feb 2021 22:29 , anfragen@fffbochum.de )

Liebe Freund*innen, Initiativen und Aktivist*innen,

Am 19.03.2021 findet unser nächster Klimastreik von Fridays for Future, unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises, statt.

(04.03.21) Infos via Newsletter

Mach beim globalen Klimastreik mit!Hey tt,zwei Wochen vor unserem globalen Klimaaktionstag zeigen neueste Zahlen: Weltweit sind unsere CO2-Emissionen noch höher als das Vor-Corona Level gestiegen. Das zeigt: Anstatt Krisen zusammenzudenken und zu lösen, werden sie von der Bundesregierung ignoriert oder aktiv weiter angeheizt. Ob mit Datteln IV, dem Dannenröder Forst oder mit Nord Stream 2 – von den Beteuerungen der Entscheidungsträger*innen, einen grünen und nachhaltigen Weg aus den Krisen zu schaffen, sind nichts als leere Versprechen geblieben. Wir gehen deswegen am 19.03. auf die Straßen, um klar zu machen: #NoMoreEmptyPromises – keine leeren Versprechen mehr!In Zeiten einer globaler Pandemie ist es uns an vielen Stellen nicht möglich, dies gemeinsam zu tun, trotzdem wollen wir präsent sein. Bestelle jetzt kostenlos Kreidefarbe, um den Klimastreik am 19.03. auch in Deine Straße und Deine Nachbarschaft zu bringen. Wir wissen: eine bessere, gerechte, nachhaltige Welt ist möglich. Daran wollen wir erinnern – bist Du dabei?  
Ja, ich möchte den Klimastreik in meine Straße bestellen!
Am 19. März befinden wir uns schon ein Jahr im Lockdown. Diese Zeit war und ist für viele nicht leicht. Wir haben gesehen, wie sich große Krisen auf jeden einzelnen Menschen individuell auswirken. Es ist noch offensichtlicher geworden, dass wir Maßnahmen treffen müssen, um als Gesellschaft resilienter zu werden und Krisen präventiv zu bekämpfen. Krisenhafte Ausnahmezustände sind belastend und anstrengend; wenn wir die Klimakrise aber nicht bekämpfen, könnten sie zum Regelfall werden. Die Klimakrise eskaliert, die Regierungen geben leere Versprechen ab. Das muss aber nicht so bleiben und deswegen gehen wir auf die Straße! Es ist möglich der Klimakrise entschieden entgegenzutreten, statt sich von ihr verschrecken zu lassen. Daran möchten wir am 19.03. überall erinnern. Statt Menschenmassen nutzen wir bunte Schriftzüge und Gemälde, um die Klimakrise, aber auch den solidarischen Weg aus der Krise, überall zu platzieren. Bestelle jetzt Sprühkreide, um am 19.03. gemeinsam mit unzähligen jungen und alten Menschen in ganz Deutschland den Protest auf die Straße zu bringen. Wir schicken Dir Farbe, Schablonen und eine Anleitung sowie Inspiration und Tipps, um Deine Botschaft auf die Straße zu bringen – und das völlig kostenlos!
Schicke mir bitte Kreidefarbe zu
2021 ist mit sechs Landtagswahlen, zwei Kommunalwahlen und der Bundestagswahl nicht nur das Superwahljahr schlechthin, es ist auch ausschlaggebend für die Klimakrise. Jede Partei muss jetzt einen konkreten Plan für die 1,5 Grad-Grenze vorlegen. Wir werden uns in diesem Jahr nicht mit Plattitüden abtun lassen. Deswegen bist Du jetzt gefragt! Wenn wir in jeder Straße in jeder Stadt sind, können am 19.03. alle sehen: Another Word Is Possible. Und so kannst Du dabei sein:1) Sprühkreide bestellen 2) Am 19.03. und den Tagen davor in Deiner Straße einen großen Schriftzug malen3) Fotos von deinem Kunstwerk machen, auf unserer Karte hochladen und auf Social Media verbreiten Ja, schickt mir Mobi-Material zu!Nur gemeinsam sind wir stark – see you on the streets! Deine Sophia Pott vom Fridays for Future Mobilisierungsteam PS: Die besten Bilder, die uns zugeschickt werden, posten wir auch auf unseren bundesweiten SocialMedia-Kanälen. Damit zeigen wir: wir sind viele, wir geben nicht auf und bleiben laut! Bist auch Du mit einem Foto dabei? Ich bin dabei – sende mir bitte Materialien zu!

(18.02.21) Wir fordern:

Keine leeren Versprechungen mehr!

Stattdessen braucht es endlich eine konsequent intersektional gedachte Klimagerechtigkeitspolitik! Da wir die Pandemie weiterhin ernst nehmen, wird es keine einzelne Großdemo geben. Wir haben uns gemeinsam mit Ende Gelände Bochum dazu entschieden stattdessen die gesamte (Innen-)Stadt zu nutzen und planen, neben zwei kleineren Demonstrationen mit eigenem Hygienekonzept, eine Stadtrallye, in der die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen oder als Einzelperson teilnehmen können.

Doch dafür brauchen wir euch! 

Ihr könnt mit euren Aktionen, wie z.B. mit MaWas/Infoständen, Kunstaktionen, theatralischen Inszenierungen, einer (Fahrrad-?)Demo oder anderen kreativen Aktionen, eure Themen hier platzieren und damit auch als zusätzliche Rallye-Anlaufpunkte auf der Aktionskarte erscheinen. Darüber hinaus gibt es auch dezentrale Aufgaben/Aktionsideen für die Rallye Teilnehmenden (zB “Hinterlasst auf dem Rathausplatz mit Kreide eure Meinung zur Bochumer Politik”) – wenn ihr dafür eine Idee habt, gerne her damit! Die Teilnehmer*innen sind dazu aufgerufen die Aktionen zu besuchen und ggf. Aufgaben im Stadtgebiet zu erfüllen.

Euch sind bei der Durchführung eurer Aktion keine Grenzen gesetzt, außer dass sie einen Bezug zum Thema Klimagerechtigkeit und dem Narrativ #NoMoreEmptyPromises herstellen sollten. 

Klimagerechtigkeit bedeutet für uns Solidarität mit allen, die sich gegen Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsetzen und Widerstand leisten! 

Was machen wir von FFF und EG Bochum?

Wir übernehmen die Koordination und würden uns wünschen, wenn alle Informationen (Ort, Zeit und Thema/Inhalt) zu euren Aktionen bei uns zusammenlaufen. Diese werden dann in die Rallye mit eingebunden, von uns auf einer übersichtlichen Aktionskarte dargestellt und in den sozialen Netzwerken durch uns (und euch?) mitbeworben. Selbstverständlich – und im Sinne des nachhaltigen Aktivismus – solltet ihr auf eure Kapazitäten achten. Wenn ihr keine eigene Aktion stemmen wollt/könnt, seid ihr natürlich herzlich eingeladen entweder die Rallye und andere Aktionsorte zu unterstützen oder auch als Einzelpersonen sowie Bezugsgruppen teilzunehmen. 

  • Am Kurt-Schumacher-Platz wird von uns gemeinsam eine MaWa von 10-18 Uhr als Startpunkt angemeldet und betreut. 
  • FFF plant, 1-3 kleinere Demos über den Tag verteilt zu organisieren und 
  • EG eine „Speakers Corner“ auf dem Dr.-Ruer-Platz. (Ihr könnt also auch eine Rede für die Speakers-Corner vorbereiten, euren Lieblingstext vorerinsprechen/vor Ort einsprechen)

Was passiert bis dahin?

Ihr schickt uns an anfragen@fff-bochum.de eure Ideen mit Ort, Zeit und Thema/Inhalt. Wir eröffnen ein Pad, schicken es euch zu und koordinieren dann gemeinsam die Standorte. So ist es möglich an größeren Plätzen auch mehrere Aktionen zu machen, ohne sich in die Quere zu kommen. Wir werden dann auch zeitnah mit dem bewerben der Rallye und den diversen Aktionen beginnen.

Jetzt liegt es an euch!

Sprecht in euren Gruppen über die Möglichkeit eine Aktion durchzuführen oder euch mit einer anderen Gruppe zusammen zu tun, um Bochum aus dem Winterschlaf zu wecken und in eine klimagerechte Zukunft zu führen.

Wir sehen uns auf der Straße! Bis dahin und bleibt gesund Eure Eure Fridays & Ende-Geländistas #NoMoreEmptyPromises

Video — aus fürs Klima: Wie man CO2 bei Videokonferenzen einsparen kann

( 17.02.21 , von heise.de Org: hier , D.Hutzler )

Videokonferenzen sind wie Streaming-Dienste schlecht für die CO2-Bilanz. Eine geringere Videoqualität hilft – oder einfach die Videoübertragung abschalten.

Meetings, Familientreffen, der Spieleabend mit Freunden – das alles findet seit einem knappen Jahr vorwiegend per Videokonferenz statt.

Eine Begleiterscheinung dieser Entwicklung ist die Debatte um die Umweltfolgen von Streaming und Co. Doch wie groß ist der ökologische Fußabdruck wirklich? Und wie lässt sich gegensteuern?

Die Zahlen sind zunächst schwindelerregend. 32 Exabyte Datenverkehr wurden im Jahr 2020 am nach eigenen Angaben weltgrößten Internetknoten DE-CIX in Frankfurt gemessen. Das entspreche einem acht Millionen Jahre andauernden Video-Anruf, heißt es von dort. Insbesondere in den Bereichen Homeoffice, Streaming und Videospiele seien die Datenmengen gestiegen. Und im März 2020 wurde mit 9 Terabit Datendurchsatz pro Sekunde ein Rekord verzeichne, der im November mit 10 Terabit pro Sekunde nochmal übertroffen wurde. Das hat Folgen.

In einer Modellstudie haben US-Forscher berechnet, dass die weltweite Internetnutzung zuhause im Zuge der Corona-Pandemie um 15 bis 40 Prozent gestiegen ist. Der damit verbundene zusätzliche Energieaufwand in den Rechenzentren und für die Datenübertragung sei für bis zu 3,2 Millionen zusätzliche Tonnen CO2-Äquivalente verantwortlich, heißt es in der im Januar erschienen Studie “The overlooked environmental footprint of increasing Internet use”. Das ist mehr, als ein Land wie Montenegro pro Jahr ausstößt (Stand 2016).

Wen nun beim Serien-Marathon das schlechte ökologische Gewissen plagt, für den haben die Autorinnen und Autoren konkrete Tipps parat. Würde man etwa vier Stunden lang Videos in HD-Qualität pro Tag streamen, entspräche das einem monatlichen Ausstoß von 53 Kilogramm CO2-Äquivalenten. Wer von HD- auf Standard-Qualität wechsle, drücke diesen Wert auf 2,5 Kilogramm – und spare etwa soviel ein, wie 150 Kilometer Autofahrt ausmachten.

Auch für die täglichen Videokonferenzen hat die Studie Zahlen parat. Wer beispielsweise 15 Meetings von einer Stunde pro Woche habe, komme auf einen monatlichen Ausstoß von 9,4 Kilogramm.

Mit ausgeschaltetem Video sinke dieser Wert auf 377 Gramm.

Die eingesparten Emissionen seien etwa mit denen vergleichbar, die entstünden, wenn man ein Smartphone für über drei Jahre jede Nacht auflade.

Wichtig ist, dass es sich dabei um einen globalen Mittelwert handelt. Davon auf einzelne Länder wie Deutschland zu schließen, sei jedoch schwierig, sagt die an der Studie beteiligte Umweltingenieurin Renee Obringer. “Es kann sein, dass Sie mit einem Server in China oder den USA verbunden sind, wenn Sie in Berlin ein Video online ansehen.” Es mache jedoch einen Unterschied, wie der Strommix in einzelnen Ländern zusammengestellt sei und wie modern die Übertragungssysteme seien.

Nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) sind insbesondere die Übertragungswege zentral. Ein Videostream in HD-Qualität per Glasfaserkabel sei mit knapp zwei Gramm CO2-Ausstoß pro Stunde etwa 50-mal effizienter als eine Übertragung per UMTS, also dem 3G-Datenfunk. “Bei Glasfaser hat man unterwegs kaum Verluste”, erklärt Marina Köhn. Sie leitet das Forschungsvorhaben “Green Cloud-Computing” des UBA in Kooperation mit dem Fraunhofer IZM. Das liege daran, dass größere Datenmengen per Glasfaser über eine größere Distanz ohne Verstärkung übertragen werden können. Der Anteil der Rechenzentren an der CO2-Bilanz des Videostreaming sei im Vergleich zur Übertragung “überraschend gering”.

Generell könne man aber sagen: Um CO2 einzusparen sei es immer eine gute Idee, die Videoqualität herunterzustellen.

Doch trotz der Zahlen zum Energieverbrauch von Videostreaming: Klimafreundlicher als lange Anreisen sind die Konferenzen allemal. “Innerhalb von einem Radius von zehn Kilometern könnten vielleicht echte Treffen effizienter sein”, schätzt Köhn. Doch sobald längere Fahrten oder gar Flüge anstünden, habe die Videokonferenz vermutlich einen Vorteil.



CO2 Emissionen lt. data.worldbank.org

Co2 Emissionen der Jahre 1980 – 2016 (Länder interaktiv auswählbar) : hier

( hier können auch die Roh-Daten für eigene Reports heruntergeladen werden ! )

CO2 emissions (kt) – Montenegro, Germany, Denmark, Finland, France, BelgiumCarbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division, Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States.License : CC BY-4.0  LineBarMapLabel



( siehe auch bei heise.de Streamen ohne Schuldgefühle, Original : hier )

Streamen ohne Schuldgefühle: Was Nutzer für den Klimaschutz tun können

( 28.02.20 , Christof Windeck; Christian Wölbert )

( Klimaschutz, Streaming, Strom sparen, Umweltschutz )

Auch im digitalen Alltag kann man das Klima schonen. Das heißt jedoch nicht, dass man auf seine Lieblingsserien verzichten muss.

Außer über den Energiehunger der globalen IT wird auch oft über die Klimaschädlichkeit konkreter Anwendungen diskutiert. Vor allem Online-Videos werden dabei angeprangert. „Streaming ist das neue Fliegen“, titelte die Neue Zürcher Zeitung vor ein paar Monaten. Und die Nachrichtenagentur AFP meldete, eine halbe Stunde Streaming verursache so viel CO2 „wie eine Autofahrt von 6,28 Kilometern“.

Im selben Atemzug werden Nutzer aufgefordert, ihren Serienhunger zu zügeln. So wirbt die französische Klima-Denkfabrik „The Shift Project“ für „digitale Nüchternheit“. Manch einer schlägt sogar vor, wieder zur DVD zu greifen statt zu streamen.

Doch viele der durch das Netz geisternden Zahlen und Vergleiche stellen sich bei näherem Hinsehen als fragwürdig ­heraus. Bevor wir zu unseren Klimaschutztipps kommen, klären wir deshalb zunächst ein paar Grundlagen.

c’t-Schwerpunkt IT und Klimawandel

Den Energiebedarf von Anwendungen wie Streaming kann man grob in drei Blöcke unterteilen: das Endgerät, die Netze und die Rechenzentren. Den Verbrauch der Geräte kann man messen oder aus der Akkulaufzeit ableiten. Aktuelle Smartphones benötigen zum Videoabspielen etwa 1 bis 3 Watt. Tablets liegen eher bei 3 bis 5 Watt, Laptops bei 6 bis 20 und Fernseher bei 30 bis über 200 Watt, je nach Modell.

Der Netzwerkausrüster Ericsson hat kürzlich Schätzwerte für das Beispiel Videostreaming veröffentlicht. Er berücksichtigt das Netzwerk in der Wohnung des Nutzers mit 5 Watt; 10 Watt rechnet er für alle weiteren beteiligten Netze und Rechenzentren hinzu. So kommt man auf einen Gesamtstromverbrauch von 0,018 kWh für eine Stunde Streaming am 3-Watt-Smartphone. Am 100-Watt-Fernseher wären es 0,115 kWh. Mit dem deutschen Strom-Mix entspricht das einem CO2-Ausstoß von 9 respektive 56 Gramm.

Ericsson hat als Konzern natürlich ein Interesse daran, digitale Technik in ein grünes Licht zu rücken. Ein unabhängiger Forscher nennt gegenüber c’t höhere Zahlen: Der Green-IT-Experte Ralph Hintemann vom Berliner Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit geht „grob geschätzt“ von 30 bis 500 Gramm CO2 für eine Stunde Streaming aus, je nach Endgerät, Auflösung und Art der Datenübertragung; Mobilfunk kostet nämlich mehr Energie als Festnetz samt WLAN (wobei über Mobilfunk in der Regel nur kurze Clips gestreamt werden).

Zum Vergleich: Pro Kilometer Autofahrt mit einem typischen Benziner kommen aus dem Auspuff etwa 180 Gramm CO2. Bei sechs Kilometern sind es rund 1080 Gramm. Die oben zitierte Aussage, eine halbe Stunde Streaming schade dem Klima so wie sechs Kilometer Autofahrt, ist also weit übertrieben.

Klimakiller Streaming

Bevor man aus solchen Rechnungen irgendwelche Schlüsse zieht, muss man noch die Alternativen zum Streaming ­bedenken. Wer einfach nur auf dem Sofa sitzt und Däumchen dreht, drückt den Strombedarf keineswegs auf Null. Der WLAN-Router schluckt im Leerlauf nicht viel weniger Strom als unter Volllast. Die Infrastruktur zur Cloud hin läuft auch weiter, bestenfalls spart man ein paar Watt, weil die Betreiber dynamisch reagieren.

Und die gute, alte DVD schadet dem Klima mindestens genauso stark wie Streaming. Zu diesem Schluss kommt jedenfalls eine US-Studie aus dem Jahr 2014: Bestellt man die DVD beim Online-Händler, falle der gesamte Energiebedarf inklusive Produktion, Versand, DVD-Player und TV ähnlich hoch aus wie beim Streaming. Fährt man mit dem Auto zur Videothek oder zum Geschäft, schneide die Silberscheibe deutlich schlechter ab. Obendrein kann man die DVD nicht am sparsamen Handy abspielen, und das WLAN bleibt ja auch eingeschaltet.

Der Ratschlag, weniger Videos zu streamen, hilft dem Klima also nicht unbedingt und kann sogar nach hinten losgehen, je nachdem, was man stattdessen mit seiner Zeit anstellt.

Wie also sinnvoll als Privatmensch das Klima schonen? Das Umweltbundesamt nennt als „Big Points“ in erster Linie den Einsatz von Ökostrom, Fahrradfahren auf Kurzstrecken, eine gute Wärmedämmung, weniger tierische Lebensmittel und seltener zu fliegen.

Es lohnt sich aber auch, im IT-Bereich näher hinzusehen. Schließlich macht Kleinvieh auch Mist, und vieles kann man ohne Aufwand oder Komforteinbußen umsetzen. Streamt man nur allein, kann man überlegen, ob das Tablet reicht oder es der 42-Zoll-Flatscreen sein muss. Wer unbenutzte Apps löscht, vermeidet unnötige große Update-Downloads. Und man kann hinterfragen, welche Daten wirklich regelmäßig oder doppelt und dreifach in der Cloud gesichert werden müssen.

Außerdem lohnt es sich, unnötige Stromfresser zu suchen. Im typischen Haushalt verschlingen allein Standby-Geräte 20 bis 100 Watt. Geräte, die selten benutzt werden, aber einen hohen Standby-Verbrauch haben, trennt man am besten über eine schaltbare Steckerleiste vom Strom. Wie Sie Ihren Energieverbrauch im Haushalt optimieren können, haben wir in einem separaten Beitrag für Sie zusammengestellt.

Ein zweiter Hebel ist das möglichst lange Nutzen von Geräten. Bei fast allen IT-Produkten für Privatnutzer überwiegt nämlich der Herstellungsaufwand den Stromverbrauch in der Nutzungsphase. Je länger man sie verwendet, desto klimafreundlicher werden sie ganz von allein. (cwo)

Faktencheck: Braucht eine Google-Suche 1000 Ws Energie?

Ende der 2000er-Jahre kursierten Berichte, laut denen eine einzige Suchanfrage bei Google ebensoviel Strom schlucke wie eine Energiesparlampe pro Stunde braucht. Das war Quatsch, wie Google 2009 in einem Blog-Beitrag klarstellte: Demnach verwandelten die Google-Server seinerzeit pro Anfrage rund 1 Kilojoule Strom in Abwärme, also 1000 Wattsekunden oder 0,0003 kWh. Ob dieser Richtwert heute noch stimmt, verrät Google nicht, denn auch er wurde für die kuriosesten Hochrechnungen missbraucht.

Außerdem blieb der Energiebedarf der Netze, die eine Anfrage zu Google leiten und die Antwort zurück, stets außen vor. Es gibt dermaßen viele Faktoren, die den Energiebedarf einer Suchanfrage beeinflussen, dass sich keine sinnvollen Vergleiche zu anderen Arten der Energienutzung ziehen lassen. Öffentlich verrät Google lediglich, im Jahr 2018 rund 10 Terawattstunden Ökostrom verbraten zu haben – auf welche Dienste wie viel davon entfällt, verschweigt Google ebenso wie die Anzahl der Suchanfragen pro Jahr.


Aufruf lasst uns darüber im Forum sprechen !

Runter vom Gas (Theory of Change)

( 12.02.21 ) Runter vom Gas

Direkt zum Audio-Podcast : Runter vom Gas Wer Nordstream 2 will, will auch weniger Klimaschutz.

Theory of Change - Der Podcast für progressive Politik

All Episodes › Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alle sprechen über Nordstream 2 – doch kaum darüber, worum es eigentlich geht. Wir lichten das geopolitische Gestrüpp aus Putin, USA und Gaslobby, damit sichtbar wird, was die Riesenpipeline wirklich ist: ein Klimaverbrechen.


weitere Infos


Nächstes BoKlima-Plenum

Mi 17.02.21 , 18h als Videokonferenz

Ach was waren das für Zeiten ….. :


Die Coronapandemie verdrängt zur Zeit alle anderen Themen. Aber auch wenn die Treibhausgasemissionen aktuell zurückgehen sind effektive Maßnahmen wegen der lang anhaltenden katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise dringend notwendig. Die Emissionen werden leider wieder ansteigen.


Der Entwurf der aktuellen Tagesordnung und die Einwahldaten befinden sich hier [Interna ==> ‘BoKlima – TO.Protokolle’ ] (im internen Bereich)

Baumfällungen: Verkehrsplanung an der Blankensteiner Straße ignoriert den Klimanotstand

( 21.02.21 ) Film zur / über die Baumfällungen Blankensteiner Str.

Baumfällungen : Verkehrsplanung an der Blankensteiner Straße ignoriert den Klimanotstand
(von Mariya)

( Für Mobil-Download verkleinert 20MB : hier )

Und zum BoKlima-Youtube-Channel : hier


( 16.02.21 ) WAZ-Artickel

( 15.02.21 ) WDR -Bericht , WDR -Lokalzeit Ruhr

Link zur Mediathek : hier von Minute 14:25 – 15:25

( 15.02.21 ) Bochum : Bäume gefällt – Streit in der Nachbarschaft — WAZ Bericht

( Original : hier )

Sven Westernströer 15.02.2021, 17:27

Bochum-Weitmar.  Auf der Blankensteiner Straße soll ab März ein Teilstück neu gebaut werden. Dafür werden 27 Bäume gefällt – einige von ihnen sind 100 Jahre alt.

Plötzlich ging alles ganz schnell: Am Montag früh gegen halb neun rückten die Arbeiter mit schwerem Gerät in BochumWeitmar an, um 27 Bäume entlang der Blankensteiner Straße zu fällen. Der Abschnitt zwischen Heinrich-König-Straße und Hattinger Straße soll komplett erneuert werden, dafür stehen die teils 100 Jahre alten Bäume offenbar im Weg. Ersatzpflanzungen sind aber versprochen.

Anwohnerin Berlinde Jackel hielt das morgendliche Kreischen der Kreissägen nicht in ihrem Haus: ‟Ich bin sofort rausgegangen, um zu sehen, was passiert”, erzählt sie. Die großen Baumstämme seien unten gekappt und dann mit Containern abtransportiert worden. ‟Das ging ruckzuck”, sagt sie. ‟Als ich dazu kam, lag die schöne Linde schon auf dem Boden. Das tat mir im Herzen weh.”

Baumfällungen in Bochum-Weitmar: Protestaktion am Sonntag

Um die drohenden Baumfällungen möglicherweise noch verhindern zu können, rief das Bochumer Klimaschutzbündnis bereits am Sonntag zu einer spontanen Protestaktion vor Ort auf. ‟Wir sind entsetzt, dass weder Politik noch Verwaltung geprüft haben, ob die teilweise 100 Jahre alten Bäume durch Alternativlösungen hätten erhalten werden können”, sagt Sprecher Ingo Franke. So sei nicht überprüft worden, ob die geplanten beidseitigen Radwege bei einer Einbahnstraßen-Führung in den Straßenquerschnitt gepasst hätten. Auch die Umgestaltung in eine Radfahrstraße sei nicht erwogen worden: ‟So wäre sicheres Radfahren und entschleunigter motorisierter Verkehr möglich gewesen”, so Franke.

Dies sieht auch Brigitte Giese aus dem Netzwerk bürgernahe Stadtentwicklung so: ‟Ich bin immer für Radwege, aber nicht um jeden Preis”, sagt sie. Gleichzeitig möchte sie die Stadt an den Klimanotstandsbeschluss erinnern: ‟Die Bäume sind gesund und bieten im Sommer wunderbaren Schatten. Diese jetzt zu fällen ist mehr als leichtfertig.”

Die Stadtverwaltung verteidigt auf Nachfrage die Fällaktion: ‟Nur zwei der Bäume sind 100 Jahre alt, die übrigen haben ein Standalter von 60 bis 80 Jahren”, sagt Stadtsprecher Thomas Sprenger. Zudem seien drei dort stehende Eschen bereits von einer Pilzkrankheit befallen. Für den Vollausbau der Straße seien die Fällungen unumgänglich: ‟Der unvermeidliche Eingriff in das Wurzelsystem der Bäume ist so stark, dass keiner dieser Bäume erhalten werden kann”, so Sprenger.

Bei der Erneuerung der Versorgungsleitungen komme es zwangsläufig zu zusätzlichen Ausgrabungen im Wurzelbereich: ‟Dadurch wird die Standsicherheit der Bäume mehr als stark eingeschränkt. Ein vorzeitiges Absterben oder ein Umstürzen wäre die Folge.”


( 14.02.21 ) Unsere Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bochum, den 14. Februar 2021

Baumfällungen: Verkehrsplanung an der Blankensteiner Straße ignoriert den Klimanotstand

Die für die nächsten Tage geplanten Fällungen der Bäume an der Blankensteiner Straße (Nord, zwischen Heinrich-König-Straße und Hattinger Straße) hätten verhindert werden können. Das Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima) ist entsetzt, dass weder Politik noch Verwaltung geprüft haben, ob die teilweise 100 Jahre alten Bäume durch Alternativlösungen, etwa eine Einbahn-Straßen-Lösung oder eine Radfahrstraße hätten erhalten werden können.

Die Bezirksvertretung Südwest hatte einer Vorlage der Verwaltung, die für beidseitige Radwege den Kahlschlag für erforderlich erklärte, in ihrer Sitzung am 24.06.2020 zugestimmt.

Vieles wäre möglich und denkbar gewesen. Nicht immer ist es sinnvoll, beidseits der Straße Radwege zu führen. Offensichtlich wurde noch nicht einmal geprüft, ob die gewünschten beidseitigen Radwege bei einer Einbahnstraßen-Führung in den Straßenquerschnitt gepasst hätten. Noch wurde die Umgestaltung in eine Radfahrstraße erwogen, mit der sicheres Radfahren und entschleunigter motorisierter Verkehr möglich gewesen wäre.

Mit dem Klimanotstandsbeschluss des Rates der Stadt Bochum hat die Stadt sich selbst verpflichtet, jede Planung auf ihre Auswirkungen auf das Klima zu Prüfen. Die leichtfertige Fällung des alten alleeartigen Baumbestandes ignoriert, dass Bäume als Schattenspender und für die Kühlung von elementarer Bedeutung sind. Sie dienen auch als Lebensraum fz. B. ür Insekten und Vögel. Angesichts zunehmender Erderwärmung darf ein Kahlschlag wie an der Blankensteiner Straße nicht mehr beschlossen werden.

Mit dem Umbau des 300 Meter langen Teilstücks der Blankensteiner Straße für 1,7 Millionen Euro wird hier der Radwegebau gegen den Klimaschutz ausgespielt. „Es hätte sicher eine deutlich günstigere Lösung für Radwege und Baumerhalt gegeben. Leider ist die Chance vertan worden“, meint Dr. Ingo Franke, Sprecher des Bochumer Klimaschutzbündnisses.

Am Sonntag versammelten sich Anwohner und Aktivisten von BoKlima vor den zu fällenden Bäumen, um Ihrer Trauer über diesen Klimafrevel Ausdruck zu verleihen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Ingo Franke, Pressesprecher Bochumer Klimaschutzbündnis, https://boklima.de/


Ansicht ab 15.02.21 ( gruselig ) …

( weitere Bilder der schlimmen Abholzung hier )

Ansicht bis 14.02.21 …

( weitere Bilder noch mit Baumbestand : hier , hier )

( Videos folgen …)


Hintergrund Informationen

Leider wurden keine Alternativen untersucht – traurig

( 14.02.21 ) Infos aus dem Baum- und Baum-Fäll-Kataster

Sonderbarer Weise tauchen die Baumfällungen NICHT im Bochumer Baum-Fäll-Kataster auf :

Baum-kataster
Fäll-Kataster (keine Fällungen eingetragen)

( über diesen Link , Dann Hintergrund : Karte auswählen , Suchfeld : Blankensteiner Str. , dann Baumkataster bzw. Fäll-Kataster auswählen)

( 24.06.20 ) Niederschrift BV Sitzung SuedWest

Siehe TO Punkt 1.4

Beschlussvorlage der Stadt Bochum

( Link zu den Dokumenten im RIS : hier )


Heisszeit : Facts for Future. Mit Vollgas in die Klimakatastrophe – und wie wir auf die Bremse treten ( Latif)

Klimawandel kompakt

Der Meteorologe Mojib Latif erklärt die Mechanismen des anthropogenen Klimawandels und hinterfragt, warum bisher so wenig dagegen unternommen wird.von Larissa Tetsch

Mojib LatifHeißzeitVerlag: Herder, Freiburg im Br. 2020ISBN: 9783451386848 | Preis: 20,00

Wegen der Covid-19-Pandemie sind derzeit viele drängende Probleme in den Hintergrund geraten. Zu ihnen gehört der menschengemachte Klimawandel, der bis zum Ausbruch der Epidemie – befeuert von der Bewegung »Fridays for Future« – in den Medien sehr präsent war. Viele befürchten, die pandemiebedingte Wirtschaftskrise könnte mittelfristig zu Ausgabenkürzungen in allen möglichen Bereichen führen, einschließlich des Klimaschutzes. Der unfreiwillige Lockdown, die damit verbundene massive Ausweitung von Homeoffice und Homeschooling sowie die drastisch zurückgegangene Zahl der Flüge und Autofahrten haben andererseits gezeigt, dass es grundsätzlich möglich ist, die anthropogenen CO2-Emissionen sehr deutlich zu senken. Vielleicht führt dies zu einem Umdenken in Politik und Gesellschaft.

Epochaler Bezug

Der bekannte Meteorologe Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel hat nun dieses leicht verständliche Buch zum Thema vorgelegt. Auf 200 Seiten führt er einschlägige Fakten auf mit der Absicht, sie so zu zeigen, »wie sie sind«, ohne zu beschönigen und ohne zu dramatisieren. Als Buchtitel hat er das Wort des Jahres 2018 gewählt: »Heißzeit« – ein Begriff, der nicht nur auf den extrem heißen und trockenen Sommer 2018 anspielt, sondern durch die Ähnlichkeit zu »Eiszeit« einen epochalen Bezug bekommt.

Das Buch thematisiert mehr als nur die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Diese nehmen lediglich etwa die Hälfte von »Heißzeit« ein, bevor der Autor im zweiten Teil nach den Gründen fahndet, warum Menschen – von Ausnahmen abgesehen – in Sachen Klimaschutz nur schwer dazu zu bewegen sind, ihr Verhalten zu ändern. Als wesentlichen Faktor identifiziert er die Entkopplung von Ursache und Wirkung. So machen sich die Folgen des anthropogenen Klimawandels bislang vor allem in Regionen bemerkbar, die besonders wenig zu den klimatischen Veränderungen beigetragen haben – allen voran in den Polargebieten und im Südpazifik. In den wohlhabenden, hoch entwickelten Staaten Europas, der USA und China dagegen, die zusammen den weitaus größten Teil der menschengemachten CO2-Emissionen verantworten, prägen sich die klimatischen Folgen langsam und für viele bisher kaum merklich aus. Gerade solche Länder stehen aber besonders in der Pflicht umzusteuern, zumal sie oft noch historisch am stärksten vom Raubbau an der Natur profitiert haben. In dem Zusammenhang beleuchtet Latif die organisierte Desinformation, um den menschengemachten Klimawandel zu verharmlosen oder zu leugnen – seit Jahrzehnten finanziell üppig unterstützt von der fossilen Brennstoffindustrie – sowie die Rolle, die Politik, Medien und Social Media dabei spielen.

( Aus Spektrum.de, Original : hier )


Euch ist sicher Mojib Latif bekannt, Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. 2020 ist von ihm im Herder Verlag, Freiburg, ein hervorragendes Buch erschienen mit dem Titel: HEISSZEIT: Facts for Future. Mit Vollgas in die Klimakatastrophe – und wie wir auf die Bremse treten (Spiegel-Bestseller). Vielleicht habt Ihr Interesse, Zeit und Muse, es zu lesen.  

( Lesetip von Heidi )

Energie speichern (WDR5, Quarks)

Die ewige Geschichte, Energie zu speichern Teil 2

(Original hier )

Wenn es im Winter kalt ist, sind wir froh, wenn wir es uns zuhause kuschelig warm machen können, oder? Wo die Energie dafür herkommt, fragen wir uns meistens nicht. Gleichzeitig zeigen Umfragen, dass viele Menschen die Energiewende unterstützen. Also dafür sind, dass wir deutlich mehr Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen. Damit das klappt, werden Energiespeicher benötigt. Wie die Zukunft der Energiespeicherung aussehen könnte, berichtet Annika Franck.

( Direkt zum Audio : hier )


So lässt sich zu viel Strom speichern

( Original hier )

Wind und Sonne liefern uns immer mehr Energie. Manchmal sogar zu viel. Wie steht es um die Stromspeicher? Quarks-Reporterin Lara Schwenner gibt einen Überblick über den Status Quo der Energiespeicher-Technologien.

( Direkt zum Audio : hier )