Braucht Bochum neue Planer ? — “Planer sagen, 26 Prächtige Platanen müssen gefällt werden”

(30.03.23, WAZ.de) , Original : hier

Bochum-Wattenscheid.  Die marode Graf-Adolf-Straße in Wattenscheid wird komplett saniert. Das bringt eine gute und eine schlechte Nachricht für die Anwohner.

In die Jahre gekommen ist die Graf-Adolf-Straße in Bochum-Wattenscheid. Asphalt, Bürgersteige und Kanal werden daher saniert. Die Anwohner müssen sich auf Lärm und Einschränkungen in der Bauphase einstellen. Und: Bei einer Info-Veranstaltung hat die Stadt zwei zentrale Nachrichten für sie: eine Gute und eine Schlechte. Die gute Nachricht zuerst: Anlieger müssen keinen Kostenbeitrag leisten, Stadt und Land bezahlen die komplette Rechnung. Die schlechte Nachricht: 26 Platanen müssen gefällt werden.

26 alte Platanen in Wattenscheid sollen gefällt werden

Und das ist schwer zu ertragen für einige der Hauseigentümer und Anwohner. „Ist das wirklich nötig?“, so der Tenor bei der digitalen Infoveranstaltung. Gerade wegen der jahrzehntealten Platanen sei die Graf-Adolf-Straße „eine der charmantesten Straßen in Wattenscheid“, so eine der Teilnehmerinnen. Der Bäume wegen sei sie überhaupt dorthin gezogen.

Die Bäume erhalten? „Keine Chance“, sagt Andreas Heiming, Straßenplaner der Stadt Bochum. „Die können wir wegen der Nähe an der Straße und den Schäden an den Gehwegen nicht halten. Wir werden sie allesamt fällen müssen.“ Die Wurzeln haben die Bürgersteige angehoben und seien gerade für seh- und/oder geheingeschränkte Passanten ein großes Hindernis. Und auch der Straßenasphalt sei von dem ausladenden Wurzelwerk zum Teil zerstört. Alle 26 Platanen sollen daher, sollte die Politik der vorgestellten Planung folgen, noch in diesem Jahr gefällt werden. 2024 sollen die Kanal- und Straßenbauarbeiten folgen.

….

Fragen

  • Warum wurde das so geplant?
  • Wer hat Ideen um die Bäume doch zu erhalten ?
  • Welchen Mehr-Aufwand würde der Erhalt bedeuten ?
  • Leitungen können doch drum herum gelegt werden
  • ….
  • ….

Aufruf : Mitzeichnen Petition beim Deutschen Bundestag zur Vereinfachung von Balkon-PV-Anlagen

Die PV Initiative aus Freiburg hat beim Deutschen Bundestag eine Petition gestartet um die Bürokratie etc beim Installieren und Betreiben von Balkon-Solar-Anlagen zu vereinfachen .

Gemeinsam mit dem bekannten YouTuber Dr. Andreas Schmitz alias AkkuDoktor, unterstützt von der EWS Schönau und der Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. (REG.eV) startet der Verein Balkon.Solar eine Petition über die Petitionsplattform des Deutschen Bundestags, um weitgehende Vereinfachungen für den Einsatz von Balkonsolar zu erreichen und zu beschleunigen.

Diese läuft noch bis 27.04.23 — Bitte Mitzeichnen

Hier direkt zur Petition : hier

Petition als Pdf : hier


Text der Petition

Mit dieser Petition fordern wir Änderungen durch den Bundesgesetzgeber, um die Installation von Balkonsolaranlagen für möglichst viele Personen zu erleichtern, ihnen die Möglichkeit zu geben, von der Energiewende zu profitieren und sie von unnötiger Bürokratie zu entlasten. Unsere Forderungen basieren auf dem Positionspapier eines Verbandes der Elektrotechnik zu steckerfertigen Mini-Energie-Erzeugungsanlagen. Zusätzlich fordern wir noch Vereinfachungen für Wohnungseigentümer und Mieter.

Begründung

Wir fordern Änderungen in folgenden Gesetzen und Verordnungen:

Nationale Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen (NELEV)
Ziel: Für die im Gesetz verankerte Pflicht zur Anmeldung bzw. den Nachweis beim Netzbetreiber soll eine Ausnahmeregelung für Anlagen bis 0,8kW Nettoleistung eingeführt werden.

Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV)
Ziel: Ergänzung des Registrierungsverfahrens um einen eigenen Assistenten und separate Klickwege für “Steckerfertige PV-Systeme bis 800W” (Balkonsolaranlagen) sowie die entsprechende Anpassung der “Anlage im Marktstammregister zu erfassende Daten”.

Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)
Ziel: Für die im Gesetz verankerte Pflicht zur Bilanzkreiszuordnung soll eine Übergangsregelung zur Ausnahme von Anlagen bis 0,8kW eingeführt werden, welche bis zum ohnehin verpflichtenden Einbau einer modernen/intelligenten Messeinrichtung im Rahmen des im MsbG festgelegten “Smart-Meter-Rollouts” gilt.

Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
Ziel: Für die im Gesetz verankerte Pflicht zur Messung der Erzeugungsleistung soll eine Übergangsregelung zur Ausnahme von Anlagen bis 0,8kW eingeführt werden, welche bis zum ohnehin verpflichtenden Einbau einer modernen/

Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)
Ziel: Die im Gesetz verankerten Grundlagen der Festlegung der Netzentgelte für besondere Nutzungsformen sollen entsprechend der weiteren genannten Gesetzesänderungen angepasst werden, um den Wegfall der Netzentgelte durch das vorübergehende Net-Metering gesetzlich zu verankern.

Den Forderungen fügen wir auf Grundlage unserer eigenen Erfahrungen die Forderung nach folgenden Gesetzesanpassungen hinzu:

Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
Ziel: Die Nutzung von Photovoltaik zur Eigenversorgung soll in die “privilegierten Maßnahmen” des §20 Absatz 2 aufgenommen werden.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Ziel: Die Nutzung von Photovoltaik zur Eigenversorgung soll in die “privilegierten Maßnahmen” des des §554 Absatz 1 aufgenommen werden..


Um den Bundesrat zu zitieren: “Stecker-Solargeräte bieten Mieterinnen und Mietern die Möglichkeit vom Balkon oder Terrasse aus, eigene Solarenergie zu erzeugen. Die Komplexität des Meldeprozesses sowie der technischen Voraussetzungen stellen jedoch Hemmschwellen dar.” (Drucksache 162/22 (Beschluss), S. 58)

Balkonkraftwerke sind eine einfache und risikolose Möglichkeit, um saubere und unabhängige Energieerzeugung zu fördern. Durch private Initiative getragen, können sie Millionen von Haushalten dazu bewegen, dezentrale Erzeugungsanlagen zu installieren und ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten und Geld zu sparen.

Hier direkt zur Petition : hier


Weitere Infos und Hintergründe : https://balkon.solar/news/2023/01/30/petition/


Klimaschutz in Kommunen: Neuer digitaler Praxisleitfaden hilft bei der Umsetzung

Ob das die Stadt Bochum kennt …..

Bewährte Arbeitshilfe und zugleich Standardwerk für die Klimaschutzarbeit in Kommunen ist künftig digital nutzbar. Difu, ifeu und Klima-Bündnis entwickelten den Leitfaden im Auftrag des BMWK.



Berlin. Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ – bewährte Arbeitshilfe und zugleich das Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz – ist jetzt digital verfügbar. Die neue Website leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de tritt an die Stelle der bisherigen Printausgabe. Die Seite vermittelt umfassendes Know-how, das zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen notwendig ist.

((

Leitfaden komunaler Klimaschtz: Klimaschutz braucht fundiertes Grundlagenwissen und ein strukturiertes Vorgehen. Nutzen Sie den digitalen Praxisleitfaden als Arbeitshilfe, um Klimaschutzaktivitäten zu initiieren und durchzuführen.
Wichtige Infos für das Handeln — auch für die Stadt Bochum 🙂
Aber nicht nur Papiere erzeugen sondern HANDELN !!
Handlungsfelder : hier

))

Das neue Angebot des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) wurde in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und dem Klima-Bündnis im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erarbeitet.
Der Leitfaden ist als praktische Wissensressource für Klimaschutzpersonal in Kommunen und Organisationen, aber auch für andere Akteur*innen im Klimaschutz konzipiert. Steckbriefe verschiedener Klimaschutzmaßnahmen informieren über die Wirksamkeit und inspirieren zum Handeln. Zahlreiche Infografiken visualisieren das vermittelte Know-how.

Der umfassend aktualisierte Praxisleitfaden richtet sich an Einsteiger*innen und Menschen mit Vorwissen im kommunalen Klimaschutz, die intensiver in die Materie einsteigen wollen. Inhaltlich knüpft das neue digitale Angebot mit den Schwerpunktthemen „Klimaschutzpersonal“, „Klimaschutzkonzept“ und „Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz“ an bisherige Printausgaben an.
Die auch für die mobile Nutzung optimierte Website eröffnet unterschiedliche Zugänge: thematisch über zusammenhängende Artikel, per Schlagwort mit der Suchfunktion oder über das Inhaltsverzeichnis. Die jeweiligen Kapitel und der Praxisleitfaden insgesamt können auch als barrierefreie PDFs heruntergeladen werden.


Hintergrundinfo über das SK:KK
Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ist Ansprechpartner in allen Fragen des kommunalen Klimaschutzes. Im Auftrag des BMWK berät es Kommunen und kommunale Akteur*innen dazu, wie sie Ideen und Projekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie und anderer Förderprogramme umsetzen und fördern lassen können. Weitere Informationen: klimaschutz.de/skkk.

Wissenschaftliche Ansprechpartner: , Stephanie Frank, +49 30 39001-262 , frank@difu.de

Weitere Informationen: http://difu.de/17809 (Link zur virtuellen Pressemappe)

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsches Institut für Urbanistik


Tip von V.

Photovoltaik – mal anders gesehen — als Investition

Investoren berichten (Podcast) : Beschreibung

Die Photovoltaikanlage bietet sich als weiteres Investment für Immoinvestoren an. Darüber sprechen in dem heutigen Talk die beiden immocation Coaches Martin und Markus mit Marco. Welche technischen Kriterien sind zu beachten? Mit welchen produzierten Strommengen kann man als Investor rechnen und wie werden diese vergütet? Wie es auf der Seite des Staats, der Investoren aber auch der Handwerker aussieht, das erfahrt ihr in diesem Audeo.

Direkt zur mp3 – Datei (70MB)

.

358?| Investoren berichten: Photovoltaik als Investment!: immocation. Lerne Immobilien

Anhören starten

  • Von: Der immocation Podcast | Lerne Immobilien — 84 Minuten
  • Freigegeben : 23.03.23

(Tip von einem PV-Mitstreiter P.)

Übler Scherz oder gute Nachricht

(06.03.23, waz.de) , Leserbrief

Stadt pflanzt 671 neue Straßenbäume (28.02) Aber wieviele wurden umgehauen ???


Hintergrund WZ (28.02.23)

Bochum.  Die Stadt wird 2023 deutlich mehr Bäume pflanzen, als sie im Vorjahr abgeholzt hat. Hier einige Straßen, an denen besonders viel gepflanzt wird.

Kurz vor dem Beginn der Vogelschutzzeit ab 1. März, wenn grundsätzlich keine Bäume mehr gefällt und Hecken, Gebüsche und sonstige Gehölze radikal geschnitten werden dürfen, hat die Stadt am vorigen Sonntag die ersten vier Straßenbäume an der Alleestraße abgesägt.

Dies dient dem geplanten Ausbau der Straße in den nächsten Jahren für mehr Sicherheit und Komfort der Verkehrsteilnehmer. Andererseits ist die Stadt auch mit Neupflanzungen beschäftigt. In diesem Frühjahr werden insgesamt 671 Straßenbäume in die Erde gesetzt. Weitere Neupflanzungen wird es im Herbst geben.

Das teilte die Stadt jetzt auf Anfrage der WAZ mit.

Allein am Kesterkamp in Bochum-Linden werden 63 Bäume gepflanzt

Die Neupflanzungen erfolgen im Rahmen des sogenannten Stadtbaumkonzeptes und erfolgen an verschiedenen Straßen. Zum Beispiel am Kesterkamp in Linden – 63 Bäume; an der Honeickenstraße in Höntrop – neun Bäume; an der Straße Langes Hof in Wattenscheid – sieben Bäume; am Parkplatz Steffenhorst in Harpen – zehn Bäume; und am Kreisverkehr Weitmar-Mark – acht Bäume.

„Die übrigen Baumpflanzungen sind überwiegend Einzelbaumpflanzungen in allen Stadtgebieten“, erklärt Stadtsprecher Peter van Dyk.

Bei der Baumart ist die Stadt heute wählerischer als früher, als das Thema Klimawandel, Trockenheit und Insektensterben noch nicht so brisant war wie heute. Deshalb werden Baumsorten gepflanzt, die besonders widerstandsfähig gegenüber den Klimaveränderungen sind und insektenfreundlich wie zum Beispiel die Linden, verschiedene Ahornsorten, verschiedene Mehlbeerbäume und Eichen.Der WAZ-Umwelt-Check Fällung und Neupflanzung: Wie steht es um Bäume in Bochum?

Wer einmal in einer Baumschule war, weiß, wie teuer junge Bäume sind, obwohl sie erst wenige Meter hoch sind. Die durchschnittlichen Kosten für einen Baum beziffert die Stadt auf rund 2000 Euro. Darin enthalten sind neben der Beschaffung auch die Pflanzkosten und eine dreijährige Pflege für ein gutes Anwachsen, denn ein Jungbaum muss regelmäßig gedüngt und besonders häufig bewässert werden.

In diesem Jahr werden von der Stadt deutlich mehr Straßenbäume gepflanzt, als im vergangenen Jahr abgeholzt wurden; diese Entwicklung besteht schon seit einigen Jahren. 281 Straßenbäume wurden nach Angaben der Stadt im vergangenen Jahr wegen Krankheit und/oder aus Gründen der Verkehrssicherheit beseitigt. Dass jedes Jahr mehr gepflanzt als gerodet wird, ist das erklärte Ziel des Stadtbaumkonzeptes. Auch Ersatzpflanzungen – etwa für Fällungen wegen eines Bauvorhabens – erfolgen auf Bochumer Stadtgebiet und nicht andernorts, wie die Stadt versichert.

Bürger empört über Abholzungen am Schulzentrum Bochum-GertheTrotzdem stößt jede einzelne Baumfällung immer wieder auf großes Interesse und auch Kritik und Misstrauen in der Bevölkerung, weil das Thema eine hohe Emotionalität hat. Bäume sind Lebewesen, die den Menschen am Herzen liegen, und Teil der nachbarschaftlichen Heimat.

Zurzeit stehen rund 33.000 Bäume an Bochums Straßen, die städtischen Wälder sind nicht mit eingerechnet.

Bußgelder drohen bei Baumfällungen

Wer gegen das ab 1. März geltende Verbot, bestimmte Bäume, Hecken und Gehölze zu beseitigen, verstößt, muss mit Bußgeldern rechnen.

Im Jahr 2022 hat die Stadt aber keine Bußgelder wegen unerlaubter Baumfällungen verhängt. Es gab allerdings drei Verfahren für das unerlaubte Roden vom Sträuchern und Hecken. Über die Höhe des Bußgeldes wurde nichts öffentlich bekannt.

Der Landesbetrieb Straßenbau wird demnächst ebenfalls neue (Ersatz-)Bäume pflanzen. Dies geschieht im Zusammenhang mit dem Neubau der Brücke des Munscheider Damms über dem Neveltal. Die Pflanzungen könnten Ende dieses Jahres erfolgen oder im Jahr darauf. Vor kurzem waren im Baufeld Hunderte Bäume gefällt worden.

Die Autobahn GmbH plant keinerlei Neupflanzungen auf Bochumer Stadtgebiet in diesem Jahr. Andererseits gab es in den vergangenen Tagen an Anschlussstellen der A 448 mehrere Gehölzrodungen.


Kahlschlag am Ümminger See

(08.03.23, waz.de) Gernot Noelle

Trostloser Anblick, nicht allein wegen des Wetters: Von den vielen gefällten Bäumen am Westufer des Ümminger Sees in Bochum sind nur noch die Stümpfe übrig.
Trostloser Anblick, nicht allein wegen des Wetters: Von den vielen gefällten Bäumen am Westufer des Ümminger Sees in Bochum sind nur noch die Stümpfe übrig. Foto: Svenja Hanusch / FUNKE Foto Services

Bochum-Ost.  Zig Bäume sind am Westufer des Ümminger Sees in Bochum gefällt worden. Das ärgert viele Besucher. Das ist der Grund für den Kahlschlag.

Kurz vor Ende der Fällperiode hat die Stadt Bochum am Ümminger See noch einmal kräftig die Motorsägen kreischen lassen. Zahlreiche Bäume sind bis Ende Februar am Westufer des Naherholungsgebietes gefällt worden. Zwischen Suntums Hof und dem südlichen Ende des Gewässers ist das Grün am Ufer komplett entfernt worden. Was bei vielen Besuchern auf Unverständnis stößt, hat laut Stadtverwaltung einen guten Grund.

Kahlschlag im Ümminger See in Bochum – das steckt dahinter

Eine Leserin beschwert sich, dass Ende Februar „bis mindestens 20.30 Uhr hier Arbeiten mit schwerem Gerät unter Flutlicht beobachtet werden“ konnten. Sie sorgt sich vor allem um die Tierwelt: „In den vergangenen Jahren wurde sich gerne damit gerühmt, dass der Ümminger See auch seltenen Tier- und Vogelarten einen Rückzugsort bietet“, sagt die Frau, deren Name der Redaktion bekannt ist. „Flusskrebse und Eisvögel konnten bereits beobachtet werden. Besonders hervorzuheben ist hier die streng geschützte, störungsanfällige Rohrdommel, welche insbesondere in den letzten Wochen wiederholt Fotografinnen und Fotografen anlockte.“ Nicht nur werde auf all diese Tiere keine Rücksicht genommen, „eher wird hier noch massiv und gezielt in ihren Lebensraum eingegriffen“. Ümminger See Bochum: Mega-Baustelle am Ümminger See – das wird gemacht

Die Fällungen am Westufer des Ümminger Sees stehen in Zusammenhang mit der Renaturierung und Offenlegung des Harpener Bachs, eine Maßnahme des Tiefbauamtes, teilt die Stadt Bochum auf WAZ-Anfrage mit. „Diese Baumaßnahme wird im Laufe des Jahres realisiert, und aus naturschutzrechtlichen Gründen musste die Rodung bis Ende Februar erfolgt sein“, erklärt Stadtsprecher Peter van Dyk. Der Eingriff sei „im Zuge des Plangenehmigungsverfahrens und des landschaftspflegerischen Begleitplanes berechnet worden und gilt als ausgeglichen“.

Geschütze Arten seien laut Stadt „im Bestand nicht vorhanden“ gewesen.

Die Bauarbeiten an der Uferpromenade des Ümminger Sees in Bochum läuft auf Hochtouren. Der Eingriff in die Natur ist gewaltig.
Die Bauarbeiten an der Uferpromenade des Ümminger Sees in Bochum läuft auf Hochtouren. Der Eingriff in die Natur ist gewaltig.  Foto: Svenja Hanusch / FUNKE Foto Services

Ende 2023 sollen die Arbeiten am Ümminger See beendet sein. Bis dahin wird dort noch schwer gearbeitet. Aktuell vor allem an der neuen Uferpromenade auf Höhe des Suntums Hofes gearbeitet. Dort wurde eigens ein Damm angelegt, damit auf trockenem Terrain gearbeitet werden kann.Natur So aufwendig befreit Bochum einen Bach vom Grubenwasser

Die Uferpromenade wird U-förmig und mit Sitzstufen zum Wasser hin versehen sein. Vom Parkplatz aus führt ein breiter Steg direkt zu dieser Promenade, umgeben von Bäumen und Bänken. Auf Höhe der Trimm-Dich-Geräte entsteht ein Anleger für den Schiffsmodellbauclub, um dort die Boote zu Wasser zu lassen. Rosenhecken und raue Gräser sollen die Kanadagänse, die auch den Ümminger See bevölkern, von der Uferpromenade fernhalten. So der Plan, der gerade umgesetzt wird.

Harpener Bach wird am Ümminger See vorbeigeleitet

Aktuell wird laut Stadt eine Schilfbucht gebaut, die Wasserweiche für die Trennung der Gewässer gesetzt und der Schlamm aus dem zweiten Trockenlegungsbereich abgefahren. Auch der neue Weg zur Villa Schwanensee wird ausgebaut. Die Brücke ist ja bereits entfernt worden. In Folge wird laut Peter van Dyk an den Wasser- und Grubenwasserleitungen gearbeitet.

Kosten haben sich verdoppelt

Die Harpener Teiche, Ümminger See und der Harpener Bach werden im Zuge des Förderprojekts „Grüne Infrastruktur“ umstrukturiert. Die Kosten hierfür haben sich auf rund fünf Millionen Euro verdoppelt, weil die Arbeiten für die Ufer-Promenade am Ümminger See deutlich aufwendiger waren als ursprünglich angenommen. Vor allem der aufgrund der industriellen Vorgeschichte instabile Boden machte den Planern zu schaffen. Eigentlich hätte schon im Sommer 2021 mit den Arbeiten an der Uferpromenade begonnen werden sollen.

Das Land steuert 2,9 Millionen Euro zur Gewässer-Umstrukturierung bei. Für den Rest, immer noch stolze zwei Millionen Euro, muss die Stadt Bochum selbst aufkommen.

Der Ümminger See wird nämlich – ebenso wie die Harpener Teiche – überwiegend mit dem Grubenwasser gespeist, das die Ruhrkohle AG aus der Tiefe der früheren Zeche Robert Müser hochpumpt. Ohne dieses Grubenwasser würde es beide Gewässer nicht geben; der Harpener Bach führt zu wenig Wasser, um sie zu füllen. Außerdem wird er jetzt – wie erwähnt – in einem aufwendigen Verfahren an beiden verschmutzten Gewässern vorbeigeführt, um nur noch komplett sauberes Wasser zu führen. In den Ümminger See und die Harpener Teiche fließt dann nur noch Gruben- und Regenwasser.Ümminger See Ümminger See: Kosten für neue Ufer-Promenade explodieren

Laut „Wasserrahmenschutzrichtlinie“ ist die Stadt Bochum verpflichtet, fließende Gewässer wie den Harpener Bach zu renaturieren. Dafür werden jetzt Grubenwasser und der Harpener Bach voneinander getrennt. Und so kommt es, dass der Harpener Bach demnächst abgekoppelt parallel am Ümminger See vorbeigeführt wird. Um Platz für diesen Extra-Bachlauf zu schaffen, mussten in der Fällperiode jetzt die dafür störenden Bäume gefällt werden.

Wärmegipfel der Stadt Bochum — Mehr als warmer Wind — kritische Betrachtung BoKlima

BoKlima.de bericht:: >>

Wird Wärmewende Wirklichkeit?
Wenn Bochum sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2035 – also in nur 12 Jahren! – klimaneutral zu wirtschaften, wird es höchste Zeit, mit Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften effektivere Wege zur Wärme-Einsparung einzuschlagen und auf CO 2-neutrale Heizmethoden umzustellen.

Damit dies gelingt, luden Oberbürgermeister und Stadtbaurat die großen Wohnungsgesellschaften, -genossenschaften und die Stadtwerke am 8. März zur Bildung eines Bündnisses ein, um entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.


Die Geladenen erschienen zahlreich und unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung.

Nicht so zahlreich erschien die örtliche Presse – im Printbereich leider ohnehin nur noch die WAZ. Lediglich ein Vertreter für Bo-alternativ.de erschien zur abschließenden Pressekonferenz. Das Thema Energie-Einsparung im Bochumer Wohnungswesen scheint für die Monopolpresse nicht so wichtig zu sein.

Gruppenbild mit Dame

Mit einem Gruppenfoto mit Dame – nur eine der Geladenen war weiblich – und ohne weitere Stellungnahmen wurde die Pressepräsentation zügig beendet.

Wie erfolgreich und wie schnell die Kooperation der Wohnungswirtschaft mit den Stadtwerken die Wärmewende einleiten wird, muss zumindest hinterfragt werden. Schließlich ist der Verkauf von Gas, Fernwärme und Strom das Kerngeschäft der Stadtwerke. Wenn etwa zukünftig Wärmepumpen durch dezentralen Photovoltaik-Strom von Wohngebäudedächern angetrieben werden, werden die Stadtwerke außen vor bleiben.

Dem Klima und tausenden Mieter:innen in Bochum würde es jedenfalls gut tun, wenn Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften sehr schnell auf CO 2-neutrale und sparsame Beheizung umstellen würden.<<

(von HR)



Die PM der Stadt im Wortlaut :

>>Wärmewende: Breites Bündnis zur Senkung der Emissionen

Die Stadt Bochum hat sich zum Ziel gesetzt, bereits im Jahr 2035 klimaneutral zu sein und setzt sich damit deutlich höhere Ziele als die Bundesregierung, die Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 erreichen will. Mit Blick auf den Klimawandel steht der Strom häufig im Fokus, aber fast die Hälfte der CO2-Emmissionen betrifft die Wärme – in Bochum rund 44 Prozent. Besonders wichtig dabei ist der Faktor Wohnen: In Bochum gibt es fast 200.000 Wohnungen und rund 60.000 Wohngebäude. Fast zwei Drittel der Wohngebäude in Bochum sind älter als 50 Jahre und zeigen Handlungsbedarf bei der Energie- und Wärmeversorgung.

Um zu substanziellen Ergebnissen und Verbesserungen zu gelangen, fand heute, Mittwoch, 8. März, der erste Bochumer Wärmegipfel statt. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Umweltdezernent Dr. Markus Bradtke und die Vorstände und Geschäftsführungen großer Unternehmen der Wohnungswirtschaft – die Bochumer Baugenossenschaften, LEG Immobilien SE, VBW Bauen und Wohnen GmbH, Vivawest GmbH, Vonovia SE – und der Stadtwerke haben in der Dampfgebläsehalle an der Jahrhunderthalle ein gemeinsames „Memorandum of Understanding“ (MoU) unterzeichnet – unseres Wissens nach einmalig in Deutschland. Im Rahmen der „Bochumer Wärmewende“ werden die hier beteiligten Akteurinnen und Akteure enger zusammenrücken, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Denn nur gemeinsam und im engen Austausch kann dieser Herausforderung begegnet werden.

Die Unterzeichnenden verpflichten sich darin dem gemeinsamen Ziel, den spartenübergreifenden Transformationsprozess der Wärmewende in Bochum erfolgreich zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, Bochum klimaneutral zu machen.

Dazu soll es einen regelmäßigen und stetigen Austausch geben und zeitnah mit gemeinsamen Impulsprojekten gestartet werden, mit denen die „Wärmewende“ gelingen kann. Eine gemeinsame kommunale Wärmeplanung bildet hier den zentralen Baustein.

Die wichtigsten gemeinsamen Kooperationsfelder und Projekte sind:

  • Integrierter Wärmeplan und Plattform „Wärmewende Bochum“
  • Identifikation und Umsetzung gemeinsamer Projekte in Quartieren
  • Gemeinsame Ansprache von größeren Einzeleigentümern

Zur Umsetzung entsenden die Beteiligten Mitarbeitende in eine gemeinsame Arbeitsunit.

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch: „Ich freue mich sehr, dass dieser Kreis eine Verabredung zur Bochumer Wärmewende getroffen hat. Wir stehen alle in der Verantwortung, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Und das geht nur gemeinsam und in enger Zusammenarbeit. Die Planung ist die Grundlage, um Doppelinvestitionen oder weiße Flecken zu verhindern. Es wäre fatal, wenn in einem Quartier mehrere Infrastrukturen der zukünftigen CO2 freien Wärmerzeugung parallel wären und in anderen Gebieten keine. Insofern ist die Planung und Projektumsetzung mit allen handelnden Akteurinnen und Akteuren gemeinsam zu gestalten ein richtiger Weg. Und unseres Wissens nach einmalig in Deutschland. Das Gelingen der Wärmewende ist aber auch von den Aktivitäten der vielen privaten Bochumer Einzeleigentümerinnen und Eigentümer abhängig. Diese auf dem Weg zur Wärmewende mitzunehmen und zu Aktivitäten zu animieren wird eine weitere wichtige Aufgabe und ein gemeinsames Ziel.“

Arnd Fittkau, Vorstand Vonovia SE: „Kommunale Wärmepolitik, die auch die Stromversorgung berücksichtigt, bringt alle Beteiligten für das wichtige Zukunftsthema Wärmewende an einen Tisch. Hier werden auch die Wohnungsunternehmen frühzeitig mit in diesen Prozess einbezogen. Für Vonovia ist dies die richtige Herangehensweise auf dem Weg zum klimaneutralen Wohnungsbestand.“

Uwe Eichner, Vorsitzender der VIVAWEST-Geschäftsführung: „Im nachhaltigen Geschäftsmodell von VIVAWEST nimmt der Klimaschutz seit jeher eine wichtige Rolle ein. Die damit verbundenen Maßnahmen, wie energetische Modernisierungen, Neubau von energieeffizienten Wohnungen und Austausch fossiler gegen regenerative Energieträger, haben mit der Verabschiedung der Klimaschutzstrategie im Jahr 2021 an Bedeutung und Dynamik gewonnen, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2045 zu erreichen. Je mehr Unternehmen und Kommunen sich gemeinsam auf den Weg machen und ihre Expertise bündeln, um etwa gemeinsam Voraussetzungen für grüne Fernwärmenetze zu schaffen, desto wahrscheinlicher ist es, diese Verpflichtung auch zu erfüllen. Wir befinden uns dazu in Abstimmung mit der Stadt Bochum und leisten so gemeinsam einen Beitrag zur Wärmewende, der auch Impulse für andere Kommunen geben kann.“

Ulrike Janssen, Geschäftsführerin der LEG Wohnen NRW GmbH. „Der Neubau von Wohnungen, Modernisierungsmaßnahmen und die Energieversorgung müssen zukünftig viel intensiver zusammengedacht werden. Es braucht einen stärkeren gesamtheitlichen Ansatz, der auch den Einsatz von nachhaltiger Energie- und Wärmeversorgung in neuartigen Quartiersansätzen berücksichtigt. Daher unterstützen wir als großes und verantwortungsbewusstes Wohnungsunternehmen die kommunale Wärmeplanung in Bochum mit innovativen Ideen und Projekten. Nur so kann eine ganzheitliche Energie- und Wärmewende im Sinne der Klimaneutralität in Bochum erfolgreich gelingen.“

Norbert Riffel, Geschäftsführer VBW Bauen und Wohnen GmbH: „Die ökologische Nachhaltigkeit ist fest verankert in unserer VBW-Strategie. Wir haben mit unseren beiden Energiesprong-Projekten an der Mörike- und an der Wichernstraße gezeigt, dass ein Net-Zero-Standard möglich, jedoch aktuell noch unausgereift ist. Deshalb suchen wir auch nach alternativen Lösungen und Möglichkeiten, um zukünftig CO2-neutral zu werden. Diese ambitionierte Herausforderung nehmen wir als städtisches Wohnungsunternehmen an – und setzen heute mit dem Bündnis zur Wärmewende ein klares Zeichen dafür.“

Oliver Krudewig, Vorstand Baugenossenschaft Bochum eG: „Aus Genossenschaftssicht begrüßen wir die Wärmewende ausdrücklich und unterstützen diese tatkräftig durch eine Intensivierung der Kooperation mit den örtlichen Stadtwerken.“

Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum: „Für die Stadtwerke Bochum ist klar: Die Wärmewende ist ein wichtiger und großer Teil der Energiewende. Deshalb investieren wir seit vielen Jahren in innovative und umweltfreundliche Projekte zur Wärmeversorgung in Bochum. Mit der heute unterzeichneten Vereinbarung gehen wir nun den nächsten Schritt und steigen gemeinsam mit der Stadt Bochum und den Partnern aus der Wohnungswirtschaft in die kommunale Wärmeplanung ein. Wenn wir unsere ehrgeizigen Ziele erreichen wollen, muss es uns am Ende gelingen, eine grüne Wärmeversorgung in der Fläche auszurollen. Ich freue mich, dass wir dieses Vorhaben nun in einem breiten Bündnis angehen.“

Die unterschiedlichen Zeitschienen bei der Zielerreichung der verschiedenen Akteure werden grundsätzlich anerkannt und gewürdigt. Der Klimaplan der Stadt Bochum hat das Jahr 2035 für die Erreichung der Klimaneutralität gewählt, während die Akteure der Wohnungswirtschaft gesetzlich bis zum Jahr 2045 verpflichtet sind klimaneutral zu werden. Sie eint der Wunsch, zeitnah mit gemeinsamen Impulsprojekten zu starten, um so die Wärmewende in Bochum massiv voranzutreiben. Der Kurs auf ein klimaneutrales Bochum ist gesetzt. Und mit dem Wärmegipfel rückt das Ziel deutlich näher.<<

Wohnraum schaffen ohne neu versiegeln – Umweltbundesamt

Umwelt und Klima schützen – Wohnraum schaffen – Lebensqualität verbessern

das Umweltbundesamt hat ganz aktuell zusammen mit der Kommission Nachhaltiges Bauen ein tolles Positionspapier geschrieben: ‘Umwelt und Klima schützen – Wohnraum schaffen – Lebensqualität verbessern’ – entspricht genau unserer Broschüre 😁!! Lesen lohnt sich,
hier der link:   https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umwelt-klima-schuetzen-wohnraum-schaffen

Empfehlungen von UBA und KNBau für einen nachhaltigen Wohnungs- und Städtebau


Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau) haben Empfehlungen zur umwelt-, klima- und ressour­censchonenden und gleichzeitig klimaangepassten, gesundheits- und sozialverträglichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums vorgelegt. Im Zentrum steht dabei der Umbau und die Umnutzung des Gebäudebestands, um die Ziele für ⁠Klima⁠- und Ressourcenschutz im Gebäudesektor zu erreichen.

Die Empfehlungen richten sich in erster Linie an die Bundespolitik mit den Ressorts für Bau- und Stadtentwicklung, Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Verkehr und Gesundheit. Darüber hinaus sind weitere Akteure angesprochen, wie politische Entscheidungs­träger*innen auf EU-, Landes- und kommunaler Ebe­ne, Verbände, Planungspraxis und die Fachöffentlich­keit. Downloaden

Der (Anti-Atom-)Frühling kommt. Sei dabei und mach mit. Atomausstieg jetzt!

Links :

Ende, aus, vorbei. Seit letzter Nacht kurz vor 0 Uhr ist der belgische *Rissreaktor Tihange-2* endlich vom Netz. Er wurde wegen tausender Risse im Reaktordruckbehälter als besonders gefährlich eingestuft. Dass er jetzt nicht mehr läuft, ist das Verdienst vieler zehntausender Atomkraftgegner*innen. Sie haben mit ihrem grenzüberschreitenden und ausdauernden Protest diesen großartigen Erfolg möglich gemacht. In Aachen wird daher heute Abend gefeiert <http://www.ausgestrahlt.de/_newsletter/tihange-2-doel-3-gemeinsam-gewonnen-gemeinsam-feie/> – gerne auch mit Dir, wenn Du in der Region bist.

Protest und Engagement, das zeigt dieses Beispiel wieder einmal, können sich auszahlen und Änderungen bewirken. Solche Erfolge sollten wir unbedingt feiern! Denn dies gibt uns die Kraft, weiterzumachen.

Weitermachen: In diesem Frühjahr jährt sich die *Atomkatastrophe von Fukushima <http://www.ausgestrahlt.de/themen/atomunfall/fukushima/>* zum zwölften Mal und die *Atomkatastrophe von Tschernobyl <http://www.ausgestrahlt.de/themen/atomunfall/tschernobyl/>* zum 37. Mal. Beide Katastrophen dauern auch heute noch an. Ihre gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen sind immens und betreffen viele tausend Menschen.

.ausgestrahlt und der BUND rufen jetzt zusammen zum *Anti-Atom-Frühling* <http://www.anti-atom-fruehling.de> *2023* auf: Der Winter hat bestätigt, was schon seit dem zweiten Stresstest klar war: Die drei noch laufenden AKW werden auch in Krisenzeiten nicht benötigt. Es ist höchste Zeit, das Atom-Risiko zu beenden, damit sich Katastrophen wie die in Fukushima und Tschernobyl nicht wiederholen. Setze auch Du diesen Frühling ein klares Zeichen für die Energiewende, für 100 % erneuerbare Energien und für den Atomausstieg – damit die AKW endlich abgeschaltet werden.

*» Hier alles zum Anti-Atom-Frühling lesen* <http://www.anti-atom-fruehling.de?pk_campaign=nl230201&pk_kwd=anti-atom-fruehling&pk_source=mail>

Du kannst Deinen Anti-Atom-Protest auf unterschiedliche Weise zeigen und auf die Straße tragen.

Am 11. März, dem Fukushima-Jahrestag, finden *bundesweit Mahnwachen und Aktionen* statt – sicherlich auch in Deiner Nähe. Und wenn nicht: Organisier doch selbst eine Mahnwache. Wir helfen Dir dabei <https://www.ausgestrahlt.de/aktiv-werden/jahrestag-fukushima/> und unterstützen Dich mit praktischen Tipps, kostenlosem Material und machen den Termin in Deiner Region bekannt.

Wer nicht auf die Straße gehen kann und/oder sich zusätzlich informieren möchte, kann dies bei einem unserer spannenden *Vorträge* tun, für die wir viele tolle Referent*innen gewinnen konnten. Mach Dich schlau zum Beispiel über Uran, Atomkraft in Frankreich oder die aktuelle Situation bei der Lagerung unseres Atommülls.

*» Hier klicken für weitere Informationen und Anmeldung* <http://www.ausgestrahlt.de/aktiv-werden/infoveranstaltung-ausgestrahlt/online/12-jahre-fukushima/?pk_campaign=nl230201&pk_kwd=12jahrefukushima&pk_source=mail>

Die gemeinsame *Ausstellung* „Fukushima, Tschernobyl und wir“ <https://ausgestrahlt.pageflow.io/fukushima-tschernobyl-und-wir#292441> von .ausgestrahlt und IPPNW (Ärzte gegen den Atomkrieg) besteht aus 15 Plakaten (DIN A1) und zeigt die Schrecken der beiden bisher größten Atomkatastrophen. Sie schafft Bewusstsein für die Gefahren der Atomkraft. Du kannst Sie überall aufhängen, wo Interessierte vorbeikommen. Bestellung nur per E-Mail an shop@ausgestrahlt.de <mailto:shop@ausgestrahlt.de?subject=Ausstellung%20%E2%80%9EFukushima%2C%20Tschernobyl%20und%20wir%E2%80%9C>.

Eine weitere Möglichkeit, Deinen Protest auf die Straße zu tragen, gibt es am Samstag, den 15. April. An diesem Tag endet die Erlaubnis zum „Streckbetrieb“ für die letzten AKW in Deutschland. Es wird drei *Abschalt-Demos* geben in *München, Neckarwestheim und Lingen*. Organisiert werden die Demos jeweils von einem Bündnis von Anti-Atom- und Umweltorganisationen, darunter BUND und .ausgestrahlt.

*» Mehr Infos zu den Abschalt-Demos* <http://www.anti-atom-fruehling.de?pk_campaign=nl230201&pk_kwd=demo-fruehling&pk_source=mail>

Mach mit! Sei dabei beim Anti-Atom-Frühling! Gerade jetzt ist es wichtiger denn je weiterzumachen. Setzen wir zusammen ein klares Zeichen gegen Atomgefahren und für eine echte Energiewende sowie 100 % erneuerbare Energien. Verabrede Dich mit Deinen Freund*innen und Kolleg*innen für Aktionen. Und bring Deine Anti-Atom-Fahne und/oder ein gelbes X mit. Fahnen und anderes Material kannst Du übrigens kostenlos bestellen <https://www.ausgestrahlt.de/shop/produkte/catalogue/category/jahrestag-fukushima-2023_10/>.

Herzliche Grüße Sarah Lahl
und das ganze .ausgestrahlt-Team