Buchhinweis : Urbane Transformation , Davide Brocchi

Nachhaltiges Modellprojekt: Der ‘Tag des guten Lebens’ in Köln, Politik in sozialer und ökologischer Verantwortung

Wie können Demokratie und sozialer Zusammenhalt, Zeit- und Raumwohlstand und nicht zuletzt Umweltschutz in unseren Städten gefördert werden? Wie lässt sich urbane Resilienz in einer Zeit der »multiplen Krise« stärken? Um solche Fragen geht es in meinem neuen Buch »Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt«.

Die Spannungsfelder einer urbanen Transformation reflektierend, entwickelt das Buch Konzepte und konkrete Strategien für einen nachhaltigen Städtewandel. Es stützt sich dabei auf die Erfahrungen aus einem groß angelegten Realexperiment in Köln: Seit 2013 findet dort jährlich der »Tag des guten Lebens« statt. Ermöglicht durch eine unkonventionelle Allianz von Zivilgesellschaft, Institutionen und Anwohnern dient diese Initiative als transformativer Taktgeber und Katalysator in einem komplexen Prozess, der die Stadt zum Gemeingut werden lässt. Das Buch beschreibt, wie Vertrauen und Kooperation in der Nachbarschaft gefördert und Schritte hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung eingeleitet werden.


Davide Brocchi, Urbane Transformation. — Zum guten Leben in der eigenen Stadt
Bad Homburg: VAS Verlag 2017, 168 Seiten, ISBN 978-3-88864-517-4

  • Link zum Buch als PDF – Download : hier
  • Link zur Buch-Sseite : hier
  • Link zur Site : hier

Impulsvortrag von Dr. phil. D. Brocchi , Transformation zum guten Leben, — inbes. zur Nachhaltigkeit ; Video : hier


Zum Autor: Davide Brocchi, geboren 1969 in Rimini (Italien), zog 1992 nach Deutschland und lebt in Köln. Der Dipl.-Sozialwissenschaftler ist als Publizist, Forscher, Transformationsmanager und Lehrbeauftragter tätig. Im Fokus seiner Arbeit stehen
die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit und die urbane Transformation. Er ist Initiator des seit 2013 jährlich stattfindenden „Tags des guten Lebens: Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit“. Weitere Informationen: http://davidebrocchi.eu


Rezensionen

  • Die Urbanisten :
    “Urbane Transformation” ist der Titel unseres Buches von dem Autor Davide Brocchi und gleichzeitig Titel unserer Tandem-Veranstaltung in Dortmund und Köln.
    Die erste Buchveröffentlichung fand am 24. März 2017 in Dortmund statt. Ca. 50 Gäste haben sich an dem Abend in der Werkhalle eingefunden und angeregt über die Zukunft unserer Städte diskutiert, und einander zugehört. Unser Gäste haben den Abend mit ihren Perspektiven und Erfahrungen aus anderen Städten bereichert und das Publikum inspiriert. Verfolgt die Projekte unser Freunde auch weiterhin:
    Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark von kitev aus Oberhausen: http://kitev.de
    Hendryk von Busse von der Freiraumgalerie aus Halle/Saale: http://www.freiraumgalerie.com
    Insbesondere der Vortrag von Davide Brocchi kam bei den Gästen gut an und beleuchtet die “Transformation” unsere Städte aus wissenschaftlicher Sicht und belegt die eigenen Thesen mit dem Kölner Realexperiment “Tag des Guten Lebens”. Wer sich die “vier E´s des Guten Lebens” in Erinnerung rufen will, klickt auf das Bild oben.
  • Berlin Institut für Partizipation
    Davide Brocchi zeigt in seinem Werk „Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt“ wie vielseitig und bunt Partizipation sein kann. Mit dem vorgestellten „Tag des guten Lebens“ präsentiert er ein spannendes Projekt, das innovativ Beteiligung mit Nachhaltigkeit verbindet.
    Veränderung beginnt im Kleinen. Wandel wächst im Lokalen. Transformation entsteht in der Stadt. So in etwa ließe sich eine zentrale Botschaft des Buches „Urbane Transformation“ subsumieren: Eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung bedarf mehr bottom-up Ansätzen, bunten Beteiligungsmöglichkeiten und einer „Rückeroberung lokaler Räume durch die Bürger/innen“ (vgl. S. 29).
    Mit dem „Tag des guten Lebens“ – ein jährlich in Köln stattfindender Tag mit autofreier Zone und selbstverwalteten Aktionen – präsentiert Davide Brocchi ein Fallbeispiel zur urbanen Transformation. Dabei bietet er dem Leser einen tiefen Einblick in die Planung, Ausführung und Evaluation der Aktion. Zwischen 60.000 und 100.000 Menschen begeisterte der Tag bisher und die Devise lautet: Jeder kann sich beteiligen.
    Das vorliegende Werk verbindet lesenswert Theorie und Praxis. Sozialwissenschaftliche Informationen bilden die Grundlage für die empirischen Betrachtungen in den nachfolgenden Kapiteln und ermöglichen so ein nachvollziehbares Gesamtbild. Das Werk richtet sich dabei nicht nur an Beteiligte des Projektes, sondern auch an das interessierte Fachpublikum und nicht zuletzt an engagierte Bürger.
  • Seidel & Millinger :
    In einer Zeit der multiplen Krisen und sozialen Polarisierungen wird Nachhaltigkeit mehr und mehr zu einer globalen Notwendigkeit, zu einer existenziellen Frage, die jeden betrifft. Bisher ist der Nachhaltigkeitsprozess wie der Prozess der Globalisierung vorangetrieben worden: vor allem top-down, von oben nach unten. Diese Form politischer Steuerung ist jedoch nicht nur ein Teil der Lösung, sondern auch ein Teil des Problems. Deshalb gewinnen partizipationsorientierte Strategien (bottomup) und insbesondere die Veränderungen in den Städten an Bedeutung für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit. Doch wie können die Bürger/innen die Stadtentwicklung mitbestimmen und mitgestalten? Wie kann die Stadt zum Labor neuer Wohlstandsmodelle (Suffizienz, Gutes Leben, Buen Vivir) werden? Wie lässt sich urbane Resilienz stärken? Das Buch liefert Konzepte und konkrete Strategien für einen nachhaltigen Städtewandel und reflektiert die Spannungsfelder einer urbanen Transformation (u. a. Nachbarschaft, Stadtregierung, Geld, Kommunikationsund Organisationsformen, Kultur). ….

Weitere Links zur Transformation


Tip von Ingo

AkU, BUND und der NABU suchen Amphibienretter*innen,

Der AKU, BUND und NABU suchen Helfer, bitte hier melden und ruft auf: >>Amphibien

haben es in den letzten Jahren leider immer schwerer: Zu trockene Jahre lassen die Laichgewässer austrocknen, Krankheiten wie das Ranavirus oder die Salamanderpest können ganze Populationen auslöschen, der nicht weniger werdende Verkehr bedroht weiterhin die Tiere bei der Wanderung zu den Laichgewässern.


Um Fröschen, Kröten und Lurchen bei den Wanderungen– wortwörtlich – unter die Arme zu greifen, suchen wir noch Helfende, die uns im Frühjahr unterstützen, die Amphibien sicher über die Straßen zu tragen

Das Wichtigste in Kürze:

„AkU, BUND und der NABU suchen Amphibienretter*innen,“ weiterlesen

Balkonsolar statt Böller! —

Initiative des Vereins ‘Balkonsolar aus Freiburg

Wir sagen: #Balkonsolar statt #Böller!
Dies sollte / könnte auch für alle BochumerInnen eine Alternative sein.
Wer Fragen hat , komme zu unseren Balkon-Solar Workshops (siehe hier) oder schreibe an balkonsolar.

  • >>
  • ️statt Verbund-#Feuerwerk »Big Beast« lieber einen Kleinwechselrichter: hier
  • statt Feuerwerk »Hardrock Overture« besser ein Solarmodul von Kleinanzeigen https://www.kleinanzeigen.de/s-solarmodul/k0
  • statt Neon-Fächer-Batterie »Fire Beats« Anschluß Kabel: hier
  • Und anstelle Fächer-Batterie »Fiesta« lieber eine Aufhängung für den Balkon: hier

@umwelthilfe #Böllverbot #Feinstaub #SilvesterRaketen
<<

Auf Mastodon siehe hier: https://freiburg.social/@balkonsolar/111658450548904145


In der Schweiz seit 2021 :

Solaranlage statt Silvesterböller

Autor: admin | 31.12.2021

Schön bunt leuchtend, laut, mit beißendem Qualm und übrig bleibt viel Müll, das bringen Raketen und Böller mit sich, jedes Jahr in der Silvesternacht. Statt Ihre Gesundheit, Tiere und Natur zu belasten, ist es besser wenn Sie Silvester ohne teures Feuerwerk feiern und das gesparte Geld in eine Solaranlage investieren.

So sehr, wie manche Menschen den Jahreswechsel herbeisehen, so sehr fürchten sich Tiere vor der lauten Silvesternacht. Zwar sind die bunten Lichteffekte der Raketen wunderschön anzusehen, aber der Rauch und der Müll nach der Böllerei ist schädlich für Mensch und Natur. Für Tierfreunde stellt sich außerdem die Frage, ob sie ihren geliebten Haustieren und den Wildtieren diese Knallerei nicht lieber ersparen sollten, dem Tierwohl zu Liebe.

Silvestertradition mit Ach und Krach umweltschädlich und manchmal gefährlich

Die Freude am Silvesterfeuerwerk hat einen bitteren Beigeschmack. Lichtverschmutzung, Lärmbelastung, Luftverschmutzung, Müll und nicht zuletzt die Verletzungsgefahr.

Die grellen Lichtblitze irritieren und erschrecken Tiere, Zuhause und vor allem freilebende Wildtiere in bewohnten Gegenden und in der Natur. Jeder laute Knall und der Krach der verschiedenen Effekte versetzt die Wild- und Haustiere zum Teil so sehr in Panik, dass sie ihr Leben lassen. Vor allem Wildvögel fliegen in der Dunkelheit in Angst gegen Hindernisse, wobei sie sich schwer verletzen oder sterben können. Manche, der so wichtigen Vögel, verschwinden nach der Silvesterknallerei für immer von den Plätzen, wo sie einst sicher nisten und schlafen konnten. Auch Rehwild kann sich in Panik in der Nacht gefährlich verletzen. Der Stress kostet die Wildtiere auch viel Energie, die sie in der anstrengenden Winterzeit dringend zum Überleben brauchen.

Deshalb setzt sich Fressnapf Schweiz zum Haus- und Wildtierschutz für ein stressfreies Silvester für Haustiere und wildlebende Tiere ein.

Beim Abbrennen der Feuerwerkskörper entsteht außerdem schädlicher Rauch. Der Qualm reizt die Atemwege von Mensch und Tier und der Feinstaub belastet die Umwelt. Passt man mal nicht auf oder gibt es Probleme mit der Qualität der Feuerwerkskörper, kann das schwere Verletzungen zur Folge haben oder Brände verursachen. Das ist auch ein Grund, weshalb Schweizer Städte und Gemeinden immer verbreiteter öffentliche Feuerwerke absagen und die Menschen bitten, keine Feuerwerkskörper zu nutzen, um die Krankenhäuser in der aktuellen Coronalage zu entlasten.

Ist der Silvesterspaß vorbei, bleibt außerdem eine Menge Abfall und Plastikmüll zurück. Da Raketen, Knaller oder Konfettikanonen teils in reichlich Entfernung explodieren, verteilen sich deren Überreste so weit, dass die Plastikteile und andere Bestandteile unmöglich vollständig aufgesammelt und umweltfreundlich entsorgt werden können.

Klimafreundliche Solaranlage statt nachhaltig umweltschädliche Feuerwerkskörper

Natürlich freut sich jedes Kinderherz über die Raketenpracht und sie zaubert einfach eine einmalige Atmosphäre zum Jahreswechsel, doch die Nachteile sind nun mal nicht zu beschönigen. Und ganz billig ist der Knaller-Spaß an Silvester auch nicht.

Clever investiert, können Sie sich im neuen Jahr mit dem gesparten Geld von den Silvesterknallern den Traum einer eigenen Photovoltaikanlage erfüllen. Eine Solaranlage versorgt einige Ihrer Geräte Zuhause oder liefert Strom für die gesamte Hauselektronik inklusive Elektroauto oder E-Bike. So schaffen Sie sich auf klimafreundliche Art ein Stück Unabhängigkeit.

Sparen Sie sich die teuren Knallkörper für die Silvesternacht und gönnen Sie sich im neuen Jahr besser eine Solaranlage. Photovoltaik gibt es bei uns im platzsparenden Set als Solarstrom für Ihren Balkon oder zur leistungsstarken Solarstromerzeugung für Ihr Dach.

Mahnwache RWE

Seit nunmehr über zwei Jahren steht die Mahnwache Essen an jedem Donnerstag vor der RWE Hauptverwaltung in Essen. Nun jährt sich der Tag der Zerstörung von Lützerath und wir wollen mehr und lauter werden.

Wir sagen RWE, dass sie zwar Kohle scheffeln, ganze Dörfer vernichten und ihren Gewinn auf unser aller Kosten maximieren können, aber die Idee von Lützi wird weiter leben! Also kommt alle am 11.1.2024 ab 16:00 Uhr nach Essen, um ihnen zu zeigen, dass ein “Weiter so” nicht möglich ist.– Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.

GNK* : Eine kleine Geschichte über einen großen Beteiligungsprozess in Bochum

*GNK : Global nachhaltige Kommune

Zur Entwicklung von Zielen und Maßnahmen für eine global nachhaltige Kommune (GNK) Bochum haben sich Menschen in einem Beteiligungsprozess zusammen gefunden. Menschen aus Politik, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft bildeten eine sogenannte Steuerungsgruppe. Hier ist die Geschichte dazu

Bericht über den Prozess und das Ende. Wie geht es weiter ?

GNK-Prozess aus Sicht der Initiativen

Als PDF-Datei zum Download : hier


Weitere Infos

Impressionen — Vortrag Ellen Matthies “Transformation zur Nachhaltigkeit


Am 15.11.23 gab es einen sehr interessanten Vortrag von Ellen Matthies
zum Thema “Transformation zur Nachhaltigkeit”.
Über 30 interessierte Besucher*Innen lauschten und diskutierten heftig mit.


  • Die Einladung / Flyer : hier
  • Die Vortragsfolien von Ellen Matthies : hier (als PDF )
  • AudioMitschnitt : …. folgt ….

Aufruf :
* wer erinnert sich an wichtige Punkte …
* Was waren neue Erkenntnisse für euch?
* Wie können wir unsere Arbeit verbessern?
* Welche Vorschläge sind besonders wichtig?
* ……………………………………..?

Diese / Eure Anregungen bitte hier eintragen .
(anklicken, Ihr werdet auf ein Pad umgeleitet)

Einige Impressionen :




Herzlichen Dank an Ellen Matthies vom ganzen BoKlima-Team

Wie könnte unsere Stadt umweltgerecht und lebenswert aussehen — KI hilft

Ein KI – Tool aus Holland hilft — zumindest für einige visuelle Eindrücke

Wie können wir Szenarien ökologischer Stadtumgestaltung visuell vermitteln.

Mit https://dutchcyclinglifestyle.com/de
könnt ihr einfach eure Straße eingeben, und eine Künstliche Intelligenz KI gestaltet sie „holländisch“ um.
(Hinweis : jeder Aufruf generiert eine neue , andere Vision 🙂 🙂 )

Hier das Beispiel der KoFabrik,

Weiteres Beispiel : Problemkind Neustr :


Der Künstler Jan Kamensky macht Animationsvideos, in denen er existierende Plätze umgestaltet. Hier ein Beispiel für Hamburg. . https://www.youtube.com/watch?v=n1mql7HJ03c


Danke an Fritjof für den Tip

Impressionen vom Balkon-PV-Workshop 12.11.23 — bei ‘das labor’

Ein sehr interessanter, diskussionsreicher Workshop mit vielen Fragen und Anregungen — im Rahmen der Labortage bei ‘das Lobor‘ . Insbes. eine Reihe von Teilnehmern — gute 25 — nicht nur aus Bochum .

Danke für die Gute Betreueung.

Bilder wurden von ‘das labor’ zur Verfügung gestellt — Danke . Es folgt demnächst auch noch ein Video.


Die Ankündigung findet sich hier

Zum Balkon-Pv – Berich : hier

“Wodurch können Menschen zur Transformation zur Nachhaltigkeit beitragen, und wie können sie dabei unterstützt werden?”

Vortrag und Diskussion von und mit :     Prof. Dr. Ellen Matthies   

Mi., 15.11.2023, 19:00 Uhr
Quartiershalle KoFabrik Stühmeyerstraße 33

Prof. Dr. Ellen Matthies lehrt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Umweltpsychologie. Sie war von Mai 2013 bis Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) Sie hat an der RUB Umweltpsychologie studiert.


Ellen Matthies hat zahlreiche Forschungsprojekte geleitet, die den Bereichen der angewandten Sozialpsychologie und der Umweltpsychologie zugehörig sind. Die Finanzierung erfolgte zumeist durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), aber auch durch den Norwegischen Forschungsrat und das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung. In den Projekten wurde unter anderem die Rolle von persönlichen und sozialen Normen bei der Ressourcennutzung, die Bedeutung von Gewohnheiten bei Verhaltensänderungen und die Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung umweltverträglichen Verhaltens untersucht.

Ellen Matthies’ Forschungsergebnisse sind in diversen internationalen psychologischen und interdisziplinären Fachzeitschriften veröffentlicht worden (z.B. im Journal of Environmental Psychology, Applied Psychology, An international Review, Environment and Behavior).

Seit Februar 2022 ist Ellen Matthies Sprecherin der “Fachgruppe Umweltpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie”. Zuvor war sie bereit von 2003 bis 2009 Mitglied der Sprecher*innengruppe.

Ellen Matthies ist Mitbegründerin der Zeitschrift Umweltpsychologie.

Von Mai 2013 bis Oktober 2020 war Ellen Matthies Mitglied im Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).


Flyer zur Veranstaltung : hier

Video :

Ellen Matthies über die Transformation zur Nachhaltigkeit:


Weitere Informationen

  • EllenMatthies, Institut für Psychologie , Universität Magdeburg
    • Kastner, K., & Matthies, E. (2023). On the importance of solidarity for transforming social systems towards sustainability. Journal of Environmental Psychology, 102067. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2023.102067 
      • Blöbaum, A., Engel, L., Beer, K., Böcher, M. &  Matthies, E. (2023): Nature Conservation versus Climate Protection: A Basic Conflict of Goals Regarding the Acceptance of Climate Protection Measures? Frontiers in Psychology, 14, 1114677. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1114677
    • Kastner, K., Schmidt, K. & Matthies, M. (2022) Ernährungsstile und Nachhaltigkeit – eine psychologische Perspektive. Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie, 25(2), 3-11.
    • Matthies, E., Holzen, V., Schmidt, K., Wallis, H. & Sieverding, T. (2022). Die Coronakrise als “Gamechanger” für die Transformation zur Nachhaltigkeit. In C. Soetbeerg & M. G. Ophoff (Hrsg.): Corona und Nachhaltigkeit. Lernen aus der Krise für eine nachhaltige Entwicklung. DBU-Umweltkommunikation / Band 16 (S.87-94).  Oekom.
  • x

Nachhaltigkeit (Definition Wikipedia)

(Original : hier)

Eine erstmalige Verwendung der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ in deutscher Sprache im Sinne eines langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressource ist bei Hans Carl von Carlowitz 1713 in seinem Werk Silvicultura oeconomica nachgewiesen.[7] Carlowitz fragte, „wie eine sothane [solche] Conservation und Anbau des Holzes anzustellen / daß es eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentbehrliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse [Sein] nicht bleiben mag“.[8][9]

Aktuelle Konzepte der Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung beachtet ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.

Die 1983 von den Vereinten Nationen eingesetzte Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) beeinflusste die internationale Debatte über Entwicklungs- und Umweltpolitik maßgeblich,[35] ohne jedoch auf den Ursprung in der deutschen forstwirtschaftlichen Debatte Bezug zu nehmen.[36] Die Kommission unter dem Vorsitz der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland hatte den Auftrag, langfristige Perspektiven für eine Entwicklungspolitik aufzuzeigen, die zugleich umweltschonend ist. In ihrem auch als Brundtland-Bericht bekannt gewordenen Abschlussdokument Unsere gemeinsame Zukunft aus dem Jahre 1987 ist das von diesem Leitgedanken inspirierte Konzept der nachhaltigen Entwicklung definiert.



Kluft zwischen Problembewusstsein und individuellem Verhalten

Interview mit Prof. Dr. Ellen Matthies

Wie lassen sich Handeln und eigener Lebensstil so ausrichten, dass künftige Generationen und Menschen in anderen Teilen der Welt nicht benachteiligt werden? Eine zentrale Frage unseres Zusammenlebens, der die Umweltpsychologin Prof. Dr. Ellen Matthies nachspürt. Im Rahmen Anlässlich ihres Vortrages zur 15. Helmholtz Environmental Lecture am UFZ sprach sie mit der Umwelt-Perspektiven-Redaktion über individuelle Verhaltensmuster, die Rolle von Normen beim Konsum und der Ressourcennutzung und sowie Strategien, die umweltverträgliches Verhalten zu fördern.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – steht er sich und seiner Entwicklung nicht gerade deshalb schon immer in seiner Geschichte im Wege?

Ellen Matthies: Auf eine bestimmte Art stimmt das: Menschen sind kognitive Geizkrägen, wie wir Psychologen sagen. Das heißt, sie ersparen sich gern den Aufwand, über etwas tiefgründig nachzudenken und zu entscheiden. Menschen handeln nach Routinen – so, wie sie es schon immer gemacht haben. Sie haben auch eine ausgeprägte Verlust-Aversion. Das heißt: Was sie potenziell verlieren könnten, ist ihnen sehr viel wichtiger als das, was sie potenziell gewinnen könnten. Insofern haben es Menschen schwer, sich zu verändern.
Aber wir haben ja auch über Jahrhunderte gelernt, genau damit umzugehen. Wir können das überwinden über die entsprechenden Institutionen, die wir geschaffen haben, leben ja in einer Zivilisation. Es stimmt also einerseits, aber es sollte andererseits Menschen nicht daran hindern, ihre Probleme zu bewältigen.

Vollständiges Interview : hier


Was ist Umweltpsychologie?

Wie interagieren Menschen mit ihrer Umwelt?

Umweltpsychologie ist eine Disziplin, die sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in ihrer Umwelt und mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt beschäftigt. Zwei Fragen sind in der Umweltpsychologie zentral: Wie beeinflusst die Umwelt uns Menschen? Und: Wie beeinflussen wir Menschen die Umwelt?

Mehr : hier


Wieso handeln wir immer noch nicht umweltbewusst?

(17.09.2019, SZ)

Obwohl wir um die Gefahren des Klimawandels wissen? Das erklärt eine Umweltpsychologin Prof. Dr. Ellen Matthies .

„Wir neigen dazu, das zu tun, was wir schon immer getan haben“

Mehr : hier


Buchtipp :

Original : hier

Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns

Karen Hamann, Anna Baumann & Daniel Löschinger

Ob wir uns vegetarisch ernähren, Fahrrad fahren oder eine Solaranlage bauen: Fortwährend treffen wir Entscheidungen im Sinne der Umwelt – oder auch nicht. Was uns dabei leitet und motiviert, erforscht die Umweltpsychologie. Das Handbuch der Psychologie im Umweltschutz erklärt anhand eines psychologischen Modells, wie wir nachhaltiges Handeln besser verstehen und fördern können. Als erstes deutschsprachiges Werk fasst es den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen.

Wichtige Themen wie Selbstwirksamkeit, soziale Normen und Emotionen erhalten dabei jeweils ein eigenes Kapitel. Leitfragen und alltagsnahe Beispiele ermöglichen eine direkte Anwendung im Umweltschutz. Das Handbuch richtet sich damit an alle, die ihre Umweltschutzprojekte und ihre Kommunikation wirksamer gestalten möchten – sei es im pädagogischen Bereich, beim urbanen Gärtnern, im Umweltaktivismus oder bei der Arbeit für Umweltorganisationen.

BUCH KAUFEN
KOSTENLOSER DOWNLOAD

… und noch etwas Material für Inspiration und Projektplanung:

 Vortrag “Psychologie des Wandels – nachhaltiges Handeln & Protest”


 Folien “Psychologie des Wandels – nachhaltiges Handeln & Protest”



BoKlima freut sich auf Eure Teilnahme und Diskussionsbeiträge

Bioladen verkauft Balkonkraftwerk

Der Bioladen “Hannes Bio und Genuss” in Bad Arolsen im tiefen Hessen-Land im Landkreis Waldeck-Frankenberk (bei Kassel) verkauft jetzt auch Balkonkraftwerke ( Balkon – PV -Anlagen) .

Eine tolle Sache — Wäre das nicht auch eine Anregung für die Bochumer / Ruhrgebiets Bioläden ?


Weitere Infos zur PV-Initiative von Boklima : hier