PV-Module aus letzter Sammelbestellung (380Wp , 176 x 103 cm )

BoKlima hilft bei der Modulbeschaffung

Von der letzten Sammelbestellung von PV-Modulen (gemeinsam mit der Energie-AG Dortmund) sind noch einige zu haben .

Sie können direkt in Dortmund-Dorstfeld abgeholt werden , Preis 140 EU:


Die Module sind   DAH Solar  DHM-60L9 380W Groesse 175,5 x 103,8 (LxB)

Spezifikation  : http://media.boklima.de/nextc/index.php/s/ef4nGxSTmkRHTiw


Es gibt noch ca. 20 Stück in Dortmund-Dorstfeld , der Preis wäre 140€ mit 0% MWSt.

Wer von Euch hat Interesse an diesen Modulen :
Bitte via EM an beide Adressen:
– Horst + Balkonsolar : hier

Petition / Aufruf : Rettet die SOLARINDUSTRIE in Europa !

(09.04.24) u.a. von : Die Grünen, Michael Bloss ,….

>>Die Solarindustrie in Europa steht vor dem Abgrund! Erst letzte Woche musste der Solarmodulhersteller Meyer Burger 500 Mitarbeitern in Deutschland die Kündigung schicken – die Fabrik in Freiberg schließt, während über 90 Prozent unserer Solarmodule aus China kommen und die Abhängigkeit steigt.

Jetzt muss Europa handeln und die Solarproduktion schützen. Ursula von der Leyen ist am Zug: Mach ihr klar, dass sie jetzt die Notfall Solar-Rettung für Europa starten muss!

Hier kannst auch du unterschreiben und aktiv werden:
https://actionnetwork.org/forms/solarindustrie-retten
https://actionnetwork.org


(( 09.04.24 , 22h : Es fehlen nur noch 1.642 bis zu unserem Ziel von 6.400 )) <<


Zur Forderung:

Wir müssen den Tod der europäischen Solarindustrie verhindern! Während letztes Jahr über eine Millionen neue Solarmodule in Deutschland installiert wurden, stecken die Produzenten der Solaranlagen in ganz Europa in einer tiefen Krise! Immer mehr Firmen wollen schließen oder ins Ausland abwandern.

Wir müssen jetzt die Solarindustrie schützen, denn: Ohne die europäische Solarindustrie wird es keine Solarrevolution mit grüner Energie und guten Jobs geben. China setzt die EU unter Druck und exportiert billige Solarmodule. Wir sind hier noch abhängiger als vom russischen Gas. Das geht nur, weil China seine Solarindustrie massiv fördert. Wenn wir jetzt keine eigene Unterstützung für die Solarindustrie starten, bleiben wir abhängig von China und schaffen unsere selbstgesteckten Ziele gegen die Klimakrise nicht.

Daher fordern wir: Ursula von der Leyen muss jetzt die europäische Solar-Rettung starten. Es braucht schnellstmöglich Förderung und Unterstützung für die Solarindustrie in der EU. Nur so können wir bei den erneuerbaren Energien ganz vorne dabei bleiben und selbst Innovation und gute Arbeitsplätze sichern!


weitere Infos / Links

(eine kleine subjektive Auswahl)

  • (18.01.24, telepolis) , Krise der Solarindustrie: Wie Europa den Anschluss verliert
    • Europas Solarindustrie steht vor großen Problemen: Konkurrenz aus China, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Schwierigkeiten bedrohen ihre Zukunft.
    • Deutschland hat im vergangenen Jahr einen Meilenstein erreicht: Mehr als die Hälfte seines Stroms stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Möglich wurde dies durch den Boom der Solarenergie: In der Bundesrepublik wurden mehr Solaranlagen installiert als in jedem anderen Land der Europäischen Union.
    • Meyer Burger: Symbol der Krise in der europäischen Solarindustrie
  • (28.01.24, heise) , Solarbranche: Nach Drohung von Standortschließungen kündigt Habeck Hilfe an –— Die europäische Solarbranche sieht sich durch chinesische Billigangebote bedroht. Trotz versprochener Subventionen warnen Unternehmen weiter.
  • (01.02.24, zeit) , Solarindustrie: Soll der Staat die Solarindustrie retten? Deutsche Hersteller von Solartechnik drohen mit Werkschließungen in wenigen Wochen, wenn sie keine Subventionen bekommen. Anders sei gegen die staatlich alimentierte Konkurrenz aus China nichts zu machen. Unsere Autoren streiten darüber.
  • (07.02.24 , zdf) , Netto-Null-Industrie-Gesetz: Wie die EU die Solarindustrie retten will — Kaum hochgepäppelt, kämpft Europas Solarindustrie ums Überleben. Ein EU-Gesetz soll nun grüne Industrien stärken. Warum das kaum ausreichen wird.
  • (12.03.24, zdf) , Kampf gegen Billigware aus China:Ist deutsche Solarindustrie noch zu retten? Der Bundestag berät über Subventionen für die Solarbranche. Ein Resilienzbonus könnte die Solarindustrie schützen. Während einige darauf hoffen, kämpfen andere vehement dagegen.
  • (26.03.24, heise) , Deutsche Solarbranche kämpft gegen den Untergang — Die letzten Solarfirmen in Deutschland kämpfen um ihr Überleben. Ihre Hoffnung liegt auf EU-Strafzöllen für die chinesische Konkurrenz. Ob diese die strukturellen Probleme der Branche lösen, ist fraglich.
  • (28.03.24, deutschlandfunk) , Die deutsche Solarindustrie ist nicht mehr zu retten-– Die Bundesregierung hat entschieden: Es gibt doch keine Subventionen für die heimische Solarindustrie. Steffen Wurzel findet das richtig. Der Kampf mit China um die Solarindustrie sei verloren. Gegen China müsse man sich aber weiter wehren.
  • (09.04.24, pv-magazin) , Petition zur Rettung der Solarindustrie in Europa gestartet — Der Grünen-Europapolitiker Michael Bloss fordert einen europäischen Notfallplan zur Rettung der Photovoltaik-Hersteller auf dem Kontinent. Aktuell haben die Petition knapp 4250 Menschen unterzeichnet, 6400 Unterstützer ist das Ziel.
  • (05.05.23, tagesschau) , Erneuerbare EnergienComeback der deutschen Solarindustrie? Nach der großen Pleitewelle in der Solarbranche vor rund zehn Jahren verschafft die Energiewende der Industrie wieder Rückenwind. Zu den Gewinnern zählt der Solartechnikhersteller SMA Solar.   
  • (30.07.22, heise) , Habeck sieht Chancen für Comeback der Solarindustrie — Dem Ausbau von Solaranlagen in Deutschland soll auch ein Wiederaufleben der deutschen Solarindustrie folgen, sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

(Tip von Stefanie)

VideoClip – PV-Balkon-Workshop 13.04.24 , VHS

Anmeldung : Email an BalkonSolar@boklima.de
und bei der VHS : Kurs I20004

Zur PV-Site : hier


(Fritjof)

Meldungen zu PV , Balkonsolar

Bürgersprechstunde: “Balkonkraftwerke – Energiewende zum Selbermachen”

Die DUH (Deutsche Umwelt Hilfe) laedt herzlich zur Online-Bürgersprechstunde
am 18. April 2024 um 19:00 Uhr mit dem Thema “Balkonkraftwerke – Energiewende zum Selbermachen” ein. >>

Über folgenden Link können Sie sich bereits jetzt anmelden:
* direkt zu zoom :
* https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_b4BhqQ9WR6qcJ6DGUmIy0w#/registration
In dieser Sprechstunde stehen wir Ihnen Rede und Antwort rund ums Thema „Balkonkraftwerke“. Ob Mieter oder Eigenheimbesitzerin: Bringen Sie Ihre technischen und juristischen Fragen ein!

Wir freuen uns sehr, dass wir zwei ausgewiesene Experten gewinnen konnten, die uns unterstützen:

  • Christian Ofenheusle wird uns Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Installation und Montage von Balkonkraftwerken geben.
  • Dr. Dirk Legler wird einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen liefern und auf Ihre juristischen Fragen eingehen.

Diese Veranstaltung ist offen für alle Interessierten – egal ob Sie konkrete Fragen zur Umsetzung Ihres persönlichen Balkonkraftwerk-Projekts haben oder sich einfach allgemein informieren möchten.

Auch Vermietende und Hausverwaltungen, die mehr über Balkonkraftwerke erfahren und mögliche Vorbehalte abbauen möchten, sind herzlich willkommen. Kleiner Tipp: Sie können im Vorfeld schon Ihre Fragen notieren, die Sie in der Veranstaltung an unsere Experten stellen möchten. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch und darauf, gemeinsam Lösungsansätze für die „Energiewende zum Selbermachen“ zu diskutieren.<<

Solarausbau

  • Platz 23-24 Bochum, Dortmund

  • Was fordert die DUH?
    • Die Schlusslichter im Ranking müssen schleunigst die Aufholjagd im Solar-Wettbewerb beginnen. Gleichzeitig müssen sich die Gewinner-Städte davor hüten, sich auf ihren Erfolgen auszuruhen. Die DUH fordert deshalb ad hoc:
    • 1.    Bundesweiter Solarstandard
      • 2.    Bürokratieabbau für Balkonkraftwerke
      • 3.    Mieterstrom vereinfachen
      • 4.    Möglichkeiten des Energy Sharings ausweiten
      • 5.    Ausbau der Förderung für Solaranlagen
      • 6.    Digitalisierung der Energiewende



Hilfe-Video zur vereinfachten Anmeldung von Balkonkraftwerken

Es geht um die einfache Eintragung/Registrierung eines Balkonkraftwerks in das Marktstammdatenregister ab dem 01.04.2024. Eigentlich ist es sehr einfach, aber…. Die Seite zum Martkstammdatenregister: https://www.marktstammdatenregister.d…


Link zu HomePage


weitere Links :

Plusminus (ARD) zu PV-BalkonKraftwerken und Mieterstrom

Plusminus vom 4. Aproll (ab Min 18:55) :

Link zum Video : hier

Interessante Aussagen zu :

  • Balkonsolar Erklärungen
  • Balkon – PV in Miet-Wohnungen
  • Leicht-Module für Balkone
  • Solarpaket 1
  • Mieterstrom am Beispiel München — es geht !

Einige Screenshots


Tip v. Stefanie

Vortrag Regenerative Energien (Prof. Dr. Krauter)

Ein Schnelldurchgang durch die Vorlesung


Hinweise

  • Guter Überblick
  • viele Interessante Charts
  • insbes. Photovoltaische Energienutzung ( ab 1:04 )
  • Und insbes. die Vorlesungen 04 und o5 zu PV (Für alle die auch mal rechnen wollen und die Interna kennen lernen wollen )

Boklima (Balkon-)-PV-Workshops : hier


Inhaltsübersicht “Regenerative Energien”:

Energieeinheiten & Bezeichnungen, Top 10 Länder bei der Nutzung regenerativen Energien, Ausbau, Preisentwicklung, Primärenergie vs. Nutzenergie

00:00 – Übersicht Vorlesungsinhalte “Regenerative Energien”
05:32 – Gründe für die Nutzung Regenerativer/Erneuerbarer Energien
06:30 – Energieflussdiagramm: Von “Primärenergie” zu Nutzenergie
07:30 – Energieeinheiten (J, kWh, TWh, Kohle-, Öl-, Gaseinheiten)
10:00 – Globaler Endenergieverbrauch (EEV)
11:26 – Entwicklung globaler Energieverbrauch, Anteil Erneuerbare 2009-19 & 2021
13:10 – Wärme vs. Transport vs. Stromerzeugung, global
13:55 – Ranking Länder Nutzung Regenerativer Energien
14:49 – Update: Top 10 Länder Regenerative Energien
15:45 – Anteil regenerativer Kraftwerkskapazität bei Neuinstallationen & Update
16:51 – Kostenentwicklung der Solar- und Windenergie


Alle / weitere Vorlesungen:

  • RE 1.1: Energiewirtschaft (2024) Regenerative Energien 1.1 (2024) – En…
  • RE 01a: Energiewirtschaft (2022): Regenerative Energien 01a (2022) – En…
  • RE 01b: Solare Einstrahlung & Potential: Regenerative Energien 01b (2022) – So…
  • RE 02: Solarthermie: Regenerative Energien 02 (2022) – Sol…
  • RE 03: Photovoltaik Einführung Regenerative Energien 03 (2022) – Pho…
  • RE 04: Photovoltaik Teil 2: Regenerative Energien 04 – Photovolta…
  • RE 05: Photovoltaik im Stromnetz: Regenerative Energien 05 – Photovolta…
  • RE 06-07: Windkraft: Regenerative Energien 06-07 (2022) – …
  • RE 08: Wasserkraft: Regenerative Energien 08 – Nutzung de…
  • RE 09: Biomasse & Geothermie: Regenerative Energien 09 – Biomasse -…
  • RE 10: Energiespeicher Teil 1: Regenerative Energien 10 – Energiespe…
  • RE 11: Energiespeicher Teil 2: Video
  • RE 12: Energiespeicher im RE- System: Regenerative Energien 12 – Energiespe…

Energiespeicher

  • Teil 1: Vorlesung 06.1 Energietechnik – Energ…
  • Teil 2: Vorlesung 06.2 Energietechnik – Energ…
  • Teil 3: Energiespeicher im Energiesystem mit RE Vorlesung 06.3 Energietechnik – Energ…

Einige Aussagen

  • Warum erneuerbare Energien nutzen
    • großer Vorteil ist die importunabhängigkeit es wird nämlich bis auf die Braunkohle alle anderen konventionellen Energieträger importiert — auch bei der Kernenergie 100% des Urans
    • Umwelt und Klimaschutz — bis auf die Herstellung des Wandlers — fallen im Betrieb nämlich keine Emission an auf
    • Kosten durch die Entwicklung der letzten 20 Jahre sind regenerativen Energien von der ehemals teuersten zur billigsten Form der Stromerzeugung geworden
      • Zum Beispiel Photovoltaik damals hatte die Kilowattstunde noch um die 2 DMark pro Kilowattstunde gekostet heute ist man (in Portugal) beispielsweise bei 1,5 Cent pro Kilowattstunde angelangt
  • Einheiten (ab 7:37)
  • Update: Top 10 Länder Regenerative Energien (ab 15:00)

Interview mit Stefan Krauter

“schöne neue Energiewelt ” : hier


Stefan Krauter zu Balkon-Kraftwerken

Beiträge des Fachgebiets Elektrische Energietechnik – Nachhaltige Energiekonzepte (EET-NEK) an der Universität Paderborn zu Balkonkraftwerken

Was sind Balkonkraftwerke ?

Balkonkraftwerke bestehen aus einem oder mehreren Solarmodulen (auch „PV-Module“ genannt) und einem daran angeschlossenen Wechselrichter, der zur Netzeinspeisung des erzeugten Stroms geeignet ist. Da der Wechselrichter relativ klein ist, wird er auch „Mikrowechselrichter“ genannt. Der „Einspeisepunkt“ des Wechselrichters ist das Hausnetz eines Haushaltes.

Weshalb Balkonkraftwerke ?

  1. Man reduziert seine Stromkosten – zwar nicht den Hauptteil, aber einen Teil davon. Grober Richtwert: Bei einem sonnigen Südbalkon mit einer PV-Anlage mit 800 Watt werden bei senkrechter Montage am Balkongeländer ca. 600 kWh im Jahr erzeugt. Bei einem Strompreis von 30 Cent je kWh spart man somit jedes Jahr ca. 180 Euro. Damit hat sich die Anlage schon nach weniger als 3 Jahren amortisiert.
  2. Der Nutzer lernt am praktischen Objekt viel über solare Einstrahlung, Photovoltaik, Netzeinspeisung und Energietechnik.
  3. Der Strom wird direkt dort erzeugt, wo er oft gebraucht wird – in Haushalten. Es gibt kaum Netzverluste und Netzkosten (bei der konventionellen Stromversorgung ist der Kostenanteil für das Netz fast genauso groß wie der der Stromerzeugung) – man trägt damit auch zur Netzentlastung und zur Senkung der Stromkosten (für alle) bei.

….


Balkonkraftwerke: Registrierung wird einfacher

(28.03.24, heise.de) , Original : hier

Wer seine Solarsteckeranlage im Marktstammdatenregister eintragen will, muss ab Ostermontag weniger Angaben machen. …
Die Bundesnetzagentur hat angekündigt, dass das Prozedere zum 1. April vereinfacht wird, auch soll die Nutzerführung im Marktstammdatenregister (MaStR) modernisiert werden. …
Statt bisher 20 müssen die Balkonkraftwerkbetreiber ab Ostermontag neben ihren Personalien künftig noch 5 Angaben machen. …

Auch soll die Pflicht entfallen, Balkonkraftwerke beim Netzbetreiber zu melden, eine Registrierung im Marktstammdatenregister soll dann ausreichen …

2023 wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 1,6 Millionen neue Stromerzeugungsanlagen errichtet und im MaStR registriert, davon 300.000 Balkonkraftwerke.


weiter Infos / Links


Balkonkraftwerke

Statistik für Bochum

— folgt —


Nicht Schützenswert? — Streit um 130 Jahre alte Esche

(28.03.24, WAZ.de )

Wie umgehen mit :


weitere Gefahren für alte Bäume

Die eindrucksvolle Rotbuche am Luftschacht ist ja leider Geschichte und soll ja auch nicht die Voraussetzungen für ein Naturdenkmal erfüllt haben.

Mir stellt sich die Frage, ob es in Bochum Bäume gibt, die Naturdenkmal sein könnten, es bislang aber nicht sind. Und ob das ein Thema für BoKlima sein könnte, solche Unterschutzstellungen ggf. anzuschieben.


(10.02.23 , WAZ+) , Diese Baumriesen sollen Naturdenkmähler werden , Eichen-Gruppe an der Charlottenstraße in Bochum

Links zu Naturdenkmal Baum

Liste markanter Baumdenkmäler


sonstiges :

  • Wien hat ein tolles Baumkataster, siehe hier (Wien Umweltgut: Baumkataster)

Wasserstoff (H2) nicht verheizen – Reaktionen , Berichte

Schon 2020 wurde das H2-Verheizen problematisiert, doch es geschah wenig ….

(22.06.20 , pv-magazin.de) , Frauenhofer IEE : Grünen Wasserstoff nicht verheizen.

(( Original Studie : https://www.solarify.eu/2020/06/25/534-fraunhofer-iee-gruenen-wasserstoff-nicht-verheizen/ ))

Fraunhofer IEE-Studie besagt: Wind- und Solarstrom kommen im Wärmesektor am effizientesten über Wärmepumpen zum Einsatz, grüner Wasserstoff ist hier zu schade.

Wärmewende sofort: Wärmepumpentechnologie steht bereit

Hinzu kommt, dass es bis zur flächendeckenden Erzeugung von Wasserstoff aus Wind- oder Solarstrom noch ein weiter Weg ist. Die Wärmepumpentechnologie steht schon jetzt bereit und das Potenzial ist riesig, bleibt aber noch zu oft ungenutzt auch  in den Bundesländern, die einen großen Anteil an der Erzeugung erneuerbaren Stroms aus Windanlagen haben.


(10.06.22 , zfk.de ) , Strategie vorgelegt: Österreich will den Wasserstoff nicht verheizen

Dekarbonisierung der Industrie: Die Alpenrepublik setzt beim Einsatz von grünem Wasserstoff klare Prioritäten. Der Wärmebereich gehört nicht dazu.


(22.07.22, efahrer.chip.com) Heizen mit Wasserstoff: Physiker erklärt die eiskalte Wahrheit

Zur Erreichung Klimaneutralität bringen Politik und Forschung immer wieder Wasserstoff ins Gespräch. Physiker Gerhard Stryi-Hipp schätzt das Heizen mit grünem Wasserstoff als illusorisch ein. Als Ersatz für Erdgas in unseren Heizkesseln sei es nach heutigem Stand ungeeignet. ….
Für Heizen im Haushalt nicht ideal

Stellen wir die Gasversorgung auf Wasserstoff um, müssten die meisten Verbraucher ihre Gasthermen umbauen. Auch die Versorgungsleitungen erfordern Umbauten. Das macht nach Einschätzung von Stryi-Hipp nur Sinn in Gegenden, in denen Wasserstoff ohnehin industriell Anwendung findet, wie beispielsweise nahe chemischer und stahlproduzierender Betriebe. 

Zudem ist die Umwandlung von erzeugter Energie in Wasserstoff heutzutage noch sehr verlustbehaftet. Es gehen dabei mindestens 30 Prozent der Energie verloren.


(21.03.24 , greenpeace.de) , Wasserstoff nicht verheizen: Verbände appellieren an Deutschlands Bürgermeister:innen

Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltinstitut München und Greenpeace e.V.


(27.03.24 , umweltinstitut.org) ,

letzte Woche ist es uns gemeinsam gelungen, unsere Warnung vor dem Verheizen von Wasserstoff in zahlreichen Medien zu platzieren – unter anderen der Frankfurter Rundschau, dem Tagesspiegel Background, dem Lokalkompass, in mehren Lokalzeitungen (z.B. in Koblenz) und dem Handelsblatt-Newsletter „Gebäude und Energie“. Auf Social Media liefen die Posts außerdem extrem gut – dank 217 Akteuren hinter einer Forderung und vielen Likes, Retweets und Kommentaren. Danke!

Was gibt es jetzt noch zu tun?

  • Werdet lokal aktiv! Der Aufruf bietet den idealen Aufhänger, um euch lokal in den Prozess der kommunalen Wärmeplanung einzuklinken. Es gibt viele sinnvolle Möglichkeiten, jetzt weiter Druck zu machen, z. B. mit einer Fotoaktion oder Hintergrundgesprächen mit kommunalen Entscheider:innen. Lest jetzt unser Toolkit und sorgt dafür, dass der Aufruf nicht einfach verpufft!
  • Kommt zur Online-Werkstattreihe (15. April – 24. Juni 2024)!Das Umweltinstitut und GermanZero bieten ab Mitte April eine regelmäßig stattfindende Online-Werkstatt für lokale Klima-Engagierte an, die die kommunale Wärmewende beschleunigen möchten. Die Anmeldung ist jetzt geöffnet! Teilt diese Möglichkeit auch gern über eure Social Media Kanäle – dafür dürft ihr dieses Sharepic verwenden.
  • Nehmt uns mit! Falls ihr eine lokale PM zum Aufruf verschickt habt oder noch eine verschickt: Bitte setzt die klimawende@umweltinstitut.org in CC oder leitet eure alte Email weiter. Wir wollen herausfinden, welches Presseeche es insgesamt gab und auch, wie hoch insgesamt die Chance war, dass die Lokalpresse eure PMs aufgegriffen hat. Schickt uns eure PM also bitte auch dann, falls sie nirgendwo abgedruckt wurde.

Hier noch ein besonderes Schmankerl der Social Media Debatte für den kleinen Lacher zum Schluss. Danke für euren Beitrag!

Engagierte Grüße,

Wiebke Hansen, Till Irmisch und Henning Peters


(27.03,24, focus) , WASSERSTOFF – Die teure Hoffnung auf den „Champagner der Energiewende“


Ist Wasserstoff nun der neue Heilsbringer der Energiewende? Eher nicht, sagen Expertinnen und Experten. Die Ökonomin Claudia Kemfert beispielsweise, die für Wasserstoff den Ausdruck “Champagner der Energiewende” prägte, urteilte gegenüber dem Rechercheportal Correctiv: Aufwändig in der Produktion und zu teuer.

Auch der Wärmewende-Experte Jan Rosenow, Forscher an der britischen Elite-Uni Oxford und Teil des Expertennetzwerks von FOCUS online Earth, nennt wasserstoffbasiertes Heizen “unrealistisch” und attestiert der Technologie zu hohe Kosten.
…. Rosenow den Fokus auf Heizen als problematisch an: Denn die Anwendung von Wasserstoff im Wärmebereich würde automatisch mit anderen Bereichen konkurrieren, wie zum Beispiel der Stahlproduktion oder der Herstellung von Düngemitteln. Die haben aber keine andere Möglichkeit zur Dekarbonisierung – der Wärmebereich schon. Nämlich die Wärmepumpe. — „Zeche würden die Verbraucher zahlen“