Vereinfachungen für Balkonsolar in der Gesetzgebungsphase

Die Bemühungen der Petition (siehe Aufruf : Mitzeichnen Petition beim Deutschen Bundestag zur Vereinfachung von Balkon-PV-Anlagen) zur Vereinfachung von Balkonsolar-Anlagen scheinen von Erfolg gekrönt zu sein :

Wie die energie-expertten.org heute melden , steht das Solarpaket 1 vor der Verabschiedung :

Solarpaket 1: Gesetzentwurf erlaubt rückwärtslaufende Zähler für Balkonkraftwerke bis 2000 Watt Leistung

>>Am Mittwoch, den 16.08., soll das Bundeskabinett das sogenannte Solarpaket 1 verabschieden. Nach ersten Informationen bringt es deutliche Vereinfachungen für die Nutzung von Balkonkraftwerken mit sich. So darf man u.a. rückwärtslaufende Zähler für Solaranlagen bis 2000 Watt einsetzen. Die Nutzung von Kleinanlagen dürfte so noch deutlich attraktiver werden.

An diesem Mittwoch (16.08.23) wird das Kabinett nach Informationen aus Regierungskreisen das sogenannte „Solarpaket 1“ verabschieden – und damit den Ausbau von PV-Anlagen auf Balkonen, Dächern und Agrarflächen deutlich vereinfachen.

Balkonkraftwerke jetzt auch mit alten, rückwärtslaufenden Zählern möglich

Die wohl größte Veränderung betrifft alle, die derzeit eine PV-Kleinanlage planen, z. B. auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Fassade. Denn nach Solarpaket 1 dürfen die Anlagen in Zukunft nicht mehr nur mit digitalen Stromzählern betrieben werden. Auch analoge Messeinrichtungen, sogenannte Ferraris-Zähler, sind erlaubt. Wird Solarstrom erzeugt, laufen diese Messgeräte einfach rückwärts und man spart genau den Strom ein, den man produziert.

Diese Gratis-Regelung macht Balkonkraftwerke mit alten Zählern für den Moment äußerst attraktiv. Bis der Netzbetrieb die Zähler austauscht, sparen die Betreibenden für jede eingespeiste Kilowattstunde den üblichen Strompreis.

Eine weitere Neuerung: Bisher galt eine maximale Leistung von 600 Watt für Balkonkraftwerke. Zukünftig dürfen die Solarzellen 2000 Watt Leistung haben, während die Wechselrichterleistung bei maximal 800 Watt (bzw. VA) liegen darf. …

Dritte Änderung, die für weitere Beschleunigung sorgt: Die Anmeldung dieser PV-Kleinanlagen beim Netzbetrieb entfällt – eine Meldung im Marktstammdatenregister genügt. Dabei wird das Verfahren ebenfalls vereinfacht. Nach Eingang im Register wird der Netzbetrieb aufgefordert, die Stromzähler zu erneuern. Bis das geschehen ist, lässt sich der attraktive Gratis-Strom nutzen.

Solarpaket 1 : Erleichterungen auch bei Dachanlagen

Das neue Gesetz bietet auch für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien eine große Erleichterung. Wenn auf dem Dach Solarstrom produziert wird, ist künftig keine eigene Betreiber-Instanz mehr für die komplexe Abrechnung und Lieferung von extra Strom nötig.

Stattdessen wird der erzeugte Sonnen-Strom gemäß einem festen Schlüssel direkt an die einzelnen Haushalte verteilt. Auch für Gewerbeimmobilien wird die Nutzung von Solarstrom vereinfacht. Somit können Privathaushalte und wirtschaftliche Unternehmen gleichermaßen vom Solarpaket 1 profitieren. … .<<


PV-BoKlima unterwegs : 28.07.23 bei der InteressenGemeinschaft Grumme

Unter dem Titel ‘Balkonsolar für jeden’ war BoKlima zu Besuch beim Dämmerschoppen der IG-Grumme und hat in einem Kurz-Workshop zu mehr Balkon-PV motiviert.

(28.07.23 , ig-Grumme) , Orignial : hier


Balkonsolar für jeden

Im Juli war unser Spezialthema die Balkonsolar PV Anlage für zu Hause. Zu Gast war Thomas von Klima Bochum (E-Mail) .

Balkon-PV-Schwerpunkt von BOKlima (externer Link)

Am 23. September gibt es eine Infoveranstaltung an der Bochumer Volkshochschule (Download PDF)

Bochumer Förderung für Photovoltaik: leer — 100.000€ stehen als dummes Blech-Bochum vor dem Rathaus

Bochum und die Klimakrise : da sieht man wo die Prioritäten stecken ; für ein nutzloses , hässliches Blech-Bochum-Schild / Skulptur werden 1000.00Eu an Steuergeldern zum Fenster herausgeschmissen , aber der Photovoltaik-Fördertopf für über 50.000 Gebäude in Bochum und weit mehr Balkone ist schon nach 1 Monat ausgeschöpft. Ob dieser noch mal aufgestockt wird ist unklar …..

(Ganz zu schweigen von den sozialen Problemen , die auch gehörige Förderung bräuchten)

(18.07.23, WAZ) :


Link zum ausgelaufenen Förderprogramm , Bochum : hier


Beispiel Essen : 2.385.000 Euro PV-Förderung

Bochum sollte sich mal ein Beispiel an Essen nehmen
(Bochum ca 62.56% Einwohner (584t:362t Einw.), aber nur 4,19 % der Essener Förderung) :

Solaroffensive der Stadt Essen

(01.03.23, Stadt Essen) , Original : hier

Die Stadt Essen fördert die Neuinstallation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und thermischen Solaranlagen mit Heizungsunterstützung auf dem Stadtgebiet.

Die Förderung unterstützt private, gemeinnützige und gewerbliche Antragsteller*innen mit Liegenschaften in der Stadt Essen. Ziel ist die stärkere Nutzung von Sonnenenergie zur Reduktion des CO2-Ausstoßes im Stadtgebiet. Für die Förderung 2023 stehen insgesamt 2.385.000 Euro zur Verfügung. Die folgenden Hinweise fassen die wichtigsten Aspekte der Solarförderung übersichtlich zusammen. Alle Details entnehmen Sie bitte der vollständigen Förderrichtlinie. Diese ist maßgeblich für alle Entscheidungen.

….

Aufruf zur Demo : Mobilität für alle jetzt! 18.08.23, 15h Rathaus

Am 18.08. demonstriert das Bündnis zukunftsfähiges Bochum* dafür, autozentrierte Städte in Städte für Menschen umzubauen.

Autozentrierte Straßen und Städte sind die Ursache des vielen Autoverkehrs. Städte müssen nicht so autozentriert sein wie Bochum.

Wir können es schaffen, autozentrierte Städte zu überwinden und Mobilität für alle zu ermöglichen!

Dafür brauchen wir aber euch alle. Kommt am 18.08. zur Fahrrad-Demo und Kundgebung in die Bochumer Innenstadt! Wir haben einige Musik-Acts, Infostände und Redebeiträge für euch organisiert.

Die Demo beginnt um 15:00 Uhr mit einer Kundgebung mit Kulturprogramm am Willy-Brandt-Platz (vor dem Rathaus). Gegen 16:00 Uhr startet von dort die Fahrraddemo über den Ring und durch die Innenstadt. Anschließend demonstrieren wir weiter auf dem Willy-Brandt-Platz mit Kundgebung und Musik.

Mit der Demo fordern wir insbesondere Radwege auf dem City-Ring und eine autofreie innenstadt in dem gesamten Bereich innerhalb des Rings!

Wir freuen uns auf euch alle! Teilt die Demo mit euren Freund*innen und lasst uns gemeinsam ein buntes Zeichen für eine Mobilität für alle setzen!

Route :



Weitere Infos

Das „Bündnis Zukunftsfähiges Bochum“ fordert unter anderem eine Innenstadt ohne Autos. Im August soll es dazu eine große Demonstration geben.

Für eine Innenstadt ohne Autos und einen Radweg auf einer Spur des City-Rings setzt sich das neue „Bündnis Zukunftsfähiges Bochum“ ein. Der Zusammenschluss aus Klima- und Sozialpolitischen Initiativen plant für Freitag, 18. August, eine Demonstration in der Bochumer City.

Ab 15 Uhr soll es ein Bühnenprogramm mit Musik und Reden vor dem Bochumer Rathaus geben, um 16 Uhr startet eine Fahrraddemonstration über den City-Ring. „Die Flächenverteilung im Stadtverkehr ist ungerecht. Große Autos parken die Straßen zu und lassen kaum Platz für Fußgänger*innen, Fahrradfahrende oder den ÖPNV“, heißt es aus dem Bündnis.

Stefan Roth fasst die Forderungen des Bündnisses zusammen: „Uns geht es darum, autozentrierte Städte zu überwinden und eine klimagerechte Mobilität für alle zu schaffen. Bochum ist ein Extrembeispiel, wenn es um autozentrierte Städte geht. Wir fordern daher als Sofortmaßnahmen, eine Autofahrspur des City-Rings in einen Fahrradweg umzuwandeln und eine autofreie Innenstadt innerhalb des Rings einzurichten.“

Siehe auch WAZ :
(23.07.23, WAZ.de) , Original : hier

Impressionen vom Balkon-PV-Workshop 17.06.23

(zur Balkon-PV-Solar-Startseite )


Einige Highlights vom Workshop zu Balkon-PV vom Samstag 17.06.23 in der Kofa
22 hoch motivierte und interessierte TeilnehmerInnen :


Module aus der letzten Sammelbestellung

Es stehen noch Module aus der letzten Sammelbestellung zur Verfügung, wer Interesse hat, Näheres hier


Links aus der Veranstaltung :

— folgt in Kürze —

Weitere Links :


(zur Balkon-PV-Solar-Startseite )

Ankündigung : Balkon-PV-Workshop , Samstag 17.06.23 13h , Kofa , Stühmeyerstr 33, Bochum

Am Samstag (17.06) starten wir zum 2. Mal unseren Balkon-PV-Workshop.

Anmeldungen bitte an: mailto:balkonsolar [bei] boklima.de
Impressionen vom letzten Workshop (22.04.23) und weitere Termine, weiter unten.

Und hier der *NEUE* Flyer , zum Download als PDF : hier ; Danke an Arno. :




Weitere Termine

Vorankündigung : Sep ‘ 23 zusammen mit der VHS in der VHS Bochum
Kurs.Nr.: 20003 , Datum: 23.09.2023 Zeit: 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr VHS, Clubraum

Weitere Infos

im Schwerpunkt-Bereich Balkon-PV : hier


Impressionen vom Balkon-PV-Workshop vom 22.04.23:

Demo Aufruf : 05.05.23 16h HBF : Klimaschutz in Bochum : grob ungenügend

Klima Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder

Die Stadt #Bochum rühmt sich dieses Jahr mit ihrer 30-jährigen Mitgliedschaft im #Klima-Bündnis, doch Fakt ist, dass der #Klimaschutz in Bochum grob ungenügend ist. Gegen dieses #Greenwashing gehen wir diesen Freitag um 16 Uhr vorm HBF auf die Straße! Kommt auch.

Impressionen vom BoKlima-Workshop zu BalkonKraftWerken

Der Workshop war mit über 30 sehr interessierten Leuten gut besucht. Es gab viele Fragen – insbes. während des Praxis-Teils, die auch überwiegend alle besprochen werden konnten. BoKlima freut, dass mind. 6 TeilnehmerInnen es ernsthaft vorhaben so ein Balkonkraftwerk zu installieren — meldet Euch bei Problemen ; wir helfen .

Die weiteren Termine

” Sonnenstrom für Alle – mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “

  • Am 17.06.23 13h – 15h in der Quartiershalle Ko-Fabrik , Stühmeyerstr. 33 , 44787 Bochum ; Vorankündigung : Sep ‘ 23 zusammen mit der VHS in der VHS Bochum
  • Kurs.Nr.: 20003 , Datum: 23.09.2023 Zeit: 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr VHS, Clubraum

Einige Impressionen vom Workshop

Die Stadt muss Vorbild sein, anders geht’s nicht!

Kommentar zur Eröffnung der Ausstellung „Vielfalt im Garten – Lebensraum für Insekten und Co.“ von BoKlima


Das Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima) war bei der Eröffnung der Ausstellung „Vielfalt im Garten – Lebensraum für Insekten und Co.“ durch Herrn Dr. Bradtke am 18.4.2023 in der VHS Bochum und stellt kritisch fest :

>> Ein gutes Dutzend Menschen hatte sich am 18. April um 14:30 h im Foyer der VHS eingefunden, um der Ausstellungseröffnung „Vielfalt im Garten – Lebensraum für Insekten und Co.“ beizuwohnen. Dabei handelte es sich weit überwiegend um Menschen, die sich ohnehin mit der Materie bereits auskennen, sei es vor einem beruflichen oder ehrenamtlichen Hintergrund. Das Fehlen der eigentlich wichtigen Adressaten dieser Ausstellung, die Eigentümer:innen privater, meist konventionell gestalteter Haus- und Kleingärten,


mag mit einer mangelhaften oder unambitionierten Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld zu tun haben. Aber auch nach Begleitveranstaltungen wie Vorträgen, Exkursionen oder Workshops, z.B. mit Experten des Grünflächenamtes, sucht man im Zusammenhang mit dieser Ausstellung bislang vergebens….

An einem Strang ziehen

Zu Recht wies unser Bau-, Umwelt-und Nachhaltigkeitsdezernent Dr. Markus Bradtke in seiner kurzen Eröffnungsansprache auf die Bedeutung der Hausgärten für den Umwelt- und Naturschutz hin. Doch um dieses wichtige Potenzial zu erschließen braucht es weit mehr Anstrengungen, als sie bisher unternommen wurden. Vor allem aber muss unsere Stadt als glaubwürdige Vorreiterin auftreten, und muss diejenigen, die Willens sind, entsprechende Beiträge in Ihren Gärten zu leisten, spüren lassen, dass sie mit Ihrer Stadt an einem Strang ziehen.

Vier Fragen

Vier Fragen, die sich auf eben dieses städtische Engagement beziehen, hatte das Bochumer Klimaschutzbündnis mit seinem 15. Klimanotstandsbrief (nochmals als Anlage beigefügt) am Tag der Ausstellungseröffnung vorgetragen. Das Büro Bradtke hat dem Klimaschutzbündnis versprochen sie zu beantworten, aber leider nicht verraten bis wann. Das wäre aber insofern relevant, da die Verwaltung dem am 4. Mai tagenden Stadtrat vorgeschlagen hat, die Amtszeit des Dr. Bradtke um weitere acht (lange) Jahre zu verlängern. Und in diesem Brief fragt das Klimaschutzbündnis auch nach dessen Agenda für eine mögliche zweite Amtszeit, eine Frage, die im politischen Raum eigentümlicherweise bisher nicht vernommen werden konnte…

Zwei Erste-Hilfe-Maßnahmen

Unabhängig davon schlagen wir, das Bochumer Klimaschutzbündnis, folgende Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Wirkkräfte dieser Ausstellung vor:

  • Rasche Installation eines bislang versäumten Begleitprogramms zur Ausstellung, wie oben angedeutet
  • Biodiverse Bepflanzung der Pflanzbeete vor der VHS (dem BVZ)
    zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit unseres Gemeinwesens

Denn zur Zeit werden mögliche Besucher der Ausstellung vor dem BVZ von diesem „Pflanzbeet“ begrüßt:

Mailkontakt: boklima@boklima.de ; Homepage: www.boklima.de <<