Einige Bilder vom PV-Workshop :

















Zur Übersicht der Reihe : hier
Reginolaverband-Ruhr, Original + Anmeldung : hier
Die Nachfrage den eigenen Strombedarf durch Solarenergie zu decken nimmt immer weiter zu. Häufig konzentriert sich der Ausbau auf Ein- und Zweifamilienhäuser, Wohnungseigentümer*innen stehen durch die Fülle an Möglichkeiten und den rechtlichen Rahmenbedingungen oft vor größeren Hürden. Dabei kann Solarstrom auch auf Dächern von Mehrfamilienhäusern attraktiv genutzt werden.
Neben der einfachen Möglichkeit der Stromweitergabe z.B. an eine Einliegerwohnung kann auch ein Mieterstromprojekt umgesetzt werden, das sich z.B. für Wohnungseigentümergemeinschaften eignen kann. ….
Themen
Zielgruppe : Der Vortrag richtet sich an Wohnungseigentümer*innen und Wohnungseigentümergemeinschaften.
Zeit Donnerstag, 18.04.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort Online (Zoom) ; Anmeldung Hier geht es direkt zur Anmeldung
Kosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter : Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale
Reginolaverband-Ruhr, Original + Anmeldung : hier
Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer*innen Solarstrom selbst erzeugen. Mit Steckersolargeräten gibt es jetzt aber auch für Bewohner*innen von Mehrfamilienhäusern die Möglichkeit die Energie der Sonne zu nutzen.
Als Steckersolargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose angeschlossen werden können. Sie erzeugen genug Energie, um Dauerverbraucher wie Kühlschrank oder Stand-By-Geräte zu versorgen. Der Strom ist nicht nur klimafreundlich, sondern senkt auch die eigenen Stromkosten und macht unabhängiger vom Stromversorger.
…
Themen
Zielgruppe : Der Vortrag richtet sich vor allem an Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen von Mehrfamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Zeit : Donnerstag, 25.04.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort Online (Zoom) ; Anmeldung Hier geht es direkt zur Anmeldung
Kosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter : Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW
Reginolaverband-Ruhr, Original + Anmeldung : hier
Die gemeinsame Förderung regenerativer Energien durch Eigeninitiative und die Wertschöpfung in der eigenen Region halten, das ist das primäre Ziel von Bürgerenergie. Viele Bürger*innen haben nicht die Möglichkeit oder die finanziellen Kapazitäten um erneuerbare Energien wie die Solarenergie in den eigenen vier Wänden nutzen zu können. Oder sie möchten die Energiewende aktiv vorantreiben und andere beim Ausbau regenerativer Energien unterstützen.
Genau dort setzen Bürgerenergiegenossenschaften an. Gemeinsam werden Ausbau-Projekte wie die Installation einer Photovoltaik-Anlage geplant, finanziert und umgesetzt. Dabei haben Mitglieder verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung, ganz nach Wunsch und den eigenen Möglichkeiten. Und die Zusammenarbeit zahlt sich aus: Rund ein Drittel der Erneuerbaren-Stromerzeugung liegt in Bürgerhand.
Im ersten Teil der kostenlosen Online-Veranstaltung zeigt Ihnen die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate was Bürgerenergie überhaupt ist und welche Arten der Beteiligung es gibt. Im zweiten Teil können Sie sich mit der BEG 58 auf eine Energiegenossenschaft aus der Praxis freuen, die einige ihrer neuen Projekte vorstellen wird. Fragen sind ausdrücklich erwünscht, es wird im Anschluss an die Vorträge ausreichend Zeit zur Beantwortung geben.
Themen
oder eine eigene gründen?
Zielgruppe
Der Vortrag richtet sich vor allem an Bürger*innen, die keine Möglichkeit haben Solarenergie in den eigenen vier Wänden zu nutzen oder Interesse an Bürgerenergiegenossenschaft haben. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referenten Mirco Sieg – Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate ; Carsten Welge – BürgerEnergieGenossenschaft-58 (BEG-58)
Zeit Montag, 29.04.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort Online (Zoom) ; Anmeldung Hier geht es direkt zur Anmeldung
Kosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate und der BürgerEnergieGenossenschaft-58
BoKlima hilft bei der Modulbeschaffung
Von der letzten Sammelbestellung von PV-Modulen (gemeinsam mit der Energie-AG Dortmund) sind noch einige zu haben .
Sie können direkt in Dortmund-Dorstfeld abgeholt werden , Preis 140 EU:
Die Module sind DAH Solar DHM-60L9 380W Groesse 175,5 x 103,8 (LxB)
Spezifikation : http://media.boklima.de/nextc/index.php/s/ef4nGxSTmkRHTiw
Es gibt noch ca. 20 Stück in Dortmund-Dorstfeld , der Preis wäre 140€ mit 0% MWSt.
Wer von Euch hat Interesse an diesen Modulen :
Bitte via EM an beide Adressen:
– Horst + Balkonsolar : hier
(09.04.24) u.a. von : Die Grünen, Michael Bloss ,….
>>Die Solarindustrie in Europa steht vor dem Abgrund! Erst letzte Woche musste der Solarmodulhersteller Meyer Burger 500 Mitarbeitern in Deutschland die Kündigung schicken – die Fabrik in Freiberg schließt, während über 90 Prozent unserer Solarmodule aus China kommen und die Abhängigkeit steigt.
Jetzt muss Europa handeln und die Solarproduktion schützen. Ursula von der Leyen ist am Zug: Mach ihr klar, dass sie jetzt die Notfall Solar-Rettung für Europa starten muss!
Hier kannst auch du unterschreiben und aktiv werden:
https://actionnetwork.org/forms/solarindustrie-retten
https://actionnetwork.org
(( 09.04.24 , 22h : Es fehlen nur noch 1.642 bis zu unserem Ziel von 6.400 )) <<
Zur Forderung:
Wir müssen den Tod der europäischen Solarindustrie verhindern! Während letztes Jahr über eine Millionen neue Solarmodule in Deutschland installiert wurden, stecken die Produzenten der Solaranlagen in ganz Europa in einer tiefen Krise! Immer mehr Firmen wollen schließen oder ins Ausland abwandern.
Wir müssen jetzt die Solarindustrie schützen, denn: Ohne die europäische Solarindustrie wird es keine Solarrevolution mit grüner Energie und guten Jobs geben. China setzt die EU unter Druck und exportiert billige Solarmodule. Wir sind hier noch abhängiger als vom russischen Gas. Das geht nur, weil China seine Solarindustrie massiv fördert. Wenn wir jetzt keine eigene Unterstützung für die Solarindustrie starten, bleiben wir abhängig von China und schaffen unsere selbstgesteckten Ziele gegen die Klimakrise nicht.
Daher fordern wir: Ursula von der Leyen muss jetzt die europäische Solar-Rettung starten. Es braucht schnellstmöglich Förderung und Unterstützung für die Solarindustrie in der EU. Nur so können wir bei den erneuerbaren Energien ganz vorne dabei bleiben und selbst Innovation und gute Arbeitsplätze sichern!
(eine kleine subjektive Auswahl)
(Tip von Stefanie)
Anmeldung : Email an BalkonSolar@boklima.de
und bei der VHS : Kurs I20004
Zur PV-Site : hier
(Fritjof)
Die DUH (Deutsche Umwelt Hilfe) laedt herzlich zur Online-Bürgersprechstunde
am 18. April 2024 um 19:00 Uhr mit dem Thema “Balkonkraftwerke – Energiewende zum Selbermachen” ein. >>
Über folgenden Link können Sie sich bereits jetzt anmelden:
* direkt zu zoom :
* https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_b4BhqQ9WR6qcJ6DGUmIy0w#/registration
In dieser Sprechstunde stehen wir Ihnen Rede und Antwort rund ums Thema „Balkonkraftwerke“. Ob Mieter oder Eigenheimbesitzerin: Bringen Sie Ihre technischen und juristischen Fragen ein!
Wir freuen uns sehr, dass wir zwei ausgewiesene Experten gewinnen konnten, die uns unterstützen:
Diese Veranstaltung ist offen für alle Interessierten – egal ob Sie konkrete Fragen zur Umsetzung Ihres persönlichen Balkonkraftwerk-Projekts haben oder sich einfach allgemein informieren möchten.
Auch Vermietende und Hausverwaltungen, die mehr über Balkonkraftwerke erfahren und mögliche Vorbehalte abbauen möchten, sind herzlich willkommen. Kleiner Tipp: Sie können im Vorfeld schon Ihre Fragen notieren, die Sie in der Veranstaltung an unsere Experten stellen möchten. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch und darauf, gemeinsam Lösungsansätze für die „Energiewende zum Selbermachen“ zu diskutieren.<<
Es geht um die einfache Eintragung/Registrierung eines Balkonkraftwerks in das Marktstammdatenregister ab dem 01.04.2024. Eigentlich ist es sehr einfach, aber…. Die Seite zum Martkstammdatenregister: https://www.marktstammdatenregister.d…
Link zu HomePage
Plusminus vom 4. Aproll (ab Min 18:55) :
Link zum Video : hier
Tip v. Stefanie
Ein Schnelldurchgang durch die Vorlesung
Boklima (Balkon-)-PV-Workshops : hier
Energieeinheiten & Bezeichnungen, Top 10 Länder bei der Nutzung regenerativen Energien, Ausbau, Preisentwicklung, Primärenergie vs. Nutzenergie
00:00 – Übersicht Vorlesungsinhalte “Regenerative Energien”
05:32 – Gründe für die Nutzung Regenerativer/Erneuerbarer Energien
06:30 – Energieflussdiagramm: Von “Primärenergie” zu Nutzenergie
07:30 – Energieeinheiten (J, kWh, TWh, Kohle-, Öl-, Gaseinheiten)
10:00 – Globaler Endenergieverbrauch (EEV)
11:26 – Entwicklung globaler Energieverbrauch, Anteil Erneuerbare 2009-19 & 2021
13:10 – Wärme vs. Transport vs. Stromerzeugung, global
13:55 – Ranking Länder Nutzung Regenerativer Energien
14:49 – Update: Top 10 Länder Regenerative Energien
15:45 – Anteil regenerativer Kraftwerkskapazität bei Neuinstallationen & Update
16:51 – Kostenentwicklung der Solar- und Windenergie
“schöne neue Energiewelt ” : hier
Was sind Balkonkraftwerke ?
Balkonkraftwerke bestehen aus einem oder mehreren Solarmodulen (auch „PV-Module“ genannt) und einem daran angeschlossenen Wechselrichter, der zur Netzeinspeisung des erzeugten Stroms geeignet ist. Da der Wechselrichter relativ klein ist, wird er auch „Mikrowechselrichter“ genannt. Der „Einspeisepunkt“ des Wechselrichters ist das Hausnetz eines Haushaltes.
Weshalb Balkonkraftwerke ?
….
(28.03.24, heise.de) , Original : hier
Wer seine Solarsteckeranlage im Marktstammdatenregister eintragen will, muss ab Ostermontag weniger Angaben machen. …
Die Bundesnetzagentur hat angekündigt, dass das Prozedere zum 1. April vereinfacht wird, auch soll die Nutzerführung im Marktstammdatenregister (MaStR) modernisiert werden. …
Statt bisher 20 müssen die Balkonkraftwerkbetreiber ab Ostermontag neben ihren Personalien künftig noch 5 Angaben machen. …
Auch soll die Pflicht entfallen, Balkonkraftwerke beim Netzbetreiber zu melden, eine Registrierung im Marktstammdatenregister soll dann ausreichen …
2023 wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 1,6 Millionen neue Stromerzeugungsanlagen errichtet und im MaStR registriert, davon 300.000 Balkonkraftwerke.
— folgt —