Offener Brief anlässlich des Silvesterfeuerwerks 22/23 — 14. Klimanotstandsbrief

(Die Reaktionen auf den 14.KNB werden hier gesammelt)


14. Klimanotstandsbrief des Bochumer Klimaschutzbündnisses
an Politik, Verwaltung und uns selbst, die Bürger:innen unserer Stadt

Anmerkungen zur neuesten Raketennacht
und ein
Vorschlag für die Zukunft

Unfälle mit Feuerwerk und Angriffe auf Sicherheitskräfte und Passanten überschatteten die vergangene Silvesternacht. Die war auch für die Bochumer Feuerwehr sehr einsatzreich, nahezu das ganze Personal musste ausrücken um Brände zu löschen und Verletzten zur Hilfe zu kommen.

Die Diskussion um Sinn und Unsinn der Silvesterböllerei ist alt. Alle Argumente, die gegen dieses Treiben sprechen, liegen schon lange auf dem Tisch:

  • Unfallbedingte Verletzte, Schwerverletzte und sogar Todesfälle
  • Zunehmende Aggression gegen Rettungskräfte, Polizei und Passanten
  • Marodierende gewaltbereite Gruppen
  • Lärmbelastung, Gehörschäden
  • Luftverschmutzung, Feinstaub
  • Müllberge, Gewässerbelastung
  • Stress für Wildtiere, Haustiere und die Tiere in Ställen und Pferchen
  • Unmenschliche Arbeitsbedingungen und Arbeitsunfälle bei der Produktion der Feuerwerksartikel
  • Unnötige Kosten und zusätzlicher Aufwand der öffentlichen Hand bei den Notdiensten, in Krankenhäusern, bei Straßenreinigung und Müllbeseitigung

Neben den Schwerpunkten unserer Arbeit, dem Klima- und dem Umweltschutz, sowie den anderen bekannten Kritikpunkten, verdienen heute aber auch folgende Aspekte unser aller Aufmerksamkeit:

Denn in dieser Silvesternacht erlitten Menschen in der Ukraine und in anderen vergessenen Kriegen Todesangst wegen Raketen, die einschlagen und ihnen alles nehmen könnten. Detonationen ließen die Böden in ihren Wohnungen oder Schutzräumen erzittern, Sirenen heulten.

Und wir, hier in Bochum? Konnten wir zugleich ein wirklich ungetrübtes Silvesterfeuerwerk feiern? Mit zischenden Raketen und Detonationen, die denen in Kriegsgebieten nicht unähnlich sind?

Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, meinte dazu kürzlich, es sei doch „vollkommen fehl am Platz, das neue Jahr mit Raketen zu begrüßen, während in Europa ein Krieg wütet”. Die Knallerei löse bei vielen Geflüchteten schlimme Gefühle aus, bei manchen sogar Todesängste.

Dem können wir nur beipflichten, möchten jedoch ergänzen:

Es sind bei weitem nicht nur die Geflüchteten unter uns, die unter der wilden Knallerei leiden!

In der medialen Vorfreude auf die Silvesternacht kommen diejenigen kaum zu Wort, denen das laute, stinkende und unsere Umwelt belastende Spektakel gegen den Strich geht oder die es ängstigt.

Menschen, die in der Silvesternacht zu Hause bleiben, anstatt durch die Stadt zu schlendern und Freunde zu treffen, weil sie überall mit rücksichtslos gezündeten Sprengkörpern rechnen müssen.

Längst nicht alle empfinden Kanonenschläge und Raketenzischen als Zeichen der Freude, warum auch. Ist es nicht viel naheliegender Gewalt und Krieg damit zu assoziieren, zumal die Gewalttaten im Zusammenhang mit dem Silvesterfeuerwerk zunehmen?

Und für welche höhere Freiheit müssen Haustiere wie Wildtiere alle Jahre wieder qualvolle Stunden verleben?

Oft wird die Knallerei zu Silvester mit Tradition und Brauchtum begründet, aber handelt es sich nicht viel mehr um eine tradierte Rücksichtslosigkeit, die einer Minderheit zugestanden wird?

„Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“ sagte Rosa Luxemburg. Und dieser berühmte Satz darf auch als Diskussionsgrundlage für das vorliegende Anliegen dienen.

Wir, die Bürgerinnen und Bürger des Bochumer Klimaschutzbündnisses schließen uns der Forderung nach einem allgemeinen Böllerverbot der Ärztekammer, der Polizeigewerkschaft und der Deutschen Umwelthilfe an. Es sind auch andere Formen den Jahreswechsel zu begehen, die zu einer erheblichen Verminderung des Feuerwerksaufkommens führen, denkbar. Etwa ein zentrales großes, aber örtlich begrenztes Fest.

Deshalb lassen Sie uns reden! Bochums Bürger:innen sollen zu Wort kommen und dabei mitreden, wie es unsere Stadt in Zukunft mit der Böllerei halten soll.

Was will die Mehrheit und wie können die Freiheitsrechte auch der Minderheiten in diesen Fragen Berücksichtigung finden?

Wir fordern eine breite Debatte, an deren Ende eine oder mehrere Alternativen zur bisherigen, weitgehend ungeregelten Praxis stehen.

Die Entscheidung sollten Bochums Bürger:innen treffen, in dem Ihnen vom Rat unserer Stadt die alternativen Lösungsmöglichkeiten im Rahmen eines Bürgerentscheids (sogenannter Ratsbürgerentscheid) zur Wahl gestellt werden.

Hierzu werden wir umgehend eine Petition aufsetzen und hoffen auf eine breite und auch Ihre Unterstützung.

Wir haben jetzt ein ganzes Jahr, um Bochum in dieser Sache besser zu machen. Machen Sie mit!

Bochum, den 2. Januar 2023

Gez.: Ihre Bürger*innen des Bochumer Klimaschutzbündnisses


Weitere Dokumente bei Boklima

Der 14.KNB als PDF zum Download : hier

Übersicht , Alle KliomaNotstandsBriefe : hier


Petition : hier (demnächst)


Externe Links

Externe Cartoons

Balkon-Solar-Initiative — Biegsame- / Flexible -Module

Da es für einige vlt. zu schwert , zu kompliziert ist die etwas unhandlichen Module von der ca Größe 170 x 105 x 5 cm zu handeln bzw. anzubringen hier mal ein Hinweis zu leichten biegsamen Modulen.
Achtung : diese passen vlt. nicht ohne weiteres an die “üblichen” Wechselrichter ; nehmt mit uns Kontakt auf !

Hier sammeln wir Informationen und Interessierte an Biegsamen- / Flexible -Module


(zur Balkon-PV-Solar-Startseite )

Bitte an Alle — schickt uns bitte weitere Berichte und Fotos via E-M an boalkon-solar [bei ] boklima.de um hier alle Interessierten ein wenig zu motivieren …

Danke, BoKlima.de

Bilder


Besondere Eigenschaften :

  • (+) sehr leicht (< 2 kg)
  • (+) sehr einfach zu montiren
  • (+) sehr dünn (< 2 mm)
  • ….
  • (-) nicht so leistungsstark / effektiv wie starre Module
    ( 50- 60 W bei 200 x 43 x 0,18 cm)

Hintergrund

Ungenutze Potenziale zur Solarstromerzeugung

Mit den etablierten Solarlösungen sind viele Flächen nicht nutzbar, insbesondere an Gebäuden. Dazu gehören Dächer mit geringer statischer Tragfähigkeit, runde Dachformen, Fassaden, gewölbte Flächen oder Untergrundmaterialien, die nicht durchdrungen werden dürfen. Das ungenutzte Potenzial, diese Flächen für die Erzeugung von Solarstrom zu nutzen, ist nahezu unbegrenzt. Heliatek hat eine innovative Solartechnologie entwickelt, die dieses Potenzial erschließen wird. Unser Ziel ist es, jedes Gebäude zu einem Null-Energie-Gebäude zu machen, das sich selbst mit sauberer Energie versorgt . (siehe auch heliatek.com)

Amorphe Module, Dünnschicht

Dünnschichtmodule sind um ein vielfaches dünner als kristalline Module. Sie werden durch Aufdampfen von Silizium auf eine Trägerschicht hergestellt (Amorph = ohne Gestalt, ohne geordnete Strukturen). Die Schichtdicke beträgt maximal 2 µm. Durch den erheblich reduzierten Einsatz von Silizium und dem vergleichsweise einfachen Herstellungsprozess sind die Herstellkosten mit Abstand am geringsten. Der aufwändige Prozess des Zerschneidens von Siliziumblöcken entfällt.

Der Wirkungsgrad ist mit durchschnittlich 6-8% deutlich geringer als bei mono- oder polykristallinen Modulen. Durch neue Techniken wird der Abstand zwischen kristallinen und Dünnschichtmodulen aber immer geringer. (siehe auch photovoltaik-web.de)


Weitere Informationen / Links :


Einige mögliche Lieferanten :


Ergänzungswünsche / Anregungen zu obigen Infos bitte per E-M an boklima [bei] boklima.de


Interessierte tragen sich bitte via Kommentar ein
(bleibt freigeschaltet solange da keine FehlNutzung stattfindet)


Nullsteuersatz für Photovoltaik:

Mehr offene Fragen als Antworten

(22.12.22, heise.de) , Original : hier

Zum 1. Januar 2023 entfällt die Umsatzsteuer auf Photovoltaik für Wohnhäuser.
Doch weder Händler noch Finanzministerium kennen alle Details zur Umsetzung.

Am 2. Dezember stimmte der Bundestag zu, am 16. Dezember der Bundesrat: Am 1. Januar sinkt der Umsatzsteuersatz für Photovoltaikanlagen auf null Prozent. Das soll einerseits den Ausbau beschleunigen und die Finanzämter entlasten. Denn bisher haben viele Betreiber von Photovoltaikanlagen auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet und eine Umsatzsteuervoranmeldung durchgeführt, um die gezahlte Umsatzsteuer zurückzubekommen. Für Händler und Kunden erfreuliche Nachrichten, doch bis zum Jahreswechsel gibt es noch einige offene Fragen zur Umsetzung. Fest steht aktuell nur: Wer eine Anschaffung plant, sollte sich die Ware nicht mehr 2022 liefern lassen.

Konkret geändert wird das Umsatzsteuergesetz. Neu heißt es in § 12, Absatz 3, der Nullsteuersatz gelte für “[…] Lieferungen von Solarmodulen an den Betreiber einer Photovoltaikanlage, einschließlich der für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und der Speicher, die dazu dienen, den mit Solarmodulen erzeugten Strom zu speichern […]”. Schon dieser Teil lässt einige Fragen offen. Was “wesentliche Komponenten” sind, bedarf einer Erläuterung. Module und Wechselrichter gehören unstrittig dazu, Speicher ebenfalls – aber sind beispielsweise Dachhaken und Schrauben ebenfalls erfasst?

Antworten auf solche Fragen soll eine FAQ des Bundesfinanzministeriums liefern, doch die schweigt sich Stand 20.12. zur Definition der “wesentlichen Komponenten” aus. Auch eine Presseanfrage beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) brachte keine Antwort. Ein Sprecher erklärte gegenüber heise online: “Erläuterungen zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen des § 12 Absatz 3 UStG werden Gegenstand eines BMF-Schreibens sein, welches derzeit vorbereitet und zu Beginn des nächsten Jahres mit den Ländern abgestimmt wird.” Einkommensteuer und Steuerberatung: die anderen Reformen

Die Änderungen des Umsatzsteuergesetzes ist nicht die einzige Reform, die im Zusammenhang mit Photovoltaik beschlossen wurde. Auch das Einkommensteuergesetz wurde angepasst. Einnahmen aus Anlagen auf Wohngebäuden mit bis zu 30 kWp und auf sonstigen Gebäuden bis 15 kWp sind bereits für das Jahr 2022 nicht mehr einkommensteuerpflichtig. Wer mehrere Gebäude mit PV-Anlagen besitzt, für den gilt eine Obergrenze von 100 kWp pro Steuerpflichtigen.

Ebenfalls neu:

Die Lohnsteuerhilfevereine sind bei solchen Anlagen jetzt beratungsberechtigt. Betreiber müssen keinen Steuerberater konsultieren, wenn sie die Steuererklärung nicht selbst anfertigen wollen.

Auch die weiteren Bedingungen im Gesetzestext sind erklärungsbedürftig, denn der Nullsteuersatz gilt nur, “wenn die Photovoltaikanlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen sowie öffentlichen und anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden, installiert wird. Die Voraussetzungen des Satzes 1 gelten als erfüllt, wenn die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage laut Marktstammdatenregister nicht mehr als 30 Kilowatt (peak) beträgt oder betragen wird;” Was “Nähe” genau ist, wie nah oder fern eine Garage oder ein Carport beispielsweise stehen darf, ist unklar.

Für Händler wirft das die Frage auf, ob die Kunden künftig immer einen Marktstammdatenregisterauszug mitbringen müssen, wenn sie eine Photovoltaikanlage oder Komponenten kaufen. Keine Hinweise liefert der Gesetzestext für Inselanlagen, die nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden sind und auch nicht im Marktstammdatenregister eingetragen werden. Wie die Nachweispflicht für Kunden und Händler genau zu verstehen ist, fragten wir ebenfalls beim BMF an und erhielten eine konkretere Antwort des Sprechers: “Sofern dem Verkäufer keine Informationen darüber vorliegen, ob die gelieferten Solarmodule die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anwendung des Nullsteuersatzes erfüllen, wird er die entsprechende Informationen beim Käufer der Photovoltaikanlage erbitten und dokumentieren müssen.” Eine mögliche Interpretation: Wenn ein Kunde Module und Wechselrichter mit weniger als 30 kWp kauft, kann der Händler möglicherweise annehmen, dass die gesetzlichen Bedingungen vorliegen. Bei einer Bestellung von 50 kWp an eine Adresse im Industriegebiet sollte man nach einem Nachweis fragen.

Klar ist dagegen, ob auch Balkonkraftwerke und Bausätze erfasst sind. Dazu sagt die FAQ des Ministeriums klar: Ab 1.1. ” […] ist die Lieferung von Solarmodulen unabhängig davon begünstigt, ob die Solarmodule Teil einer Werklieferung sind oder einzeln erworben werden. Erfasst sind somit auch sogenannte Balkonkraftwerke, also Solarmodule, die auf dem Balkon aufgestellt und meistens mit einer Steckdose verbunden werden. Mobile Solarmodule (z. B. für Campingzwecke) sind dagegen nicht erfasst.” Damit ist auch klar, dass man auch größere Anlagen, die man selbst aus Komponenten aufbaut, mit Nullsteuersatz berechnet werden.

Bei Händlern, die PV-Komponenten verkaufen, haben die Unklarheiten, die nach Auskunft des Bundesfinanzministeriums auch nicht mehr im Jahr 2022 geklärt werden, zu unterschiedlichen Interpretationen geführt. Bei einigen Onlinehändlern ist vom Nullsteuersatz noch gar nichts zu lesen. Der Händler Greenakku.de hat sich für eine bürokratische Lösung entschieden und ein Formular erarbeitet, auf dem der Kunde versichert, dass er die gesetzlichen Anforderungen erfüllt – die Mehrwertsteuer wird dann nach Prüfung zurückerstattet. Der Anbieter balkonkraftwerk-vertrieb.de dagegen hat die Umsatzsteuer direkt im Webshop auf 0 Prozent reduziert. Beide Herangehensweisen haben wir exemplarisch in die Anfrage ans BMF aufgenommen. In der Antwort legte man sich aber nicht fest, welche im Sinne des Gesetzes ist.

Speeddating der Klima-Initiativen — Impressionen — Jetzt mit einigen Videos

Eine der buntesten Veranstaltungen im Rahmen von “Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima / 2. Bochumer Klimakonferenz. — Programm” war sicherlich das Initiativen – Speeddating.

Hier waren u.a. die MüllMonster sehr beeindruckend…..

Einige Videos konnten nach 2 Pannen doch noch wiederhergestellt werden 🙂 🙂 , s.u.

Einige Impressionen :


Folgende Initiativen haben sich vorgestellt

(kurze Video-Sequenzen hinter den Links) :

1. Block:

fff Bochum + Klimawende


SCientists 4 Future


Kostnixladen

Students for Future

Leihladen

Bibliothek der Dinge

Stadt für Alle/ Bündnis Gutes Wohnen

Arbeitskreis Umweltschutz (AKU) ; BoKlima / Balkonkraftwerke

2. Block:

EssBO! Ernährungsrat Bochum e.V.

Hof Bergmann

Solawi

Stadt Park Garten

Orchester des Wandels

Extinction Rebellion


(( An den Videos wird wg. 2er technischer Pannen noch gearbeitet; sie erscheinen dann demnaechst hier ))

Bildungsrevolution für einen nachhaltigen Wandel

Mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen zu Klimagerechtigkeit, Energie und Klimakonferenzen zeigen Studierende der Fridays for Future Bewegung deutschlandweit vom 7. – 11. November, wie zukünftige Klimabildung in der Bundesrepublik aussehen soll.

>>Unter dem Motto der COP27 „Together for Implementation #JustAndAmbitious“ (Gemeinsam für eine gerechte und ambitionierte Umsetzung) startet die Public Climate School in die siebte Runde. Vom 7. bis zum 11. November krempeln Klimaaktivist:innen an zahlreichen Bildungseinrichtungen in Deutschland das etablierte Lehrprogramm um und nehmen Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbst in die Hand.


Weiterhin bieten die Organisator:innen die ganze Woche über ein breites Programm über den YouTube-Kanal von Fridays for Future an. Der Fokus liegt dieses Mal verstärkt auf der interaktiven Vermittlung von Handlungskompetenzen. Die Angebote sind ausdrücklich für alle interessierten Menschen offen.

Wandel fängt mit Bildung an

Die Aktivist:innen stellen sich hinter die Forderungen der Fridays for Future Bewegung und wollen mit Bildungsangeboten über die Klimakrise als die Herausforderung unserer Zeit aufmerksam machen. UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnet die Klimakrise als „Kampf um unser Leben“, denn schon jetzt sterben jedes Jahr tausende Menschen, vor allem im globalen Süden, an ihren Folgen. Der Bewegung nach sollten Schulen, Universitäten und Hochschulen als Orte des Wissen und des Wandels vorangehen und eine Lehre anbieten, die einen nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft forciert.

Unterstützt wird die Veranstaltung von verschiedenen internationalen und nationalen Organisationen wie zum Beispiel Greenpeace und Bürgerbegehren e.V.. Markus Power arbeitet im Greenpeace Bildungsteam, koordiniert hier das Projekt „Schools for Earth“ und ist sehr überzeugt vom Konzept der Public Climate School (PCS): „Das Greenpeace Bildungsteam unterstützt die Public Climate School bereits seit November 2020 mit Online-Vorträgen. Wir freuen uns, in diesem Jahr als Kooperationspartner unsere Expertise zum Programm am 7. November beisteuern zu können. Für die gesamte Bildungswoche haben die Organisator:innen zahlreiche Klima-Expert:innen aus der ersten Liga mobilisiert. Das Angebot ist beeindruckend und ein echter Wissens-Booster in Sachen Klimaschutz.“

Klimabildung für alle

Die Public Climate School ist ein Bildungsprogramm, das von Studierenden der Fridays For Future-Bewegung koordiniert und von vielen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen mitgestaltet wird. Sie hat zum Ziel, Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.

„Als Kern des Wissenschafts- und Bildungssystems tragen Universitäten eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft. Denn Wandel fängt mit Bildung an. Seit 2019 nehmen wir Klimabildung selbst in die Hand und zeigen unseren Universitäten, Schulen und der Politik, wie es laufen könnte. Wie es laufen sollte! Wir fordern: Klimabildung für Alle! Und zwar jetzt!“, äußert sich Simon Fuhrmann (23), Pressesprecher von Students for Future Deutschland.

Auch Sophia Morad, Schülerin aus Bonn, schließt sich der Meinung an: „Die Klimakrise ist die Gegenwart und Zukunft meiner Generation und betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Und trotzdem lernen wir darüber hauptsächlich etwas in den Naturwissenschaften – wenn überhaupt. Aber welche Auswirkungen hat das alles zum Beispiel auf die Gesellschaft? In der Public Climate School lerne ich das. Im regulären Schulbetrieb nicht.“

Weitere Informationen und Material zum Download gibt es im Internet unter www.publicclimateschool.de. <<

weitere Links

Balkon-Solar-Initiative — Installations- Hilfen / Anleitungen aus dem Netz

(zur Balkon-PV-Solar-Startseite )

Hier stellen wir Informationen / Links zu / Installations-Hilfen und Anleitungen aus dem Netz zusammen .
(Keine Garantie der Korrektheit )

Bitte an Alle — schickt uns bitte weitere Berichte und Fotos via E-M an boalkon-solar [bei ] boklima.de um hier alle Interessierten ein wenig zu motivieren … 🙂

Danke, BoKlima.de





Installations-Hilfen von “Home & Smart”

Eigenen Strom erzeugen mit einem Balkonkraftwerk klingt einfach. Für eine optimale Strom Erzeugung und den normkonformen Betrieb sind nur 10 Schritte nötig. In unserem Stecker Solaranlagen Wegweiser erklären wir den optimalen Weg zur Stromerzeugung mit einer Mini PV Anlage für den Eigenbedarf. ….


Installations-Hilfen von “München-solar2030

  • Für die technische Sicherheit von Steckersolargeräten sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten, insbesondere die Norm VDE-AR-N 4105. Laut dieser Norm muss Ihr Steckersolargerät über eine spezielle „Energiesteckdose“ an Ihr Haushaltsnetz angeschlossen werden. In Berufung darauf verlangen viele Netzbetreiber, dass Sie die Einhaltung dieser Norm und die Verwendung einer Energiesteckdose bei der Anmeldung Ihres Steckersolargerätes bestätigen.

    Grundsätzlich kann jede Haushaltssteckdose eine „Energiesteckdose“ sein, wenn Sie untenstehende Sicherheitshinweise beachten und Ihre Haushaltssteckdose entsprechend den Anforderungen der Norm kennzeichnen.
    Verwenden Sie dafür unseren Aufkleber.

Infos von ‘Solaranlage-Ratgeber’

..


Installations-Hilfen von youtube



  • www.mein-Solarwerk.de https://mein-solarwerk.de/collections…
    • Wir zeigen Euch in diesem Video wie ein #Balkonkraftwerk, #Solarpanel am Balkon befestigt werden kann. Ebenso erklären wir, warum ein Solarpanel besser leicht schräg am Balkon angebracht werden sollte und nicht senkrecht. #Solar für Jedermann zum Selbermachen Es handelt sich bei diesem Video um keine Anleitung. Ein Balkonkraftwerk am Balkon muss an mindestens vier Punkten fest verankert werden. Zusätzliche Sicherungsseile dürfen gerne angebracht werden, da Sicherheit höchste Priorität hat. Credits to Kamerakind Martin #Solar#Balkonkraftwerk#Mini-PV #Steckersolar
  • Hier zeige ich wie man ein Balkonkraftwerk (auch als steckerfertige Photovoltaik-Anlage oder Mini PV-Anlage bezeichnet) selbst anschließen kann. Welche Stecker und Kabel wie verbunden werden. Der Anschluss von den Solarmodulen an den Mikrowechselrichter und der Anschluss vom Mikrowechselrichter ans Hausnetz.
  • xx

Hintergrund Infos

..




Ergänzungswünsche / Anregungen zu obigen Infos bitte per E-M an boklima [bei] boklima.de


Interessierte tragen bitte neue Infos / Änsderungen via Kommentar ein
(bleibt freigeschaltet solange da keine Fehl-Nutzung stattfindet)


Aufruf Speeddating Klima-Inis die 2.

Schauspielhaus Bochum, Bergbaumuseum , Symphoniker, Kunstmuseum , und und … rufen zum 2. Speeddating am 19.11.22 für Klima und Nachhaltigkeitsthemen auf :

>>Liebe Bochumer Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen,

Wir laden euch auch dieses Jahr sehr herzlich ein, eure Initiative im Rahmen unseres Festivals 
Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima / 2. Bochumer Klimakonferenz 
am 19.11. vorzustellen. Wir sind (mittlerweile) neun Bochumer Kultur- und  Bildungseinrichtungen, die sich zu Klima und Nachhaltigkeitsthemen in unserer Stadt vernetzt haben. Mit dabei sind die Bochumer Symphoniker, das Deutsche Bergbaumuseum, das Kunstmuseum Bochum, das Planetarium Bochum, das PRINZ- REGENT-THEATER, das ROTTSTR 5 THEATER, die Ruhrtriennale, das Schauspielhaus Bochum und die Volkshochschule Bochum.

Unser Klimafestival findet auch dieses Jahr parallel zur UN-Klimakonferenz statt (diesmal in Sharm-El-Sheik) vom 18.-20. November 2022. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.


Ein dreitägiges Programm an vielen Orten in der Stadt mit Events, Musik, Tanz, Performance, Workshops, Diskussionen, einer Liveberichterstattung aus dem Pressezentrum von Sharm- El- Sheik und dem Speeddating der Bochumer Klima – und Umweltinitiativen.

Die Idee ist, dass ihr eure Initiative am 19.11. im Kunstmuseum sowohl beim Speeddating und gleichzeitig über einen Infostand vorstellt. Der Stand kann ab 12 Uhr aufgebaut werden, die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, das Speeddating soll in 2  Blöcken zwischen 15-17 Uhr stattfinden. Wir arbeiten daran, euch optisch und akustisch besser zu präsentieren als letzten November.

Speeddating heißt, ihr könnt in drei Minuten eure Initiative und eure Ziele vorstellen und euren Wunsch für Bochum formulieren.

Für unsere Planung bitten wir euch um eine Rückmeldung bis zum 28.10.  Wir freuen uns auf euch!

Euer Vorbereitungsteam der 2. Bochumer Klimakonferenz P.S.: Ihr könnt diese Einladung sehr gerne in euren Netzwerken teilen!!<<


Einige Impressionen vom 1. Speeddating : hier

Balkon-Solar-Initiative — Vorführungen / Schulungen / Workshops

(BoKlima zusammen mit KlimaBündnis Dortmund, VerbraucherZentrale, VHS, … )

(zur Balkon-PV-Solar-Startseite )

Hier stellen wir Informationen zu (Balkon-)-PV-SChulungen und Veranstaltungen zusammen.

Bitte an Alle — schickt uns bitte weitere Hinweise via E-M an boalkon-solar [bei ] boklima.de um hier alle Interessierten ein wenig zu motivieren … 🙂

Danke, BoKlima.de



Aktuelle Ankündigungen von Veranstaltungen

von Boklima und Dortmunder Energie-Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmer sollten möglichst vorher das Youtube-Seminar angesehen haben.


VHS Bochum / Verbraucherzentrale

  • x

sonstige Veranstalter


Folien und vergangene Veranstaltung als Video :

  • (06.07.22) Seminar Stecker-/ Balkon-Solar-Module
    • Die Folien der Veranstaltung : hier ; auf Englisch : hier
    • Die Anmeldung zum Praxis-Workshop : hier
    • Link zur Video-Aufzeichnung : hier

Interessierte Menschen an einer Schulung / Beratung / Austausch / … Bitte hier Kontakt (EM) hinterlassen






Ergänzungswünsche / Anregungen zu obigen Infos bitte per E-M an boklima [bei] boklima.de


Interessierte tragen bitte neue Infos / Änsderungen via Kommentar ein
(bleibt freigeschaltet solange da keine FehlNutzung stattfindet)


Balkon-Solar-Initiative — (Presse-)-Berichte aus (Nachbar-) -Städten / Förderungen

(zur Balkon-PV-Solar-Startseite )

Hier stellen wir Informationen zu Förderungen und Presseberichte zu Balkon-Solar-Anlagen von Städten aus der Umgebung vor .

Bitte an Alle — schickt uns bitte weitere Berichte und Fotos via E-M an boalkon-solar [bei ] boklima.de um hier alle Interessierten ein wenig zu motivieren … 🙂

Danke, BoKlima.de


(20.06.23) — Förderungen von Kommunen — Bochum auch dabei

Ab 01.06.23 Bochum , Städtische Förderung von Photovoltaikanlagen :

  • Quelle und weiter Infos bei der Stadt : : hier
    • Sie im Bereich Downloads finden. 
  • Stabsstelle Klima : Fördertopf von rund 100 000 Euro
  • Gefördert werden Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Einfamilienhäusern sowie kleinere sogenannte Steckersolargeräte, welche meist auf dem Balkon eingesetzt werden.
  • Der Zuschuss : Leistung von 400 bis 600 Watt entsprechend dem Kaufpreis bis maximal 400 Euro.
  • (Bescheinigung der Verbraucherzentrale über die Teilnahme am Online-Vortrag muss dem Antrag beigefügt werden).

Förderung in weiteren Kommunen :

  • (Bochum ist noch nicjht in den Überblickslisten)
  • Quellen : https://www.energiemagazin.com/balkonkraftwerk/foerderung/ ; https://efahrer.chip.de/solaranlagen/foerderung-von-balkonkraftwerken-in-diesen-staedten-bekommen-sie-geld-dazu_1011016#foerderung-balkonkraftwerke-nordrheim-westfalen
  • Aachen : Förderung: 300 Euro pauschal
  • Castrop-Rauxel : Förderung: 100 Euro pauschal
  • pro Wohneinheit
  • Essen ab 300 Wp 200 €
  • Gelsenkirchen : Förderung: 100 Euro pauschal
  • Hattingen : 300EU bei Eigenleistung ; 500EU bei Fachbetrieb


(26.03.23) — Balkon-PV-Initiative in Freiburg : hier

KurzVideo aus Freibug : hier



(22.12.22) — Nullsteuersatz für Photovoltaik: hier


(21.11.22, Umweltinstitut München) — Solarstrom einfach selber machen

… Mit einem Mini-Kraftwerk auf dem Balkon


(01.11.22, mdr.de) —
Jena fördert Balkonkraftwerke

Als erste Kommune in Thüringen hat Jena ein Förderprogramm für sogenannte Balkonkraftwerke auf den Weg gebracht. Mit der etwa 800 Euro teuren Photovoltaik-Anlage sollen Mieter klimafreundlichen Strom erzeugen können.


(29.09.22, GamStar.de) —
Ich habe mir ein Balkonkraftwerk gebaut, um jährlich 200 Euro Strom zu sparen

Die Strompreise steigen, der Gaming-PC saugt an der Steckdose. Mit einer Mini-PV-Anlage, einem Balkonkraftwerk, erzeugt ihr tagsüber selbst Strom.

Strom selbst produzieren statt nur einzusparen

Aber wie wäre es denn, den Strom, neben dem Beherzigen der gängigen Spartipps, tatsächlich so zu erzeugen, wie im Strategiespiel bei Energieknappheit? In etwa 150 Millionen Kilometern befindet sich praktischerweise ein gigantischer Fusionsreaktor, der sich sogar aus dieser Entfernung noch anzapfen lässt: Solarstrom lässt sich auch auf kleiner Fläche ernten und seit 2019 erleichtert uns die gesetzliche Regelung den Betrieb einer kleinen eigenen Photovoltaikanlage. Der Begriff Balkonkraftwerk hat sich hier ebenso etabliert wie Mini-PV oder Balkon-Solaranlage. Es geht aber auch ohne Balkon, in meinem Fall dient eine Garage als Unterlage.


(26.08.22, WAZ-Langeberg) —
Förderprogramm für Stecker-Solar-Anlagen

— Der Kreis Mettmann unterstützt die Installation von Geräten für Balkon & Co. —




Weitere Pressemitteilungen


Hinweis / links zu weiteren Gruppen / Initiativen


Bremer SolarStrom — Der Bremer SolidarStrom bringt die Energiewende in Bremen und umzu voran – gemeinsam mit dir.

Das geht ganz einfach: Beziehe von uns Ökostrom, ein Balkon-Solarmodul oder baue mit uns eine Solaranlage. Als solidarische Community unterstützen wir uns gegenseitig dabei. Gemeinsam packen wir’s an – für ein gutes Klima!. -…

Nachhaltige Energie auf dem Balkon

Balkon-Solarmodule werden auch Balkonkraftwerke oder Stecker-Solargeräte genannt. Sie werden oft an Balkongeländern angebracht, können aber auch an Fassaden, auf Flach- oder Steildächern montiert werden. Jeder Haushalt darf bis zu zwei Balkon-Solarmodule benutzen und damit schnell und einfach an der Energiewende teilnehmen. Ein Balkon-Solarmodul spart jährlich ca. 75 € Stromkosten und 100 kg CO2. Balkon-Solarmodule sind sicher, ökologisch sinnvoll und legal. Die Installation ist ganz einfach. Mit unserem solidarischen Preissystem entscheidest Du selbst, was Du zahlst: 500, 600 oder 700€.

Nicht nur mit unseren Kundinnen und Kunden, sondern auch gegenüber den Menschen, die unsere Vorprodukte herstellen, ist uns ein solidarischer und nachhaltiger Umgang wichtig. Wir achten in unserer Beschaffung auf soziale und ökologische Standards. Hierzu sind wir in Kontakt mit unseren Zulieferern. Bei unseren Solarmodulen verzichten wir zum Beispiel ausdrücklich auf solche aus Polysilizium, welches mithilfe von uigurischer Zwangsarbeit in der chinesischen Region Xinjiang hergestellt wird. … mehr


Ergänzungswünsche / Anregungen zu obigen Infos bitte per E-M an boklima [bei] boklima.de


Interessierte tragen bitte neue Infos / Änsderungen via Kommentar ein
(bleibt freigeschaltet solange da keine FehlNutzung stattfindet)