Infos / Links zu (Balkon-)-PV Dokumenten

hier einige Informationen (Bücher, Podcasts , … ) zu (Balkon-)-PV Aufbau und Anlagen :

(01) Ein Buch von u.a. ‘dem AkkuDoktor’ — Balkonsolar Buch

(vom 16.04.24)

 Dr. Andreas SchmitzChristian OfenheusleSebastian Müller und Prof. Dr. Stefan Krauter haben ein Buch für Balkonsolar-Anfänger geschrieben.
Danke an Simone Herpich für das Lektorat. Es werden praktisch alle wichtigen Dinge erklärt und beschrieben. Ihr könnt das Buch in der PDF Version kostenlos und ohne Registrierung downloaden:

BalkonSolarKurzbuch_ohnecover Herunterladen (5,00 EU)
Alternativ könnt ihr es auch hier beim Verein Balkonsolar downloaden und habt dort die Möglichkeit freiwillig ein paar € für unsere Arbeit dazulassen. Die Spenden werden unter den Autoren und Mitarbeitern gleichmäßig verteilt.

Weitere Infos zum Buch : hier


(02) AkkuDoktor zum neuen Gestz (youtube)

(05.07.24, AkuDoktor – Andreas Schmiz) youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-19cnZLpGYY

Balkonkraftwerke: ALLE gesetzlichen Punkte unserer Petition sind DURCH 😀

Gestern wurde die Privilegierung im Bundestag beschlossen. Damit ist unsere Petition quasi erfolgreich beendet. Der VDE und ein paar Problemchen stehen natürlich noch aus, aber die richtig dicken Brocken sind alle DURCH.

Deswegen ein kleines Geschenk an euch: Unser Balkonsolarbuch, kostenlos für euch zum Download: https://www.akkudoktor.net/balkonsola…
Hier die ganze Story bei unserer AG-Balkonsolar: https://ag-balkonkraftwerk.de/recht-u…

Diskutiert in unserem Forum ► http://forum.akkudoktor.net

▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬
Kamera: Dr. Andreas Schmitz ; Schnitt: Manuel Lieske ; Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Schmitz

Haftungsausschluss und Impressum : https://www.akkudoktor.net/impressum/

  • 00:00 – ALLE PUNKTE UNSERE PETITION WURDEN ERFÜLLT!
  • 01:08 – BUCH: BALKONKRAFTWERKE FÜR ANFÄNGER – KOSTENLOS VON UNS FÜR EUCH!
  • 03:10 – AFD – DIE EINZIGE PARTEI, DIE UNS IN DEN RÜCKEN GEFALLEN IST!

(03) c’t Podcast : Solarstrom für jeden: Planung, Umsetzung, Sparpotenzial | c’t uplink

(vom 26.04.24)

Billiger wird der Strom sicher nicht mehr. Wer aber die Energie der Sonne anzapft, kann trotzdem einiges sparen. Günstige Balkonkraftwerke haben bereits spürbare Auswirkungen auf die Stromrechnung und kosten mit handlichen Solarzellen weniger als 500 Euro. Wer in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus lebt, spart mit Solarzellen auf dem Dach sogar noch mehr.

In der aktuellen Uplink-Episode erklären wir, wie man den Strombedarf korrekt ermittelt und die Größe der PV-Anlage plant, welche technischen Hürden man beim Aufbau umgeht und wie schnell sich die Anlagen amortisieren. Zudem geben unsere Gäste eine Einblick in verschiedene Techniken und zeigen, ob man Extras wie einen Stromspeicher oder gar eine Notstromfunktion benötigt.

In c’t 10/2024 finden Sie im Titelthema alles Wissenswerte rund ums Thema Solaranlagen.

 Download episode

Weitere Infos zum Podcast : hier


(04) Recht auf Solar

Der von BoKlima mitgezeichnete Brief : hier

Weiteres zu Recht auf Solar :
“Recht auf Solar” für Mieter & WEGs vom Bundestag beschlossen (04.07.24)

Deutscher Bundestag Drucksache 20/9890

  1. Wahlperiode 20.12.2023 ; Gesetzentwurf der Bundesregierung
    Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, ur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen


(05) Bericht 1 Jahr : 800 Watt Steckdosen-Solaranlage: Ist der Hype gerechtfertigt?

(25.06.23, Florian Heisen) youtube : https://www.youtube.com/watch?v=SFpHLSoXHlE

Willkommen zu meinem YouTube-Video, in dem ich die Leistung meiner eigenen 800-Watt-Steckdosen-Solaranlage nach einem Jahr teste! Ich habe die Solaranlage installiert und genau verfolgt, wie viel Strom sie produziert hat und wie viel Geld ich dadurch gespart habe.

… Erfahre aus erster Hand, wie meine 800-Watt-Steckdosen-Solaranlage in einem Jahr abgeschnitten hat und wie viel Geld du durch die Nutzung von Sonnenenergie sparen kannst.

PiE AIR superLIGHT 800+ COMBO FULL BLACK: https://pluginenergy.de/collections/s…
PiE AIR superLIGHT 800+ COMBO TRANSPARENT: https://pluginenergy.de/collections/s…

Falls du mehr Informationen rund um das Thema Balkonkraftwerk brauchst, schau unbedingt bei https://www.MachDeinenStrom.de vorbei,

Günstigste Solaranlage: https://www.sunpower4u.de/?ref=VxGFN2…

– Einführung 00:49
– Mein problematisches Montagesystem 03:13
– Abbau der Solarplatten 05:21
– Einjähriger Ertrag der Solaranlage 07:57
– Kosteneinsparungen der letzten 6 Monate 09:25
– Auffrischen der Solarpaneele 10:52
– Überprüfung der Solarpaneele ohne Werkzeug 12:18


(06) Bald stopp der Einspeisevergütung für Solaranlagen! Die Ampel baut das EEG um?

(09.07.24 , Money for Future) , youtube : https://www.youtube.com/watch?v=M94lLfIzzTA

Die #Bundesregierung will die #EEG-Vergütung von #Solaranlagen auf Dächern streichen Ermstal sind davon nur größere Anlagen betroffen. Ab 01.01.2025 sollen Anlagen über 100 kWp keine Vergütung mehr bekommen, wenn der Strompreis mehr als 4 Stunden am Tag negativ ist. Diese Schwelle soll dann jedes Jahr bis auf 25 KW Anlagen abgesenkt werden. Ab dem 01.01.28 sollen dann alle Anlagen über 25 KW keine Vergütung mehr bekommen, wenn der Strompreis mehr als 4 Stunden an dem Tag negativ war. Stattdessen soll es einen Investitionszuschuss für Photovoltaik geben. Schreibt mir gerne in die Kommentare, was ihr von der Wachstumsinitiative der Bundesregierung haltet und von dem Punkt, die Strommärkte zukunftssicher zu machen?

Link zum Artikel: https://www.pv-magazine.de/2024/07/05…

Link zum Wirtschaftsministerium : hier

Wind und Solar ergänzen sich. Quelle: Webseite Deutscher Wetterdienst (DWD) :hier

Wie viele Module gehen auf dein Dach? Solaranlage selber auslegen – kostenloses Tool: https://money-for-future.com/solaranlage *

Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage? ➡️ Installationspartner in Deutschland*: https://www.enerix.de/felix-goldbach *

00:00 Einleitung EEG Vergütung
00:30 Wachstumsinitiative Bundesregierung
02:30 Flexibilität soll belohnt werden
03:10 Alte Solaranlage ausgenommen
03:25 Werbung Tibber
03:56 Sektorenkopplung und Speicher sollen gefördert werden
05:00 Strombedarf Deutschland
07:15 Kritik vom Bundesverband Solarwirtschaft
07:50 Speicher sollen belohnt werden
09:00 Planungsverfahren sollen beschläunigt werden
10:20 80 % des Stroms bis 2023 aus Erneuerbaren Energien
10:35 Vergütung pro kWh EEG wird getauscht gegen einen Investitionszuschuss.
12:00 Ausnahme für kleine Solaranlagen
13:50 flexible Gaskraftwerke
15:06 Was ist von der Wachstumsinitiative zu halten
17:13 Negative Strompreise 2023 und Mai 2024
18:30 Eigene Energiewende zu Hause

TAFEL-SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht https://machdeinenstrom.de/balkonkraf…

Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com

Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.

➡️ Balkonkraftwerke https://priwatt.de/?ref=HrhmFIb2&utm_…
➡️ Flexible Tarife mit Tibber: https://tidd.ly/3Hha5Us
➡️ Link zu LichtBlick: https://tidd.ly/3PE73OA
➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* https://www.wallbox-eva.de
➡️ Patreon: https://www.patreon.com/user?u=38369096
➡️ Hier geht es zum Shop. https://www.spreadshirt.de/money+for+...
➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: https://openems.io/


Anbieter fürs Balkonkraftwerk in der Übersicht

Die Initiative ‘machDeinenStrom.de’ ((Empowersource UG , Hans-Fallada-Str. 3 , 12683 Berlin )) stellt auf Ihrer Website eine Übersicht über Anbiter für Mini-Solarkraftwerke bereit : Link ; :


HIER WIRD ZUKUNFT GEMACHT!

Hier findest du die Übersicht aller uns bekannter Anbieter für Mini-Solarkraftwerke. Du kannst die Liste auch durch Eingabe eines Bundeslandes (D/A)/Kantons (CH) in das Suchfeld reduzieren. Mit Klick auf das Bild oder den Unternehmensnamen gelangst du bei unseren Partnern zu einem detaillierteren Unternehmensprofil oder direkt auf die Webseite. Wenn dir weitere Anbieter bekannt sind, freuen wir uns auf einen Hinweis über info@machdeinenstrom.de.

https://machdeinenstrom.de/balkonkraftwerk_anbieter/

Artenschutz und Klimaschutz am Gebäude (KlimaCamp 06.07.24)

Der AKU , BoKlima und die VerbraucherZentrale Bochum haben auf dem KlimaCamp Bochum am 06.07.24 einen gemeinsamen Stand . Es gab Gespräche und Informationen zu Dach- u Fassaden-Begrünung sowie Photovoltaik im Kleinen (Balkon-Solar) und Großen (Dach-PV).

Impressionen

Anleitungen

(1) Artenschutz und Klimaschutz an Gebäuden Was kannst Du dazu beitragen? (PDF)

(2) Bauanleitung für einen Fledermauskasten (PDF)

(3) Photovoltaik Infos und Workshops : https://boklima.de/pv

Kontakte

Weitere Infos zum KlimaCamp Bochum

“Recht auf Solar” für Mieter & WEGs vom Bundestag beschlossen (04.07.24)

Der Bundestag hat mit den Stimmen von SPD, Grünen, FPD und CDU/CSU gegen die AfD dem Gesetzesentwurf “… zur Erleichterung von Steckersolar’geräten” zugestimmt!

Damit muss nun der Vermieter nachweisen, warum ihm ein Balkonkraftwerk nicht zumutbar ist!

Der Bundestag hat am 04.07.2024 beschlossen, ein umfassendes “Recht auf Steckersolar” für Mieter und Miteigentümer von Wohnungseigentümergemeinschaften zu schaffen. Er folgt damit einer der zentralen Forderungen aus der Petition, die der Balkon.Solar Verein letztes Jahr mit über 100.000 Bürger:innen gestellt hatte.

“Auch wenn wir zusammen mit zahlreichen Umweltverbänden gefordert hatten, das es ein allgemeines Recht auf Solar gibt, um auch in WEGs die Verbreitung von Solar auf dem Dach zu fördern, sind wir froh, dass der Bundestag nun noch vor der Sommerpause, diese wichtige Vereinfachung und Entbürokratisierung auf den Weg gebracht hat”, freut sich Balkon Solar Vereinsvorsitzende Simone Herpich

“Aus unserer Beratungsarbeit wissen wir, wie wichtig dieses Recht ist. Uns erreichen nahezu täglich die Anfragen verzweifelter Mieter, die uns von absurden Auflagen, endlosen Schriftwechseln und schlichtweg unverschämten Vermietern berichten.”, erklärt Vorstand Sebastian Müller. mehr : hier

Damit sind 3 von 4 Hürden für Balkonsolar gefallen. Es fehlt jetzt noch die Produktnorm. ( vom BalkonsolarVerein : @balkonsolar@freibur.solar ; BalkonSolar Verein )

BalkonSolar Verein begrüßt die Einführung eines Recht auf BalkonSolar + Informiert in Webinar am Montag um 18:00

Kurzvortrag von Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler mit Fragemöglichkeit: Montag 18:00
Anmeldung unter: https://pretix.eu/balkonsolar/Webinare24/4184650/ 


Zumutbar ist aus unserer Sicht immer: Die Anbringung an einem Normgerecht gebauten Balkon mit marktgängigen Aufhängungen nach der Aufbauanleitung des Herstellers, durch den Anbringer, d.h. den Mieter oder Wohnungseigentümer.

Die Haftung lässt sich vollständig auf den Aufhänger, also Mieter oder Wohnungseigentümer übertragen, siehe dazu etwa: https://balkon.solar/haftung

https://balkon.solar/news/2024/07/04/balkonsolar-verein-begruesst-die-einfuehrung-eines-recht-auf-balkonsolar-informiert-in-webinar-am-montag-um-1800/

Überzogen wäre es hingegen unseres Erachtens, wenn der Vermieter etwa verlangt: Einen statischen Nachweis des Balkons über die Tragfähigkeit des Balkonsolarkraftwerkes, einen  brandschutztechnischen Nachweis, Prüfung der gesamten Hauselektrik oder eine Montage durch Fachbetrieb. 

https://balkon.solar/news/2024/07/04/balkonsolar-verein-begruesst-die-einfuehrung-eines-recht-auf-balkonsolar-informiert-in-webinar-am-montag-um-1800/

Weitere Infos zur Gestzgebung

  • (05.07.24, bundesregireung) , Mehr Solarstrom, weniger BürokratieDas Solarpaket der Bundesregierung vereinfacht den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen und beschleunigt den Ausbau der Solarenergie. Der Bundestag hat nun eine weitere Vereinfachung im Wohneigentums- und Mietrecht verabschiedet…. mehr : hier
    • Leistungsfähigere PV-Anlagen erlaubt Außerdem können Balkonsolaranlagen künftig leistungsfähiger sein. Für Geräte mit einer installierten Leistung von insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere gilt eine vereinfachte Anmeldung.
    • Digitale Stromzähler nicht verpflichtend
    • Gemeinschaftlich Gebäude mit Solarstrom versorgen. Damit Mieterinnen und Mieter in Mehrfamilienhäusern günstigeren Solarstrom von Dächern, Garagen oder Batteriespeichern direkt nutzen können, wird das neue Instrument der „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ eingeführt. Damit entfällt der komplizierte Umweg über die Einspeisung des PV-Stroms ins allgemeine Stromnetz.
  • (05.07.24, tagesschau ) , Vermieter dürfen Balkonkraftwerke nicht mehr verbieten — Für Mieter wird die Installation von Balkonkraftwerken leichter. Anders als bisher können Eigentümer und Vermieter ihre Zustimmung nicht mehr ohne triftigen Grund verweigern. Das hat der Bundestag … ; mehr : hier
    • “Booster für die Solariersierung”
      Künftig sollen Vermieter und die WEG zwar immer noch ein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, wie genau ein Steckersolargerät am Haus angebracht wird. Ob so eine Anlage überhaupt installiert werden darf, wäre dann aber nicht mehr grundsätzlich strittig.
    • In drei bis sechs Jahren rentabel
      Ob sich Balkonkraftwerke lohnen, hängt neben dem Anschaffungspreis und dem Standort auch davon ab, ob die Betreiber während der Zeit, in der sie Strom erzeugen, diesen auch verbrauchen. Einer kürzlich veröffentlichten Studie der RWTH Aachen im Auftrag des Versorgers Eon zufolge lohnen sie sich im Schnitt ab einer Betriebszeit von drei bis sechs Jahren.
  • (04.07.24, heise ) , Wohnrecht neu: Leichter zum Balkonkraftwerk, Eigentümerversammlung auch online Wohnungseigentümer dürfen sich in Zukunft auch online versammeln, wenn sie möchten. Die Genehmigung der Solarpaneele wird einfacher, auch für Mieter.​… ; mehr : hier
    • Mieter und Wohnungseigentümer erhalten Anspruch darauf, dass ihnen gestattet wird, Steckersolargeräte anzubringen. Indem sogenannte Balkonkraftwerke “privilegierte bauliche Veränderungen” werden, müssen Mieter oder Wohnungseigentümer die Installation nicht mehr eigens begründen
  • (04.07.24 , golem ) , Ampel einigt sich auf Privilegierung von Balkonkraftwerken Die Koalition hält keine konkreten Vorgaben für den Anspruch auf Balkonkraftwerke für erforderlich. PV-Anlagen auf dem Dach müssten zudem nicht privilegiert werden…. mehr : hier
  • (03.07.24 , pv-Magazin ) , Bundestag wird Erleichterungen für Photovoltaik-Balkonanlagen beschließen — Am Donnerstag wird das Plenum aller Voraussicht nach Änderungen für Mieter und Wohnungseigentümer verabschieden. Der BSW-Solar spricht von einer „deutlichen Verbesserung“, die DUH von „Arbeitsverweigerung“…. mehr : hier
  • x

Weitere Infos

  • () , BoKlima – (Balskon-Solar-) – PV-Initiative : hier
  • ( , balkon.solar) , Buch : Balkonsolar / Steckersolar — Photovoltaik-Balkonkraftwerke Solarstrom selbst erzeugen. Bestellung hier beim Autor. Für Hausbesitzer und Mieter.  1. Auflage 2023, erscheint im März 2023 … mehr : hier
  • (08.07.24 , ARD – BR ) (Video) Mehr Strom von der Sonne · Bürger packen’s an — Bayern ist Spitzenreiter in Sachen Solarstrom-Ausbau. Dennoch: Um die Klimaziele der Staatsregierung zu erreichen, müssten jede Woche in Bayern etwa 3.000 Solaranlagen auf Dächern installiert und 54 Fußballfelder mit Freiflächen-PV-Anlagen bestückt werden. In der “Unkraut”-Reportage werden Menschen vorgestellt, die den Solarausbau in Bayern voranbringen wollen – in der Stadt und auf dem Land.So plant eine Hausgemeinschaft in der Stadt Nürnberg ein ungewöhnliches Projekt: Auf dem Flachdach ihres Mehrfamilienhauses wollen sie mit Unterstützung von Profis selbst ihre PV-Anlage installieren. Auch wenn in den bayerischen Städten noch viele Dächer frei sind: Laut Experten braucht es auch PV-Anlagen in der Landschaft, um die Ausbauziele zu erreichen. Im Oberland haben sich Bürger zu einer Energiegenossenschaft zusammengeschlossen. Sie versuchen Flächeneigentümer wie Landwirte für ihre Idee zu gewinnen. Große Agri-PV-Anlagen sollen Landwirtschaft und Energieerzeugung in Einklang bringen. Deutlich wird aber auch, welche Widerstände es gibt. Klimafreundliche Stromerzeugung mit Solarmodulen erfährt in der Bevölkerung zwar grundsätzlich viel Akzeptanz, es gibt vor Ort aber auch Bedenken. Insbesondere, wenn es um das Landschaftsbild geht. Wird es gelingen, breite Zustimmung für Solarstrom-Erzeugung im Voralpenland zu bekommen? … mehr : hier

Vorführung und Gespräche auf dem KlimaCamp : Arten- und Klimaschutz am Gebäude

Im Rahmen des Klimacamp 2024 veranstaltet der Arbeitskreis Umwelt (AKU) gemeinsam mit BoKlima und der Verbraucherzentrale am kommenden Samstag einen Gemeinschaftstand zum Thema Arten- und Klimaschutz an Gebäuden.

Ort ist das Klimacamp auf der Wiese an der Pauluskirche in der Zeit von 12 bis 15 Uhr.

U.a. werden Themen zu PV (Photovoltaik), Dach- u Fassadenbegrünung etc. besprochen

Neuer Solarbrief mit Schwerpunkt Stecker- und Balkonsolar 1×1 vom Solarenergie Förderverein erschienen

Der Solarenergie Förderverein hat ein neues Themenheft zu SteckerSolar / BalkonSolar veröffentlicht .

  • Download : hier
  • Einleitung : hier
  • Überblick Themenhefte / Solarbriefe : hier

Inhalt

  • Einführung: Das kleine SFV Stecker- und Balkonsolar 1×1
  • Aufbau einer Steckersolaranlage Bestandteile, Modultypen, Einsatzbereiche , von Tobias Otto & Kyra Schäfer
  • Lohnt sich das? Tipps zur Wirtschaftlichkeitsbewertung , von Tobias Otto
  • 8 gute Gründe für Steckersolar-Anlagen , von Taalke Wolf & Kyra Schäfer
  • Eine kritische Betrachtung von Steckersolar-Speichern , von Tobias Otto
  • Organisatorische und rechtliche Aufgaben , Installation und Anmeldung, PV-Dachanlage erweitern, Mietwohnungen und Mehrfamilienhäuser, Kaufprozesse & Sammelbestellungen, von SFV Redaktion
  • Die häufigsten Ablehnungsgründe für Balkon-PV , von Sebastian Müller & Christian Ofenheusle
  • So gelingt die Montage Ihrer , Steckersolaranlage , von Ronald Biallas & Kyra Schäfer
  • Kurz vorgestellt: der Solarklapptisch , von Oliver Brandmüller
  • Was macht eigentlich der…? Der Balkon.Solar e.V. , von Sebastian Müller

2023 wurden 300.000 Stecker-solargeräte installiert.

Zusammengerechnet könnten sie den Strombedarf von mind.
55.000 Haushalten decken.


Tip : sehr lesenswert !

Insbes. Interessant (S.26) :
Individuelle Unterkonstruktionen für Steckersolargeräte
Was tun, wenn das marktübliche System nicht passt?

BoKlima — Workshops zu Balkon-Kraftwerken

Nächste Balkon-Solar-Workshops :

  • SA 15.06.24 11-17h P V Präsentation im Rahmen der Grummer Umwlttage , Johannes-Kirche, Ennepestraße 15a , 44807 Bo
  • 8. PV-Workshop : FR, 21.06.2024 , 19h , Naturfreunde Langendreer , Hohe-Eiche 20
    • Der Workshop ist kostenlos !
  • (( Zur Liste der vergangenen Workshops : hier ))

Boklima motiviert und informiert in seinen Workshops zu Balkon-Kraftwerken / Mini-PV-Anlagen … :

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “


Aus der DASA Dortmund :



Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Eine Veranstaltung vom
Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima.de)

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de


Der Flyer zur Veranstaltung (als PDF) : hier

.


Link zu unseren (Balkon-)-PV-Beiträgen : hier


Weitere Links und Hinweise :

  • Überarbeiter Solar-Ertragsrechner der HTW-Berlin : hier

einige interessante Seiten der Verbraucherzentrale.nrw

Kontakt zur kostenlosen (online) Beratung auch für Balklon-PV : via E-Mail : bochum.energie@verbraucherzentrale.nrw

Die Deutsche Umwelt Hilfe :
Energiewende zum Selbermachen: Balkonkraftwerke machen’s möglich!
verlost z.Zt. 10 Balkonkraftwerke, Teilnehmen unter : https://wse.io/umwelthilfe/c/62/74744
(Wenn dieser Link genutzt wird, erhöht sich die Gewinnchance auf eine Anlage für BoKlima/AkU…)

Deutscher Umwelttag Berlin ; WATTBEWERB vergibt Preise für größten PV-Zubau — Bochum nicht dabei

Im Rahmen der Veranstaltung ‘Deutscher Umwelttag’ vom 05.06.24-06.06.24 in Berlin am Schloss Bellevue vergibt der WATTBEWERB e.V. Preise an Städte und Gemeinden für den größten PV-Zubau im Zeitraum des letzten Jahres — leider ist auch hier Bochum wieder nicht vertreten.
(( Der Bochumer OB hat noch nicht mal einen Kommentar zu den über 25 Kommentaren anderer Städte abgegeben ))

Bochum landet nur auf Platz 47 hinter Dortmund, Bielefeld etc.


Damit das anders wird , setzt sich unter anderem BoKlima für mehr PV ein z.B. mit den (Balkon-)-PV-Workshopns von BoKlima, siehe : hier


Hintergrund

Wattbewerb startete am 21. Februar 2021 mit dem Ziel, die installierte Leistung von Photovoltaik zu verdoppeln. Nach gut zweieinhalb Jahren, zum 30. September 2023, hat es die erste Großstadt geschafft! Dies ist unsere Motivation, Wattbewerb weiterzuentwickeln. Übrigens: Das Angebot ist für alle Kommunen kostenlos!
Wattbewerb – hier spielt die Energiewende

Zusammenfassung der Pressemitteilung:

Wattbewerb überreichte am 4. Juni gemeinsam mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetags, die Pokale und Urkunden an die besten Wattbewerb-Kommunen. Passend zur Siegerehrung strahlte die Sonne über dem Park von Schluss Bellevue. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter waren der Einladung zur Woche der Umwelt gefolgt, um ihre Auszeichnung für den erfolgreichen Zubau von Photovoltaik entgegenzunehmen.

Wattbewerb: Städte und Gemeinden in Berlin ausgezeichnet

Herunterladbare Dokumente:


Deutscher Städtetag : Sieger beim Wattbewerb

Mitgliedstädte des Deutschen Städtetages wurden von Wattbewerb e.V. für den größten Zubau von Photovoltaik im Wettbewerbszeitraum ausgezeichnet.

Wattbewerb überreichte am 4. Juni gemeinsam mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, die Pokale und Urkunden an die besten Wattbewerb-Kommunen.

Wattbewerb e.V. will die Energiewende in Deutschland durch den exponentiellen Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen. Mit dem Schwerpunkt Photovoltaik fand von 21.2.2021 bis 30.09.2023 ein Wettbewerb für Kommunen in Deutschland mit der Herausforderung statt, in welcher Kommune in den drei Kategorien Großstädte, Städte und Gemeinden am meisten Photovoltaik, gemessen in Watt Peak/Einwohner, zugebaut wird.

weiteres : hier


Links zum Wattbewerb und zum Umwelttag:

Wattbewerb

  • Wattbewerb : hier
  • Wattbewerb _ PresseMitteilung zur Preisvergabe : hier
  • Bilder der Preisvergabe : hier
  • StädteRanking : hier (Bochum Platz 47. )
    Installierte PV-Leistung / Einwohner*In (Zubau) : nur 98,7 Wp ;
    Maximum : Gütersloh : 333,9 Wp
    Selbst Dortmund ist mit 116,2 Wp vor Bochum auf Platz 36
  • Weitere Detail-Daten zum PV Ausbau gibt das Dashboard : hier

das Dashboard zu Bochum :

Woche der Umwel

  • Woche der Umwelt : hier
  • Tagungsprogramm : hier
  • Wattbewerb auf der DBU : hier

Hilfe zur Balkon-PV-Anmeldung im MarktstammdatenRegister

Nachdem das Solarpaket I nun verabschiedet und veröffentlicht ist, ist für die Nutzung NUR noch eine — vereinfachte — Anmeldung im MarktstammdatenRegister notwenig.

Generell:
Die Registrierung eines Balkonkraftwerks im MaStR besteht aus zwei Schritten:

  • Schritt 1
    Sie legen zu Beginn ein Benutzerkonto an.
    Nach der Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.
    Bestätigen Sie diese E-Mail. Damit ist Ihr Konto aktiviert.
  • Schritt 2
    Sie registrieren sich als Anlagenbetreiber und Ihr Balkonkraftwerk

Hier nun einige Hilfen , Videos zur Registrierung:

Link zum MarkstammdatenRegister :

https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR

Hintergrund :

Links zu Infos zum Solarpaket :

Weitere Infos

— Akudoktor zum Test von Stiftung Warentest zum Test von Balkonsolar-Kraftwerken :
Balkonkraftwerke – Hat Warentest hier LACK gesoffen?
https://www.youtube.com/watch?v=CZ6ML4xwMEA

Das Solarpaket – Was steckt drin für Bürgerenergie & Co.?

Aufzeichnung der 188. Ausgabe von Europe Calling, am 2.5.2024 mit diesen Gästen:

  • Dr. Andreas Schmitz, der als “Akkudoktor” auf Youtube hunderttausende Menschen erreicht und u.a. mit einer Petition an den Bundestag zu Balkonsolar erfolgreich war
  • Valérie Lange, Referentin Energiepolitik und -wirtschaft beim Bündnis Bürgerenergie e.V.
  • Katrin Uhlig MdB, Solarpaket-Chefverhandlerin für Bündnis90/Die Grünen im Bundestag & Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie
  • Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Moderation: Dr. Maximilian Fries, Geschäftsführer von Europe Calling e.V.

Die Aufzeichnung ist 1 Std., 39 Minuten lang und kann als Video oder als Podcast im Nachhinein gesehen oder gehört werden:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=8burXw3YID8
Podcast: https://europecalling.podigee.io/188-solarpaket

Mehr Infos hier: https://europe-calling.de/webinar/solarpaket/