Radentscheid Bochum ist online

https://www.radentscheid-bochum.de/wp-radentscheid/wp-content/uploads/2020/12/2019-06-15-4D2A0463-3.jpg

Der Radentscheid Bochum findet sich hier .

Worum geht’s?

Ziel des RadEntscheids Bochum ist, die Infrastruktur für Radfahrende und Fußgänger*innen in unserer Stadt erheblich zu verbessern. Das heißt vor allem: Mehr und bessere Rad- und Fußwege in Bochum sowie bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Hierzu sollen in den nächsten Jahren 7 konkrete verkehrspolitische Ziele umgesetzt werden.
Mehr dazu unter Ziele »

Was ist ein Radentscheid?

Ziel des RadEntscheids Bochum ist, die Infrastruktur für Radfahrende und Fußgänger*innen in unserer Stadt erheblich zu verbessern. Das heißt vor allem: Mehr und bessere Rad- und Fußwege in Bochum sowie bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Hierzu sollen in den nächsten Jahren 7 konkrete verkehrspolitische Ziele umgesetzt werden.
Mehr dazu unter Ziele »

Was ist ein Radentscheid?

Ein Radentscheid ist ein gesetzlich verbrieftes Recht der Bürger*innen-Beteiligung. In einem ersten Schritt (Bürger*innen-Begehren) werden rund 12.000 Unterschriften von Bochumer*innen benötigt, die die sieben Forderungen des RadEntscheid Bochum unterstützen. Ist dieses Ziel erreicht, muss sich der Rat der Stadt Bochum mit den Forderungen auseinandersetzen. Wenn der Rat die geforderten Ziele nicht beschließt, kommt es zum Bürger*innen-Entscheid.
Mehr dazu demnächst im Video

60 Jahre alte Eibe in Bochum-Wattenscheid umgepflanz — warum nicht an der Blankensteiner, …

(22.03.21) Pressemitteilung der Stadt Bochum

Auf dem Grundstück der ehemaligen Schule an der Sommerdellenstraße stand bis heute, Montag, 22. März, eine rund 60 Jahre alte Eibe. Vor dem Hintergrund des geplanten Abrisses der Schule und der anschließenden Umnutzung des Grundstückes wurde der Baum nun auf Wunsch der Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid umgepflanzt.

Das Umwelt- und Grünflächenamt hat am Montag mit einer Fachfirma für Großbaumverpflanzung diesen Wunsch erfolgreich umgesetzt und die Eibe in den Stadtgarten Wattenscheid gepflanzt. Mithilfe eines Spezialfahrzeuges hat das Fachunternehmen die Eibe ausgestochen, zu ihrem neuen Standort im Stadtgarten transportiert und dort eingepflanzt.

Warum wurde nicht wenigstens über so eine Möglichkeit für die Blankensteiner Straße , Kersterkamp , … und die vielen weiteren Um- und Abholzungs-Gebiete der Stadt Bochum nachgedacht ???

Kleiner Urwald mitten in Bochum (tiny forest)

(15.03.21) WDR5 Bericht über eine Initiative aus Wattenscheit, Original : hier

Kleiner Urwald mitten in Bochum

Audio

Laub- und Nadelbäume 00:00:0000:03:22
Audio starten, abbrechen mit Escape

WDR 5 Morgenecho – Westblick am Morgen. 15.03.2021. 03:21 Min.. Verfügbar bis 15.03.2022. WDR 5. Von Solveig Bader.

Eine ungenutzte Brachfläche in Bochum soll zu einem Miniwald aufgeforstet werden. Anders als in Parks werden viele verschiedene Pflanzen und Bäume möglichst dicht angepflanzt. Solveig Bader hat mit den Initator*innen des “Tiny Forests” gesprochen.

Audio Download . Download mit LINUX: Rechte Maustaste und “Ziel speichern unter” oder “Link speichern unter”.


Initiative will Miniwald in Bochum pflanzen

Eine Bürgerinitiative will auf einer ungenutzten Brachfläche in Bochum einen sogenannten “Tiny Forest” pflanzen. Der Miniwald soll unter anderem das Stadtklima verbessern.

Der Miniwald soll für frische Luft sorgen und den Bürgerinnen und Bürgern als Erholungsraum dienen. Ursprünglich kommt die Idee der “Tiny Forests” aus Japan. Sie sind für kleine Flächen in dicht besiedelten Innenstädten gedacht. Die Stadt Bochum will prüfen, ob sich die Idee auch in Wattenscheid umsetzen lässt.

Tiny Forest soll Waldluft in die Stadt bringen

Der Miniwald soll aus heimischen Bäumen wie zum Beispiel Buchen und Eichen bestehen. Die Bochumerin Özlem Agildere hat dafür ein Konzept bei der Stadt eingereicht: “So ein Miniwald ist eine wunderbare Idee, in diesen dicht besiedelten Gebieten kleine Wälder zu schaffen, die kühlen, die frische Waldluft mitten in die Stadt bringen”.

Die “Tiny Forests” können zum Beispiel auf einer Verkehrsinsel oder neben einem Parkhaus angelegt werden. In den Niederlanden gibt es auch schon zahlreiche solcher Wäldchen. Wird die Idee in Bochum umgesetzt, wäre das im Ruhrgebiet der erste “Tiny Forest”.

(24.02.2021) , Original hier


Warum sperrt sich die Stadt bei der Neustr. so ??
Antworten und Anregungen bitte an :
boklima [bei] boklima.de


Bochumer Stadt und Studierenden Zeitung berichtet :

https://www.bszonline.de/artikel/pop-w%C3%A4ldchen-oder-baumverschwinden

( 11.03.21 )

Tiny Forest in Wattenscheid Pop-up Wäldchen oder Baumverschwinden?

Mit Ersatzpflanzungen hält die Stadt gegen Fällungen entgegen – die Neupflanzungen geschehen häufig jedoch mehrere Straßen entfernt.

Klima. Während in Bochum erste Konzepte für sogenannte Tiny Forests eingereicht werden, die die Stadt vergrünern sollen, werden an anderen Stellen zahlreich Bäume gefällt. Doch das Problem ist vielschichtiger. 

Tiny Forests, das sind kleine, dicht bepflanzte Miniwälder im Stadtgebiet, die zur Beschattung, für ein besseres (Stadt-)Klima und für mehr Biodiversität in den Innenstädten sorgen sollen. Der Trick dabei: Durch eine möglichst hohe Anzahl unterschiedlicher Bäume und Pflanzen soll die Diversität auf kleinstem Raum maximiert werden. Für gewöhnlich sind diese Wäldchen nicht größer als ein Tennisspielplatz und eignen sich besonders für Orte wie Verkehrsinseln oder neben Parkhäusern. Das Konzept stammt ursprünglich von dem indischen Ingenieur Shubhendu Sharma, der dieses international popularisiert hat. Beispielsweise in den Niederlanden sind die begrünten Flächen immer häufiger zu finden.


Weitere Infos

(17.03.21) Aus dem RIS :

Anfrage zur Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Nachhaltigkeit und Ordnung am 9. März 2021 Pocket Parks und Mini-Wälder (Tiny Forests)

Die Beschlussvorlage :

Der Plan :

( Link zum Original ins RIS : hier , bzw. die Übersichtsseite : hier , Beschlussvorlage : hier , Anlage Plan : hier , Übersicht : hier )

Am Stadtgarten Wattenscheid soll ein Miniwald entstehen

(WAZ 21.02.21, Original : hier , U. Kolmann)

Stadtklima

Eine Bürgerinitiative möchte am Stadtgarten Wattenscheid einen Mini-Wald pflanzen. Er soll ein Beitrag zur Klimaverbesserung in Bochum sein.

Gerade erst sind im Stadtgarten Wattenscheid zahlreiche Bäume gefallen — von Pilzen befallen, teils abgestorben oder weil sie der Umgestaltung der Anlage im Wege standen. Nun bringt die Stadtgarten-Initiative aus engagierten Anwohnern und Freunden eine Variante zur Ergänzung und Erweiterung ins Gespräch, um für neues Grün zu sorgen.

Bürgeranregung geht an die Bezirksvertretung

Gut 30 Unterstützer hat ×zlem Agildere schon für die Idee gewonnen, einen Mini-Wald auf dem Areal des nicht mehr genutzten Betriebshofs direkt am Sportplatz zwischen dem Stadtgartenring und der Parkstraße zu pflanzen. …

Auf dem Weg zur klimagerechten Stadt bis 2035

… ‟Auf diesen Grundstücken könnten bald Pflanzungen kleiner Wälder, von so genannten Tiny Forests, einen wirksamen Beitrag zur Klimaverbesserung leisten”, beschreibt Agildere ihre Idee.

‟Ein solcher Miniwald würde auf das ehemalige Betriebsgelände im Stadtgarten bestens passen. Er könnte den traditionsreichen Park um ein Stück purer Natur bereichern und als Forschungsfeld Erkenntnisse für solche Pflanzungen liefern.” …

Alte heimische Baumarten sollen gepflanzt werden

Zu den Befürwortern urbaner Miniwälder gehört auch der Landschaftsökologe Patrick Esser. Als besonders wertvoll für Innenstädte schätzt er den Kühleffekt und die Möglichkeit ein, neben gängigen Baumarten wie Eichen und Buchen wieder vermehrt alte heimische Bäume, beispielsweise den Speierling oder die Elsbeere anzusiedeln.

Eigenständiges ökosystem erfordert viel Vorbereitung

Das ehemalige Betriebsgelände in Wattenscheid biete mit einer Gesamtgröße von etwa 6000 Quadratmetern ideale Bedingungen für ein Bochumer Pilotprojekt, fasst ×zlem Agildere zusammen. … Dafür müsste der Boden entsiegelt und gründlich aufgearbeitet werden. Baumfällungen Bochum: Streit um gefällte Bäume — das sagt die Politik

Das Timing für diese Maßnahme passt perfekt, da der Stadtgarten in Kürze ohnehin umgestaltet wird. Wenn die Fläche des Betriebsgeländes in die Planung aufgenommen würde, könnten die vorgesehenen Sichtachsen und Spazierwege nahtlos fortgeführt werden, so dass der Stadtgarten stimmig gestaltet um 6000 Quadratmeter wachsen könnte.


Weiter Links

Klimaschutz bedeutet Verkehrswende – Aufruf des Bündnisses Radwende Bochum zur Fahrraddemo am 19.3.


Am 19.03. rufen Fridays for Future und andere Gruppen erstmals in diesem Jahr zum Klimastreik unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises auf. Die Radwende beteiligt sich an dem Aktionstag mit einer Fahrraddemo für eine echte Verkehrswende in Bochum.

Nach wie vor produziert der Verkehrssektor einen großen Anteil der klimaschädlichen Gase. Wer das Klima schützen will, muss also auch die Mobilität verändern, das heißt: weniger Auto, mehr ÖPNV und Fahrrad.

Wir wollen das Bochum Teil dieser Verkehrswende wird. Für uns heißt das u.a., dass auf allen großen Straßen Radwege gebaut werden, dass die Tempo-30-Zonen ausgeweitet werden und mehr Fahrradstellplätze entstehen. Nur wenn die Bochumer*innen schnell und sicher mit dem Rad von A nach B kommen können, wird der Anteil der Radfahrer*innen im Straßenverkehr erheblich steigen.

Bochum ist bereits seit 2016 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS). Deren Zielsetzung ist u. a. ein Radverkehrsanteil von 25 Prozent bis 2030 – aktuell liegt er in Bochum bei ca. 7 Prozent. Es gibt also noch viel zu tun! Die Demonstration unterstützt daher auch den Radentscheid Bochum, zu dem in diesem Jahr viele Gruppen und Organisationen aufrufen.

Deshalb kommt alle am 19.03. um 14 Uhr zur ersten Fahrraddemo der Radwende im Jahr 2021.
Treffpunkt: 14 Uhr am Schauspielhaus.

Zum Schutz eurer und unserer Gesundheit bitten wir euch natürlich während der Demo die geltenden Corona-Regeln einzuhalten.

Aktuelle Infos zur Demo, den Forderungen der Radwende und zu Mitarbeit in der Radwende gibt es unter www.radwende-bochum.de

Radwende Bochum

BOCHUM sagt’s dem Bundestag: Wir fordern endlich eine Paris-compatible Klimapolitik!

( Petition auf Campact , von Petra : hier )

Wir rufen die Bundestags-Abgeordneten der CDU/CSU und SPD auf, sich jetzt für ECHTE 1,5-Grad-Politik stark zu machen und noch vor der Bundestagswahl 2021 gesetzliche Maßnahmen zu ergreifen.

Nur so lässt sich das Pariser Klimaabkommen einhalten und Deutschland bis 2035 klimaneutral machen, wie es laut internationaler Wissenschaft nötig und dringend ist. Deshalb fordern wir:

  1. Das restliche Emissionsbudget für Deutschland wird der Maßstab, mit dem die Bundesregierung Entscheidungen trifft: Passen bestehende und geplante Gesetze und Staatsausgaben zur CO2-Restmenge?
  2. Steuer-Privilegien für fossile Brennstoffe sind Fehlanreize und belasten den Bundeshaushalt.
  3. Der CO2-Preis wird mittelfristig auf das Niveau der CO2-Folgekosten von 195 Euro angehoben.

Unterschreiben Sie jetzt. So sagen Sie Ihren Abgeordneten: Der Wahlkreis will mehr Klimaschutz!


Eine PETITION ist GESTARTET !

Wir müssen Druck aufbauen , um der Politik zu zeigen, dass ein weiter bzgl. der bisherigen Klimapolitik so nicht mehr funktioniert.
Es sind viele Petitionen, aus verschiedenen Städten gestartet worden.

Bitte unterzeichnet und leitet weiter , WAS DAS ZEUG HÄLT


Zu Diskutieren ist auch ob nicht danach noch eine *ECHTE* e-Petition an den Bundestag aufgebaut und ausgelöst werden kann.


Quellen:

2. Plakat-Aktion : zur Rettung der Bäume der Neustr.

Was bisher geschah : hier

( 06.04.21 ) Zustimmung einer Mitbürgerin der Neustr

Lieber Bochumer Klimaschutzbund,

ich habe Ihren Flyer erhalten und freue mich sehr darüber, dass das Gelände des ehemaligen Kinderspielplatz in der Neustraße Ihre Aufmerksamkeit hat. Ich schreibe Ihnen, da Sie nach der Meinung der AnwohnerInnen fragten.

Drei Zimmer meiner Wohnung sowie mein Balkon sind zu diesem Gelände
ausgerichtet. Die 12 Bäume bieten mir nicht nur eine mentale Ressource, einen Sicht- und Lichtschutz, sondern auch Lebensraum für viele Vögel,
deren morgendliche Gesänge bereits jetzt durch Baulärm überschallt wird.
Zusätzlich ist durch die Nähe zum vielbefahrenen Ring die Luft belastet,
wodurch Bäume und andere Pflanzen besonders hier notwendig sind.

Meine Meinung ist, dass das Fällen der Bäume in der Neustraße eine egoistische, wirtschaftliche Entscheidung wäre, welche die Bedürfnisse
der BewohnerInnen und die Probleme des Klimawandels ignoriert.

Gerne unterstütze ich den Bochumer Klimaschutzbund in zukünftigen
Aktionen für den Erhalt der Bäume.

Kontaktdaten (bei der Redaktion hinterlegt) , H.


( 29.03.21 ) DER FilmClip der 2. PlakatAktion

Die 2. Plakat Aktion Neustr. 01.03.21

(zum Starten auf das Bild kicken und dann auf das ‘Play’-Symbol)

Und zum BoKlima-Youtube-Channel : hier

( 02.03.21 ) WAZ-Bericht : Klimaschützer kämpfen fürd Grün

( 01.02.21 ) WAZ Online-Bericht

( zum Original WAZ-Online-Bericht hier)

Top Fläche soll verkauft werden es droht Ärger

Stadtplanung, Uli Kolmann 01.03.2021

wehren sich mit einer Beschwerde beim Ausschuss für Planung und Grundstücke, der am Dienstag, (2.) um 15 Uhr im Ratssaal tagt.

Plakataktion in der Bochumer City

Zwölf Bäume stehen noch auf dem Areal des inzwischen aufgegebenen Spielplatzes. Dr. Ingo Franke, Initiator der Plakataktion, unterstreicht: ‟Wir sind davon überzeugt, dass der Erhalt gesunder Bäume und die Pflege und Ausweitung grüner Oasen samt Spielplatz in der Innenstadt von größter Bedeutung für die künftige Bewohnbarkeit und die Aufenthaltsqualität im Zentrum unserer Stadt sind.” Mit Wurfsendung in der Nachbarschaft informierte das Klimaschutzbündnis über die Hintergründe, in einem eigens aufgehängten Briefkasten auf der Brachfläche können die Anwohner ihre Ideen hinterlassen.

Kühlender Effekt für verdichtete Quartiere

Vor der Ausschuss-Sitzung räumt die Verwaltung in einer Stellungnahme zu der Anregung des Klimaschutzbündnisses ein, dass ein Neustart des Verfahrens unter Beachtung der Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung des Geländes nur durch einen erneuten politischen Beschluss zur weiteren Vorgehensweise erreicht werden könne.


( 28.02.21 ) 2. Plakat Aktion

Einige Impressionen:


( 27.02.21 ) Das Flugblatt für die Anwohner



( 25.02.21 ) Die Plakate als Übersicht



Baumfällungen Kesterkamp

Auch am Kesterkamp geht die Stadt ohne Rücksicht auf Natur und Umwelt vor …

(03.03.21 ) Einige Leserbriefe zu dem WAZ-Artikel

Hier erst mal einige Presseberichte; Unterlagen zu den Fällungen folgen.

( 25.02.21 ) WAZ Bericht

( In vollständiger Größe hier und bei WAZ-online : hier )

( 24.02.21 ) WDR Bericht

( Original : hier )

Aufregung um Fällung von 50 Bäumen in Bochum

Von Daniel Chur

Die Stadt Bochum fällt in diesen Tagen knapp 50 Bäume in einer Wohnstraße. Die Anwohner und mehrere Initiativen protestieren. Die Stadt rechtfertigt die Maßnahme.

Für viele war die Nachricht ein Schock: Ein kompletter Straßenzug im Bochumer Stadtteil Linden verliert in diesen Tagen seine Bäume. Die Stadt fällt am Donnerstag und Freitag knapp 50 Straßenbäume, in Vorbereitung auf größere Bauarbeiten. Aber auch, weil die Bäume laut einem Gutachten krank sind.

Stadt: Baumfällung unvermeidbar

In der Straße soll ein neuer Radweg entstehen und es sollen neue Versorgungsleitungen gelegt werden. Bei diesen Arbeiten sei es laut Stadt unvermeidbar, dass wichtige Teile der Wurzeln entfernt werden. Mittelfristig würde dies zu einem Absterben der Bäume führen.

Zudem seien viele Bäume krank. Die Trockenheit und die Krankheit Eschentriebsterben hätten bereits viele in einen schlechten Zustand versetzt. Das zeige ein Gutachten, so Marcus Kamplade, Baum-Manager der Stadt Bochum. Auch die Biologische Station und der Naturschutzbeirat hätten zugestimmt.

Initiativen tragen Bedenken vor

Für Anwohner, Umweltaktivisten und die Initiative Radwende Bochum bleiben die Vorgänge unverständlich, zumal die Bürger nicht in die Pläne eingebunden worden sein sollen. Die Radwende kritisiert in einem Brief an die Bochumer Verwaltung und Politik nicht nur Aspekte der Radwegplanung, sondern auch das Fällen der Bäume.

“Bäume und vor allem auch Straßenbäume haben eine wichtige Funktion für das Stadtklima. So wird es ja auch von der Stadt und der Politik kommuniziert. Leider wird dies in der Praxis immer wieder ausgehebelt”, so die Initiative, die der Meinung ist, dass auch die Arbeiten anders verlaufen könnten: “Ein vorsichtiges Verlegen der Leitungen ist sicherlich teurer aber nicht unmöglich.”

Allgemein : Klimawandel in der Stadt und auf dem Land

WDR 5 Neugier genügt – Freifläche. 24.02.2021. 10:06 Min.. Verfügbar bis 23.02.2022. WDR 5.

Audio starten, abbrechen mit Escape

Audio Download . Download mit LINUX: Rechte Maustaste und “Ziel speichern unter” oder “Link speichern unter”.

Stadt pflanzt 68 neue Bäume

Baum-Manager Marcus Kamplade hält dagegen, dass neue Bäume für die Straße auch ökologisch wichtig seien: “Wir müssen auch für die Zukunft pflanzen.”

Die kranken Straßenbäume würden aufgrund ihres Zustandes kaum noch etwas fürs Klima tun, die neuen für die nächsten Generationen dagegen eine Menge. Die Stadt will zum Ende der Bauarbeiten 68 neue Bäume in der Straße pflanzen.

Video starten, abbrechen mit Escape

WDR-Klimatag: Fakten zum Klimawandel. Lokalzeit Ruhr. 24.02.2021. Verfügbar bis 03.03.2021. WDR. Von Christian Beisenherz, Till Krause.


( 04.01.21 ) Kesterkamp Anwohner kämpfen für ihre Straßenbäume in Bochum

Mit Mahnwachen protestieren Kesterkamp-Anwohner in Bochum-Linden gegen bevorstehende Baumfällungen. Sie hoffen auf stadtweite Strahlkraft.

Annette Kopka zündet mit ihrem Mann rote Kerzen und Fackeln an und steckt sie in ihren Vorgarten. Unweit von ihrem Haus ist eine schwarze Schleife um eine Platane gebunden, weitere Anwohner haben Grabkerzen aufgestellt. „Wir sind gegen den Straßenausbau in der geplanten Form, denn ihm fallen viele alte Bäume zum Opfer“, sagt Kopka. Die Bäume –Eschen, Birken, Ahorn, Eiben und Platanen – müssten bleiben, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Wöchentliche Mahnwachen

Diese Forderung wollen die Anwohner am Kesterkamp mit einer wöchentlichen Mahnwache unterstreichen: Weil der Start am letzten Sonntag in 2020 (27.) ins Wasser fiel, ging es mit dem ersten Sonntag im neuen Jahr (3.) los. „Die Bäume speichern CO2 und sind Emissionsschutz“, nennt Frank Höfener zwei Gründe, die aus Sicht der Lindener für den Erhalt der Bäume sprechen. Die Stadt, die die Fahrbahn verbreitern und einseitig einen Fahrradweg errichten will, hält das nicht für möglich. Aus ihrer Sicht sind die Fällungen von 49 geschützen Bäumen unausweichlich.

Kritik am Straßenumbau

„Es werden nicht genug Anstrengungen unternommen, um die Bäume zu erhalten”, ist sich Rüdiger Hossiep sicher. Wie weitere Anwohner vermutet auch er, dass die Neuordnung der Straße vor allem Logiken von Zuschüssen und verfügbaren Geldern folgt – und weniger dem Klima- und Umweltschutz. „Ein Fahrradweg macht auf dem Verbindungsstück gar keinen Sinn, weil er an den Hauptverkehrsstraßen Hattingerstraße und Dr.-C.-Otto-Straße gar nicht angebunden ist”, sagt zum Beispiel Kopka. Und auch Höfener meint: „Hier ist eine 30er Zone, aber es wird gerast. Wir wünschen uns, dass die Straße verkehrsberuhigter wird und nicht verbreitert wird.”

Anwohner: Ersatzbepflanzung reicht nicht

Die Ersatzbepflanzung, die im Zuge des Umbaus geschaffen werden soll, reicht aus Sicht der Anwohner nicht aus. „Selbst, wenn man junge Bäume nachpflanzt, würde es zig Jahre dauern, bis sie die Funktion der jetzigen ersetzen können”, sagt Christa Jodeleit, Initiatorin der Mahnwache. Vor dem Hintergrund der heißen Sommer sei es ohnehin fraglich, ob sie überhaupt angehen. Für die 49 geschützten Bäume, die nach der Zustimmung des Naturschutzbeirates im vergangenen Oktober abgeholzt werden dürfen, will die Stadt 68 neue mit einem Umfang von 30 bis 40 Zentimetern pflanzen.

( WAZ – Original : hier )

Aufruf zur Teilnahme am Klimastreik am 19.03.21 Boklima-Treff 14h Kuhhirte

Das Klimaschutzbündnis trifft sich um 14h am Kuhhirten mit möglichst viel Material :
– Karten ; Banner ; …

Spezielle Infos von / über BoKlima – Teilnahme:

  • folgen ..

Weitere Bochum Infos gibt’s u.a. auch hier :

Die Bochumer Ortsgruppe von Fridays For Future fordert unter dem Motto Keine leeren Versprechungen mehr (#NoMoreEmptyPromises) dazu auf, sich am Internationale Klimastreik am 19. März zu beteiligen. In einer Vorankündigung heißt es dazu: „Stadttdessen braucht es endlich eine konsequent intersektional gedachte Klimagerechtigkeitspolitik!

Da wir die Pandemie weiterhin ernst nehmen, wird es keine einzelne Großdemo geben. Wir haben uns gemeinsam mit Ende Gelände Bochum dazu entschieden stattdessen die gesamte (Innen-)Stadt zu nutzen und planen, neben zwei kleineren Demonstrationen mit eigenem Hygienekonzept, eine Stadtrallye, in der die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen oder als Einzelperson teilnehmen können. Wir sehen uns auf der Straße!“

Zu Bochum

++ DEMOAUFRUF 19.03 ++
Die konkreten Daten für unsere zwei Demos stehen fest! 🥳💚
++++++++++++++
14:00 UHR STAND-DEMO AN DER BONGARDSTRAßE / NEBEN DEM KUHHIRTEN
•18:00 UHR DEZENTRALE DEMOZÜGE/STERNDEMO AM BERGBAUMUSEUM 

+++++++++++++

🌱 Unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises liegt es jetzt an uns, unsere Forderungen, zusammen mit unserem Frust über das Nicht-Handeln der Politik und unseren Tatendrang auf die Straße zu bringen!

🚨Jetzt ist es an der Zeit, Druck auf die Regierung auszuüben, um die Menschen im Bundestag nochmal gründlich daran zu erinnern, wie wichtig die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels ist, und dass wir die verheerenden Folgen, die das Versäumen dieses Zieles mit sich zieht, auf Dauer nicht tragen können. Es ist kein Geheimnis mehr, dass die Folgen der Klimakrise die MAPA, die am wenigsten zur Erderhitzung beitragen, am härtesten treffen wird und trifft.🗯Wir „streiken nicht mehr bis ihr handelt“ – Wir handeln.

Und wenn auch du keine Lust hast, tatenlos zu Hause rumzusitzen, sondern selber laut sein willst und was bewegen möchtest, dann bieten wir dir nächste Woche Freitag, am 19.03, gleich zwei Demos dafür:
📢Unsere erste Demo um 14 Uhr ist eine Standdemo.

Das heißt wir versammeln uns an der Bongardstraße, neben der Kuhhirten-Statue. Dort werden Redebeiträge gehalten und laut Demoparolen skandiert
🗒🎙In der Zwischenzeit nach der ersten Demo könnt ihr euch bei unserer AKTIONSRALLYE erholen, indem ihr kreative Aufgaben löst, informative Beiträge hört und bei Workshops selber mitmacht, oder euch am OPEN MIC kreativ austobt.

Anlaufpunkt wird da die Mahnwache am Kurt-Schumacher-Platz sein, welche von 10 bis 17 Uhr besetzt sein wirdVon meinem Huawei-Telefon 🌟Die zweite Laufdemo startet um 18 Uhr am Europaplatz, direkt am Bergbaumuseum.

Dabei handelt es sich um eine STERNDEMO, das heißt, die Menschenmenge teilt sich in mehrere sogenannte Demo-Finger auf, und jeder dieser Finger geht eine andere Demo-Route
🙌🏼 Während der Demos am 19.03 werden wir natürlich auf genügend Ordner*innen und Abstand achten, sodass eure Sicherheit gewährleistet ist. Achtet darauf, am besten eine FFP2-Maske anzuziehen, sodass ihr euch und eure Mitmenschen schützen könnt 
💥Lassen wir es am 19.03 richtig krachen in der Innenstadt!Erscheint zahlreich, wir freuen uns auf euch!

#NoMoreEmptyPromises #EiskirchSchmelzen #GlobalerKlimastreik
#1903 +++ Nur noch eine Woche bis zum 19.03! +++

🏃‍♀️Die Planungen für den Globalen Klimastreik befinden sich im Endspurt, und einige bereits angekündigte Aktionen habt ihr schon kennengelernt. Jetzt kommen wir zu den Details:
Was hat es genau mit der „Aktionsrallye“ auf sich? 📝

Da wir dieses Jahr aufgrund der Corona Pandemie dezentral denken müssen, haben wir uns für diesen Globalen Klimastreik ein Format überlegt, dass riesige Menschenmengen vermeiden soll:

📍Die Mahnwache am Kurt-Schumacher-Platz ist nächste Woche Freitag der Stützpunkt der Aktionsrallye. Hier kommt ihr hin, um euch zu informieren und euch euren Aufgabenzettel abzuholen. Von da aus könnt ihr dann losziehen:

Es wird diverse Aktionen von verbündeten Gruppen in Bochum zum Thema
#NoMoreEmptyPromises geben, die ihr dann in Form von Stationen besucht 🌱🧭An den einzelnen Stationen könnt ihr euch mit informativen Beiträgen bilden, kreative Aufgaben lösen und bei coolen Workshops auch selber mit anpacken.

Wenn ihr die Aufgaben erledigt habt, unterschreibt der Stand auf eurem Zettel, und ihr könnt zur nächsten Station weiterziehen 🗒✅
Alle Teilnehmenden bekommen eine Kleinigkeit für ihr Engagement!

Außerdem wird es auch ein paar größere Preise geben 👀🌟Da wir den Fokus jedoch nicht auf Leistung und Konkurrenz setzen möchten, erarbeiten wir zurzeit ein Konzept, bei dem es nicht ausschließlich um Produktivität geht, sondern wo Jede*r was davon hat.

Vorbeikommen wird sich auf jeden Fall lohnen 🙂 💚

Nehmt also eure Freund*innen mit und macht euch einen unvergesslichen Klimagerechtigkeits-Nachmittag in der Stadt 🌎🌱Wir freuen uns auf euch!


( Thu, 18 Feb 2021 22:29 , anfragen@fffbochum.de )

Liebe Freund*innen, Initiativen und Aktivist*innen,

Am 19.03.2021 findet unser nächster Klimastreik von Fridays for Future, unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises, statt.

(04.03.21) Infos via Newsletter

Mach beim globalen Klimastreik mit!Hey tt,zwei Wochen vor unserem globalen Klimaaktionstag zeigen neueste Zahlen: Weltweit sind unsere CO2-Emissionen noch höher als das Vor-Corona Level gestiegen. Das zeigt: Anstatt Krisen zusammenzudenken und zu lösen, werden sie von der Bundesregierung ignoriert oder aktiv weiter angeheizt. Ob mit Datteln IV, dem Dannenröder Forst oder mit Nord Stream 2 – von den Beteuerungen der Entscheidungsträger*innen, einen grünen und nachhaltigen Weg aus den Krisen zu schaffen, sind nichts als leere Versprechen geblieben. Wir gehen deswegen am 19.03. auf die Straßen, um klar zu machen: #NoMoreEmptyPromises – keine leeren Versprechen mehr!In Zeiten einer globaler Pandemie ist es uns an vielen Stellen nicht möglich, dies gemeinsam zu tun, trotzdem wollen wir präsent sein. Bestelle jetzt kostenlos Kreidefarbe, um den Klimastreik am 19.03. auch in Deine Straße und Deine Nachbarschaft zu bringen. Wir wissen: eine bessere, gerechte, nachhaltige Welt ist möglich. Daran wollen wir erinnern – bist Du dabei?  
Ja, ich möchte den Klimastreik in meine Straße bestellen!
Am 19. März befinden wir uns schon ein Jahr im Lockdown. Diese Zeit war und ist für viele nicht leicht. Wir haben gesehen, wie sich große Krisen auf jeden einzelnen Menschen individuell auswirken. Es ist noch offensichtlicher geworden, dass wir Maßnahmen treffen müssen, um als Gesellschaft resilienter zu werden und Krisen präventiv zu bekämpfen. Krisenhafte Ausnahmezustände sind belastend und anstrengend; wenn wir die Klimakrise aber nicht bekämpfen, könnten sie zum Regelfall werden. Die Klimakrise eskaliert, die Regierungen geben leere Versprechen ab. Das muss aber nicht so bleiben und deswegen gehen wir auf die Straße! Es ist möglich der Klimakrise entschieden entgegenzutreten, statt sich von ihr verschrecken zu lassen. Daran möchten wir am 19.03. überall erinnern. Statt Menschenmassen nutzen wir bunte Schriftzüge und Gemälde, um die Klimakrise, aber auch den solidarischen Weg aus der Krise, überall zu platzieren. Bestelle jetzt Sprühkreide, um am 19.03. gemeinsam mit unzähligen jungen und alten Menschen in ganz Deutschland den Protest auf die Straße zu bringen. Wir schicken Dir Farbe, Schablonen und eine Anleitung sowie Inspiration und Tipps, um Deine Botschaft auf die Straße zu bringen – und das völlig kostenlos!
Schicke mir bitte Kreidefarbe zu
2021 ist mit sechs Landtagswahlen, zwei Kommunalwahlen und der Bundestagswahl nicht nur das Superwahljahr schlechthin, es ist auch ausschlaggebend für die Klimakrise. Jede Partei muss jetzt einen konkreten Plan für die 1,5 Grad-Grenze vorlegen. Wir werden uns in diesem Jahr nicht mit Plattitüden abtun lassen. Deswegen bist Du jetzt gefragt! Wenn wir in jeder Straße in jeder Stadt sind, können am 19.03. alle sehen: Another Word Is Possible. Und so kannst Du dabei sein:1) Sprühkreide bestellen 2) Am 19.03. und den Tagen davor in Deiner Straße einen großen Schriftzug malen3) Fotos von deinem Kunstwerk machen, auf unserer Karte hochladen und auf Social Media verbreiten Ja, schickt mir Mobi-Material zu!Nur gemeinsam sind wir stark – see you on the streets! Deine Sophia Pott vom Fridays for Future Mobilisierungsteam PS: Die besten Bilder, die uns zugeschickt werden, posten wir auch auf unseren bundesweiten SocialMedia-Kanälen. Damit zeigen wir: wir sind viele, wir geben nicht auf und bleiben laut! Bist auch Du mit einem Foto dabei? Ich bin dabei – sende mir bitte Materialien zu!

(18.02.21) Wir fordern:

Keine leeren Versprechungen mehr!

Stattdessen braucht es endlich eine konsequent intersektional gedachte Klimagerechtigkeitspolitik! Da wir die Pandemie weiterhin ernst nehmen, wird es keine einzelne Großdemo geben. Wir haben uns gemeinsam mit Ende Gelände Bochum dazu entschieden stattdessen die gesamte (Innen-)Stadt zu nutzen und planen, neben zwei kleineren Demonstrationen mit eigenem Hygienekonzept, eine Stadtrallye, in der die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen oder als Einzelperson teilnehmen können.

Doch dafür brauchen wir euch! 

Ihr könnt mit euren Aktionen, wie z.B. mit MaWas/Infoständen, Kunstaktionen, theatralischen Inszenierungen, einer (Fahrrad-?)Demo oder anderen kreativen Aktionen, eure Themen hier platzieren und damit auch als zusätzliche Rallye-Anlaufpunkte auf der Aktionskarte erscheinen. Darüber hinaus gibt es auch dezentrale Aufgaben/Aktionsideen für die Rallye Teilnehmenden (zB “Hinterlasst auf dem Rathausplatz mit Kreide eure Meinung zur Bochumer Politik”) – wenn ihr dafür eine Idee habt, gerne her damit! Die Teilnehmer*innen sind dazu aufgerufen die Aktionen zu besuchen und ggf. Aufgaben im Stadtgebiet zu erfüllen.

Euch sind bei der Durchführung eurer Aktion keine Grenzen gesetzt, außer dass sie einen Bezug zum Thema Klimagerechtigkeit und dem Narrativ #NoMoreEmptyPromises herstellen sollten. 

Klimagerechtigkeit bedeutet für uns Solidarität mit allen, die sich gegen Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsetzen und Widerstand leisten! 

Was machen wir von FFF und EG Bochum?

Wir übernehmen die Koordination und würden uns wünschen, wenn alle Informationen (Ort, Zeit und Thema/Inhalt) zu euren Aktionen bei uns zusammenlaufen. Diese werden dann in die Rallye mit eingebunden, von uns auf einer übersichtlichen Aktionskarte dargestellt und in den sozialen Netzwerken durch uns (und euch?) mitbeworben. Selbstverständlich – und im Sinne des nachhaltigen Aktivismus – solltet ihr auf eure Kapazitäten achten. Wenn ihr keine eigene Aktion stemmen wollt/könnt, seid ihr natürlich herzlich eingeladen entweder die Rallye und andere Aktionsorte zu unterstützen oder auch als Einzelpersonen sowie Bezugsgruppen teilzunehmen. 

  • Am Kurt-Schumacher-Platz wird von uns gemeinsam eine MaWa von 10-18 Uhr als Startpunkt angemeldet und betreut. 
  • FFF plant, 1-3 kleinere Demos über den Tag verteilt zu organisieren und 
  • EG eine „Speakers Corner“ auf dem Dr.-Ruer-Platz. (Ihr könnt also auch eine Rede für die Speakers-Corner vorbereiten, euren Lieblingstext vorerinsprechen/vor Ort einsprechen)

Was passiert bis dahin?

Ihr schickt uns an anfragen@fff-bochum.de eure Ideen mit Ort, Zeit und Thema/Inhalt. Wir eröffnen ein Pad, schicken es euch zu und koordinieren dann gemeinsam die Standorte. So ist es möglich an größeren Plätzen auch mehrere Aktionen zu machen, ohne sich in die Quere zu kommen. Wir werden dann auch zeitnah mit dem bewerben der Rallye und den diversen Aktionen beginnen.

Jetzt liegt es an euch!

Sprecht in euren Gruppen über die Möglichkeit eine Aktion durchzuführen oder euch mit einer anderen Gruppe zusammen zu tun, um Bochum aus dem Winterschlaf zu wecken und in eine klimagerechte Zukunft zu führen.

Wir sehen uns auf der Straße! Bis dahin und bleibt gesund Eure Eure Fridays & Ende-Geländistas #NoMoreEmptyPromises

Baumfällungen: Verkehrsplanung an der Blankensteiner Straße ignoriert den Klimanotstand

( 21.02.21 ) Film zur / über die Baumfällungen Blankensteiner Str.

Baumfällungen : Verkehrsplanung an der Blankensteiner Straße ignoriert den Klimanotstand
(von Mariya)

( Für Mobil-Download verkleinert 20MB : hier )

Und zum BoKlima-Youtube-Channel : hier


( 16.02.21 ) WAZ-Artickel

( 15.02.21 ) WDR -Bericht , WDR -Lokalzeit Ruhr

Link zur Mediathek : hier von Minute 14:25 – 15:25

( 15.02.21 ) Bochum : Bäume gefällt – Streit in der Nachbarschaft — WAZ Bericht

( Original : hier )

Sven Westernströer 15.02.2021, 17:27

Bochum-Weitmar.  Auf der Blankensteiner Straße soll ab März ein Teilstück neu gebaut werden. Dafür werden 27 Bäume gefällt – einige von ihnen sind 100 Jahre alt.

Plötzlich ging alles ganz schnell: Am Montag früh gegen halb neun rückten die Arbeiter mit schwerem Gerät in BochumWeitmar an, um 27 Bäume entlang der Blankensteiner Straße zu fällen. Der Abschnitt zwischen Heinrich-König-Straße und Hattinger Straße soll komplett erneuert werden, dafür stehen die teils 100 Jahre alten Bäume offenbar im Weg. Ersatzpflanzungen sind aber versprochen.

Anwohnerin Berlinde Jackel hielt das morgendliche Kreischen der Kreissägen nicht in ihrem Haus: ‟Ich bin sofort rausgegangen, um zu sehen, was passiert”, erzählt sie. Die großen Baumstämme seien unten gekappt und dann mit Containern abtransportiert worden. ‟Das ging ruckzuck”, sagt sie. ‟Als ich dazu kam, lag die schöne Linde schon auf dem Boden. Das tat mir im Herzen weh.”

Baumfällungen in Bochum-Weitmar: Protestaktion am Sonntag

Um die drohenden Baumfällungen möglicherweise noch verhindern zu können, rief das Bochumer Klimaschutzbündnis bereits am Sonntag zu einer spontanen Protestaktion vor Ort auf. ‟Wir sind entsetzt, dass weder Politik noch Verwaltung geprüft haben, ob die teilweise 100 Jahre alten Bäume durch Alternativlösungen hätten erhalten werden können”, sagt Sprecher Ingo Franke. So sei nicht überprüft worden, ob die geplanten beidseitigen Radwege bei einer Einbahnstraßen-Führung in den Straßenquerschnitt gepasst hätten. Auch die Umgestaltung in eine Radfahrstraße sei nicht erwogen worden: ‟So wäre sicheres Radfahren und entschleunigter motorisierter Verkehr möglich gewesen”, so Franke.

Dies sieht auch Brigitte Giese aus dem Netzwerk bürgernahe Stadtentwicklung so: ‟Ich bin immer für Radwege, aber nicht um jeden Preis”, sagt sie. Gleichzeitig möchte sie die Stadt an den Klimanotstandsbeschluss erinnern: ‟Die Bäume sind gesund und bieten im Sommer wunderbaren Schatten. Diese jetzt zu fällen ist mehr als leichtfertig.”

Die Stadtverwaltung verteidigt auf Nachfrage die Fällaktion: ‟Nur zwei der Bäume sind 100 Jahre alt, die übrigen haben ein Standalter von 60 bis 80 Jahren”, sagt Stadtsprecher Thomas Sprenger. Zudem seien drei dort stehende Eschen bereits von einer Pilzkrankheit befallen. Für den Vollausbau der Straße seien die Fällungen unumgänglich: ‟Der unvermeidliche Eingriff in das Wurzelsystem der Bäume ist so stark, dass keiner dieser Bäume erhalten werden kann”, so Sprenger.

Bei der Erneuerung der Versorgungsleitungen komme es zwangsläufig zu zusätzlichen Ausgrabungen im Wurzelbereich: ‟Dadurch wird die Standsicherheit der Bäume mehr als stark eingeschränkt. Ein vorzeitiges Absterben oder ein Umstürzen wäre die Folge.”


( 14.02.21 ) Unsere Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bochum, den 14. Februar 2021

Baumfällungen: Verkehrsplanung an der Blankensteiner Straße ignoriert den Klimanotstand

Die für die nächsten Tage geplanten Fällungen der Bäume an der Blankensteiner Straße (Nord, zwischen Heinrich-König-Straße und Hattinger Straße) hätten verhindert werden können. Das Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima) ist entsetzt, dass weder Politik noch Verwaltung geprüft haben, ob die teilweise 100 Jahre alten Bäume durch Alternativlösungen, etwa eine Einbahn-Straßen-Lösung oder eine Radfahrstraße hätten erhalten werden können.

Die Bezirksvertretung Südwest hatte einer Vorlage der Verwaltung, die für beidseitige Radwege den Kahlschlag für erforderlich erklärte, in ihrer Sitzung am 24.06.2020 zugestimmt.

Vieles wäre möglich und denkbar gewesen. Nicht immer ist es sinnvoll, beidseits der Straße Radwege zu führen. Offensichtlich wurde noch nicht einmal geprüft, ob die gewünschten beidseitigen Radwege bei einer Einbahnstraßen-Führung in den Straßenquerschnitt gepasst hätten. Noch wurde die Umgestaltung in eine Radfahrstraße erwogen, mit der sicheres Radfahren und entschleunigter motorisierter Verkehr möglich gewesen wäre.

Mit dem Klimanotstandsbeschluss des Rates der Stadt Bochum hat die Stadt sich selbst verpflichtet, jede Planung auf ihre Auswirkungen auf das Klima zu Prüfen. Die leichtfertige Fällung des alten alleeartigen Baumbestandes ignoriert, dass Bäume als Schattenspender und für die Kühlung von elementarer Bedeutung sind. Sie dienen auch als Lebensraum fz. B. ür Insekten und Vögel. Angesichts zunehmender Erderwärmung darf ein Kahlschlag wie an der Blankensteiner Straße nicht mehr beschlossen werden.

Mit dem Umbau des 300 Meter langen Teilstücks der Blankensteiner Straße für 1,7 Millionen Euro wird hier der Radwegebau gegen den Klimaschutz ausgespielt. „Es hätte sicher eine deutlich günstigere Lösung für Radwege und Baumerhalt gegeben. Leider ist die Chance vertan worden“, meint Dr. Ingo Franke, Sprecher des Bochumer Klimaschutzbündnisses.

Am Sonntag versammelten sich Anwohner und Aktivisten von BoKlima vor den zu fällenden Bäumen, um Ihrer Trauer über diesen Klimafrevel Ausdruck zu verleihen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Ingo Franke, Pressesprecher Bochumer Klimaschutzbündnis, https://boklima.de/


Ansicht ab 15.02.21 ( gruselig ) …

( weitere Bilder der schlimmen Abholzung hier )

Ansicht bis 14.02.21 …

( weitere Bilder noch mit Baumbestand : hier , hier )

( Videos folgen …)


Hintergrund Informationen

Leider wurden keine Alternativen untersucht – traurig

( 14.02.21 ) Infos aus dem Baum- und Baum-Fäll-Kataster

Sonderbarer Weise tauchen die Baumfällungen NICHT im Bochumer Baum-Fäll-Kataster auf :

Baum-kataster
Fäll-Kataster (keine Fällungen eingetragen)

( über diesen Link , Dann Hintergrund : Karte auswählen , Suchfeld : Blankensteiner Str. , dann Baumkataster bzw. Fäll-Kataster auswählen)

( 24.06.20 ) Niederschrift BV Sitzung SuedWest

Siehe TO Punkt 1.4

Beschlussvorlage der Stadt Bochum

( Link zu den Dokumenten im RIS : hier )