Weltklimarat IPCC Bericht Teil III

Wie können Treibhausgase herunter gefahren werden , damit die Erde NICHT 2 Grad wärmer wird.


Links zu Dokumenten


Auswahl an Presseberichten

Klimaschutz: Zwei Hände halten ein Modell der Weltkugel
  • Am Montag hat der Weltklimarat (IPCC) den neuen Weltklimabericht vorgestellt. Das Papier bewertet die Folgen des Klimawandels. Und es zeigt auf, wie sich die Zukunft nachhaltig gestalten lässt.

Klimaplan Bochum 2035 – Aufruf zur Bürgerbeteiligung — Ideensammlung (e-p-c)

(02.05.22, WAZ) , Bericht des Klimaplan-Workshops

(31.03.22, e-p-c) , via E-Mail

Leider fehlt immer noch der nächste konkrete Termin — soll ca. Mitte April sein


Liebe Unterstützer*innen des Klimaplans Bochum 2035,
seit unserer Auftaktveranstaltung im Dezember 2021 hat sich einiges getan.

Als ein zentraler Baustein des Prozesses haben wir zwei Formate für die Beteiligung der Bochumer Bürger*innen auf den Weg gebracht.

Über den sog. Klimadialog können im Stil eines Forums Ideen für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in Bochum eingebracht und mit anderen Nutzer*innen diskutiert werden.

Die Klimamap bietet darüber hinaus die Möglichkeit, auf einer Karte von Bochum bekannte Probleme sowie Lösungsansätze zur Klimafolgenanpassung zu verorten.

Hierzu zählen bspw. Hitzeinseln oder Problemstellen bei Starkregen.
Nähere Informationen entnehmen sie bitte dem beigefügten Flyer (s.u.).
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Einladung in Ihren Netzwerken teilen und an interessierte Personen weiterleiten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Ideen! Mit freundlichen Grüßen

i.A. D.W. (EPC)

EPC-Flyer zur Beteiligung zum Klimaplan :

Weitere Links

Weitere Links außerhalb von Boklima

CORRECTIV.Klima — neuer Schwerpunkt bei correctiv

(29.03.22 , correctiv.org) , Original bzw. neue Seite : https://correctiv.org/schwerpunkte/klima/https://correctiv.org/schwerpunkte/klima/

Recherchen & Events zur Klimakrise

Wie verändert sich unser Leben durch eine erhitzte Erde, wie kann ein klimagerechter Wandel gelingen – und wer bremst die nötigen Maßnahmen? CORRECTIV.Klima berichtet langfristig und nachhaltig über die Klimakrise. Gemeinsam mit Lokalmedien setzen wir deutschlandweite Recherchen um und laden zu Veranstaltungen ein. Zusammen finden wir heraus, welche Ansätze wirklich etwas bewegen.


Wie die Bundesregierung Milliarden für den Kohleausstieg hochrechnete

Die Folgekosten des Kohlebergbaus könnten am Ende die Steuerzahler tragen – und nicht der Betreiber. Schuld daran ist auch die Politik, die sich vom Investor vorführen lässt.

Die Heartland-Lobby

Wie das US-amerikanische Heartland Institute Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt, um Maßnahmen zum Klimaschutz zu untergraben. 

Energiewende: Solar-Investoren drängen auf Ackerland

In Ostdeutschland häufen sich Anträge für große Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen. Das führt zu Konflikten und gefährdet Natur, Landwirtschaft und die Energiewende.

KlimaWandel — Learning for Future Uni-Bonn

( , ) , Original : hier


Im WiSe 21/22 startet ein interdisziplinäres Seminar für Studierende der Universität Bonn sowie der Hochschule Bonn Rhein-Sieg zum Thema Klimawandel. Die Teilnehmer/innen erarbeiten durch interaktive Podien, Workshops und Wissenschaftskommunikation öffentlichkeitswirksame Vorschläge im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die erarbeiteten Ergebnisse werden am Ende überregional vorgestellt.

Das Projekt

Wir wollen etwas bewegen!

Unser Ziel: mit unserem Projekt dazu beizutragen, dass deutsche Hochschulen ihre Lehre tatsächlich erfolgreich an Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE) ausrichten; dass Studierende ihre Hochschulbildung aktiv mitgestalten, um in der Uni nicht nur über gesellschaftlich drängende Herausforderungen wie Klimawandel zu lernen, sondern diesen kompetent begegnen zu können – in ihrer Fachrichtung und über verschiedene Disziplinen hinweg. Das ist unsere Vision. Deshalb setzen wir mit Studierenden im Projekt “KlimaWandel – Learning for Future” die Diskussion zum notwendigen neuen Lernen und Lehren im Bereich Klimawandel vor Ort greifbar um. Und sorgen durch Vernetzung dafür, dass wir Impulse von außen integrieren und unsere Erkenntnisse weiterverbreiten.

Mit unserem Projekt “KlimaWandel – Learning for Future” (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) wollen wir Studierende stärken, Change Agents in eigener (Bildungs)sache zu sein: Wie wollen sie leben? Wie wollen sie sein? Und – was ihre Hochschulbildung angeht – was wollen sie lernen?

Das Projekt insgesamt besteht aus einer ineinandergreifenden Reihe von öffentlichen (und gestreamten) Podiumsveranstaltungen und Podcasts sowie Seminar-Workshops mit interdisziplinären Studierenden von Uni Bonn und Hochschule Bonn Rhein-Sieg. Die Ergebnisse der Studierenden werden diese am 22. Juni 2022 auf einer NRW-weiten Veranstaltung zu Bildung und Klima Bildungspolitiker*innen, Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit vorstellen. Projektbegleitende Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit soll dafür sorgen, dass es nicht nur in den beteiligten Hochschulen einen Impuls in die Lehre gibt, sondern darüber hinaus in die Hochschulszene und die interessierte Öffentlichkeit.

FlowChart Ergebnisse
Veranstaltungen

Wichtig ist uns: Die Studierenden entwicken ihre Empfehlungen für den Hochschulbetrieb. Dabei wird es z.B. um Werte und persönliche Narrative für Klimahandeln gehen, um Engagement und Kompetenzen für Nachhaltigkeit, das Neudenken von Rollen der Studierenden und Wissenschaftler*innen sowie eine neue Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. D.h. wir arbeiten nicht nur ergebnis-, sondern auch stark prozessorientiert und richten unsere Arbeit an Konzepten der verantwortungsvollen Wissenschaft und Innovation sowie von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus.

Weil wir voneinander lernen und gemeinsam mehr bewegen wollen, vernetzen wir uns mit Initiativen, die aus verschiedensten Perspektiven an unserer geteilten Mission einer neuen Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten. Der von Studierenden ausgehende Impuls für neues Lernen und Lehren im Bereich Klimawandel soll auch eine Übertragung auf Hochschulbildung in anderen komplexen Fragestellungen in Bezug auf die Erreichung der Sustainable Development Goals (z.B. SDG 4, 7, 12, 13, 15) ermöglichen und somit den Lehr-Lernprozess erweitern.

Weitere Links

Abholzungen von Bäumen — SPD , Grüne haben’s verbockt und bedauern’s nun

(24.03.22, WAZ) . Original : hier

(24.03.22) Ein Leserbrief

Warum wurde für das Grundstück der ehemaligen Rüsingschule eigentlich kein B-Planverfahren mit Umweltbericht und Bürgerbeteiligung durchgeführt? Das Grundstück ist im Rahmen eines sogenannten „Interessenbekundungsverfahrens“ veräußert worden. Bei der Erstellung des Exposes im Rahmen dieses Verfahrens wurde der verhängnisvollen Satz formuliert: „Die Baukörper müssen entlang des Straßenrandes der Rüsingstraße und des Anemonenweges platziert werden, um den Straßenrand städtebaulich zu fassen“. In diesem Moment wurde bereits beschlossen, dass alle Bäume gefällt werden. Angeblich sei das Bauprojekt „von den politischen Gremien beraten worden“. Wirklich? Die politischen Gremien durften die Entscheidung, welcher Investor den Zuschlag bekommt, lediglich zur Kenntnis nehmen, bevor im nichtöffentlichen Teil des Haupt- und Finanzausschusses abgestimmt wurde. Für die Anwohner hat sich die Lebensqualität verschlechtert und sie hatten noch nicht einmal den Hauch einer Chance, sich zu dem Bauprojekt zu äußern, geschweige denn Einfluss zu nehmen.

Freiheitsenergie: — PV aufs Dach — Vorgaben für mehr Energieeffizienz werden vorgezogen

(06.03.22 , golem.de ) , Original : hier

Die Bundesregierung will die Gebäudeeffizienz schneller erhöhen und ab 2025 Wärmepumpen zur Regel und Photovoltaik verpflichtend machen.

… die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu reduzieren und will Vorgaben für mehr Energieeffizienz auf das kommende Jahr vorziehen, berichtet die Wochenzeitung Welt am Sonntag, der ein Papier des Wirtschaftsministeriums dazu vorliegt ….

Demnach plant die Bundesregierung für Neubauten ab 2025 eine Photovoltaikdachpflicht sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Bereich. Außerdem sollen schon ab 2025 vornehmlich Wärmepumpen eingebaut und Gebäude an Wärmenetze angeschlossen werden, ….

Zur Umsetzung der Solardachpflicht sollen zinsgünstige Förderkredite angeboten werden. Im Koalitionsvertrag heißt es, dass ab 2025 nur noch Heizungen verbaut werden dürfen, die auf Basis von 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Maßnahme soll nun zeitnah umgesetzt werden.

Putin schaden heißt Energie sparen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte dem ARD-Hauptstadtstudio: “Wenn man Putin ein bisschen schaden will, dann spart man Energie.” Verbraucher könnten pro Heizsaison 200 Euro sparen, indem sie zweimal täglich stoßlüften, statt das Fenster auf Kipp zu stellen. Unternehmen könnten Energie sparen, wenn ihnen “klare Standards für die maximale Raumtemperatur von Büros vorgegeben werden”.

Energiewende: Finanzminister plant 200 Milliarden Euro für Klimaschutz ein — es geht ….

(07.03.22, golem.de ) , Original : hier

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will bis 2026 rund 200 Milliarden Euro für die Energiewende Deutschlands einplanen.

Bundesfinanzminister Christian Lindner plant mittelfristig rund 200 Milliarden Euro für den klimafreundlichen Umbau des Landes ein. Dies sagte der FDP-Politiker am Sonntag in der ARD-Sendung Bericht aus Berlin.

Mit der Summe sollten Investitionen in Ladesäulen getätigt, die Modernisierung der Industrie vorangetrieben, die Wasserstoff-Erzeugung erhöht sowie die Dämpfung des Strompreises realisiert werden. Letzteres geschieht nach Angaben von Lindner durch die Abschaffung der Umlage für Erneuerbare Energien (EEG-Umlage), die künftig nicht mehr von Stromkunden, sondern aus Steuereinnahmen finanziert werde.

….

Balkon-Solar-Initiative — Vorführungen , Schulungen / Workshops / …

Vergangene Veranstaltungen

Bochum wird klimafit — VHS-Veranstaltung

In Bochum findet ab dem 24. März ein klimafit Kurs an der Volkshochschule (VHS) statt.

Das bedeutet:
Sechs Abende geballtes Klima-Wissen, neue Handlungsmöglichkeiten sowie Kontakt zu Expert*innen, Mitstreiter*innen und Ansprechpartner*innen der eigenen Kommune.
Hinter dem Projekt stehen der WWF Deutschland, der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch) und die Universität Hamburg.

In Kooperation mit KlimaDiskurs.NRW e. V.

“Klimafit” richtet sich an alle interessierten und engagierten Bürger*innen, die bei der klimafreundlichen Ausrichtung ihrer Städte und Gemeinden mithelfen möchten.

Sie werden zu Multiplikator*innen ausgebildet, die nach den von Expert*innen durchgeführten Veranstaltungen wissen, wie sich der Klimawandel in der Region auswirkt, welche Maßnahmen die Kommune zur Klimaanpassung plant und was Sie selbst zum Klimaschutz beitragen können.

Ausgehend von den wissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu konkreten Anregungen für das eigene und gemeinsame Handeln, macht “Klimafit” an sechs Abenden fit für einen effektiven Klimaschutz vor Ort.

Zwei der Termine finden Online in Form von Expert*innen-Dialogen statt.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) haben den Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Die erfolgreiche Teilnahme wird am Kursende mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Anmeldung möglich

Kursnr.: VHS : E20006 (Vorträge)
Beginn: Do., 24.03.2022, 18:00 – 21:00 Uhr
Dauer: 6
Kursort: VHS im BVZ, Raum 040
Entgelt: 20,00 € (ermäßigt 12,00 €)


weitere Termine


Datum Uhrzeit Ort
DO 24.03.2022 18:00 – 21:00 Uhr Gustav-Heinemann-Platz 2-6, VHS im BVZ, Raum 040
DO 07.04.2022 18:00 – 21:00 Uhr Gustav-Heinemann-Platz 2-6, VHS im BVZ, Raum 040
DO 28.04.2022 18:00 – 19:30 Uhr vhs.cloud 05.05.2022 18:00 – 21:00 Uhr Gustav-Heinemann-Platz 2-6, VHS im BVZ, Raum 040
MI 18.05.2022 18:00 – 19:30 Uhr vhs.cloud
DO 09.06.2022 18:00 – 21:00 Uhr Gustav-Heinemann-Platz 2-6, VHS im BVZ, Raum 040


weitere Links :


Weitere Veranstaltungen zum Thema

2. März 1972 – Club of Rome stellt Studie “Grenzen des Wachstums” vor — WDR-Zeitzeichen

(02.03.22 , wdr.de ) , Original : hier — weitere Links siehe unten

Wann werden die Ressourcen der Erde nicht mehr ausreichen für die Bevölkerung des Planeten? Diese Frage will der Club of Rome wissenschaftlich klären lassen. Das Ergebnis sorgt 1972 für einen weltweiten Schock – allerdings kaum zu einer Verhaltensänderung der Menschheit.

Gerade einmal 100 Jahre geben die beauftragten Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) der Erde noch, bevor es zu einem ökonomischen und ökologischen Kollaps kommen könnte.

Der Grund: Die Industrienationen verbrauchen zu viele Rohstoffe für ihren stetig steigenden Wohlstand. Zugleich wächst die Bevölkerung ständig, immer mehr Menschen müssen sich die begrenzten Ressourcen teilen. Audio starten, abbrechen mit Escape

“Club of Rome” zeigt die Grenzen des Wachstums auf (am 02.03.1972)

WDR ZeitZeichen. 02.03.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 02.03.2099. WDR 5.

Audio Download . Download mit LINUX: Rechte Maustaste und “Ziel speichern unter” oder “Link speichern unter”.

Diese Studie war ein Schock – einerseits. Andererseits: Der “homo sapiens” ist nicht besonders klug mit der Erkenntnis umgegangen, die vor 50 Jahren vom Club of Rome veröffentlich wurde: dass Wachstum auf Kosten der natürlichen Ressourcen des Planeten nicht dauerhaft funktionieren kann.

Mehr Wohlstand durch Wachstum?

Damit bezweifelt der am 2. März 1972 vorgestellt Bericht “Die Grenzen des Wachstums” die grundlegenden Annahmen der westlichen Wirtschaftspolitik. “Mehr Wachstum erhöht den Wohlstand für alle” könnte laut den MIT-Wissenschaftlern bald an Grenzen stoßen.

“Wir haben ein Wohlstandsniveau erreicht, das die Saat der Zerstörung in sich trägt und eine völlige Neuordnung der sozialen, politischen und sonstigen Verhältnisse in der Welt erforderlich macht”, erklärt Alexander King seinerzeit. Der Chemiker gehört zum 1968 gegründeten Club of Rome, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Humanisten und Industriellen.

Die Zukunft der Menschheit

Die Mitglieder treibt nichts Geringeres als die Frage nach der Zukunft der Menschheit um. Doch ohne Fakten keine Antworten. Die soll der Ökonom Dennis Meadows und seine Kolleg:innen am MIT mittels einer Computersimulation liefern.

Die Volkswagenstiftung finanziert die Studie. In die komplexe Modellrechnung fließen die damals bekannten Daten zum Bevölkerungswachstum, zu Industrialisierung, Unterernährung, Rohstoffausbeutung und der Zerstörung von Lebensraum ein – und werden in Beziehung gesetzt.

“Ein hohles und irreführendes Werk”

Die dabei errechnete Prognose über “Die Grenzen des Wachstums” sorgt für Aufruhr: “Weltuntergangs-Vision aus dem Computer”, schreibt der Spiegel. Die New York Times lässt die Studie auf einer ganzen Seite auseinander nehmen und nennt sie “ein hohles und irreführendes Werk.”

Neben der Kritik gibt es viel Zuspruch. Das schmale Buch ist in einfacher Sprache geschrieben, damit ist es auch für Nicht-Wissenschaftler gut verständlich. “Die Grenzen des Wachstums” und seine regelmäßig aktualisierten Nachfolger werden in 30 Sprachen übersetzt und zählen zur Standard-Umweltliteratur des 20. Jahrhunderts.

Wenig gelernt in 50 Jahren

Dennoch wird zu wenig getan, um die darin vorhergesagte Katastrophe abzuwenden. “Die Trends haben sich fortgesetzt, sie haben sie sogar noch beschleunigt”, sagt Mojib Latif, Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.

Das beste Beispiel dafür sei der Klimawandel. “Wir sehen weltweit, was es bedeutet, wenn sich das Klima immer weiter erwärmt”, so Latif mit Blick auf Wetterextreme und steigende Meeresspiegel. “All das wird sich fortsetzen, wenn wir nicht schleunigst die Umkehr einleiten.”


(02.03.22 , sr ) , Original : hier

Anfang der 1970er Jahre, noch spricht kaum jemand von versiegenden Rohstoffen, Waldsterben oder gar Klimakatastrophe. Doch schon vor der ersten Ölpreiskrise 1973 weist der Club of Rome auf die missliche Lage der Menschheit hin. 1972 erscheint sein bahnbrechender Bericht, der uns “Die Grenzen des Wachstums” aufzeigt.

Seit seiner Veröffentlichung sind von diesem Buch über 30 Millionen Exemplare in 30 Sprachen verkauft worden. Zum ersten Mal wurden Computersimulationen eingesetzt, um die zentrale Frage der Weltwirtschaft zu stellen: Wann werden die Erde und ihre natürlichen Ressourcen nicht mehr ausreichen für die Bevölkerung?

Der gemeinnützige und internationale Club of Rome, 1968 gegründet um sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit einzusetzen, hatte die Studie in Auftrag gegeben. Forscher am Massachusetts Institute of Technology kamen zu dem Ergebnis, dass innerhalb von 100 Jahren ökonomischer und ökologischer Kollaps drohen. Doch davon unberührt wuchsen in der Folge die Weltbevölkerung, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und Ressourcenerschöpfung.

“Die Grenzen des Wachstums” und seine regelmäßig aktualisierten Nachfolger sind Teil des Kanons der großen Umweltliteratur des 20. Jahrhunderts. Dennoch hat die Öffentlichkeit wenig getan, um die darin vorhergesagte Katastrophe abzuwenden.

Von Veronika Bock und Ulrich Biermann


(02.03.22 , tagesschau.de ) , Original : hier

“Die Grenzen des Wachstums” Als der Club of Rome erstmals warnte

Vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome den Bericht “Die Grenzen des Wachstums”. Der erste umfassende, wissenschaftlich fundierte Report zur Zukunft der Erde warnte vor einer nur auf Wachstum ausgelegten Welt. Von Tjada Huchtkötter, SWR

Am 2. März 1972 veröffentlichte der Club of Rome einen Bericht mit dem Titel “Die Grenzen des Wachstums”. Er basierte auf den Ergebnissen eines neuartigen Forschungsprojekts: Unter Leitung des Ökonomen Dennis Meadows hatte ein 17-köpfiges Forschungsteam in den USA am Massachusetts Institute of Technology (MIT) aufwendige Computersimulationen durchgeführt. Von der Volkswagenstiftung mit 800.000 Dollar finanziert, untersuchten sie, wie sich fünf Trends gegenseitig über die Zeit beeinflussen würden: Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Unterernährung, nicht erneuerbare Ressourcen sowie Umweltschäden. 08.05.2012 Club of Rome stellt neue Studie “2052” vor Die Anfänge des Schrumpfens 1972 rüttelte der Club of Rome mit seiner Studie “Die Grenzen des Wachstums” einen im Dauerboom schwelgenden Westen auf.

Globale Katastrophe bis spätestens 2100

Ziel dieses Berichts war es weniger, Prognosen für die Zukunft zu geben. Vielmehr wollten die Forschenden verstehen, welche Dynamiken durch exponentielles Wachstum und die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Trends entstehen könnten. Dafür entwickelten sie zehn Szenarien, die jeweils auf etwas anderen Annahmen beruhten. Bei den Hochrechnungen wurde sehr deutlich: Ein “Weiter so” würde es ohne massive Krisen nicht geben können.  

Wenn die Menschheit unverändert weiterleben würde wie bisher, so die Studie, wäre mit einem starken Anstieg der Weltbevölkerung zu rechnen. Die Rohstoffvorräte würden in wenigen Jahrzehnten zur Neige gehen, oder ihre Förderung könnte so kostspielig werden, dass sich der Abbau nicht mehr lohne. Die lange stark wachsende Industrie würde dann einbrechen, Umweltverschmutzung den Zusammenbruch weiter beschleunigen. Bis spätestens 2100 wäre eine Katastrophe für die Weltgesellschaft unvermeidbar.

Eine solche Entwicklung könne auch nicht durch technischen Fortschritt aufgehalten werden, ergab der Bericht “Die Grenzen des Wachstums”. Technischer Fortschritt könnte zwar die Zeit bis zu einem Zusammenbruch verlängern; er würde die Grenzen des Wachstums aber nur ein Stück verschieben und nicht aufhalten. Technische Innovation, folgerte der erste Bericht an den Club of Rome, müsse zwingend mit sozialen und politischen Maßnahmen verbunden werden, um weltweit zu einem ökologischen wie sozialen Gleichgewicht zu kommen.

Dennis Meadows (Archiv) | picture-alliance / dpa

Der Ökonom Dennis Meadows, hier ein Foto von 1998, leitete das 17-köpfige Team, das den Bericht “Grenzen des Wachstums” anfertigte. Bild: picture-alliance / dpa

“Faktor Mensch” nicht genug berücksichtigt?

Obwohl Meadows und sein Team transparent arbeiteten, die Grenzen ihrer Hochrechnungen offenlegten und die Lückenhaftigkeit ihrer Berechnungen betonten, stieß “Die Grenzen des Wachstums” auch auf massive Kritik. So sei das menschliche Verhalten als wichtiger Faktor eines solchen Modells nicht genügend mit einbezogen worden. Die Grundausrichtung der damaligen Studie wurde dennoch seit 2008 mehrmals wissenschaftlich als richtig bestätigt, zuletzt 2020.

In der Folge wurde der erste Bericht an den Club of Rome aus dem Jahr 1972 zweimal aktualisiert und fortgeschrieben: 1992 und 2012. Die Studie war Auftakt für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit den Konsequenzen des Wachstums innerhalb der planetaren Grenzen. Christian Berg vom deutschen Club of Rome analysiert in seinem 2020 erschienenen Buch “Ist Nachhaltigkeit utopisch?” viele Hürden für nachhaltiges Handeln wie falsche Marktanreize, Politikversagen, moralische Defizite oder Systemträgheiten. Er zeigt, wie diese durch andere Denk- und Verhaltensweisen überwunden werden könnten. Andere greifen einzelne Aspekte des damaligen Berichts auf und analysieren spezielle Probleme wie die prekäre Lage der Ozeane und Wälder.   02.03.2022 Debatte über Wachstum Wie sich Wirtschaft wandeln könnte Kann die Wirtschaft immer weiter wachsen?

Ausgangspunkt vieler neuer Ideen

In Volkswirtschaftslehre und Soziologie hat sich eine Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Bedingungen einer Postwachstumsgesellschaft etabliert. Basierend auf den Gedanken des Berichts von vor 50 Jahren stellt sich seither die Frage, ob es überhaupt noch Wachstum geben darf, ob nicht auch wirtschaftliche Schrumpfprozesse mit einem guten Leben vereinbar sein können. Und wenn Wachstum: Was darf wachsen und was nicht?

Fossile Energien wie Kohlestrom gelten als Auslaufmodelle, erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff als zukunftsträchtig. Wenn es überhaupt Wachstum geben kann ohne absehbare Katastrophe, dann nur ein Wachstum innerhalb klarer nachhaltiger Grenzen, so viel scheint sicher.

Bericht verstärkte Entwicklung der Gesellschaft

Seit Ende der 1960er-Jahre waren Unmut und Skepsis gegenüber ungebremstem Wirtschaftswachstum auf Kosten von Umwelt und menschlichen Lebensgrundlagen gestiegen. Der Bericht an den Club of Rome kam damals genau zur richtigen Zeit, fundierte den Unmut in der Gesellschaft wissenschaftlich und bestärkte den bis heute anhaltenden Wunsch, etwas verändern zu wollen.

Nicht zufällig entstanden dann in den 1970er-Jahren Organisationen wie Greenpeace und der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND oder auch ab 1972 der Prozess innerhalb der Vereinten Nationen, der Arten- und Klimaschutz international thematisiert. Das führte etwa 1983 zur Weltkommission Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Bericht), später zu den Milleniums-Entwicklungszielen der UN oder auch zum Pariser Klimaabkommen.

Auch heute, 50 Jahre und viele Umweltkonferenzen später, klingt die damalige Empfehlung sehr aktuell: Um eine Katastrophe zu vermeiden, muss es der Menschheit gelingen, ein ökologisches und wirtschaftliches Gleichgewicht herzustellen und anstatt am Prinzip des “Weiter so” festzuhalten, die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsordnung zu schaffen. Meadows und sein Team waren sich schon vor 50 Jahren sicher: Je früher die Menschheit das begreifen und handeln würde, desto wahrscheinlicher könnte sie einen Kollaps verhindern.


Weitere Links