Vortrag Regenerative Energien (Prof. Dr. Krauter)

Ein Schnelldurchgang durch die Vorlesung


Hinweise

  • Guter Überblick
  • viele Interessante Charts
  • insbes. Photovoltaische Energienutzung ( ab 1:04 )
  • Und insbes. die Vorlesungen 04 und o5 zu PV (Für alle die auch mal rechnen wollen und die Interna kennen lernen wollen )

Boklima (Balkon-)-PV-Workshops : hier


Inhaltsübersicht “Regenerative Energien”:

Energieeinheiten & Bezeichnungen, Top 10 Länder bei der Nutzung regenerativen Energien, Ausbau, Preisentwicklung, Primärenergie vs. Nutzenergie

00:00 – Übersicht Vorlesungsinhalte “Regenerative Energien”
05:32 – Gründe für die Nutzung Regenerativer/Erneuerbarer Energien
06:30 – Energieflussdiagramm: Von “Primärenergie” zu Nutzenergie
07:30 – Energieeinheiten (J, kWh, TWh, Kohle-, Öl-, Gaseinheiten)
10:00 – Globaler Endenergieverbrauch (EEV)
11:26 – Entwicklung globaler Energieverbrauch, Anteil Erneuerbare 2009-19 & 2021
13:10 – Wärme vs. Transport vs. Stromerzeugung, global
13:55 – Ranking Länder Nutzung Regenerativer Energien
14:49 – Update: Top 10 Länder Regenerative Energien
15:45 – Anteil regenerativer Kraftwerkskapazität bei Neuinstallationen & Update
16:51 – Kostenentwicklung der Solar- und Windenergie


Alle / weitere Vorlesungen:

  • RE 1.1: Energiewirtschaft (2024) Regenerative Energien 1.1 (2024) – En…
  • RE 01a: Energiewirtschaft (2022): Regenerative Energien 01a (2022) – En…
  • RE 01b: Solare Einstrahlung & Potential: Regenerative Energien 01b (2022) – So…
  • RE 02: Solarthermie: Regenerative Energien 02 (2022) – Sol…
  • RE 03: Photovoltaik Einführung Regenerative Energien 03 (2022) – Pho…
  • RE 04: Photovoltaik Teil 2: Regenerative Energien 04 – Photovolta…
  • RE 05: Photovoltaik im Stromnetz: Regenerative Energien 05 – Photovolta…
  • RE 06-07: Windkraft: Regenerative Energien 06-07 (2022) – …
  • RE 08: Wasserkraft: Regenerative Energien 08 – Nutzung de…
  • RE 09: Biomasse & Geothermie: Regenerative Energien 09 – Biomasse -…
  • RE 10: Energiespeicher Teil 1: Regenerative Energien 10 – Energiespe…
  • RE 11: Energiespeicher Teil 2: Video
  • RE 12: Energiespeicher im RE- System: Regenerative Energien 12 – Energiespe…

Energiespeicher

  • Teil 1: Vorlesung 06.1 Energietechnik – Energ…
  • Teil 2: Vorlesung 06.2 Energietechnik – Energ…
  • Teil 3: Energiespeicher im Energiesystem mit RE Vorlesung 06.3 Energietechnik – Energ…

Einige Aussagen

  • Warum erneuerbare Energien nutzen
    • großer Vorteil ist die importunabhängigkeit es wird nämlich bis auf die Braunkohle alle anderen konventionellen Energieträger importiert — auch bei der Kernenergie 100% des Urans
    • Umwelt und Klimaschutz — bis auf die Herstellung des Wandlers — fallen im Betrieb nämlich keine Emission an auf
    • Kosten durch die Entwicklung der letzten 20 Jahre sind regenerativen Energien von der ehemals teuersten zur billigsten Form der Stromerzeugung geworden
      • Zum Beispiel Photovoltaik damals hatte die Kilowattstunde noch um die 2 DMark pro Kilowattstunde gekostet heute ist man (in Portugal) beispielsweise bei 1,5 Cent pro Kilowattstunde angelangt
  • Einheiten (ab 7:37)
  • Update: Top 10 Länder Regenerative Energien (ab 15:00)

Interview mit Stefan Krauter

“schöne neue Energiewelt ” : hier


Stefan Krauter zu Balkon-Kraftwerken

Beiträge des Fachgebiets Elektrische Energietechnik – Nachhaltige Energiekonzepte (EET-NEK) an der Universität Paderborn zu Balkonkraftwerken

Was sind Balkonkraftwerke ?

Balkonkraftwerke bestehen aus einem oder mehreren Solarmodulen (auch „PV-Module“ genannt) und einem daran angeschlossenen Wechselrichter, der zur Netzeinspeisung des erzeugten Stroms geeignet ist. Da der Wechselrichter relativ klein ist, wird er auch „Mikrowechselrichter“ genannt. Der „Einspeisepunkt“ des Wechselrichters ist das Hausnetz eines Haushaltes.

Weshalb Balkonkraftwerke ?

  1. Man reduziert seine Stromkosten – zwar nicht den Hauptteil, aber einen Teil davon. Grober Richtwert: Bei einem sonnigen Südbalkon mit einer PV-Anlage mit 800 Watt werden bei senkrechter Montage am Balkongeländer ca. 600 kWh im Jahr erzeugt. Bei einem Strompreis von 30 Cent je kWh spart man somit jedes Jahr ca. 180 Euro. Damit hat sich die Anlage schon nach weniger als 3 Jahren amortisiert.
  2. Der Nutzer lernt am praktischen Objekt viel über solare Einstrahlung, Photovoltaik, Netzeinspeisung und Energietechnik.
  3. Der Strom wird direkt dort erzeugt, wo er oft gebraucht wird – in Haushalten. Es gibt kaum Netzverluste und Netzkosten (bei der konventionellen Stromversorgung ist der Kostenanteil für das Netz fast genauso groß wie der der Stromerzeugung) – man trägt damit auch zur Netzentlastung und zur Senkung der Stromkosten (für alle) bei.

….


Balkonkraftwerke: Registrierung wird einfacher

(28.03.24, heise.de) , Original : hier

Wer seine Solarsteckeranlage im Marktstammdatenregister eintragen will, muss ab Ostermontag weniger Angaben machen. …
Die Bundesnetzagentur hat angekündigt, dass das Prozedere zum 1. April vereinfacht wird, auch soll die Nutzerführung im Marktstammdatenregister (MaStR) modernisiert werden. …
Statt bisher 20 müssen die Balkonkraftwerkbetreiber ab Ostermontag neben ihren Personalien künftig noch 5 Angaben machen. …

Auch soll die Pflicht entfallen, Balkonkraftwerke beim Netzbetreiber zu melden, eine Registrierung im Marktstammdatenregister soll dann ausreichen …

2023 wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 1,6 Millionen neue Stromerzeugungsanlagen errichtet und im MaStR registriert, davon 300.000 Balkonkraftwerke.


weiter Infos / Links


Balkonkraftwerke

Statistik für Bochum

— folgt —


Stromampel : Tägliche Empfehlung zur Nutzung stromhungriger Geräte

Ein Bot auf Mastodon postet eine tägliche Empfehlung zur Nutzung energieintensiver Geräte basierend auf den Daten von energy-charts.info.
Posts immer abends für den Folgetag, sowie ein Update am Morgen.

Erstellt werden diese vom Frauen Hofer Institut;
die Basis sind die Energie-Charts , siehe hier , die nach individuellen Wünschen angepasst werden können

Zu dem aktuellen Tageschart der Stromampel:
https://climatejustice.social/@stromampelbot


Diese sehen z.B. so aus :


Diese Daten stammen vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme und können hier: https://www.energy-charts.info/charts/consumption_advice/chart.htm abgerufen werden.

Impressionen vom Balkon-PV-Workshop 12.11.23 — bei ‘das labor’

Ein sehr interessanter, diskussionsreicher Workshop mit vielen Fragen und Anregungen — im Rahmen der Labortage bei ‘das Lobor‘ . Insbes. eine Reihe von Teilnehmern — gute 25 — nicht nur aus Bochum .

Danke für die Gute Betreueung.

Bilder wurden von ‘das labor’ zur Verfügung gestellt — Danke . Es folgt demnächst auch noch ein Video.


Die Ankündigung findet sich hier

Zum Balkon-Pv – Berich : hier

Bioladen verkauft Balkonkraftwerk

Der Bioladen “Hannes Bio und Genuss” in Bad Arolsen im tiefen Hessen-Land im Landkreis Waldeck-Frankenberk (bei Kassel) verkauft jetzt auch Balkonkraftwerke ( Balkon – PV -Anlagen) .

Eine tolle Sache — Wäre das nicht auch eine Anregung für die Bochumer / Ruhrgebiets Bioläden ?


Weitere Infos zur PV-Initiative von Boklima : hier

WDR Beitrag : Solaranlagen – alles eitel Sonnenschein – ECHT?

(25.10.23, 18:15, WDR, Mediathek-Abruf : hier

Ob jung oder alt, ob Haus oder Balkon – alle wollen Photovoltaik-Anlagen haben: eigener Strom aus der Sonne! Die Branche boomt: mehr als doppelt so viele neue Solaranlagen wie im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres!
Von Timo Spicker

Bei diesen Wachstumsraten wollen natürlich viele Firmen mitmachen – und mitverdienen! Aber nicht alle arbeiten so, wie sie es in ihren Hochglanz-Werbungen ankündigen. Es gibt einige Firmen, die vollmundige Versprechen geben, diese dann aber nicht immer erfüllen.

Folge: jede Menge Ärger für die Kunden! Zu teuren Solaranlagen kommen dann auch noch hohe Anwaltskosten.

Interessant: vor allem einige großen Firmen, die deutschlandweit arbeiten, warten mit fragwürdigem Kundenservice auf.
Was steckt dahinter? Wo müssen Kunden besonders gut hinschauen? Denn es gibt auch dunkle Seiten in der Solar-Branche.
Von wegen “mit sonnigen Grüßen” …

Interessante Veranstaltungen des Solarenergie Förderverein

Der Solarenergie Förderverein bietet in den nächsten Wochen eine Reihe von interessanten Veranstaltungen rund um PV (sowohl Balkon , wie auch Dach-Anlagen ) an:

Zu diesen kann man sich hierüber anmelden .

Wie wir es anpacken
Mit 100% Erneuerbaren Energien bis spätestens 2030 – dezentral und bürgernah!
Denn nur so können wir die wohl dringlichste Frage unserer Zivilisation klären. Dazu bringen wir Lösungskonzepte in die Politik, Klimathemen in die Öffentlichkeit und klärende Antworten zu Solaranlagenbetreibern. Wissenschaftlich fundiert, praktisch erfahren und parteipolitisch unabhängig!

BoKlima — Workshops zu Balkon-Kraftwerken

Nächste Balkon-Solar-Workshops :

  • 6. Workshop : SA, 02.03.2024 , 14.00 -16:00 h, Freiraum Bochum-Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Straße 126 bei (IfNun)
    • Anmelden bitte via EM : balkonsolar@boklima.de
    • Info bei IfNuN : hier
  • 7. Workshop : SA, 13.04.2024 , 10:30 – 12:30, VHS , Bochum , großer Raum unten rechts
    • VHS KursNr.: 20004 ; Bitte unbedingt SOWOHL bei der VHS anmelden
      (hier ) als auch eine E-Mail an balkonsolar@boklima.de senden. — Danke —
    • Der Workshop ist kostenlos !

Boklima motiviert und informiert in seinen Workshops zu Balkon-Kraftwerken / Mini-PV-Anlagen … :

” Sonnenstrom für Alle
– mein erstes Balkonkraftwerk –
Vortrag und Workshop zum Schnuppern und Anfassen “


Aus der DASA Dortmund :



Themen / Beschreibung

In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann.

Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden.

In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt.

Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden.

Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!

Eine Veranstaltung vom
Bochumer Klimaschutzbündnis (BoKlima.de)

Anmeldung zu den Workshops unter : balkonsolar@boklima.de


Der Flyer zur Veranstaltung (als PDF) : hier

.


Link zu unseren (Balkon-)-PV-Beiträgen : hier


Die Deutsche Umwelt Hilfe :
Energiewende zum Selbermachen: Balkonkraftwerke machen’s möglich!
verlost z.Zt. 10 Balkonkraftwerke, Teilnehmen unter : https://wse.io/umwelthilfe/c/62/74744
(Wenn dieser Link genutzt wird, erhöht sich die Gewinnchance auf eine Anlage für BoKlima/AkU…)

Deutsche Umwelthilfe unterstützt erstmals Klage von Mietern gegen Verbot von Balkonkraftwerken

(24.08.23, DUH.de) , Original : hier

• Fall einer Mieterin und eines Mieters einer Wohnung in Kiel, denen ihr Balkonkraftwerk von der Hausverwaltung „Haus & Grund“ untersagt wird

• Verdacht der rechtsmissbräuchlichen Verzögerungstaktik: Hausverwaltung stellt völlig überzogene Forderungen, die tausende Euro Mehrkosten verursachen

Ziel der Klage ist ein Grundsatzurteil, damit Mieterinnen und Mieter sich endlich unkompliziert an der Energiewende beteiligen können

Berlin, 24.8.2023: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unterstützt eine Mieterin und einen Mieter einer Wohnung in Kiel bei ihrer Klage auf Genehmigung eines Balkonkraftwerks. Sie leiden wie viele Mieterinnen und Mieter in Deutschland darunter, dass ihnen die einfache Anbringung der Balkon-Solaranlage von ihrer Hausverwaltung „Haus & Grund“ mit unsachlichen und überzogenen Forderungen untersagt wird.

Nach Ansicht der DUH und der Klagenden ist diese Verzögerungstaktik rechtsmissbräuchlich: Die Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien besitzt längst gesetzlich den Rang des „überragenden öffentlichen Interesses“, die Installation ist zudem rückbaubar und absolut sicher. Es gibt keinen sachlich nachvollziehbaren Grund gegen das Balkonkraftwerk der Mietenden und ein solcher wird von der Hausverwaltung der Vermieterin auch nicht angeführt.

Matthias Weyland, Kläger aus Kiel: „Wir wollen unseren Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig die steigenden Strompreise besser abfedern. Leider wird uns das von unserer Hausverwaltung bisher unmöglich gemacht. In den letzten Monaten ist bei uns der Eindruck entstanden, dass Haus & Grund bewusst versucht, unser Anliegen mit absurden Forderungen und Nachweisen zu verzögern. Wir waren fassungslos als wir festgestellt haben, dass Haus & Grund hier immer wieder neue Forderungen erhebt, um unsere oder ähnliche Anfragen ins Leere laufen zu lassen. Wir lassen uns nicht länger ausbremsen, sondern werden nun von unserem Klagerecht Gebrauch machen. Wir hoffen, dass wir mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe für alle Verbraucherinnen und Verbraucher eine gerichtliche Klarstellung erwirken können.“

Hintergrund:

Steckersolargeräte, sogenannte Balkonkraftwerke, für den Balkon, den Vorgarten, die Terrasse oder das Garagendach sind eine einfache und effektive Möglichkeit, Strom dezentral zu erzeugen, steigende Strompreise abzufedern und den eigenen Klima-Fußabdruck zu senken. Neben der unmittelbaren Kostenersparnis können Balkonkraftwerke auch zu einer höheren Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer in Bezug auf den eigenen Stromverbrauch beitragen. Dies kann zu langfristigen Verhaltensänderungen führen. Nicht zuletzt sind Balkonkraftwerke geeignet, um die Akzeptanz für die Energiewende in der Breite der Bevölkerung hochzuhalten und schaffen das auch, wie aktuelle Zahlen zeigen. In Deutschland sind 230.000 Anlagen registriert. Davon wurden alleine in diesem Jahr 137.000 in Betrieb genommen. Die DUH geht schätzungsweise von einer halben Million installierter Anlagen aus und das Potential ist groß. Von 43 Millionen Wohnungen sind ca. 20 Millionen Haushalte für ein Balkonkraftwerk geeignet. Allein damit könnten jährlich 3,6 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, bis 2030 25 Millionen Tonnen CO2.

Link: