Mehr Starkregen in Deutschland — Wenn es regnet, dann so richtig

(26.08.21, Spiegel) Original : hier

Die Klimakrise verändert das Wetter in Deutschland: Dem Deutschen Wetterdienst zufolge wird es in Zukunft weniger zu großflächigem Dauerregen kommen. Dafür stellt Starkregen ein immer größeres Risiko dar.

Im Juli kam es auch im Landkreis Miesbach in Bayern zu schweren Unwettern

Es wird in den kommenden Jahren weniger oft nieseln, aber immer häufiger schütten. Die steigenden Temperaturen verändern die Art der Niederschläge in Deutschland. Statt großflächigem Dauerregen werde es häufiger kleinräumigen Starkregen geben.

Das ist das Ergebnis einer Studie, die der Deutsche Wetterdienst vorgestellt hat. Erarbeitet wurde die Studie in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem Technischen Hilfswerk und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.


Klimakrise : Lesen Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, Hintergründe und spannenden Lösungsansätze in unserem Themenspezial. Alle Artikel


Klimaprojektionen deuteten darauf hin, dass sich die Zahl der Extremwettereignisse durch den Klimawandel erhöhen und intensivieren könnten. Eine Folge ist die Zunahme starker Regenfälle.

Grundlage der Erhebung sind Niederschlagsdaten der Wetterstationen seit 2001. Aus diesen Daten erstellten die Expertinnen und Experten einen Katalog extremer Niederschläge in Deutschland. Dabei zeigte sich: In wärmeren Regionen tritt Niederschlag häufiger als kleinräumiger Starkregen auf und weniger in Form von Dauerregen, der über mehrere Stunden oder Tage anhält.

Extreme Starkregen von kurzer Dauer, wie bei Gewittern, könnten deutlich größer und stärker werden. Deshalb komme insgesamt auch nicht weniger Wasser vom Himmel: Vermehrter Starkregen führe zu einem erhöhten Gesamtniederschlag und zu potenziell größeren Schäden.

Die Gefahr hängt auch vom Wohnort ab

»Starkregen kann jeden treffen«, sagte Tobias Fuchs, der Leiter der Klima- und Umweltberatung beim Deutschen Wetterdienst. Doch bestimmte Faktoren wie die Topografie und der Grad der Flächenversiegelung hätten einen Einfluss auf die konkrete Gefahr. Die Orte, an denen Feuerwehren wegen Starkregens im Einsatz sind, befinden sich der Studie nach häufiger in Senken und in dicht besiedelten Gebieten, in denen viele Flächen versiegelt sind.

Die Behörden forderten, die Erfassung der Einsatzdaten weiterzuentwickeln. Bislang fehle eine Datenbasis für ein flächendeckendes und organisationsübergreifendes Lagebild, dass die Einsatzbelastung bei Starkregen abbildet. Eine Mehrbelastung der Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzsystems müsse sichtbar gemacht werden. »Die klimagerechte Stadt braucht Stadtgrün«

Peter Jakubowski, Präsident des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Die beteiligten Behördenvertreter und -vertreterinnen sprachen sich zudem für mehr Engagement aus, um den Temperaturanstieg zu begrenzen. Es sei notwendig, eine Infrastruktur aufzubauen, »die die Schadenswirkung von Starkregenereignissen, insbesondere in urbanen Regionen, abfedern kann«, sagte Fuchs.

Der Präsident des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Peter Jakubowski, sagte, Städte müssten »kompakt, klimagerecht und wassersensibel umgebaut werden«. Man müsse sicherstellen, dass möglichst viel Niederschlag versickern kann und Starkregen besser aufgehalten wird. Ein solcher Umbau sei teuer und zeitaufwendig.


Mehr zum Thema :


Deswegen, forderte Jakubowski, müsse über zusätzliche Förderungen diskutiert werden. »Die klimagerechte Stadt braucht Stadtgrün und den Schutz von Freiräumen durch kompakte Bebauung«, sagte Jakubowski. Und: »Entsiegeln ist die Kernaufgabe, der sich die Stadtplanung und -entwicklung widmen muss.«

Die Hochwasserkatastrophe, die im Juli vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu schweren Verwüstungen und mehr als 180 Toten führte, sei ein extrem seltenes Ereignis gewesen, hieß es vom Deutschen Wetterdienst. Derartige Niederschlagsmengen träten statistisch betrachtet alle 100 Jahre oder seltener auf.


Tip von ^ingo