My Calendar

Veranstaltungen im November 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
27.10.25
28.10.25(1 Veranstaltung)

16:00: Am Gröppersweg - Versammlung wg. Baumfällungen


28.10.25

Treffen Ecke Evertalstr.  / Gröppersweg

Ortstermin u.a. mit M. Kamplade (Baum Manager der Stadt )

 

weiteres Material : hier  (insbes. ein Waz-Artikel vom  02.10.25

 

 

29.10.25(1 Veranstaltung)

19:00: Tag des offenen Heizungskellers -- Info / Vorbereitung , greenpeace


29.10.25

Mehr Infos , Anmeldung : hier 

Tag des offenen Heizungskellers am 15.11.2025 – Mach mit!

Du interessierst dich für den „Tag des offenen Heizungskellers“ und überlegst, am 15. November selbst deine Kellertür zu öffnen? Super! Hier findest du alle Infos zum Aktionstag.

🔍 Kurz & knapp

Am 15. November öffnen Hausbesitzer:innen in ganz Deutschland ihre Heizungskeller – und zeigen, wie ihre Wärmepumpe im Alltag funktioniert.

Besucher:innen können:

  • sich informieren,
  • Fragen stellen
  • und aus erster Hand erfahren, wie der Umstieg auf eine Wärmepumpe praktisch, bezahlbar und alltagstauglich gelingt.

🎯 Worum geht’s?

Technische Daten sind nicht das Ziel – deine persönlichen Erfahrungen stehen im Mittelpunkt!

Mit dem „Tag des offenen Heizungskellers“ wollen wir:

✅ Echte Erfahrungsberichte von echten Menschen zeigen, z. B.:

„Unsere Wärmepumpe funktioniert auch im Altbau super.“
„Die Förderung war unkomplizierter als gedacht.“
„Stromverbrauch? Klar – aber mit einer Photovoltaikanlage ist das gut planbar.“

✅ Konkrete, glaubwürdige Beispiele liefern
✅ Verunsicherung und Vorbehalte abbauen
✅ Austausch und Nachbarschaft stärken

🧭 Infoabende zur Aktion – Informier dich unverbindlich!

Du willst mitmachen oder mehr erfahren? Dann schau bei einem unserer digitalen Infoabende auf Zoom vorbei:

📅 Do., 16. Oktober, 20 Uhr
📅 Di, 21. Oktober, 18 Uhr
📅 Mi, 29. Oktober, 19 Uhr

Dort bekommst du alle Infos zum Ablauf, zur Anmeldung und zu unserer Unterstützung. Außerdem ist Zeit für all deine Fragen!

⬇️ Unten auf der Seite sind die Folien des Infoabends als PDF angehängt

🛠 So läuft die Aktion – in 5 einfachen Schritten

1. Infoabend besuchen

Lerne die Idee kennen und stell uns deine Fragen – ganz unverbindlich.

2. Anmelden

Schick eine E-Mail an:
📧 georgina.reichelt@greenpeace.org

Teile uns in der Mail bitte Folgendes mit:

  • Deinen Namen
  • Deine Stadt
  • Angabe zur Adresse für die bundesweite Aktionskarte:
    Darf deine Adresse auf unserer Deutschlandkarte erscheinen, damit Besucher:innen dich besser finden?
    (z. B. „Wiesenstraße 23“ oder einfach „Nähe Wiesenstraße“, alternativ können wir auch deine Mailadresse angeben, so dass Besucher:innen deine Adresse nur auf Anfrage bekommen )
  • Deine Emailadresse und Telefonnummer für Rückfragen und weitere Infos

3. Aktionspaket bestellen

Du bekommst ein Paket mit:

  • Infomaterialien zum Auslegen
  • Werbematerialien zur Bewerbung deiner Teilnahme

Alles ist für dich vorbereitet. Bestelle dein Aktionspaket hier.

4. Teilnahme bewerben – so viel, wie für dich passt

Hier ein paar Ideen, wie du auf deine Teilnahme aufmerksam machen kannst:

  • In der Nachbarschaft
    (z. B. am Laternenpfahl, im Briefkasten oder beim Bäcker)
  • Auf Social Media
    (z. B. mit dem Hashtag #offenerHeizungskeller oder auf nebenan.de)
  • Über eine Pressemitteilung in der Lokalzeitung
    (die wir gern für dich vorbereiten)

Flyer & Plakate findest du im Aktionspaket – oder zum Selbstausdrucken unten angehängt.

5. Durchführen & sichtbar machen

Am 15.11. öffnest du deine Kellertür.
Wann und wie lange – das entscheidest du selbst.

Wenn du magst, lade auch Presse oder Social Media mit ein (#OffenerHeizungskeller).
Und das Wichtigste: Tausch dich aus – mit deinen Gästen und mit uns!

🤝 Wir begleiten dich – von Anfang bis Ende

Du bist nicht allein! Wir unterstützen dich mit:

💬 Persönlicher Ansprechpartnerin – von der Vorbereitung bis zum Feedback
💻 Infoabenden mit Raum für alle deine Fragen
📋 Einem FAQ zur Vorbereitung auf den Aktionstag & Besuchsfragen
📦 Dem Aktionspaket mit Flyern, Plakaten & Infos zur Wärmepumpe
🗣️ Einer Nachbesprechung zum Austausch deiner Erfahrungen
📺 Anschlusswebinare mit allen Infos rund um die Wärmepumpe von co2online und VierWende

⬇️Unten auf der Seite haben wir dir folgende Materialien angehängt:

  • Alles auf einen Blick: Folien des Infoabends
  • FAQ mit häufigen Fragen von Gastgeber:innen
  • Pressemitteilung, die du anpassen und an die lokalen Zeitungen verschicken kannst (optional!)
  • Anschreiben für Klimaschutzmanagement und kommunale Verantwortliche (optional!)
  • Flyer in bunt und schwarz-weiß zum Nachdrucken, falls dir die Flyer im Aktionspaket nicht ausreichen sollten

💡Webinare zur Wärmepumpe

Für alle, die mehr zur Wärmepumpe wissen möchten - Für die eigene Aktion oder Besucher:innen mit offenen Fragen zu Technik und Förderung

📅 Mi, 22. Oktober: Vorbereitungswebinar mit Energieexperte Dr. Peter Klafka: Hier erfahrt ihr alles rund um die Wärmepumpe. Kostenlose Anmeldung hier

📅 Ende November: Co2online: Hier erfahrt ihr, warum eine Wärmepumpe wirtschaftlich ist und wie du die Investition finanzierst. Offen für alle, kostenlos. Datum und Links folgen in Kürze.

📅 Ende November: Anschlusswebinar VierWende: Nach einem kleinen Input über Funktionsweise und wichtige Einstellungen beim Betrieb einer Wärmepumpe öffnen wir die Runde. Bringt alle Eure Fragen mit und stellt sie direkt an Branchen-Expert*innen. Kostenfreie Anmeldung mit Code TDOH25. Datum und Links folgen in Kürze.

❓Noch Fragen?

Dann schreib gern an:
📧 georgina.reichelt@greenpeace.org

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

 

30.10.25(1 Veranstaltung)

18:00: Versiegelung veringer ? -- Wohnen und Leben in Bochum - Neues Wohnen im Bestand, VHS -- VERSCHOBEN


30.10.25

VHS - Kurs : L14000

!! Verschoben auf 2026 genauer Termin folgt !!

Link zur Anmeldeung : hier

(( Eine Veranstaltung von Stadt und VHS ))

Die Wohnungsmarktlage in Bochum ist angespannt, der Neubau von Wohnhäusern teuer. Häufig finden sich in bestehenden Wohngebäuden jedoch verborgene Potenziale, um neuen Wohnraum zu schaffen. So stehen beispielsweise einst als Trockenboden genutzte Dachgeschosse heute häufig leer. Wie können derartige Räume im Bestand zu neuem Wohnraum werden? Was tut die Stadt Bochum, um dies zu befördern?
Mitarbeiterinnen des Amtes für Stadtplanung und Wohnen möchten mit den Teilnehmenden diese und weitere Fragen beleuchten. Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer sind herzlich dazu eingeladen, eigene Ideen zu den künftigen Aktivitäten der Stadt Bochum einzubringen.

 

31.10.25
1.11.25
2.11.25
3.11.25(1 Veranstaltung)

18:30: BoKlima ZwischenTreff (viko)


3.11.25

Jeden 1. Mo 18.30 online

https://jitsi.hamburg.ccc.de/BoklimaTreff-2025

4.11.25
5.11.25
6.11.25(1 Veranstaltung)

All day: Entdecke das Potenzial von Umweltinformationen für deine Kampagne! , FragDenStaat, Berlin

All day
6.11.25 9.11.25

FragdenStaat Winterschool
06.Nov- 09.Nov.25, Berlin

Entdecke das Potenzial von Umweltinformationen für deine Kampagne!

Weitere Infos u Anmeldung : hier

Was wurde bei den Verhandlungen zu Entschädigungssummen für Braunkohlebetreiber besprochen? Wie viel Wasser verbrauchen große Konzerne? Mit welchen Lobbyisten trifft sich die Bundesregierung? Wir helfen der Erinnerung auf die Sprünge und bringen Licht ins Dunkel der Behörden.

Vielleicht hast du schon erste Anfragen über FragDenStaat gestellt, willst mit den befreiten Informationen aber noch mehr Menschen erreichen, etwa mithilfe von Kampagnen oder investigativen Recherchen? Oder die Behörden mauern und du willst wissen, wie du dein Recht durchsetzen kannst? Wir wollen dir gern unser Wissen weitergeben, Erfahrungen teilen und Austausch mit anderen engagierten Aktivist*innen, Campaigner*innen und Recherche-Teams ermöglichen.

Anmeldefrist: 24.10.2025

Was erwartet Dich?

  • Welche Informationen liegen bei Behörden und wie bekomme ich diese? Wir nehmen uns Zeit für Grundlagen und berücksichtigen dabei unterschiedliches Vorwissen.
  • Wie beziehe ich meine Community mit ein und erzeuge politischen Druck? Anhand von Praxisbeispielen entwickeln wir gemeinsam eine Kampagne.
  • Wie gehe ich mit Hürden um und kann mein Recht auch vor Gericht durchsetzen?

Darüber hinaus wollen wir möglichst viel Zeit für Austausch zur Verfügung stellen. Daher starten wir Donnerstagabend mit einem gemeinsamen Abendessen. Die Winter School endet Samstagmittag. Nach diesen drei intensiven Tagen wirst du gut gerüstet sein, um das Thema Informationsfreiheit in deinem Kontext voranzutreiben.

Ziel ist, dass ihr lernt, Informationen gezielt für Klimagerechtigkeit zu nutzen. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr über FragDenStaat Anfragen stellt und mit unserer Unterstützung Kampagnen oder Klagen initiiert.

Alle Infos auf einen Blick

Organisiert wird die Winter School vom FragDenStaat Climate Helpdesk.

Methoden: Inputs – Praxisfallarbeit – Gruppenarbeit

Zielgruppe: Aktivist*innen, Campaigner*innen und Personen, die viel Recherchearbeit machen

Personenanzahl: Begrenzt auf 15 Personen

Termin: Do. 06.11.2025 (17:30 - 21 Uhr), Fr. 07.11.2025 (9:00 - 21 Uhr), Sa. 08.11.2025 (10:00 - 13:30 Uhr)

Speaker:innen: Team von FragDenStaat, Vertreter*innen weiterer NGOs (Programm folgt)

Moderation: Florian Werkhausen vom Kollektiv stuhlkreis_revolte

Ort: Baumhaus Projekt & Event Space, Gerichtstr. 23, 13347 Berlin-Wedding S/U Wedding (Ausgang Reinickendorfer Str.) und S Humboldthain

Barrierefreier Zugang vom Bürgersteig aus mit unserer mobilen Rampe, Rollstuhl-geeignetes WC mit Handgriffen

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos*.

7.11.25(1 Veranstaltung)

All day: Entdecke das Potenzial von Umweltinformationen für deine Kampagne! , FragDenStaat, Berlin

All day
6.11.25 9.11.25

FragdenStaat Winterschool
06.Nov- 09.Nov.25, Berlin

Entdecke das Potenzial von Umweltinformationen für deine Kampagne!

Weitere Infos u Anmeldung : hier

Was wurde bei den Verhandlungen zu Entschädigungssummen für Braunkohlebetreiber besprochen? Wie viel Wasser verbrauchen große Konzerne? Mit welchen Lobbyisten trifft sich die Bundesregierung? Wir helfen der Erinnerung auf die Sprünge und bringen Licht ins Dunkel der Behörden.

Vielleicht hast du schon erste Anfragen über FragDenStaat gestellt, willst mit den befreiten Informationen aber noch mehr Menschen erreichen, etwa mithilfe von Kampagnen oder investigativen Recherchen? Oder die Behörden mauern und du willst wissen, wie du dein Recht durchsetzen kannst? Wir wollen dir gern unser Wissen weitergeben, Erfahrungen teilen und Austausch mit anderen engagierten Aktivist*innen, Campaigner*innen und Recherche-Teams ermöglichen.

Anmeldefrist: 24.10.2025

Was erwartet Dich?

  • Welche Informationen liegen bei Behörden und wie bekomme ich diese? Wir nehmen uns Zeit für Grundlagen und berücksichtigen dabei unterschiedliches Vorwissen.
  • Wie beziehe ich meine Community mit ein und erzeuge politischen Druck? Anhand von Praxisbeispielen entwickeln wir gemeinsam eine Kampagne.
  • Wie gehe ich mit Hürden um und kann mein Recht auch vor Gericht durchsetzen?

Darüber hinaus wollen wir möglichst viel Zeit für Austausch zur Verfügung stellen. Daher starten wir Donnerstagabend mit einem gemeinsamen Abendessen. Die Winter School endet Samstagmittag. Nach diesen drei intensiven Tagen wirst du gut gerüstet sein, um das Thema Informationsfreiheit in deinem Kontext voranzutreiben.

Ziel ist, dass ihr lernt, Informationen gezielt für Klimagerechtigkeit zu nutzen. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr über FragDenStaat Anfragen stellt und mit unserer Unterstützung Kampagnen oder Klagen initiiert.

Alle Infos auf einen Blick

Organisiert wird die Winter School vom FragDenStaat Climate Helpdesk.

Methoden: Inputs – Praxisfallarbeit – Gruppenarbeit

Zielgruppe: Aktivist*innen, Campaigner*innen und Personen, die viel Recherchearbeit machen

Personenanzahl: Begrenzt auf 15 Personen

Termin: Do. 06.11.2025 (17:30 - 21 Uhr), Fr. 07.11.2025 (9:00 - 21 Uhr), Sa. 08.11.2025 (10:00 - 13:30 Uhr)

Speaker:innen: Team von FragDenStaat, Vertreter*innen weiterer NGOs (Programm folgt)

Moderation: Florian Werkhausen vom Kollektiv stuhlkreis_revolte

Ort: Baumhaus Projekt & Event Space, Gerichtstr. 23, 13347 Berlin-Wedding S/U Wedding (Ausgang Reinickendorfer Str.) und S Humboldthain

Barrierefreier Zugang vom Bürgersteig aus mit unserer mobilen Rampe, Rollstuhl-geeignetes WC mit Handgriffen

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos*.

8.11.25(1 Veranstaltung)

All day: Entdecke das Potenzial von Umweltinformationen für deine Kampagne! , FragDenStaat, Berlin

All day
6.11.25 9.11.25

FragdenStaat Winterschool
06.Nov- 09.Nov.25, Berlin

Entdecke das Potenzial von Umweltinformationen für deine Kampagne!

Weitere Infos u Anmeldung : hier

Was wurde bei den Verhandlungen zu Entschädigungssummen für Braunkohlebetreiber besprochen? Wie viel Wasser verbrauchen große Konzerne? Mit welchen Lobbyisten trifft sich die Bundesregierung? Wir helfen der Erinnerung auf die Sprünge und bringen Licht ins Dunkel der Behörden.

Vielleicht hast du schon erste Anfragen über FragDenStaat gestellt, willst mit den befreiten Informationen aber noch mehr Menschen erreichen, etwa mithilfe von Kampagnen oder investigativen Recherchen? Oder die Behörden mauern und du willst wissen, wie du dein Recht durchsetzen kannst? Wir wollen dir gern unser Wissen weitergeben, Erfahrungen teilen und Austausch mit anderen engagierten Aktivist*innen, Campaigner*innen und Recherche-Teams ermöglichen.

Anmeldefrist: 24.10.2025

Was erwartet Dich?

  • Welche Informationen liegen bei Behörden und wie bekomme ich diese? Wir nehmen uns Zeit für Grundlagen und berücksichtigen dabei unterschiedliches Vorwissen.
  • Wie beziehe ich meine Community mit ein und erzeuge politischen Druck? Anhand von Praxisbeispielen entwickeln wir gemeinsam eine Kampagne.
  • Wie gehe ich mit Hürden um und kann mein Recht auch vor Gericht durchsetzen?

Darüber hinaus wollen wir möglichst viel Zeit für Austausch zur Verfügung stellen. Daher starten wir Donnerstagabend mit einem gemeinsamen Abendessen. Die Winter School endet Samstagmittag. Nach diesen drei intensiven Tagen wirst du gut gerüstet sein, um das Thema Informationsfreiheit in deinem Kontext voranzutreiben.

Ziel ist, dass ihr lernt, Informationen gezielt für Klimagerechtigkeit zu nutzen. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr über FragDenStaat Anfragen stellt und mit unserer Unterstützung Kampagnen oder Klagen initiiert.

Alle Infos auf einen Blick

Organisiert wird die Winter School vom FragDenStaat Climate Helpdesk.

Methoden: Inputs – Praxisfallarbeit – Gruppenarbeit

Zielgruppe: Aktivist*innen, Campaigner*innen und Personen, die viel Recherchearbeit machen

Personenanzahl: Begrenzt auf 15 Personen

Termin: Do. 06.11.2025 (17:30 - 21 Uhr), Fr. 07.11.2025 (9:00 - 21 Uhr), Sa. 08.11.2025 (10:00 - 13:30 Uhr)

Speaker:innen: Team von FragDenStaat, Vertreter*innen weiterer NGOs (Programm folgt)

Moderation: Florian Werkhausen vom Kollektiv stuhlkreis_revolte

Ort: Baumhaus Projekt & Event Space, Gerichtstr. 23, 13347 Berlin-Wedding S/U Wedding (Ausgang Reinickendorfer Str.) und S Humboldthain

Barrierefreier Zugang vom Bürgersteig aus mit unserer mobilen Rampe, Rollstuhl-geeignetes WC mit Handgriffen

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos*.

9.11.25(2 Veranstaltungen)

All day: Entdecke das Potenzial von Umweltinformationen für deine Kampagne! , FragDenStaat, Berlin

All day
6.11.25 9.11.25

FragdenStaat Winterschool
06.Nov- 09.Nov.25, Berlin

Entdecke das Potenzial von Umweltinformationen für deine Kampagne!

Weitere Infos u Anmeldung : hier

Was wurde bei den Verhandlungen zu Entschädigungssummen für Braunkohlebetreiber besprochen? Wie viel Wasser verbrauchen große Konzerne? Mit welchen Lobbyisten trifft sich die Bundesregierung? Wir helfen der Erinnerung auf die Sprünge und bringen Licht ins Dunkel der Behörden.

Vielleicht hast du schon erste Anfragen über FragDenStaat gestellt, willst mit den befreiten Informationen aber noch mehr Menschen erreichen, etwa mithilfe von Kampagnen oder investigativen Recherchen? Oder die Behörden mauern und du willst wissen, wie du dein Recht durchsetzen kannst? Wir wollen dir gern unser Wissen weitergeben, Erfahrungen teilen und Austausch mit anderen engagierten Aktivist*innen, Campaigner*innen und Recherche-Teams ermöglichen.

Anmeldefrist: 24.10.2025

Was erwartet Dich?

  • Welche Informationen liegen bei Behörden und wie bekomme ich diese? Wir nehmen uns Zeit für Grundlagen und berücksichtigen dabei unterschiedliches Vorwissen.
  • Wie beziehe ich meine Community mit ein und erzeuge politischen Druck? Anhand von Praxisbeispielen entwickeln wir gemeinsam eine Kampagne.
  • Wie gehe ich mit Hürden um und kann mein Recht auch vor Gericht durchsetzen?

Darüber hinaus wollen wir möglichst viel Zeit für Austausch zur Verfügung stellen. Daher starten wir Donnerstagabend mit einem gemeinsamen Abendessen. Die Winter School endet Samstagmittag. Nach diesen drei intensiven Tagen wirst du gut gerüstet sein, um das Thema Informationsfreiheit in deinem Kontext voranzutreiben.

Ziel ist, dass ihr lernt, Informationen gezielt für Klimagerechtigkeit zu nutzen. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr über FragDenStaat Anfragen stellt und mit unserer Unterstützung Kampagnen oder Klagen initiiert.

Alle Infos auf einen Blick

Organisiert wird die Winter School vom FragDenStaat Climate Helpdesk.

Methoden: Inputs – Praxisfallarbeit – Gruppenarbeit

Zielgruppe: Aktivist*innen, Campaigner*innen und Personen, die viel Recherchearbeit machen

Personenanzahl: Begrenzt auf 15 Personen

Termin: Do. 06.11.2025 (17:30 - 21 Uhr), Fr. 07.11.2025 (9:00 - 21 Uhr), Sa. 08.11.2025 (10:00 - 13:30 Uhr)

Speaker:innen: Team von FragDenStaat, Vertreter*innen weiterer NGOs (Programm folgt)

Moderation: Florian Werkhausen vom Kollektiv stuhlkreis_revolte

Ort: Baumhaus Projekt & Event Space, Gerichtstr. 23, 13347 Berlin-Wedding S/U Wedding (Ausgang Reinickendorfer Str.) und S Humboldthain

Barrierefreier Zugang vom Bürgersteig aus mit unserer mobilen Rampe, Rollstuhl-geeignetes WC mit Handgriffen

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos*.

15:00: Klimapuzzle


9.11.25

in der Kronenstraße, Bochum.
Mit Sofia Zeisig. Weitere Infos unter https://ernaehrungsrat-bochum.de/event/klimapuzzle/

Das Klima Puzzle ist ein interaktives Team-Spiel, es fasst die vom Weltklimarat gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf 42 Spielkarten zusammen. Das Klima Puzzle weckt Begeisterung ohne den Ernst der Lage und die Dringlichkeit zu vergessen. Wie können wir effizient, solidarisch und sachkundig handeln? 

Es können Materialkosten anfallen und wir freuen uns über Spenden. Anmeldung über essbo@ernaehrungsrat-bochum.de.
10.11.25
11.11.25
12.11.25
13.11.25
14.11.25
15.11.25(2 Veranstaltungen)

11:00: Tag des offenen Heizungskellers, greenpeace


15.11.25

Mehr Infos , Anmeldung : hier 

Tag des offenen Heizungskellers am 15.11.2025 – Mach mit!

Du interessierst dich für den „Tag des offenen Heizungskellers“ und überlegst, am 15. November selbst deine Kellertür zu öffnen? Super! Hier findest du alle Infos zum Aktionstag.

🔍 Kurz & knapp

Am 15. November öffnen Hausbesitzer:innen in ganz Deutschland ihre Heizungskeller – und zeigen, wie ihre Wärmepumpe im Alltag funktioniert.

Besucher:innen können:

  • sich informieren,
  • Fragen stellen
  • und aus erster Hand erfahren, wie der Umstieg auf eine Wärmepumpe praktisch, bezahlbar und alltagstauglich gelingt.

🎯 Worum geht’s?

Technische Daten sind nicht das Ziel – deine persönlichen Erfahrungen stehen im Mittelpunkt!

Mit dem „Tag des offenen Heizungskellers“ wollen wir:

✅ Echte Erfahrungsberichte von echten Menschen zeigen, z. B.:

„Unsere Wärmepumpe funktioniert auch im Altbau super.“
„Die Förderung war unkomplizierter als gedacht.“
„Stromverbrauch? Klar – aber mit einer Photovoltaikanlage ist das gut planbar.“

✅ Konkrete, glaubwürdige Beispiele liefern
✅ Verunsicherung und Vorbehalte abbauen
✅ Austausch und Nachbarschaft stärken

🧭 Infoabende zur Aktion – Informier dich unverbindlich!

Du willst mitmachen oder mehr erfahren? Dann schau bei einem unserer digitalen Infoabende auf Zoom vorbei:

📅 Do., 16. Oktober, 20 Uhr
📅 Di, 21. Oktober, 18 Uhr
📅 Mi, 29. Oktober, 19 Uhr

Dort bekommst du alle Infos zum Ablauf, zur Anmeldung und zu unserer Unterstützung. Außerdem ist Zeit für all deine Fragen!

⬇️ Unten auf der Seite sind die Folien des Infoabends als PDF angehängt

🛠 So läuft die Aktion – in 5 einfachen Schritten

1. Infoabend besuchen

Lerne die Idee kennen und stell uns deine Fragen – ganz unverbindlich.

2. Anmelden

Schick eine E-Mail an:
📧 georgina.reichelt@greenpeace.org

Teile uns in der Mail bitte Folgendes mit:

  • Deinen Namen
  • Deine Stadt
  • Angabe zur Adresse für die bundesweite Aktionskarte:
    Darf deine Adresse auf unserer Deutschlandkarte erscheinen, damit Besucher:innen dich besser finden?
    (z. B. „Wiesenstraße 23“ oder einfach „Nähe Wiesenstraße“, alternativ können wir auch deine Mailadresse angeben, so dass Besucher:innen deine Adresse nur auf Anfrage bekommen )
  • Deine Emailadresse und Telefonnummer für Rückfragen und weitere Infos

3. Aktionspaket bestellen

Du bekommst ein Paket mit:

  • Infomaterialien zum Auslegen
  • Werbematerialien zur Bewerbung deiner Teilnahme

Alles ist für dich vorbereitet. Bestelle dein Aktionspaket hier.

4. Teilnahme bewerben – so viel, wie für dich passt

Hier ein paar Ideen, wie du auf deine Teilnahme aufmerksam machen kannst:

  • In der Nachbarschaft
    (z. B. am Laternenpfahl, im Briefkasten oder beim Bäcker)
  • Auf Social Media
    (z. B. mit dem Hashtag #offenerHeizungskeller oder auf nebenan.de)
  • Über eine Pressemitteilung in der Lokalzeitung
    (die wir gern für dich vorbereiten)

Flyer & Plakate findest du im Aktionspaket – oder zum Selbstausdrucken unten angehängt.

5. Durchführen & sichtbar machen

Am 15.11. öffnest du deine Kellertür.
Wann und wie lange – das entscheidest du selbst.

Wenn du magst, lade auch Presse oder Social Media mit ein (#OffenerHeizungskeller).
Und das Wichtigste: Tausch dich aus – mit deinen Gästen und mit uns!

🤝 Wir begleiten dich – von Anfang bis Ende

Du bist nicht allein! Wir unterstützen dich mit:

💬 Persönlicher Ansprechpartnerin – von der Vorbereitung bis zum Feedback
💻 Infoabenden mit Raum für alle deine Fragen
📋 Einem FAQ zur Vorbereitung auf den Aktionstag & Besuchsfragen
📦 Dem Aktionspaket mit Flyern, Plakaten & Infos zur Wärmepumpe
🗣️ Einer Nachbesprechung zum Austausch deiner Erfahrungen
📺 Anschlusswebinare mit allen Infos rund um die Wärmepumpe von co2online und VierWende

⬇️Unten auf der Seite haben wir dir folgende Materialien angehängt:

  • Alles auf einen Blick: Folien des Infoabends
  • FAQ mit häufigen Fragen von Gastgeber:innen
  • Pressemitteilung, die du anpassen und an die lokalen Zeitungen verschicken kannst (optional!)
  • Anschreiben für Klimaschutzmanagement und kommunale Verantwortliche (optional!)
  • Flyer in bunt und schwarz-weiß zum Nachdrucken, falls dir die Flyer im Aktionspaket nicht ausreichen sollten

💡Webinare zur Wärmepumpe

Für alle, die mehr zur Wärmepumpe wissen möchten - Für die eigene Aktion oder Besucher:innen mit offenen Fragen zu Technik und Förderung

📅 Mi, 22. Oktober: Vorbereitungswebinar mit Energieexperte Dr. Peter Klafka: Hier erfahrt ihr alles rund um die Wärmepumpe. Kostenlose Anmeldung hier

📅 Ende November: Co2online: Hier erfahrt ihr, warum eine Wärmepumpe wirtschaftlich ist und wie du die Investition finanzierst. Offen für alle, kostenlos. Datum und Links folgen in Kürze.

📅 Ende November: Anschlusswebinar VierWende: Nach einem kleinen Input über Funktionsweise und wichtige Einstellungen beim Betrieb einer Wärmepumpe öffnen wir die Runde. Bringt alle Eure Fragen mit und stellt sie direkt an Branchen-Expert*innen. Kostenfreie Anmeldung mit Code TDOH25. Datum und Links folgen in Kürze.

❓Noch Fragen?

Dann schreib gern an:
📧 georgina.reichelt@greenpeace.org

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

 

11:00: Wochenende fürs Klima -- Markt der Umweltinitiativen , VHS


15.11.25

weitere Infos folgen

16.11.25
17.11.25
18.11.25
19.11.25(1 Veranstaltung)
20.11.25
21.11.25
22.11.25
23.11.25
24.11.25
25.11.25
26.11.25(1 Veranstaltung)

10:30: KLIMA.FORUM unterwegs -- Wege zur sozialen Wärmewende ; Messe Dortmund


26.11.25

KLIMA.FORUM unterwegs

Wege zur sozialen Wärmewende

Mittwoch, 26. November 2025, 10:30 - ca. 14:30 Uhr

Messe Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund, Konferenzraum London/Brügge, Eingang Nord.

Freuen Sie sich unter anderem auf NRW-Ministerin Ina Scharrenbach(angefragt), ProfDr. Manfred Fischedick (Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut), Alexander Rychter(Vorstand, Verbandsdirektor, VdW Rheinland-Westfalen) und André Juffern(Bereichsleiter Energie, Verbraucherzentrale NRW).

Am KLIMA.FORUMnehmen seit 2014 EntscheiderInnen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil. Das öffentliche Diskursformat hat sich als zentrales Netzwerktreffen in Nordrhein-Westfalen etabliert, das nicht nur einen Beitrag zur Vernetzung leistet, sondern auch wichtige Impulse für die Diskussion in NRW setzt.

Der Besuch der Veranstaltung istkostenlos und ermöglicht auch denkostenfreien Zugang zur Messe HEATEXPO. Mit der HEATEXPO initiierte die Messe Dortmund im November 2023 eine neue europäische Messe-Plattform. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen. Hier gestalten Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastrukturdienstleistung, Beratung sowie Energieversorger die Wärmeversorgung der Zukunft. Vom 25. bis 27. November 2025 präsentieren und diskutieren Politik, Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft unter einem Dach auf der HEATEXPO ihre Lösungsbeiträge und -projekte für die Wärmewende. Mehr Informationen unter

https://www.heat-expo.de/ <https://www.heat-expo.de/>

Die Anmeldungzum KLIMA.FORUM unterwegsam 26. November ist mit dem Versand der offiziellen Einladung Ende September möglich. Notieren Sie sich bitte bereits jetzt den Termin in Ihrem Kalender.

Viele Grüße

Ihr Team vom KlimaDiskurs.NRW e.V.  --

KlimaDiskurs.NRW e.V.
Höherweg 200  Gebäude V1-J
40233 Düsseldorf

Tel. +49 (0)211 / 828 054 96
Fax +49 (0)211 / 828 054 98

veranstaltung@klimadiskurs-nrw.de <mailto:info@klimadiskurs-nrw.de>

www.klimadiskurs-nrw.de <http://www.klimadiskurs-nrw.de/>

27.11.25
28.11.25
29.11.25(1 Veranstaltung)

11:00: Wochenende fürs Klima -- Markt der Initiativen , VHS


29.11.25

-- Vorankündigung --

Liebe Initiativen,

Wir planen das fünfte Wochenende fürs Klima vom 14. bis 16.11 und laden euch herzlich ein, euch wie letztes Jahr daran zu beteiligen.

Als Erinnerung oder für die, die das erste Mal dabei sein sollten:
Das Wochenende fürs Klima ist eine Veranstaltung, organisiert vom Schauspielhaus Bochum, der Volkshochschule Bochum, der Ruhrtriennale (Kultur Ruhr GmbH), des Kunstmuseums, des Bergbaumuseums und des Planetariums.

Im Rahmen der UN Klimakonferenz organisieren die Institutionen ein Wochenende im Zeichen des Klimas vom 14.11 bis zum 16.11. Das Format wird ziemlich ähnlich zu letztem Jahr gestaltet sein und ihr werdet die Möglichkeit haben, euch in Räumen der VHS zu präsentieren.

Weitere Details werden noch folgen. Vorgesehen ist der 15.11, im Zeitraum von 11:00 – 15:00.

Natürlich seid ihr herzlich eingeladen, zur darauf folgenden Klima Gala zu kommen. Dies schonmal als kleine Aussicht.

Gebt mir gerne zeitnah eine Rückmeldung, ob ihr dabei sein möchtet! Ich freue mich über eure Unterstützung und hoffe, dass das Wochenende fürs Klima 2025 viele Menschen erreichen kann. Bei Rückfragen meldet euch gerne bei mir per Mail.

Liebe Grüße, Lea Schwarze Projektleitung Wochenende fürs Klima 2025

30.11.25

Inhalte dieser Seite :