My Calendar

Veranstaltungen im Oktober 2025

  • we house Herne -- ehemaliger Hochbunker wird zu einem ökologischen und sozialen Vorzeigeprojekt (online)

    we house Herne -- ehemaliger Hochbunker wird zu einem ökologischen und sozialen Vorzeigeprojekt (online)


    7.10.25

    Sehr geehrte Nachhaltigkeitsinteressierte,
    wie kann ein ehemaliger Hochbunker zu einem ökologischen und sozialen Vorzeigeprojekt werden?
    
    Das we house Herne zeigt dies auf eindrucksvolle Weise. Es verbindet nachhaltiges Bauen und gemeinwohlorientiertes Wohnen.
    Das Besondere am we house:
    
      *   25 barrierefreie Wohnungen für Singles, Paare, Familien & WGs
      *   Gemeinschaftsküche, Dachgarten, Indoor-Farm & Einkaufsgemeinschaft
      *   Sharing-Angebote für mehr Nachhaltigkeit und Miteinander
      *   50 % weniger Energie- und Wasserverbrauch durch Abwärmenutzung, Photovoltaik, Regen- & Grauwasseraufbereitung
      *   Viele Bewohner*innen sind zugleich Gesellschafter*innen und gestalten das Projekt aktiv mit
    Im Workshop berichten Petra Kolpak (Bewohnerin) und Silvana Allendes (Architektin & Bewohnerin) aus erster Hand über ihre Erfahrungen – aus Sicht der Bewohner*innen und der Planer*innen.
    
    📅 Wann: Dienstag, 7. Oktober 2025, 15:00–16:00 Uhr
    💻 Wo: Online (Teilnahmelink nach Anmeldung)
    👉 Jetzt anmelden und inspirieren lassen: https://www.thalesruhr.de/aktuell/nachhaltig-am-nachmittag-4-2025/
    
    
  • Am Gröppersweg - Versammlung wg. Baumfällungen

    Am Gröppersweg - Versammlung wg. Baumfällungen


    28.10.25

    Treffen Ecke Evertalstr.  / Gröppersweg

    Ortstermin u.a. mit M. Kamplade (Baum Manager der Stadt )

     

    weiteres Material : hier  (insbes. ein Waz-Artikel vom  02.10.25

     

     

  • Fortschritte im Stadtklima-Monitoring -- StadtLabor

    Fortschritte im Stadtklima-Monitoring -- StadtLabor


    29.10.25

    Stadtlabor zu Besuch

    Eine Veranstaltung von der SmartCity-Organisation / StadtLabor

    ORT : Willy-Brandt-Gesamtschule (Wittekindstr. 33, 44894 Bochum)

    > Das Stadtklima-Monitoring in Bochum hat in den vergangenen drei Jahren
    > beachtliche Fortschritte gemacht. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus
    > Wissenschaft, Verwaltung und Praxis wurde eine einzigartige Infrastruktur
    > geschaffen: Wetterstationen, Bodenfeuchtesensoren, Gewässersensoren,
    > SenseBoxen und ein Wasserhaushaltsmodell liefern heute wertvolle
    > Echtzeitdaten, die in Ämtern, Schulen, an der Ruhr-Universität Bochum und von
    > Partnerunternehmen genutzt werden. Diese Daten helfen, Klimaveränderungen
    > lokal sichtbar zu machen und konkrete Entscheidungen für eine nachhaltige
    > Stadtentwicklung zu treffen.
    >
    > *Programm:*
    >
    > * *16:30 Uhr – Rückblick & Projektmeilensteine*
    > Ein Überblick über drei Jahre Stadtklima-Monitoring in Bochum
    > * *16:50 Uhr – Keynote
    > *Prof. Dr. Benjamin Bechtel, Professor für Stadtklimatologie an der Ruhr-
    > Universität Bochum
    > * *17:20 Uhr – Panel: „Stadtklima-Monitoring lokal nutzen“
    > *Gespräch mit Expert*innen aus Wissenschaft und Verwaltung
    > *18:15 Uhr – Markt der Möglichkeiten, Austausch & Ausklang
    > *Infostände, Gelegenheit zum Austauschen und Netzwerken sowie Snacks und
    > Getränke in entspannter Atmosphäre
    >
    > Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf rege Teilnahme!
    >
    > *Teilnahme:* Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, wir bitten jedoch um
    > vorherige Anmeldung.
    >
    > *Jetzt anmelden* <http://bochum-smartcity.de/event/stadtlabor-zu-besuch-
    > stadtklima-monitoring/?
    > utm_source=hs_email&utm_medium=email&utm_content=119716626&_hsenc=p2ANqtz-8jwkihiZpMeNkYCPPlSKsUAmqB9flJ_BUTLaBx51D8DmxiFMCK11JadHMw_fUNFklHRylsZTIyLs6lIQC9VErI2o_gkQ&_hsmi=119716626>
    >