My Calendar

Veranstaltungen im September 2025

  • „Akzeptanz in der Transformation der Mobilität“

    „Akzeptanz in der Transformation der Mobilität“


    3.09.25

    THALESruhr/Hochschule Bochum: „Akzeptanz in der Transformation der Mobilität“ – Folge 5 des Online-Formates "Nachhaltigkeit am Nachmittag“ am 3. September 2025
    
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    
    in vielen Städten des Ruhrgebiets dominiert der Autoverkehr den öffentlichen Raum – zu Lasten von Fußgänger*innen, Radfahrenden, spielenden Kindern und grünen Aufenthaltsflächen. Wie kann eine gerechtere und nachhaltigere Nutzung des Straßenraums gelingen – und wie gewinnen solche Veränderungen die notwendige Akzeptanz?
    
    Das THALESruhr-Projekt „Aktive Mobilität“ unterstützt Kommunen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilitätswende. Durch Datenerhebungen, Befragungen und Bürgerbeteiligung liefert das Projekt fundierte Grundlagen für lokale Maßnahmen – und stärkt die Akzeptanz in der Bevölkerung. Aktuell werden mehrere Reallabore im Ruhrgebiet wissenschaftlich begleitet.
    
    Prof. Dr. Iris Mühlenbruch, Leiterin des THALESruhr-Projekts „Aktive Mobilität“, stellt konkrete Praxisbeispiele vor und zeigt, wie Akzeptanz für nachhaltige Mobilitätsprojekte entstehen kann.
    
    📅 Wann: Dienstag, 3. September 2025 | 15:00 – 16:00 Uhr
    💻 Wo: Online
    🎟 Teilnahme: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
    👉 Jetzt anmelden: https://www.thalesruhr.de/aktuell/nachhaltig-am-nachmittag-3-2025/
    
    “Nachhaltig am Nachmittag” ist ein Online-Format der Nachhaltigkeitsallianz THALESruhr.
    
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
    
  • Erwartungen Bochumer Initiativen an die Kommunalpolitik -- Rotunde

    Erwartungen Bochumer Initiativen an die Kommunalpolitik -- Rotunde


    5.09.25

    Einladung zum Perspektivenwechsel

    Diskussion im Rahmen der Kampagne
    Bochum gemeinsam – Aktiv für eine sorgende und demokratische Stadt“
    am Freitag, den 05.09.2025 um 18:30 Uhr
    in der Rotunde, Am Kulturgleis 3-5, Bochum

  • Bewahrung der Schöpfung. Was Kirchengemeinden für den Schutz der Natur tun können.

    Bewahrung der Schöpfung. Was Kirchengemeinden für den Schutz der Natur tun können.


    13.09.25

    Lutherkirche, Klinikstraße 10, Bochum
    Dr. Ingo Franke, Marina Mariani und Tina Wiener

    Workshop und anschließend Fledernausbeobachtung im Stadtpark

    18.30 - 20.00 Uhr, Vortrag
    Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum stellt in einem Vortrag Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität an Kirchen, Gemeindehäusern und auf Friedhöfen vor. Der Fokus liegt dabei auf gebäudebewohnenden Arten und der Anlage von Biotopen. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden verschiedene Modelle von Nist- und Quartierkästen ansehen und Fragen stellen.
    20.30 Uhr, Fledermausbeobachtung im Stadtpark
    Ein Schwerpunkt der Arbeit des AkU ist der Fledermausschutz. Daher laden wir im Anschluss im Stadtpark zur Fledermausbeobachtung ein. Wir machen auch die Ultraschallrufe hörbar und erklären allerlei Spannendes über die Lebensweise der Tiere.
    Referent*innen
    Dr. Ingo Franke (Fledermausschutz seit 1984)
    Tina Wiener (Biologin, Fledermausschützerin)
    Marina Mariani (Fledermausschützerin)
    Kosten
    Der Eintritt ist frei. Über eine Spende freut sich der AkU.
    Termine 13.09.2025 18:30 - 20:00 Uhr
    Fledermausbeobachtung im Stadtpark

    Fledermausbeobachtung im Stadtpark


    13.09.25

    20.30 Uhr, Fledermausbeobachtung im Stadtpark
    Ein Schwerpunkt der Arbeit des AkU ist der Fledermausschutz. Daher laden wir im Anschluss im Stadtpark zur Fledermausbeobachtung ein. Wir machen auch die Ultraschallrufe hörbar und erklären allerlei Spannendes über die Lebensweise der Tiere.
    Referent*innen
    Dr. Ingo Franke (Fledermausschutz seit 1984)
    Tina Wiener (Biologin, Fledermausschützerin)
    Marina Mariani (Fledermausschützerin)
    Kosten
    Der Eintritt ist frei. Über eine Spende freut sich der AkU.