Stellungnahme von BoKima, BUND u Greenpeace zur Wärmeplanung

Die Stadt Bochum / Stadtwerke Bochum hat/haben einen ersten Entwurf für die kommunale Wärmeplanung veröffentlicht , zu dem BoKlima, BUND und Greenpeace eine gemeinsame Stellungnahme (unterstützt durch das Umweltinstitut München) verfasst haben (s.u.) .

Zunächst Die Ergebnisse von Stdat / Stadtwerken :

siehe hier : https://bochum-mitgestalten.de/kommunale-waermeplanung

und insbes. diese Dokumente :

Kommunale Wärmeplanung

Veröffentlichung der Ergebnisse der Eignungsprüfung, der Bestandsanalyse und der Potentialanalyse

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument der Stadt Bochum mit dem Ziel, eine treibhausgasneutrale, verlässliche und kostengünstige Wärmeversorgung vorzubereiten und sicherzustellen. Sie bietet einen Orientierungsrahmen, doch aus ihr resultieren keine Verpflichtungen für Gebäudeeigentümer und -nutzer, eine bestimmte Art der Wärmeversorgung zu nutzen. Ebenso lässt sich aus ihr auch kein Versorgungsanspruch für bestimmte Medien der Wärmeversorgung ableiten. Regelungen zur Art der Wärmeversorgung leiten sich aus nachfolgenden Planungen, z.B. den Ausbauplanungen von Energieversorgern und Netzbetreibern oder aus anderen Gesetzen z. B. dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ab.

Die Kommunale Wärmeplanung wird von der Stadt Bochum auf der Grundlage des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) und des Landeswärmeplanungsgesetzes (LWPG) durchgeführt und mit dem Beschluss des Rates der Stadt Bochum zum Wärmeplan Mitte 2026 abgeschlossen. In Bochum erarbeiten wir die Planung zusammen mit den Stadtwerken Bochum und den Bochumer Wohnungsunternehmen, mit denen eine gemeinsame Arbeitseinheit, die Unit Wärmewende, gegründet wurde und ein gemeinsamer Lenkungskreis Wärmewende den Prozess steuert.

Die Kommunale Wärmeplanung besteht aus den fünf Arbeitsschritten Eignungsprüfung, Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Zielszenario/Wärmeversorgungsgebiete und Umsetzungsstrategie/Maßnahmen. Die genaue Beschreibung der Inhalte der Arbeitsschritte und der Beteiligungsprozesse dazu finden Sie in den Informationen zum Konzept und Ablauf der Kommunalen Wärmeplanung. Die drei ersten Arbeitsschritte sind jetzt durchgeführt worden und werden Ihnen unter den Ergebnissen der Eignungsprüfung, der Bestandsanalyse und der Potentialanalyse vorgestellt. Alle Angaben beziehen sich auf die Ebene der Gesamtstadt oder eines Baublocks. Es sind keine Rückschlüsse auf einzelne Grundstücke, Gebäude oder Haushalte möglich. 

Wir sind an Ihren Rückmeldungen zu den Ergebnissen interessiert, die Sie uns als Stellungnahme bis zum 4. Juli 2025 an waermeplanung@bochum.de senden konnten.


Stellungnahme von BoKlima BUND u Greenpeace :

Weitere Infos zur Wärmeplanung

Aufruf : Petition zum Erhalt von Kemferts Klima-Podcast

Direkt zur Petition :
https://weact.campact.de/petitions/kemferts-klima-podcast-erhalten

(aus Wikipedia) :
Claudia Kemfert eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg.

Kemfert bewertet seit Mitte der 1990er Jahre die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels und des Klimaschutzes.[28] Schon vor dem Stern-Report berechnete sie am DIW die volkswirtschaftlichen Folgen des Klimawandels. Die Kosten des vorbeugenden Klimaschutzes sind demnach deutlich kleiner als die möglichen volkswirtschaftlichen Schäden aufgrund des Klimawandels. Handeln sei also billiger als Nichthandeln.

Kemferts Klima-Podcast

Seit 4 Jahren betreibt Claudia Kemfert den Klima-PodCast beim mdr zu vielen verschiedenen Klima-Themen (Links s.u)

Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.

MDR streicht Kemferts Klima-Podcast

Am 03.07.25 berichtet Correctiv.org : >>MDR streicht Kemferts Klima-Podcast – mit sofortiger Wirkung . Nach knapp vier Jahren nimmt der MDR den Podcast von Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert aus dem Programm. Der Sender erklärt dies mit „Kompetenzbündelung“.

In „Kemferts Klima-Podcast“ im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) geht es um Politik: zum Beispiel darum, wie sich der Klimawandel auf unsere Lebensgrundlagen auswirkt und wie die handelnden Politiker darauf reagieren sollten. Oder um die Frage, wie sich Westeuropa bei der Energieversorgung unabhängiger von Russland machen könnte. Seit knapp vier Jahren diskutiert die Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), regelmäßig diese Fragen.

Der Podcast soll übereinstimmenden Angaben mehrerer Beteiligter zufolge ungewöhnlich viele Hörerinnen und Hörer haben: Bis zu 40.000 Menschen hörten sich demnach manche der Folgen an.

MDR erklärt Einstellung mit Kompetenzbündelung<<

Petition

Um diese hoch informative und wissenschaftlich fundierte PodCast – Reihe zu erhalten und zu retten hat Campact eine Petition gestartet —
bitte mitzeichnen : hier

(( https://weact.campact.de/petitions/kemferts-klima-podcast-erhalten ))

An: Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast erhalten!

Gestartet von

Bild: Unidentified NOAA photographer 2014, Public domain, Cotton field experiencing drought conditions Ropesville Texas 2014.pn

CORRECTIV berichtete, dass der Mitteldeutsche Rundfunk beschlossen hat, Kemferts Klima-Podcast zu streichen. Damit würde eine echte Bereicherung der Medienlandschaft und Wissenschaftskommunikation verloren gehen. Der MDR soll daher das erfolgreiche Podcastformat fortführen und weiterhin neue Folgen produzieren und veröffentlichen.

Warum ist das wichtig?

Der Podcast „Kemferts Klima-Podcast“ ist ein bedeutendes journalistisches Format, das wissenschaftlich fundierte Klimainformationen regelmäßig und allgemeinverständlich aufbereiten. Professorin Claudia Kemfert ist eine der renommiertesten Energieökonominnen Deutschlands und forscht seit Jahrzehnten zu den Zusammenhängen von Klima, Energie und Wirtschaft. Ihre Expertise ist nicht nur national, sondern auch international anerkannt. Im Podcast bringt sie komplexe Zusammenhänge verständlich auf den Punkt und hilft damit vielen Menschen, aktuelle politische Entscheidungen aus einer wissenschaftlichen Perspektive einzuordnen – ob es um das Gebäudeenergiegesetz, den Kohleausstieg, Subventionen für fossile Energieträger oder die Klimapolitik der Bundesregierung geht.

….

https://weact.campact.de/petitions/kemferts-klima-podcast-erhalten

Weitere Links und Infos

Einige besondere Episoden aus Kemferts Klima-Podcast

(( Auch bei podcast.de ))

  • 09.0725 , EU-Klimazertifikate: Ein moderner Ablasshandel?
    • 42 Minuten
    • In der EU sollen die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent gesenkt werden. Dabei setzt die EU-Kommission auch auf Klimazertifikate. Claudia Kemfert sieht das kritisch. Und: Umstrittene Klima-Äußerungen von Kanzler Merz.
  • 18.06.25 , Viele Hitzetote: Was läuft in Deutschland falsch?
    • 44 Minuten
    • In den Sommern 2023 und 2024 hat es in Deutschland jeweils rund 3.000 Hitzetote gegeben. Claudia Kemfert erklärt, warum die Politik eine Mitschuld trägt. Bei den Schutzmaßnahmen seien Länder wie Frankreich viel besser.
    • 22.01.25, 1,5 Grad-Ziel wird wohl verfehlt
      • 51 min
      • 2024 war das wärmste Jahr seit 1850. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das zeigen jetzt auch Forschungen des Klimawandeldienstes Copernicus. Außerdem sei der menschengemachte Klimawandel ein entscheidender Faktor für diese Erderwärmung. Im Gespräch mit Host Theresa Brenner erklärt die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert, warum sie nicht davon ausgeht, dass das Pariser Klimaabkommen so noch zu halten ist – mit dramatischen Folgen. Außerdem beschreibt sie, woher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wissen, wie die Durchschnitttemperatur 1850 war. Und die Klima-Ökonomin erläutert, wieso neben dem Menschen auch Wetterextreme für die globale Erwärmung verantwortlich sind.

Time is up (Juni 2025) Uni Köln: Hitze & Arten-Sterben

Bemerkenswerter und eindringlicher Vortrag von Dr. Mark Benecke zu den Themen Klimawandel / Erderhitzung / und unserem ‘Nichtstun’.

Sehr spannend , sehr aktuell — bis zum Ende anschauen !

Wir brauchen organisches Wachstum — KEINE Gewinnmaximierung !

Link zum Video , insbes. ab MIN 4:10 : https://www.youtube.com/watch?v=rBc13TiwKIA


Die neuesten Messungen zu Hitze & Umwelt nebst dem Abschalten wichtiger Klima-Seiten der NOAA & NASA Climate
Singvögel-Schwund, biologische Netze und Verlust von Arten-Vielfalt
Star-Gäste: Die kölschen Sittiche

Aus dem Video :

… ist jetzt ein Kälterekord das ist ein Rekord von 2019 ein Kälterekord irgendwo am
7:17Ende der Welt und auch die werden geknackt das heißt das wisst ihr wahrscheinlich es wird wärmer und kälter oder könnt ihr schon mitsprechen
7:23wahrscheinlich besonders die Jüngeren die extrem Wetterbedingungen nehmen zu sie nehmen aber jetzt in einem Maße zu
7:28seit sagen wir mal ein Monat dass das wirklich also ich musste den Vortrag komplett umbauen weil das so schnell
7:34Schlag auf Schlag ging dass ich schon gar nicht mehr mitgekommen bin nur mal deswegen ein paar aktuelle Beispiele bevor ich ein bisschen was biologisches
7:40sage weil ich ja Biologe bin das hier ist eine ähm eigentlich eine Vorhersage
7:46wenn man so will für den 24 juni 2025 und da seht ihr diese roten äh und
7:52violetten Bereiche und bei im Internet kriegen wir dann auf die Anmerkung ja haha man kann ja jede Farbe da rein tun

… 10:39 ,


… Sommer vor 30 Jahren ist das vielleicht mal passiert ne oder vor 25 Jahren oder so aber bestimmt nicht ähm hätte ich das
10:48jetzt für Juni erwartet ja sowas hat man für Jüngere jetzt also Entschuldigung wenn ich mich wie so ein Opa jetzt anhöre aber für Jüngere das hat so so
10:56ein Wetter hat man bestenfalls mal wenige Tage im August oder so mal erwartet oder im Juli ja aber bestimmt nicht im Juni äh wenn wir das mal also

… 11:40 ,

und jetzt mal habe ich es mal umgedreht deswegen habe ich die Fernchen da reingebaut jetzt gucken wir uns mal die Wassertemperatur Anomalien an die
11:44Wassertemperatur Anomalien funktionieren jetzt wieder genauso das helle ist 0° also keine Abweichung zu den letzten
11:50Jahren ich komme wie gesagt gleich noch zu welche Jahre das sind aber sagen wir mal die letzten Jahrzehnte man kann auch
11:55über Millionen von Jahre zurückgehen übrigens aber das habe ich einem anderen Vortrag gezeigt wir reden jetzt hier von
12:00der jüngeren Zeit und dann sehen wir dass die Temperaturabweichung also die Anomalie nicht die nicht die reine gemessene Temperatur mit Thermometer
12:06sondern die durchschnittliche Ungewöhnlichkeit der Abweichung zu den Werten der letzten Jahrzehnte ist immerhin auch 3° und das ist äh mehr
12:14jetzt ne also da geht’s jetzt um die Meereszonen ringsrum und das ist natürlich schädlich ihr könnt euch das
12:19alle vorstellen die Tiere die im Wasser leben haben dann weniger Sauerstoff oder es kommen mögliche Algen und alles was ihr euch auch ohne dass ihr Biologinnen
12:25oder Biologen seid vorstellen könnt also kurz gesagt das ist ähm das das kann man durch keine technische Möglichkeit kann




Biografie

Über MARK BENECKE Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe — er studierte Biologie (Genetik & Zoologie: Hauptfächer und Psychologie: Nebenfach) und ist Spezialist für Kriminalistik, unter anderem forensische Entomologie (Insektenkunde). Als öffentlich bestellter und vereidigter Spurenkundler sieht er einen Tatort zumeist als Schatzkammer & Fundgrube für Beweise. Seine Suche liebt dabei das Detail: Er beschäftigt sich mit Blut, Sperma, Kot, Urin — auf der steten Suche nach dem genetischen Fingerabdruck oder öfter auch mit Insekten und Maden auf Leichen: Sie sind seine persönlichen Assistenten.

Dr. Mark Benecke ist nicht nur als Experte für forensische Entomologie bekannt, sondern engagiert sich seit vielen Jahren intensiv für Themen wie Tierschutz, Artenschutz, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. In seinem Vortrag wird es genau um diesen Themenkreis gehen. Dr. Mark Benecke hält seit zehn Jahren Vorträge zum Artensterben und Umweltveränderungen und begeistert mit seinem anschaulichen und lebendigen Vortragsstil.

http://benecke.com


Aus den Kommentaren :

Immer wieder erschreckend mit anzusehen. Aber gleichzeitig auch Motivation, sich weiter für den Klimaschutz einzusetzen. Danke dir, Mark!

Eigentlich sollte dieser Vortrag zum Pflichtteil auf Bezos Hochzeit gehören. Mit anschließenden feierlichen Versenken der 100 Privatjets.

Lieber Mark bitte nicht aufhören auch wenn die Öl-Lobby Datenquellen abschaltet .. Es wird Zeit für time is Update Proteste in Deutschland – FF V2.0

zwei probleme: 1. seit 50 jahren ist das problem bekannt. 2. seit 50 jahren ist nichts passiert.

Habe vor 35 Jahren in Bochum ein Graffiti gelesen, daß leider perfekt zum Jetztzustand passt: das Volk wählt seine eigenen Henker!


Weitere Videos :

x


Heute (21.06.25) ist #ShowYourStripes-Day

Am 21. Juni ist #ShowYourStripes-Day. An diesem Tag wird anhand von Klimastreifen auf den Klimawandel und die Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen aufmerksam gemacht. Die Klimastreifen zeigen die deutliche Erwärmung seit der vorindustriellen Zeit.

Leider gibt es keine generierten Stripes direkt für Bochum, aber Bochum ist sicherlich mindestens so schlecht wie Dortmund, daher hier die Stripes fuer Dortmund :

Und im Vergleich ganz Deutschland :


Links zu weiteren Infos zu den Stripes …

Hintergrund der Aktion

( s. auch : metoschweiz.admin.ch)

Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit hat sich das weltweite Klima drastisch verändert. Die globale Temperatur ist heute so hoch wie noch nie in den vergangenen 2000 Jahren, sehr wahrscheinlich sogar seit 125’000 Jahren. Die Erwärmung hat bereits heute schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensräume von Mensch und Tieren, auf den Wasserkreislauf, die Eismassen und Ökosysteme. Wetterextreme werden häufiger und intensiver. Und dies ist nur eine Auswahl der messbaren Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels. Um die Auswirkungen des Klimawandels längerfristig einzudämmen sind rasche und weltweite Massnahmen dringend notwendig.

Der #ShowYourStripes-Day – oder zu Deutsch «Zeigt-eure-Streifen»-Tag – soll zeigen, dass die Erwärmung fast alle Regionen der Welt betrifft. Egal von welchem Kontinent oder Land eine Streifen-Grafik stammt, sie alle zeichnen ein ähnliches Bild. Es gibt kaum noch Regionen auf der Welt, wo es nicht deutlich wärmer wurde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Zum Anlass dieses Tages, welcher jedes Jahr auf die Sommersonnenwende fällt, werden Klimastreifen gezeigt, welche auf eine einfache, aber deutliche Art und Weise die Erwärmung illustrieren. Jeder dieser Streifen repräsentiert ein Jahr. Blaue Streifen repräsentieren Jahre, welche gegenüber einem Referenzzeitraum kühler ausfielen, rote Streifen stellen Jahre dar, welche wärmer waren. Die Vorlage für die Klimastreifen wurden vom Klimaforscher Professor Ed Hawkins der University of Reading entwickelt und wurde bereits für viele Länder und Regionen der Welt produziert und auch auf unterschiedlichste Weise inszeniert. So wurden die Klimastreifen beispielsweise bereits an die White Cliffs of Dover im Vereinigten Königreich projiziert, in Australien wurden sie durch die Beleuchtung der Story Bridge sichtbar gemacht.

Wenn Sie ebenfalls daran interessiert sind, sich am #ShowYourStripes-Day zu beteiligen, können Sie in der neuen Applikation der MeteoSchweiz Klimastreifen kostenlos herunterladen. Die Klimastreifen sind für die gesamte Schweiz, aber auch für einzelne Messstandorte verfügbar.

Petition: — keine Netzgebühren für PV-Einspeisung

(vom “Akkudoktor” initiiert ) — direkt zur Petition (bei weact) : hier

Privater Solarstrom droht zur Kostenfalle zu werden – durch Pläne, die viele nicht mitbekommen. 

Am 12. Mai 2025 hat die Bundesnetzagentur ein 57-seitiges Diskussionspapier (AgNes – Allgemeine Netzentgeltverordnung Strom) veröffentlicht, das es in sich hat: Künftig sollen auch private Solaranlagenbetreiber ein Netzentgelt für eingespeisten Strom zahlen – also nicht nur Verbraucher, sondern auch Einspeiser. Darüber soll der bis 2045 geplante Stromnetzausbau mitfinanziert werden.

Das Problem: Obwohl diese Pläne Millionen Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen – insbesondere Betreiber kleiner PV-Anlagen –, sieht die Bundesnetzagentur keine strukturierte Bürgerbeteiligung vor. Während Verbände und Konzerne Stellung nehmen können, fehlen die Stimmen derjenigen, die die Energiewende bislang getragen haben: engagierte Privatpersonen.

Deshalb starten wir diese Unterschriftenaktion.
Wir wollen den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die von diesen Plänen betroffen sind, eine Stimme geben. Die Energiewende darf nicht von oben gegen die Menschen entschieden werden – sondern muss mit ihnen gestaltet werden.

Wir fordern von der Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE):

  • Netzdienliches Verhalten (Speicher, Lastglättung, Flexibilität) durch das gewählte Modell aktiv zu fördern
  • Die Modelle: Arbeitspreis, Leistungspreis und Grundpreis auszuschließen. 
  • Stattdessen ein faires, planbares und netzdienliches Modell einzuführen 
  • Den Smartmeter Ausbau durch vereinfachte Smart Meter Light zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten 
  • Kleine Anlagen durch eine Bagatellgrenze zu schützen.

Weitere Infos und Links

Hinweis : Klima-Monologe , Schauspielhaus Dortmund

Die “Parents for Future” der Nachbargemeinde Dortmund präsentieren am 08.04.25, 19 Uhr im Schauspielhaus Dortmund :

     Die KLIMA-MONOLOGE


>>Die Ortsgruppe Parents For Future Dortmund veranstaltet zusammen mit dem
Schauspielhaus Dortmund das Gastspiel “Die KLIMA-MONOLOGE” von Michael
Ruf. https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/gastspiel-klima-monologe/

Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedener Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren.

Die Klima-Monologe sind dokumentarisches Theater. Michael Ruf führte Interviews, die mehrere Stunden, teils mehrere Tage dauerten. Diese Interviews wurden dann lediglich gekürzt und verdichtet. Wortgetreues, menschennahes Theater.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Anmeldungen erforderlich unter:
junges-schauspiel@theaterdo.de

Wir freuen uns über euren Besuch und weitere Bewerbung der Veranstaltung!

Leider sind uns kurzfristig Fördergelder für die Finanzierung der Schauspielenden und des pädagogischen Begleitprogrammes abgelehnt worden. Dank ehrenamtlichen Engagements sind die Planungen und Vorbereitungen bereits weit vorangeschritten, die Schulveranstaltung am Vormittag ist komplett gebucht, für die Abendvorstellung sind noch Reservierungen möglich.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr Unterstützer *innen der KLIMA-MONOLOGE werdet oder als Sponsor die Aufführung finanziell ermöglicht.

Auch kleine Beträge helfen uns, die Unkosten zu decken. Über eine zweckgebundene Spende an den Verein „Kultur und Leben e.V.” der Pauluskirche in Dortmund ist es möglich, eine Spendenquittung zu erhalten, die steuerlich geltend gemacht werden kann.

Empfänger: Kultur und Leben e.V.
Zweck: KLIMA-MONOLOGE
IBAN: DE36430609671021632300
BIC: GENODEM1GLS

BoKlima will Bäume retten

Einige Leser Briefe, Anmerkungen und Waz-Artikel zu unserer Kampagne “rettet Bochum’s Bäume” — weitere Infos zur Kapange sieh ganz unten auf dem Beitrag.

Bochum die Stadt in der näheren Umgebung mit dem wenigsten Waldanteil will ja noch mehr Bäume fällen statt schon versiegelte Flächen zu nutzen. Hierzu einige Reaktionen (Autoren sind BoKlima bekannt)
(( weitere Ankerkungen / Reaktionen bitte per EM an boklima [bei] boklima.de ))

Reaktionen :

  • (29.03.25, via E-Mail)
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht.
    Mit freundlichen Grüßen …
  • (26.03.25, via Kommentar ) ,
    mit großem Erstaunen und Erschrecken beobachte ich seit dem letzten großen Sturm Kyrill, wie nachlässig und leichtfertig mit altem Baumbestand in Bochum umgegangen wird. Dabei wird auch Ihnen bekannt sein, dass alter Baumbestand, Wälder, Parks nicht nur Sauerstoffspender sind , sondern auch Schatten und somit Kühlung, ebenso schlucken sie Geräusche und ermöglichen das relativ angenehme Leben in der Stadt. Es darf nicht sein, dass wir zum Amazonas schauen und weinen und gleichzeitig in unserer Stadt nach und nach gesunde, alte Bäume zugunsten von Bauprojekten fällen. (Sie auch den Wald an der Vierhausstraße, wo heute Autos von Reich Kupplungen parken). Ich erwarte hier ein Umdenken zugunsten von Natur und Mensch – statt Profit!
  • (27.03.25, via EM )
    Boklima ist für den Erhalt von Wald/Bäumen und nicht gegen Wohnbebauung.Wie unterschiedlich ein und der selbe Journalist in der Online-Version und in der Printausgabe für die gleiche Zeitung berichten kann.
  • (28.03.25, via EM )
    Sehr geehrte Damen und Herren, mit Begeisterung habe ich in der WAZ den Artikel gelesen, dass Sie sich dafür einsetzen, damit dort weniger gebaut wird. Was offenbar niemand gewusst hat, ist die Unmenge von Kröten/Molchen, die dort wandern. Seit Freitag haben meine Tochter und ich unzählige Tierchen umgesetzt, da uns aufgefallen war, dass dort sehr viele totgefahrene Tiere lagen. Die Stadt hat uns versprochen, dass dort Schilder aufgestellt werden. Wer kann schon sagen, wie viele andere Tiere dort noch bedroht sind. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung ein “Durchgangssweg”. Hier wurde fast alles abgeholzt, was Wurzeln hatte. Warum verstehe ich gar nicht. Mit freundlichen Grüßen Chr.
  • … (wird fort geführt ) …

In der WAZ sind zu diesem Thema bisher erscheinen:

Online WAZ+ 25.03.25 (liegt Boklima vor)
(( Lionk zu WAZ+ : hier )):

„Kämpfen um jeden Baum“: Bochumer wollen Aus für Wohnviertel
Wollen mit ihrer Initiative möglichst viele Bäume in Bochum retten
und dafür ein geplantes Neubaugebiet verhindern
Eine Bochumer Initiative lässt nicht locker. Unter dem Titel
„Rettet Bochums Bäume“ buhlt sie um Unterstützung.
Denn die Gruppe hat große Ziele.


WAZ – Print , 27.03.25 unter Unsere Stadtteile (liegt Boklima vor) :

“Initiative will Wohnvirtel verhindern”
‘Unter dem Titel “Rettet Bochums Bäume” buhlt die Gruppe um Unterstützung’


Weitere Infos / Links

Zur Petetion , bitte mitzeichnen –
damit wir mehr werden : hier

Aufruf globaler Klimastreik FR 20.09 14h HbF

Fridays For Future Bochum ruft auch zum globalen Klimastreik am Freitag 20.09 um 14h vor dem HBF auf.

Am 20.09 geht es gegen BP auf die Straße . Also kommt zahlreich zum Hauptbahnhof.

Weg Plan :

Weitere Links :



TV-Tip : Neues vom Klima — die Anstalt — sehenswert

Link zu : “Die Anstalt vom 16. Juli 2024” : Politsatire mit Max Uthoff und Maike Kühl.

Bevor es in den Sommerurlaub geht, schaut das Anstaltsteam auf die klimatischen Bedingungen. Dabei geht es nicht ums Reisewetter, sondern vielmehr um den aktuellen Stand der Klimaziele.

In ihren satirischen Klimastandsmeldungen prüfen Maike Kühl und Max Uthoff unter anderem den Reduzierungs-Fortschritt in Sachen globale Erwärmung und CO2-Ausstoß. Julia Gámez Martin, Judith Richter und Nils Heinrich unterstützen die kabarettistischen Nachforschungen.

Faktencheck zu Sendung : hier

Stimmt das denn wirklich, was diese größenwahnsinnigen Besetzer da in der Anstalt erzapfen? Das fragen immer wieder viele verunsicherte Zuschauer. Müssen wir womöglich unser Weltbild nachbessern – und wie sollen wir uns das eigentlich leisten? Die Anstaltsleitung teilt Ihnen mit: Zur Beruhigung besteht keinerlei Anlass, es ist alles genau so gemeint, wie es nicht gesagt wurde. Wenn Sie das nicht glauben können, überzeugen Sie sich selbst bei folgenden anderen Quellen, von denen wir uns alle gleichermaßen distanzieren. Wir sind ja schließlich nicht wahnsinnig…

„Klima nach zehn” Der Juni war der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Genau wie alle 12 Monate davor. ….

weitere Links aus dem Faktencheck


weitere ‘Anstalten’ zum Thema

(11.07.23), Die (ganz normale) Anstalt

Energiewende, Wärmepumpen, Heizungsgesetz; rechte Parteien in Europa; Ernährung in Zeiten des Klimawandels; Selbstbestimmungsgesetz; Gendern und Anti-Gendern

(25.04.23) , FDP betreibt Klimaleugnung | Die Anstalt

E-Fuels oder doch eher „Ö-Fuels“?
Verkehrsaufkommen, Bauvorhaben und Innovationen auf Deutschlands Straßen

Klimawandel

United Nations • Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Temparatur- und Wetterveränderungen, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht sind, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Ganze Sendung : hier ; Die Anstalt-Der Faktencheck zur Sendung vom 25. April 2023 

Andreas Scheuer wird von Volker Wissing gefragt, warum es beim Klimaschutz nicht vorwärtsgeht. https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt… Es stellt sich heraus, dass Volker Wissing durch eine künstliche Intelligenz, die von Max Uthoff gespielt wird, ersetzt wurde. Wissing erklärt, dass Menschen oft irrational sind und dass künstliche Intelligenzen evidenzbasiert arbeiten. Er berichtet Andreas Scheuer von einer FDP-Studie, die ein Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen als ineffektiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen eigentlich bewertet haben sollte. Doch überraschenderweise ergab diese Studie des Umweltbundesamts im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums eine Einsparung von 6,7 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr durch ein solches Tempolimit. Aufzeichnung vom 25.04.2023

(24.05.22) , Klimawandel

Tesla Gigafactory, Erderwärmung, 1,5-Grad-Ziel, Photovoltaik, EEG-Umlage, Ölheizungen, Windkraftausbau, Grünes Wachstum

Die Anstaltscrew auf Klimamission – Mit Gisa Flake, Maike Kühl und Maxi Gstettenbauer

Die USS Enterprise kehrt zurück zur Erde. Auf ihrer Mission suchen Max Uthoff und Claus von Wagner, zusammen mit Gisa Flake, Maxi Gstettenbauer und Maike Kühl, in den unendlichen Weiten des Klimawandels nach einer Lösung zur Rettung der Menschheit.


Überblick alle ‘Anstalten’ bei Wikipedia

TV-Tip : Terra X Harald Lesch — der Streit ums Auto

Di 21.05.24 um 22:45h im ZDF

“Es ist zu schön, um wahr zu sein: Eine Welt, in der verstopfte Straßen der Vergangenheit angehören und die Fahrt ins Büro oder in den Urlaub so reibungslos verläuft wie nie zuvor.”

Link zum Video via MediathekWebView (in mitlerer Aufloesung) : hier ;
in der ZDF-Mediathek : hier


„Wir müssen es schaffen, die Autos aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen“, fordert Harald Lesch. In einer neuen ZDF-Dokumentation wirft der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator einen Blick auf die deutschen Straßen. Sein Fazit: So wie es ist, kann es nicht bleiben.


Staus erzeugen nicht nur Frust, der Stillstand belastet auch die Umwelt und führt zu hohen wirtschaftlichen Kosten – effektive Lösungsvorschläge sind rar. Harald Lesch sucht nach neuen Wegen, wie wir uns entspannter, schneller und klimafreundlicher fortbewegen können.

2.573 Kilometer mit nur einer Akkuladung

Blechlawinen schlängeln sich durch unsere Städte, der Klimawandel zwingt uns dazu, Fortbewegung neu zu denken. Grund genug für Harald Lesch, ein junges Forschungsteam zu treffen. Die Studierenden der Technischen Universität München (TUM) haben das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt entwickelt. Das Team fuhr über 2.573 Kilometer mit nur einer Akkuladung.
Harald Lesch macht den Faktencheck – welcher Antrieb bringt uns in die Zukunft und wie wird sie aussehen, die Mobilität von morgen? E-Autos gibt es tatsächlich schon seit dem 19. Jahrhundert. Ein amerikanischer Autobauer setzte seinerzeit allerdings den Verbrennungsmotor durch – wie kam es dazu? Und wie wirkt sich das heute aus?

Warum entstehen Staus?

Harald Lesch steht/fährt mit einem originalen Nachbau des Patent-Motowagens von Carl Benz von 1886. Rechts im Bild deuten bunte Kabel ein X an und Biltze im Hintergrund symbolisieren Elektrizität

Terra X-Die Geschichte der Mobilität mit Harald Lesch 

Videolänge43 min · Doku

Weil der Stillstand auf den Straßen ein weltweit verbreitetes Phänomen ist, rückt die massenhafte Immobilität von Menschen zunehmend in den Blick von Forschenden. Dass das Verursachen von Staus ein offenbar zutiefst menschliches Verhalten ist, bewies ein Forscherteam der japanischen Universität Nagoya. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ließen 22 Autos ohne jegliche Hindernisse im Kreis fahren und dabei ein Tempo von etwa 30 Kilometern pro Stunde einhalten. Aber schon nach einer Minute kommt die Kolonne ins Stocken. Das Experiment zeigt: es reichen wenige Faktoren, um einen Stau auszulösen.
Ameisen hingegen stehen nie im Stau, egal wie viele Tiere sich tummeln. Forschende vermuten die Ursache im Verhalten der Tiere. Was könnten Menschen von ihnen lernen?

Gibt es Lösungen für Metropolen?

Professor Harald Lesch trifft die Verkehrsforscherin Dr. Laura Gebhardt vom Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dabei klären sie unter anderem die Frage, was passieren muss, damit Menschen sich auf neue Technologien einlassen und ob Autos in unseren Städten abgeschafft werden sollten.
Spanien ist Vorreiter in Sachen Städteplanung: Wie viele Metropolen weltweit, hat auch Barcelona mit innerstädtischem Verkehr, Staus und Luftverschmutzung zu kämpfen. Ein Lösungsansatz sind die sogenannten Superblocks, verkehrsberuhigte Viertel. Sie versprechen eine bessere Lebensqualität. Wie funktionieren die autofreien Zonen und lässt sich das auch auf Deutschland übertragen?



Weitere Links :


Zur Sendereihe :

Unter dem Namen “Terra X Harald Lesch” wird die Dokureihe neu aufgelegt. “Harald Lesch geht raus aus dem ‘Elfenbeinturm der Wissenschaft’ und dorthin, wo Forschung erlebt und hinterfragt wird”, kündigt das Zweite das aufgefrischte Format an. Unter dem vertrauten “Terra X”-Label will man dem Publikum “Wissenschaft zum Mitreden” vermitteln.